Inhaltsverzeichnis
Die Produktion von Curved TVs geht herstellerübergreifend mehr und mehr zurück. Die Frage kommt auf, ob es sich bei Curved TVs um einen weiteren kurzlebigen Trend handelt, der kurz davor steht auf Eis gelegt zu werden? Dieser Artikel sollte diesbezüglich Klarheit schaffen.
Der 3D Hype
Curved TVs sind ein Phänomen, die als Nebenerscheinungen vom ‘‘3D Hype” verstanden werden können. Der Erfolg von 3D-Filmen auf dem Kinomarkt verleitete die Fernsehhersteller dazu, Produkte auf den Markt zu bringen, die die 3D-Erfahrung in die eigenen vier Wände bringen und eine nie dagewesene Immersion erschaffen sollten. Zumindest war das die Intention. Was schlussendlich dabei rauskam, war ein kurzlebiger Hype, der innerhalb weniger Jahre verschwunden ist.
Teure Kurven
Curved TVs haben abseits von ihrer Form, keinerlei technische Vorteile gegenüber normalen LCDs oder OLEDs. Man muss dennoch damit rechnen, dass man für einen Curved TV, der die gleichen Werte, wie ein Standard-TV-Gerät hat, tiefer in die Tasche greifen muss. Kurz: Für die schönen Kurven zahlt der Kunde einen Aufpreis von 100 bis 1000 Euro.

Samsung RU7379 – Der letzte seiner Art
Immersion – Wenn Größe und Winkel stimmen
Wer in Sachen Betrachtungswinkel und Sitzabstand flexibel bleiben will, ist bei Curved TVs an der falschen Adresse. Um dies zu veranschaulichen werde ich den Samsung RU7379 als Beispiel bringen, da er derzeitig der einzige Curved TV ist, der von einem bekannten Hersteller produziert wird.
Curved TVs erzeugen schnell eine Verzerrung des Bildes, wenn man sie von der Seite betrachtet. Daher muss man sich auf einen frontalen Betrachtungswinkel beschränken, wenn man eine Minderung der Bildqualität vermeiden will.
Bei Curved TVs ist der Sitzabstand noch um einiges wichtiger als bei Standard-TV-Geräten, da man einen festgesetzten Abstand einhalten sollte, um aus der gebogenen Bauweise einen Vorteil zu ziehen. Der Kurvenradius beim RU7379 ist 4200R. D.h. das man einen Abstand von 4,20 Metern beibehalten muss, um ein optimales Bild zu bekommen. Diese technische Eigenheit vom RU7379 zeigt, dass man einen größeren Bildschirm und die entsprechenden Räumlichkeiten braucht, damit Curved TVs einen optischen Mehrwert liefern. Bei 4,20 Meter Sitzabstand ergibt das die folgenden Blickwinkel zwischen dem linken und rechten Bildschirmrand: Bei 49 Zoll 14,5°, bei 55 Zoll 16,4° und bei 65 Zoll 19,4°. Dies ist aber sehr gering, was klar wird, wenn man einen Blick auf unsere Empfehlung zum richtigen Sitzabstand wirft.
Wer auf Grund seiner Räumlichkeiten diese Voraussetzungen nicht erfüllen kann und näher am Bildschirm sitzen muss, fährt besser damit, wenn er zu seinem Curved PC Monitor greift, da diese aus der Nähe ein deutlich schärferes Bild haben, als die Curved TV Geräte.
Curved Bauweise bei PC-Monitoren
Wegen den oben aufgeführten Nachteilen konnten sich Curved TVs im Home Entertainment Bereich nicht durchsetzen. Ganz anders sieht es im Gaming Bereich aus. Curved Monitore erfreuen sich einer großen Popularität, da es hier tatsächlich zur Versprochenen Immersion kommt (solange man nah dran sitzt). Die Form der Curved Monitore hilft zudem einen technischen Nachteil zu beseitigen, den VA Panels aufweisen. Bei VA Panels, können die Bildschirmränder etwas blass wirken. Curved Monitore lösen dieses Problem mit ihrer speziellen Form.
Home Entertainment auf kleinem Bildschirm
Wer kein Geld in einen großen und teuren Curved TV investieren will, jedoch auf die ästhetischen und technischen Eigenheiten der Curved Geräte beim Fernsehen nicht verzichten will, dem empfehlen wir den Kauf eines guten Curved Monitors, in Kombination mit dem Fire TV Stick 4K Ultra HD. Der ist unserer Meinung nach ein ideales Werkzeug, um aus seinem Monitor einen verlässlichen Fernseh-Ersatz zu machen.

Der Samsung C32HG70 – Einer der Besten Curved Monitore auf dem Markt
Wer braucht’s?
Curved TVs bieten keinerlei technische Vorteile, schränken den Kunden in seiner Sitzposition ein und kosten deutlich mehr. Wenn man ein primäres Fernsehgerät sucht, dann sind Curved Fernseher nicht umbedingt die beste Wahl.
Wenn man bereit ist aus ästhetischen Gründen einen Aufpreis zu zahlen, dann kann man zugreifen. Ebenfalls, wenn man einen Curved Monitor holen will, den man primär fürs Gaming nutzen will. Für alle anderen gibt es in Sachen Home Entertainment deutlich billigere und bessere Optionen.
Curved TVs – Doch nicht so kurzlebig?
Die Tatsache, dass der größte Teil der Fernsehhersteller die Produktion von Curved TVs eingestellt hat und keine Premium Modelle mehr hergestellt werden, schränkt den Kunden in seiner Auswahl stark ein und deutet darauf hin, dass, ähnlich wie bei 3D-Fernsehern, Curved TVs schon bald der Vergangenheit angehören werden. Zumindest im Home Entertainment Bereich, denn im Gaming Bereich erfreuen sich Curved Monitore nach wie vor großer Popularität und werden auch weiterhin produziert.
Auf der CES hat LG einen neuen Prototyp vorgestellt, der den Namen Bendable OLED tragen soll. Dieser soll auf Knopfdruck von einem Flatscreen zu einem Curved TV werden. Der neue Prototyp von LG gibt Hoffnung, dass sich in naher Zukunft Curved TVs einer Renaissance erfreuen und wieder einen festen Platz im Home Entertainment Bereich finden könnten.
Biegbare OLEDs auf der CES 2021
Tatsächlich wurden biegbare OLEDs erneut gezeigt, dieses Mal auf der CES 2021 und in einer weit fortgeschrittener Form. Bisher wurde nur ein 48″ Modell gezeigt, das sich auf Knopfdruck krümmen lässt, was vor allem für Gamer eine interessante Sache ist.
This post is also available in: English