Die besten Sony Fernseher 11.2020

tvfindr Vitus
Vitus // tvfindr.com

Was zeichnet den besten Sony-Fernseher aus?

Die japanische Firma Sony ist für viele Menschen eine der Koryphäen im Bereich der Unterhaltungselektronik. Sony produziert seit 1946 Produkte im Audio- und Video-Bereich, Kameras, Handys und Smartphones, Tablets, Computer sowie Spielekonsolen und vieles mehr. Natürlich gehören auch Fernseher zum Produkt-Lineup, die mittlerweile zu den Bekanntesten auf dem Markt zählen.Wir haben eine Auswahl der besten Sony Fernseher zusammengestellt und präsentieren sie für euch auf dieser Seite. Wenn ihr euch für einen Sony Fernseher interessiert, ist hier sicherlich etwas für euch dabei.

Alle drei Fernseher machen eine gute Figur im heimischen Wohnzimmer und doch muss man schauen, welche Bedürfnisse das neue Sony-Gerät erfüllen soll. Als Allround-Talent eignet sich der XH90, da er auch hervorragend für’s Gaming ist. Der XH95 ist allerdings der eigentliche Testsieger, würden ihm eben jene Gaming-Features nicht fehlen. Auch der A8 ist ein hervorragender Fernseher, schon alleine durch seine verbaute OLED-Technologie.

Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️ LG, Kamil & Vitus

Der beste Sony Fernseher 2021: Sony XH90

Sony XH90 (55 Zoll)
HDMI 2.1 TV für dunkle Räume
Bildqualität heller Raum
66%
Bildqualität dunkler Raum
62%
schräger Winkel
47%
HDR
69%
Filme & Serien
63%
Gaming
90%
Sport
75%
Ausstattung
94%

Sony XH90 im Vergleich zu den Alternativen

Wertung v1.14

Unser Testsieger ist der Sony XH90 Bravia, da er nicht nur als Allround-Talent gilt, sondern auch noch alle essentiellen Gaming-Features für die neue Konsolengeneration besitzt. Der Nachfolger des im Jahr 2018 erschienenen Sony XF90 glänzt mit seinem robusten und modernen Design und durch den schmalen Rahmen macht sich der TV auch wundervoll an der Wand.

Das Bild überzeugt durchaus, allerdings weist es einige Schwächen auf. Der XH90 verfügt über ein 10 Bit VA Panel, wodurch ein tiefes und gleichmäßiges Schwarz erzeugt wird. Der Kontrast ist mit rund 4800:1 sehr gut und in Verbindung mit dem Full Array Local Dimming werden HDR-Inhalte sehr schön dargestellt. Leider ist das Local Dimming Feature mit nur 32 Dimming-Zonen ausgestattet, weswegen es vor allem bei großen Größen des TVs zu Blooming kommen kann. Auch die maximale Helligkeit mit ~740 Nits ist zwar ausreichend, um kleine Highlights gut darstellen zu können. In hellen Räumen macht der TV dadurch aber keine so gute Figur, auch wenn das Reflektionsverhalten durchaus gut ist. Durch das VA-Panel ist der Betrachtungswinkel leider sehr klein und die Farben wirken schon bei leicht schrägem Betrachtungswinkel verwaschen, trotz eigentlich recht weitem Farbraum. Dolby Vision wird auch unterstützt, wodurch HDR-Inhalte noch besser optimiert werden können.

Das Motion Handling des XH90 ist hervorragend mit einer nativen Bildwiederholfrequenz von 120Hz und einer Response Time von ~4ms. Dadurch sind kaum Bewegungsunschärfen zu sehen, auch bei sehr schnellen Bewegungen. Um diese noch weiter zu minimieren, kann optional das Black Frame Insertion Feature genutzt werden. Judder können vollständig vom XH90 entfernt werden, jedoch kann es bei Inhalten mit niedriger Bildwiederholrate zu Stutter kommen.

Auch für Gamer ist der XH90 hervorragend geeignet, da er alles bietet, was man für einen gepflegten Zocker-Abend benötigt. Dank des großartigen Motion Handling sind auch schnelle Games kein Problem und durch den niedrigen Input Lag von ~15ms reagiert der TV auch fix auf externe Eingaben, wie zum Beispiel der Tastendruck auf einem Gamepad. Zusätzlich könnt ihr den Input Lag so niedrig wie nur möglich halten durch den Auto Low Latency Mode, der automatisch erkennt, wenn eine Konsole angeschlossen und eingeschaltet wird. Der XH90 ist außerdem mit einem HDMI 2.1-Anschluss ausgestattet, sodass ihr ohne Probleme alles aus den neuen Konsolen Xbox Series X und PlayStation 5  herausholen könnt. Dadurch sind [email protected] problemlos möglich!

Der Sound ist solide, aber eindeutig ausbaufähig beim XH90. Die 2.0 Kanal 20W Lautsprecher können Dialoge verständlich wiedergeben und der Sound wirkt im Großen und Ganzen recht ausgewogen. Aber auch hier kommt der Bass wieder deutlich zu kurz, weswegen man den Kauf einer Soundbar in Erwägung ziehen sollte, vor allem wenn man gerne Actionfilme schaut. Denn Dolby-Soundformate und auch DTS:X werden unterstützt und durch den HDMI eARC-Anschluss ist sogar unkomprimiertes Dolby Atmos via Dolby True-HD möglich.

