
Was zeichnet den besten Fernseher fĂĽr die Xbox One aus?
Microsoft ist ein bekannter Name, der normalerweise sofort mit Computern und Windows verbunden ist. Doch Microsoft ist auch sehr in Konsolen involviert, wie die berühmte Xbox beweist. Die ursprüngliche Xbox kam 2002 auf den Markt. Etwa zur gleichen Zeit veröffentlichte Sony seine berühmte Playstation 2 – die bis heute die bekannteste Konsole ist. Bis heute hat Microsoft kontinuierlich verbesserte Generationen mit ihrer Konsole veröffentlicht: die Xbox 360 im Jahr 2005, die Xbox One im Jahr 2013 und eine verbesserte Xbox One S und X im Jahr 2016 und 2017. Im Jahr 2020 bringt Microsoft mit der Xbox Series X und S eine neue Konsolengeneration auf den Markt und liefert sich damit ein Kopf an Kopf-Rennen mit Sony.
Wenn ihr dennoch an der Xbox One festhalten wollt oder erst später auf die Next-Gen-Konsole umsteigen möchtet, dann findet ihr in dieser Übersicht vielleicht den passenden Fernseher dafür. Wir haben die besten Fernseher für die Xbox vorbereitet und zeigen euch auch, welcher TV bereit für die Xbox Series X ist.
Unser Testsieger ist das Allround-Talent von Samsung: der Q90T. Er bietet alles, was einen guten QLED Fernseher ausmacht und bietet zusätzlich eine exzellente Gaming-Performance. Nicht nur die alte Xbox One, sondern auch die neue Xbox Series X sieht hervorragend auf dem TV aus. Doch auch der Samsung TU8079 kann sich sehen lassen, vor allem für den kleineren Geldbeutel, ohne aber auf eine gute Gaming-Performance verzichten zu müssen. Natürlich glänzt auch hier der CX von LG, der vor allem im Hinblick auf zukünftiges Gaming die beste Wahl für jeden Gamer ist.
Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️ LG, Kamil & Vitus
Der beste Fernseher fĂĽr Xbox 2021: Samsung QLED Q90T

Bildqualität heller Raum | |
Bildqualität dunkler Raum | |
schräger Winkel | |
HDR | |
Filme & Serien | |
Gaming | |
Sport | |
Ausstattung |
Samsung QLED Q90T im Vergleich zu den Alternativen
Mit dem Q90T liefert Samsung einen exzellenten Fernseher zum Zocken, der mit seiner Konkurrenz durchaus mithalten kann. Vor allem in hellen Räumen glänzt er und macht bereits mit dem erstklassigen Design einen guten Eindruck.
Die Bildqualität ist ĂĽberzeugend, vor allem in hellen Räumen. Denn dank des hervorragenden Kontrasts von 10500:1 und dem 10 Bit VA-Panel entsteht ein exzellentes Bild mit einem tiefen und gleichmäßigen Schwarz. Auch die maximale Helligkeit von 1400 Nits ist ĂĽberragend, sodass in Verbindung mit dem weiten Farbraum und dem hervorragenden Full Array Local Dimming HDR Inhalte beeindruckend dargestellt werden können. So wird der QLED durchaus zu einem OLED-Konkurrenten. Der durch ein VA-Panel entstehende, eingeschränkte Betrachtungswinkel wird durch Samsungs Ultra Viewing Angle Schicht enorm erweitert. Auch das Reflektionsverhalten des Displays ist eines der Besten. Leider muss der Q90T auf Dolby Vision verzichten, wodurch HDR-Inhalte noch besser dargestellt werden wĂĽrden.Â
Das Motion Handling kann durchaus ĂĽberzeugen mit einer Bildwiederholfrequenz von 120Hz und einer Response Time von weniger als 4ms. Bei schnellen Bewegungen entstehen so keine Bewegungsunschärfen, wofĂĽr auch das Black Frame Insertion Feature zusätzlich verantwortlich ist.Â
Auch fĂĽr’s Gaming ist der Q90T wunderbar geeignet, dank des hervorragenden Motion Handlings und dem geringen Input Lag von etwas 10ms bei [email protected] Zusätzlich zum Auto Low Latency Mode fĂĽhlt sich das Zocken unglaublich reaktionsschnell an, sodass man vor allem bei Shootern dem Gegner einen Schritt voraus sein kann. Durch die HDMI 2.1-Schnittstelle ist der Fernseher auch bereit fĂĽr die neuen Konsolen Xbox Series X und PlayStation 5. Screen Tearing wird zusätzlich durch eine Variable Refresh Rate mittels FreeSync oder HDMI Forum VRR vermieden.Â
Leider kann das Soundsystem nicht ĂĽberzeugen mit seinen eingebauten 4.2.2 Kanal 60W Lautsprechern. Diese haben zwar in den Höhen und Mitten einen passablen Sound, aber der Bass ist nicht wirklich ĂĽberzeugend. Da lohnt sich der Kauf einer guten Soundbar durchaus, um eine ordentliche Atmosphäre schaffen zu können. Dolby Digital Plus und Dolby Atmos via Dolby True HD sind durch den HDMI eARC vorhanden, aber leider kein DTS.Â
Das hauseigene Betriebssystem Tizen 5.5 smart OS macht den Q90T zu einem guten Smart-TV. Als Sprachassistenten werden Alexa oder der hauseigene Bixby unterstützt und auch Apple AirPlay 2 ist mit dem TV kompatibel. Die App-Auswahl des Q90T ist riesig und alle gängigen Streaming-Dienste sind bereits vorinstalliert. Dank Samsung SmartThings kann der TV nahtlos in die Smart Home Umgebung eingebunden werden und dadurch lassen sich Anwendungen bequem per Fernbedienung steuern.
Samsung QLED Q90T Pro / Kontra
- Tiefes Schwarz
- Kontrast: 10500:1
- Full Array Local Dimming (FALD)
- 96 Dimming Zonen
- Max. Helligkeit 1400 Nits
- FreeSync VRR
- 120Hz VA-Panel
- HDR10+
- Betrachtungswinkel
- Kein DTS
- Kein Dolby Vision
Alternativen zum Samsung QLED Q90T als Fernseher fĂĽr Xbox

