Ein Fernseher alleine reicht nicht aus, um das echte Kino-Erlebnis zu Hause im eigenen Wohnzimmer zu haben! Dazu braucht man neben dem Fernseher noch Blu-ray Player, AV Receiver und ordentliche Lautsprecher. Falls du geplant hast, dir ein Heimkino aufzubauen, geben wir dir kompetente Tipps für einen bestmöglichen Start. Wir setzen voraus, dass du bereits einen Fernseher oder einen Beamer besitzt. Falls das nicht der Fall ist, bekommst du mit unserem Kaufberater Vorschläge gemäß deiner Wünsche und Voraussetzungen.
Checkliste für den besten Sound
Auch wenn es um guten Kinosound geht, solltest du einige Optionen sorgfältig abwägen.
- Fertige Heimkinoanlage oder ein eigens zusammengestellten Soundsystem?
- Der “Sweet Spot”: Der Ort im Raum, an dem die Schallwellen aller vorhandenen Lautsprecher gleichzeitig ankommen.
- Brauchst du einen AV-Receiver?
- Virtueller Surround-Sound oder echter Surround-Sound? Dolby Atmos? Wie viele Subwoofer sind notwendig?
Virtueller Surround-Sound
Falls du nur einen großen Lautsprecher benutzt, wie beispielsweise eine Soundbar, dann brauchst du den Sweet Spot nicht zu kalibrieren.
Qualitative Soundbars und Soundbases schaffen es, die erzeugten Schallwellen so von den Wänden und der Decke abprallen zu lassen, als würde der Sound wirklich von allen Seiten kommen. Das nennt man Virtual Surround-Sound.
Echter Surround-Sound
Authentischer Surround-Sound hingegen kann nur mit einer Vielzahl von Lautsprechern erzeugt werden. Das ist beispielsweise mit einem 5.1-System der Fall.
Beim Sound spielt der richtige Winkel ebenso eine Rolle. Wenn du mehrere Lautsprecher in einem Surround-System benutzt, sollten die Boxen so platziert werden, dass alle Schallwellen den gleichen Weg zurücklegen. Der Punkt, an dem das erreicht wird, heißt Sweet Spot. Der Soundgenuss ist hier am besten. Ideal ist es, wenn du es schaffst, den Sweet Spot auf deiner Couch oder deinen Kinosessel zu platzieren.
Wir haben verschiedene Lösungen vorbereitet, die Abspielgeräte und Sound-Anlagen beinhalten, also das, was ein Fernseher alleine gar nicht oder nicht zufriedenstellend bieten kann. Natürlich gehört noch die Verkabelung dazu, doch für eine erstmalige Orientierung haben wir es bei der Peripherie belassen. Die Ergebnisse sind Surround-Systeme, die auf unterschiedliche Budgets und Ansprüche ausgelegt sind.
Günstiges Heimkino: die All-in-One Lösung
Wer ein eher kleines Wohnzimmer in ein Heimkino umwandeln möchte und einen günstigeren Fernseher besitzt, zum Beispiel einen Samsung AU7179 oder einen LG UP8000, findet hier die perfekte Ergänzung für besseren Sound.
Nicht jeder, der in den Genuss eines eigenen Heimkinos kommen möchte, kann es sich leisten, Tausende und Abertausende Euros in die Technik zu investieren. Für jene, die nur ein niedriges Budget zur Verfügung haben, empfehlen wir dieses 5.1 Lautsprechersystem von LG. Vorweg: Der Preis möge zwar für viele stimmen, doch erwähnt werden muss, dass im Zuge dessen ein paar Abstriche gemacht werden müssen.
Inbegriffen ist nämlich kein UHD Blu-ray Player, sondern ein gewöhnlicher Full HD Blu-ray Player. Falls du dennoch einen 4K Fernseher besitzt, musst du dich auf das Upscaling des eingebauten Prozessors verlassen. So kann eine künstliche 4K Auflösung erzeugt werden – auf natives 4K bei Blu-rays musst du allerdings verzichten. Wenn du eher ein Streaming-Fan bist, hast du gute Karten: Per Netflix oder Amazon Prime Video kannst du natürlich weiterhin deine Lieblingsinhalte in 4K streamen.