Das Android 9.0 Pie Betriebssystem macht aus dem Sony XH90 einen modernen Smart-TV, der flüssig läuft und einfach zu bedienen ist. Der Google Assistant steht als Sprachassistent zur Verfügung und auch das Streamen von Inhalten von Apple-Geräten ist dank AirPlay 2 problemlos möglich. Des weiteren ist die App-Auswahl riesig und Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime sind schon vorinstalliert. Zusätzlich verfügt der XH90 über einen Twin Tuner, wodurch das Aufnehmen auf einen USB-Massenspeicher möglich ist.

Vertriebs-Varianten des Sony XH90 Bravia sind der XH9005, der XH9077, der XH9288 und der XH9299. Technische Unterschiede konnten wir nicht feststellen, jedoch besitzt der XH9005 nur einen festen Standfuß, der XH9077 hat eine silberne statt schwarze Rahmenfarbe und der XH9288 und der XH9299 werden mit der Sony Premium Fernbedienung ausgeliefert. Alle Versionen sind in den Größen 55, 65 und 75 Zoll verfügbar, wobei der Xh9077 auf eine 75 Zoll-Größe verzichten muss.

Sony XH90 Pro / Kontra

  • Tiefes Schwarz
  • Kontrast: 4800:1
  • Full Array Local Dimming (FALD)
  • Hohe Farbgenauigkeit
  • Dolby Vision & Atmos
  • 120Hz VA-Panel
  • Android 9.0
  • Betrachtungswinkel
  • 32 Dimming Zonen

Alternativen zum Sony XH90 als Sony Fernseher

Alterantive
Der bessere Sieger nur ohne Gaming-Features 
Sony XH9505 (55 Zoll)
Filme & Serien +11
Sport +9
Ausstattung -5

Eigentlich ist der XH95 von Sony der bessere Fernseher im Vergleich zum Testsieger und auch von der Gesamtwertung schneidet er einfach besser ab. Jedoch fehlen dem XH95 alle wichtigen Features, um ihn als Gaming-TV nutzen zu können. Wenn euch das allerdings nicht stört, ist der XH95 die bessere Wahl und wir zeigen euch hier auch warum. Schon das Design ist edler durch die Standfüße aus Aluminium und den fast randlosen Bildschirm.

Auch die Bildqualität kann ich sehen lassen, da er dank des 10 Bit VA-Panels ein tiefes Schwarz und einen hohen Kontrast von 3170:1 liefert. Auch die X-Wide Angle-Beschichtung ist hier verbaut, um den eingeschränkten Betrachtungswinkel des verbauten VA-Panels zu verbessern. Dadurch können auch Spiegelungen und Reflektionen deutlich minimiert werden. Durch das Full Array Local Dimming wird der Kontrast zusätzlich verbessert und auch die maximale Helligkeit von 1180 Nits und der Schwarzwert sorgen für ein großartiges Bild. Durch den sehr weiten Farbraum eignet sich der XH95 besonders für das Streamen von Serien und Filmen.

Auch beim XH95 ist das Motion Handling sehr gut dank einer Bildwiederholungsfrequenz von 120Hz und einer sehr kurzen Response Time von max. 4ms kommt es nicht zu Motion Blur, was vor allem Sport-Fans freuen wird. Um dennoch gelegentliches flickern zu minimieren, kann zusätzlich das Motion Interpolation Feature hinzugeschaltet werden. Judder konnten bei keiner einzigen Ressource festgestellt werden.

Zwar kann man den XH95 nicht als Gaming-TV bezeichnen, auch wenn er einige gute Features mitbringt. So ist der Input Lag mit ~19ms relativ gering, doch relevante und vor allem moderne Anschlüsse wie der HDMI 2.1-Anschluss für die neuen Konsolen fehlt komplett. Auch bietet der XH95 im Vergleich zum XH90 keine Variable Refresh Rate oder einen Auto Low Latency Mode.

Der Sound ist jedoch überdurchschnittlich gut beim Sony XH95, da er über separate Hochtonlautsprecher verfügt, die den Sound noch präziser auf das Bild abstimmen. Zusätzlich kann der Ton über eine Akustik Kalibrierung, das sogenannte Ambient Optimization Feature von Sony, an die jeweilige Raumumgebung angepasst werden. Wenn du mehr Bass möchtest, lohnt sich der Kauf einer Soundbar, denn durch den HDMI eARC-Anschluss werden Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X in unkomprimierter Form unterstützt.

Auch der XH95 verfügt über das Betriebssystem Android 9.0 Pie und läuft somit flüssig und ist leicht zu bedienen. Das Interface ist übersichtlich, die App-Auswahl groß und zusätzlich verfügt der TV über den Netflix Calibrated Mode, der die original Studioqualität von Netflix Originals wiedergeben soll. Sprachsteuerung ist ebenfalls möglich, sowie das Aufnehmen auf einen USB-Massenspeicher dank des Twin Tuners.

