
Lohnt sich ein 8K-Fernseher oder nicht?
Eine 4K-Auflösung verbreitet sich immer mehr in deutschen Wohnzimmern, doch manchen ist das noch nicht genug. Du möchtest noch mehr Pixel und einen noch größeren Fernseher? Dann könnte ein 8K-Fernseher für dich das richtige sein. Die Debatte darum, ob sich ein 8K-Fernseher schon lohnt, ist umstritten, da es noch nicht wirklich viele Inhalte für solch eine Auflösung gibt. Auch solltest du beachten, dass eine 8K-Auflösung erst ab einer Größe von etwa 65 Zoll Sinn ergibt, da solche Fernseher einen Sitzabstand von mehreren Metern erfordern. Auf dieser Seite stellen wir aktuelle 8K-Geräte vor und gehen auf die Stärken und Schwächen ein.
Die Wahl des besten 8K Fernsehers ist nicht einfach. Zwar gibt es nicht viele Modelle auf dem aktuellen Markt, doch alle verfügbaren Modelle sind sehr leistungsfähig. Da sie jedoch verschiedene Stärken bieten, lohnt es sich, nach den eigenen Bedürfnissen zu unterscheiden. Auch muss man sich im Klaren sein, dass es für 8K-Fernseher noch immer kaum Inhalte gibt, die ein Fernseher darstellen könnte. Zwar werben selbst Sony und Microsoft damit, dass ihre Next-Gen-Konsolen in einer 8K-Auflösung Spiele wiedergeben können, doch dahingehend fehlen Spiele, die in dieser Auflösung produziert werden. Auch weiß man dank einer Doppelblindstudie, dass die meisten Menschen den Unterschied zwischen 4K und 8K nicht wirklich erkennen können.
Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️ LG, Kamil & Vitus
Der beste 8K Fernseher 2021: Sony ZH8

Bildqualität heller Raum | |
Bildqualität dunkler Raum | |
schräger Winkel | |
HDR | |
Filme & Serien | |
Gaming | |
Sport | |
Ausstattung |
Sony hat in seiner Masters Series ein 8K-Modell, das sich durchaus sehen lassen kann. Dank seines 120Hz VA-Panel kann es eine 8K-Auflösung bieten und liefert ein tiefes und gleichmäßiges Schwarz. Dank des Full Array Local Dimming und seinen 320 Zonen ist ein Kontrast von nur 4000:1 möglich, was an der X-Wide Viewing Angle Schicht liegt. Diese erweitert jedoch im Gegenzug den Betrachtungswinkel, der ohne diese Schicht beim ZH8 sehr schmal ausfallen würde. Vor allem in hellen Räumen macht der TV eine gute Figur, da er eine Spitzenhelligkeit von 2100 Nits erreichen kann. In dunklen Räumen können seine OLED-Konkurrenten besser abschneiden.
Beim Sound jedoch kann der ZH8 durch das Acoustic Surface Audio Feature glänzen, da dadurch der Fernseher selbst zum Center-Speaker wird und der Sound direkt in der Bildmitte entsteht. Zusätzlich werden Formate wie Dolby Audio, Dolby Atmos oder DTS unterstützt.
Der ZH8 ist außerdem mit einer HDMI 2.1-Schnittstelle ausgestattet und somit für die kommende Konsolengeneration gewappnet. Dadurch wird [email protected] oder [email protected] ermöglicht. Zusätzlich ist eine Variable Refresh Rate vorhanden.
Außerdem kann sich der ZH8 nahtlos ins Smart Home einfügen und per Sprachbefehl via Alexa oder dem Google Assistant gesteuert werden. Auch Apple-Geräte werden dank AirPlay unterstützt, sodass du problemlos Inhalte vom Smartphone streamen kannst.
Sony ZH8 Pro / Kontra
- 8K-Auflösung
- Tiefes Schwarz
- Kontrast: 4000:1
- Full Array Local Dimming (FALD)
- 320 Dimming Zonen
- Max Helligkeit ~2100 Nits
- Betrachtungswinkel
- Kein VRR
- Kein ALLM
- Gibt 8K Inhalte nicht in kompletter 8K-Auflösung aus
Alternativen zum Sony ZH8 als 8K Fernseher