Für Einsteiger mit geringem Budget könnte dieser Samsung Fernseher interessant sein: der Samsung TU8079. Hier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis! Die Verarbeitung ist gut und dank seines neutralen, fast schon futuristischen Looks fügt er sich ohne Probleme ins heimische Wohnzimmer ein.
Der TU8079 glänzt vor allem in dunklen Räumen, da er einen Kontrastwert von 6400:1 mitbringt. Vor allem für gelegentliche Filmabende oder Nachmittagsfernsehen ist der Fernseher von Samsung ideal; fortgeschrittene Features sucht man hier vergebens. Dennoch verfügt er über ein VA Panel mit 60 Hz, was seine Vorteile mit sich bringt: gutes Schwarz und einen vernünftigen Kontrast. Leider ist der Betrachtungswinkel bei VA Panels etwas eingeschränkt, was bewirkt, dass Farben und Helligkeit bei Betrachtung von der Seite nachlassen. Um das zu verhindern, solltest du gerade vor dem Fernseher sitzen.
Schwarz und Kontrastverhältnis sind gut, doch leider ist die Spitzenhelligkeit des TU8079 nicht sehr hoch. Für sehr helle Räume mit direkter Sonneneinstrahlung auf das Gerät ist er damit weniger geeignet. Bei moderater Helligkeit wird es keine Probleme geben. Außerdem wird die Darstellung kontrastreicher HDR-Inhalte schwierig. Die Farbraumabdeckung ist dafür leider zu durchschnittlich, trotz der Unterstützung von HDR10, HDR10+ und HLG. In dunklen Räumen ist seine Performance gut, auch wenn er nicht über Local Dimming verfügt.
Für Gaming ist er eine hervorragende Wahl. Der Input Lag beträgt 10 ms bei [email protected] Hz sowie 4K @ 60 Hz. Außerdem verfügt er über Auto Low Latency Mode, was bewirkt, dass der Fernseher bei Verwendung einer Spielekonsole automatisch die Latenz reduziert. HDMI 2.1 hat er aber nicht – was man aber aufgrund des geringen Preises auch nicht voraussetzen kann. Auch auf HDR-Gaming und eine Variable Refresh Rate muss man ebenfalls verzichten. Wer aber gerne ältere Spiele spielt und somit zu den Retro-Gamern gehört, kann sich freuen. Denn der TU8079 verfügt über einen analogen Video-Eingang, worüber sich alte Konsolen problemlos anschließen lassen. Auch das Motion Handling kann sich, wie bei fast allen Samsung-Geräten, mit einer Response Time von etwa 5ms sehen lassen. Dadurch hinterlassen schnelle Objekte kaum Schleier.
Der Sound des TU8079 ist solide, aber für ein besseres Sounderlebnis empfehlen wir den Kauf einer Soundbar. Dazu muss jedoch gesagt werden, dass Samsung Fernseher nur über Dolby Audio Formate verfügt und somit über kein DTs verfügt. Dafür gibt es bei dem 2020er Samsung Fernseher durch den HDMI eARC Anschluss auch unkomprimiertes Dolby Atmos via Dolby True-HD!
Der TU8079 wird zum Smart-TV dank Tizen 5.5. Damit sind Smart Features wie Apple AirPlay 2, Samsung Bixby oder die Unterstützung für Amazon Alexa möglich. Allerdings muss man auf Features wie PVR, Time-Shift und einen Twin Tuner verzichten. Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime und Disney+ sind jedoch vorhanden und bereits vorinstalliert. Durch Samsung Smart Things funktioniert der 4K Fernseher als Schaltzentrale für sämtliche intelligenten Anwendungen, die sich bequem mithilfe der mitgelieferten Smart Remote steuern lässt.
Eine verbesserte Variante des TU8079 ist der TU8509, der mit der neuen Bildschirmtechnologie Dual LED daher kommt. Hinter diesem Marketingbegriff versteckt sich eine Technologie, die mit zwei Arten von LEDs arbeitet: Eine produziert warmweißes Licht und die andere produziert kaltweißes Licht. Das beeinflusst das Gesamtbild des Fernsehers: So entsteht eine realistischere Gesamtwahrnehmung des Bildes, der Farbton ändert sich. Einen Einfluss auf die Auflösung hat diese Technologie jedoch nicht! Genauso kann man es noch nicht mit einem Local Dimming Feature gleichsetzen. Alle weiteren Features stimmen mit dem TU8079 überein.