Bloß die 49 Zoll-Variante kommt in einer abgespeckten Version daher. Da muss man auf die X-Wide Angle-Beschichtung verzichten, sowie auf die eingebauten Hochtonlautsprecher und die Smart-Fernbedienung.

Alterantive
Der OLED unter den Sony-Fernsehern 
Sony A8 OLED (55 Zoll)
Bild dunkler Raum +34
Filme & Serien +23
Höherer Preis +300 €*

Der A8 Bravia ist einer von Sony’s OLED-Fernseher, die vor allem durch ihr großartiges Bild überzeugen. Das Design ist sehr minimalistisch mit einem sehr schmalen Rahmen aus Metall und schlanken Metallfüßen, die sogar höhenverstellbar sind. Auch an der Wand macht der A8 eine gute Figur, da er sehr flach ist.

Die Bildqualität ist dank der OLED-Technologie großartig und liefert einen unendlichen Kontrast und ein hervorragendes Schwarz. Das wird sogar durch den Pixel Contrast Booster noch einmal verstärkt. Die maximale Helligkeit von ~780 Nits ist für einen OLED sehr gut, allerdings wird diese durch den Automatic Brightness Limiter, der das Bild bei sehr hellen Szenen herunter dimmt, um das Panel zu schützen, verringert. Das macht den A8 jedoch perfekt für dunkle Räume. Dadurch, dass er bei schrägem Betrachtungswinkel oder bei Reflektionen keine Probleme hat, liefert er aber auch in hellen Raumumgebungen noch ein recht gutes Bild. Der A8 unterstützt zwar kein HDR 10+, jedoch bietet er Dolby Vision und auch das Upscaling funktioniert sehr gut.

Wie bei den anderen beiden Kandidaten aus dem Hause Sony ist auch beim A8 das Motion Handling hervorragend. Mit einer Bildwiederholrate von 120Hz und einer minimalen Response Time unter einer Millisekunde tritt so gut wie keine Bewegungsunschärfe auf. Dafür sorgt auch der verbaute X1 Ultimate Bildprozessor. Auch die Zwischenbildberechnung funktioniert einwandfrei, genau wie das optionale Black Frame Insertion Feature, das sich bei Sony X-Motion Clarity nennt. Beide Features helfen dabei, scharfe und klare Bewegungen darzustellen, was vor allem Sport-Fans freuen wird.

Im Gamingbereich ist der A8 leider wenig zukunftsorientiert, da er keine der essentiellen Features mitbringt, um die neuen Konsolen Xbox Series X und PlayStation 5 ausgiebig nutzen zu können. Der Input Lag von ~19ms ist zwar durchaus gut, jedoch fehlt eine Variable Refresh Rate, der Auto Low Latency Mode und ein HDMI 2.1-Anschluss um [email protected] erreichen zu können. Das Spielen mit älteren Konsolen ist aber durchaus möglich und bringt guten Spielspaß.

Auch beim Sound könnte nachgebessert werden. Zwar wird der TV dank der 2.2 Kanal 30 W Lautsprecher laut genug, doch auch hier kommt der Bass wieder zu kurz. Dahingehend sollte man über den Kauf einer Soundbar nachdenken, die sich vom Design her sogar wunderbar einfügen würde. Durch den HDMI eARC-Anschluss werden Dolby Atmos, aber auch DTS unterstützt. Zusätzlich verfügt der A8 über Sonys Acoustic Surface Audio Feature, das den Sound im Bild lokalisiert und diesen über Vibration an der passenden Stelle des Bildschirms abspielt.

Auch der A8 ist mit dem neuen Android 9.0 Pie als Betriebssystem ausgestattet , was zwar besser funktioniert als sein Vorgänger, jedoch nicht ganz werbefrei daher kommt. Der App Store ist riesig und alle gängigen Streaming-Dienste sind vorhanden. Wie der XH95 verfügt auch der A8 über den Netflix Calibrated Mode, der die originale Studioqualität von Netflix Originals wiedergeben soll. Zusätzlich kann der A8 natürlich auch über Sprachsteuerung bedient werden und sowohl Alexa als auch der Google Assistant lassen sich verbinden.

Vertriebs-Varianten vom Sony A8 OLED ist der A85, der A87 und der A89. Alle Modelle unterscheiden sich technisch nicht vom A8, sondern werden mit anderem Zubehör geliefert. Der A85 wird mit einer Premium-Fernbedienung ausgeliefert, sowie mit einem Premium-Standfuß aus Chrom, welcher jedoch nicht höhenverstellbar ist. Der A87 und der A89 bekommen noch eine Hintergrundbeleuchtung spendiert.

Die besten Sony Fernseher im Vergleich

tvfindr
Bild heller Raum
Bild dunkler Raum
schräger Winkel
HDR
Filme & Serien
Gaming
Sport
Ausstattung
66%
62%
47%
69%
63%
90%
75%
94%
85%
64%
81%
84%
74%
78%
84%
89%
64%
96%
96%
83%
86%
81%
88%
93%
* Preise inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.