Zum Lieferumfang gehören überdies vier Satellitenlautsprecher, ein Center Speaker sowie ein Subwoofer. Gemeinsam liefern alle fünf Lautsprecher eine Nennleistung von 1000 Watt. Wer sein kleines bis mittelgroßes Wohnzimmer in ein budgetfreundliches Heimkino verwandeln möchte und auf native 4K Qualität bei Blu-rays verzichten kann, bekommt hier ein günstiges Gesamtpaket. Wer UHD Blu-rays nicht missen möchte und noch höhere Ansprüche an den Sound hat, der sollte weiterlesen.
Besserer Sound und mehr Möglichkeiten im Heimkino
Wer einen ordentlichen Mittelklasse-Fernseher wie einen Samsung Q70A oder einen Philips 8506 besitzt, möchte wahrscheinlich einen etwas besseren Sound zum bereits guten Bild dazu haben.
Unser zweites Heimkino-Setup besteht aus zwei Komponenten, die einzeln gekauft werden müssen. Möglicherweise ist eine der beiden bereits vorhanden und der Kauf erübrigt sich. Der Vorteil an dieser modularen Lösung ist, dass einzelne Geräte beliebig ausgetauscht werden können. Unser vorgestelltes Konzept birgt jedoch unserer Meinung nach die meisten Vorteile.
Mehr als nur ein UHD Blu-ray Player

Mit einer Playstation 4 Pro als Unterhaltungszentrum des Heimkinos hast du mehrere Vorteile in einem Gerät. Eine solche Entertainment Station bietet mehr als nur Games:
- UHD Blu-rays abspielen
- 4K Streaming auf Netflix oder Amazon Prime Video
- Videospiele in 4K Auflösung zocken (ein kleiner Bonus)
Wer leidenschaftlicher Gamer ist, dem wird die Bedienung des gesamten Systems leicht fallen: Der PS4 Controller fungiert als Fernbedienung für Streaming, Blu-rays und Videospiele. Für das Bild ist also gesorgt – jetzt fehlt noch der Sound.
Sound-Schmankerl: Dolby Atmos
Das Surround-System Onkyo SKS-HT588 ist ein echter Geheimtipp: Es liefert echten Dolby Atmos Sound zu einem adäquaten Preis. Der Lieferumfang ist entsprechend des Preises beträchtlich: Zwei kleine Satellitenlautsprecher, zwei größere Satellitenlautsprecher, ein Center Speaker und ein Subwoofer. Die größeren Lautsprecher mögen es gar nicht anmuten, doch auf der Oberseite befinden sich zwei Deckenlautsprecher, die den Atmos-Sound an die Decke strahlen, der anschließend auf die Sitzposition reflektiert wird. Die Nennleistung beträgt hier 130 W pro Kanal – das ist definitiv laut genug für dein Wohnzimmer.

Das Rechenzentrum eines jeden Heimkinos: AV-Receiver

Obgleich die Xbox One S für facettenreiche Unterhaltung im Heimkino verantwortlich ist, ist der Audio-Video-Receiver (AV-Receiver) das eigentliche Rechenzentrum. Hier laufen alle Audio- und Videosignale zusammen und werden an ihre entsprechenden Ziele geschickt. In diesem Falle empfehlen wir einen Receiver, der ebenfalls aus dem Hause Onkyo kommt – den TX-SR393.
Dieser Mehrkanal-HiFi-Verstärker verfügt über eine Vielzahl von Kanälen und Anschlüssen auf der Rückseite. 4K Fernseher und Xbox One S werden in unserem Falle per HDMI an den AV-Receiver angeschlossen. Jeder einzelne Lautsprecher wird per Lautsprecherkabel an Plus- und Minusstecker gesteckt. Der aktive Subwoofer wird per Cinch verbunden – fertig.
Ist alles verkabelt und installiert, gibt es bei jeder Anwendung 5.1 Surround-Sound: Bei 4K Blu-rays, bei Videospielen und beim Streaming. In vielen Fällen werden sogar die dynamischen Soundformate Dolby Atmos und DTS:X unterstützt. So bist du bei Spielfilmen von der Blu-ray oder von Netflix sowie bei Videospielen auf der Xbox One S mitten im Geschehen. Außerdem ist der AV-Receiver Bluetooth-fähig: Musikstreaming vom Smartphone oder Tablet funktionieren natürlich auch.
Mittelpreisiges Set mit Dolby Atmos
Wenn die vorhergehenden Lösungen nicht deinen Ansprüchen entsprechen und du Lust auf mehr hast, könnte dieses Setup etwas für dich sein. Auf diesem Level kannst du deinem Wohnzimmer einen gehörigen Schub in Sachen und Video- und Soundqualität verpassen – aber auch in einen eigens vorhergesehenen Raum ziehen, zum Beispiel in den Hobbykeller. Mach dich auf eine Lösung für Audiophile gefasst. Dieses Setup kann die herausragende Bildqualität von High End Fernsehern wie dem Sony AG9 oder dem LG C9 durch beeindruckenden Klang vollenden.
Die Entertainment Station für dein Heimkino
Als Unterhaltungszentrum haben wir in diesem Fall die Xbox One X ausgewählt. Das mag oberflächlich etwas willkürlich erscheinen, doch nicht jeder Mensch weiß, dass auch die Xbox One X 4K UHD Blu-rays abspielen kann. Außerdem ist sie Dolby Vision und Dolby Atmos fähig. Nativer Dolby Cinema Content wird problemlos abgespielt, während gewöhnliche Tonspuren upmixbar sind. Außerdem – nicht zu vergessen – kannst du mit der Xbox One X auch Videospiele in 4K HDR Auflösung spielen. Mit gutem Bild und fantastischem Sound macht das richtig Spaß und ist ein zusätzlicher Pluspunkt.