Der CX gilt als das Flaggschiff vom Hersteller LG und das zu Recht. Das extrem flache Design beeindruckt schon auf den ersten Blick und erinnert stark an seinen Vorgänger, dem C9. Sämtliche Kabel können im Standfuß gebündelt werden, sodass kein nerviger Kabelsalat entsteht. Allerdings sind die Anschlüsse teilweise zur Seite oder nach hinten hin ausgerichtet, was bei einer Befestigung an der Wand störend sein kann.
Die hervorragende Bildqualität des CX macht ihn aktuell zu einem der besten OLEDs auf dem Markt. Dadurch dass das 10 Bit OLED-Display keine Hintergrundbeleuchtung benötigt, besitzt der CX ein perfektes schwarz, das für LCD- oder gewöhnliche LED-Displays unerreichbar ist. OLEDs haben den großen Vorteil, dass jedes Pixel individuell angesteuert werden kann. Daher lässt sich dessen Helligkeit unabhängig von seinen benachbarten Pixeln steuern. Das bedeutet, dass theoretisch ein unendlich großer Kontrast möglich ist. Der CX wird mit seinen 800 Nits zwar ausreichend hell, doch durch den Automatic Brightness Limiter wird die Helligkeit bei hellen Szenen reduziert, um einem eventuellen Burn-In vorzubeugen. Daher liefert der CX auch in dunklen Räumen die beste Performance. Zudem verfügt der CX über einen sehr weiten Farbraum, HDR10, Dolby Vision und einen extrem weiten Betrachtungswinkel ohne Qualitätsverlust.
Das Motion Handling kann man durchaus als erstklassig bezeichnen. Das Display hat eine Bildwiederholungsrate von 120Hz und die Response Time des CX ist mit 0,3 ms nahezu perfekt. Das bemerkt man vor allem bei schnellen Inhalten, da es zu so gut wie keiner Bewegungsunschärfe kommt. Um das dadurch entstehende Motion Blur weiter zu minimieren, ist der CX zusätzlich mit einem Black Frame Insertion Feature ausgestattet.
Für Gamer sollte der CX immer die erste Wahl sein, da das Spielerlebnis durch das erstklassige Motion Handling überragend ist. Hinzu kommt ein minimaler Input Lag von ~7 ms bei 120fps und einer Auflösung von 1080p. Außerdem verfügt der CX über eine Variable Refresh Rate in Form von HDMI Forum oder Nvidia G-Sync, sowie Auto Low Latency Mode. Des weiteren verfügt der CX über HMDI 2.1-Anschlüsse und ist somit für die neue Konsolengeneration gewappnet. Dadurch können Inhalte mit 120Hz bei einer 4K Auflösung wiedergegeben werden.
Der Sound ist dank eines 2.2 Kanal Soundsystems mit 40 W relativ solide und Dialoge werden klar und deutlich wiedergegeben. Allerdings sind die Bässe etwas schwach, was vor allem bei Actionfilmen oder beim Gaming negativ auffällt. Das Soundformat Dolby Atmos wird unterstützt, allerdings kein DTS.
Die Smart Features des CX können wieder ordentlich punkten, da der Fernseher das Betriebssystem WebOS 5.0 nutzt, welches sehr leicht und intuitiv zu bedienen ist dank der LG Magic Remote. Natürlich kann man den Fernseher auch via Sprachbefehl bedienen und auch Apple Geräte können mit AirPlay verbunden werden. Zudem ist die App-Auswahl riesig und Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime sind bereits vorinstalliert.
Varianten vom CX sind der CX8L, der technisch und optisch identisch ist. Die andere Modellbezeichnung kommt durch verschiedene Vertriebswege zustande. Der CX6 ist ebenfalls identisch mit dem CX, allerdings nutzt er nur einen Single Tuner, statt dem Twin Tuner des CX. Der LG GX hat die gleiche technische Ausstattung wie der CX, allerdings bringt er eine elegante Optik mit, das so genannte “Gallery Design”, durch den der GX wie ein Kunstobjekt wirkt, das sich lückenlos an die Wand anschmiegt. Auch der WX kann eher als Kunstobjekt gesehen werden, da er mit seinen 4mm unglaublich dünn ist und mit einer separaten 4.2 60 W Soundbar geliefert wird. Auch fehlt hier eine Variable Refresh Rate.
Die besten Fernseher fĂĽr Xbox im Vergleich
QLED Q90T

TU8079

OLED CX