Samsung mischt natürlich mit auf dem 8K-Markt und liefert mit dem Q800T QLED einen wirklich tollen Fernseher mit einer 8K-Auflösung. Mit seinem relativ günstigen Preis eignet er sich hervorragend als Einstiegsfernseher in die 8K-Welt und dient zusätzlich als Allround-Talent. Trotz QLED-Technologie, macht der Q800T auch in dunklen Umgebungen eine gute Figur, wobei er durch das herausragende Reflextionsverhalten eine wundervolle Performance in hellen Räumen liefert. Ein tiefes und vor allem gleichmäßiges Schwarz kommt dank des 10 Bit VA Panel zustande mit einem Kontrast von ~1700:1, welcher jedoch dank Full Array Local Dimming auf 9200:1 vergrößert werden kann. In Verbindung mit der maximalen Helligkeit von 1400 Nits und dem weiten Farbraum werden HDR Inhalte eindrucksvoll dargestellt und Highlights werden wundervoll in Szene gesetzt.
Auch der hohe Betrachtungswinkel sorgt dafür, dass man auch beim Schauen mit mehreren Leuten nicht auf eine gute Bildqualität verzichten muss. Einzig das fehlende Dolby Vision muss hier negativ bewertet werden, da HDR-Inhalte nicht dynamisch optimiert werden können. Auch das Motion Handling kann sich mit 120Hz sehen lassen, genau wie die Response Time von unglaublichen ~2ms, die für einen QLED schon hervorragend ist. Ruckler oder andere Bewegungsunschärfen können durch Zwischenbildberechnungen ohne Weiteres ausgebessert werden.
Auch für’s Gaming eignet sich der Q800T hervorragend, da sein Input Lag einer der geringsten ist, den wir bisher feststellen konnten. Die Bildwiederholrate beträgt bei 4K nur 10ms, was in Verbindung mit der tollen Response Time kaum zu Verzögerungen oder Unschärfen kommt, was beim Gaming ausgezeichnet ist. Andere Funktionen, die vor allem beim Gaming wichtig sind, wie eine Variable Refresh Rate, AMD FreeSync, Nvidia G-Sync und HDMI Forum VRR, werden unterstützt. Natürlich besitzt der Q800T auch eine HDMI 2.1-Schnittstelle, um das beste aus den neusten Konsolen herausholen zu können.
Leider kann das Soundsystem nicht ganz überzeugen. Die integrierten 4.2.2 Kanal 70W Lautsprecher werden zwar laut genug für normale Räume und auch die Höhen und Mitten sind gut aufeinander abgestimmt, sodass Dialoge sehr klar wiedergegeben werden. Doch leider sind die Bässe vergleichsweise schwach, sodass nicht wirklich eine gute Kinoatmosphäre aufkommt, was vor allem bei Actionfilmen oder aber auch beim Gaming besonders auffällt. Der Q800T unterstützt zwar HDMI eARC, wodurch unkomprimiertes Dolby Atmos via Dolby True HD unterstützt wird, dennoch sollte man vielleicht ein externes Soundsystem in Erwägung ziehen.
Die Smart-Features des Q800T können sich dagegen sehen lassen, wodurch sich der 8K-Fernseher nahtlos in dein Smart Home einfügt. Sprachsteuerung wird über Alexa oder das etwas überholte Samsung Bixby unterstützt und für den Datentransfer mit einem Apple-Gerät unterstützt der Samsung Fernseher AirPlay 2. Auch ist die App-Auswahl riesig und alle wesentliche Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime oder Disney+ sind bereits vorinstalliert. Auch ein Twin Tuner ist integriert, wodurch Funktionen wie Time Shift oder die USB Aufnahmefunktion unterstützt werden.

Auch LG kann mit seinem 8K-Fernseher punkten, jedoch muss man beim SM9900 Nanocell einige Abstriche machen im Vergleich zum Samsung-Testsieger. Dennoch kann der SM9900 überzeugen und eignet sich dank des ausgezeichneten Reflektionsschutzes vor allem für helle Räume. Das verbaute IPS Panel hat 10 Bit Farbtiefe, eine 120Hz Bilderwiederholrate und bietet so eine 8K-Auflösung von bis zu 7680 x 4320p. Die hauseigene Nanocell Technologie von LG gewährt zudem einen großen Betrachtungswinkel. Jedoch ist der Kontrastwert bei Nanocell TVs nur mittelmäßig und trotz Local Dimming Funktion kommt man nur auf einen Wert von 2500:1. Das führt leider dazu, dass es bei dunklen Szenen oft zu einem wahrnehmbaren Flickern kommt und bei hellen Szenen entsteht oft ein nerviges Blooming.
Dafür ist jedoch das Motion Handling herausragend, sowie der niedrige Input Lag von 14ms und eine solide Response Time von 6ms. Dank des HDMI 2.1-Anschlusses eignet sich der SM9900 Nanocell wunderbar für’s Gaming und ist damit gut gewappnet für die kommende Konsolengeneration. Film- und Serienfans müssen leider mit einigen Nachteilen rechnen. Nicht nur die Farbgenauigkeit lässt zu wünschen übrig, es kommt außerdem oft zu Unreinheiten bei der Farbwiedergabe und einem schwachen Gammawert, der Szenen heller erscheinen lässt, als sie sollten. Bei Inhalten mit niedriger Framerate kommt es dank der niedrigen Response Time oft zu Stutter, wodurch Bewegungen abgehakt dargestellt werden. Dank des zuvor erwähnten niedrigen Kontrastwertes überzeugt der SM9900 nicht wirklich in dunklen Räumen.
Der LG Fernseher kann jedoch beim Sound überzeugen. Das eingebaute 2.2 Soundsystem mit 40 Watt Leistung gewährleistet ein klares und rauschfreies Soundbild. Außerdem ist der Sound unglaublich ausbaufähig, da er DTS, Dolby Digital und Dolby Atmos kompatibel ist und somit alle gängigen Formate unterstützt, die man als Sound-Enthusiast bei einem Fernseher benötigt. Auch kann man mit dem Kauf einer hochwertigen Soundbar oder HiFi-Anlage echten Kinosound ins heimische Wohnzimmer holen.
Die besten 8K Fernseher im Vergleich
ZH8

Q800T

SM9900 8K