Alternative: High-End Sony UHD 4K Player
Wenn es dir um eine noch bessere Bild- und Tonqualität geht, dann solltest du dir den Sony UBP-X800M2 ansehen. Dieser hochwertige Universal-Disc-Player kann aus allen Blu-rays, DVDs und auch CDs noch mehr rausholen. Er kann nahezu alle Disc- und Dateiformate wiedergeben und vor allem im Audio-Bereich überzeugen. Hier kann der Player einen sehr gut verteilten, musikalischen Klang erzeugen. Selbstverständlich unterstützt der UBP-X800M2 auch Dolby Atmos.

Das Lautsprecherset für dein Heimkino mit Dolby Atmos
Für die mittelpreisige Heimkino-Lösung haben wir ein spitzenmäßiges Lautsprecherset von Teufel ausgesucht, das Dolby Atmos fähig ist. Das Set umfasst zwei Säulenlautsprecher mit 3-Wege-System, also Hoch-, Mittel- und Tieftöner. Center Speaker, Rear Lautsprecher und Deckenlautsprecher verfügen über ein Zwei-Wege-System, also Hoch- und Mitteltöner. Der Subwoofer rundet das Frequenzspektrum im Bass- und Subbassbereich ab.
Dieses Gesamtpaket enthält alles, was du brauchst, um ein Dolby Atmos und DTS:X fähiges Setup mit Top-Klang aufzubauen. Hier befinden wir uns in einem Qualitätsbereich, der Audio-Fans definitiv zufrieden stellen wird. Die Vorteile dieses Sets hören jedoch nicht bei der Klangqualität auf: Auch genügend Flexibilität ist hier gegeben.
Während die Standlautsprecher klassisch neben dem Fernseher aufgestellt werden und die Regallautsprecher hinter dem Sofa Platz finden, können die Atmos-Speaker entweder gelegt oder gehängt werden. Entweder du benutzt sie als Reflexionsspeaker und legst sie beispielsweise auf die Standlautsprecher, oder du hängst sie unter die Decke an die Wand. Bei letzterem solltest du auf genaue Positionierung für den bestmöglichen Sound achten. Der Center Speaker findet in der Regel direkt vor dem Fernseher Platz. Zu guter Letzt kann der Subwoofer nach Belieben platziert werden. Wie auch bei der zweiten Auswahl ist der AV-Receiver im Preis inbegriffen.
Der AV-Receiver für perfekten Sound
Der AV-Receiver fungiert als gleichzeitig als Schnittstelle zwischen Audio und Video sowie zentrales Steuerungszentrum für das gesamte Heimkino-System. Hier laufen alle Kabel zusammen: HDMI von Xbox One X oder Pioneer UDP-LX500 und Fernseher sowie alle Lautsprecherkabel der einzelnen Boxen. Wie auch beim Onkyo HT-R495 ist der Funktionsumfang schier unbegrenzt: Dolby Atmos für Videospiele, Netflix-Streaming und 4K Blu-rays, Bluetooth-Streaming per Spotify, Amazon Music etc. – alles ist möglich. Auch externe Audiogeräte kannst du problemlos mit dem richtigen Kabel an den AVR anschließen.
Alle Heimkino Setups in der Übersicht
Die Sets unterscheiden sich im Klang deutlich. Welches Set für dich am besten passt, hängt selbstverständlich nicht nur vom Anspruch und Budget sondern auch sehr stark vom Zimmer ab, in dem die Anlage aufgestellt werden soll. Falls du Fragen zu den Lösungen oder zu Alternativen hast, wende dich am besten direkt an uns!
Selbstverständlich muss jedes Set auch richtig aufgestellt und kalibriert werden, damit es den besten Surround Sound liefert.
Cheapest setup | Cheapest set with Dolby Atmos | Middle-range set with Dolby Atmos | |
---|---|---|---|
Channels | 5.1 | 5.1.2 | 5.1.2 |
Expandable? | 5.2.2 oder 7.2 | ||
Dolby Atmos, DTS:X | |||
AV-Receiver | Onkyo HT-R494 | Onkyo TX-NR696 | |
Subwoofer | Sony Subwoofer | Onkyo Subwoofer | Teufel T10 |
Video games | |||
Sound quality |
FAQ – Fachbegriffe im Heimkino
Wer ein Heimkino aufbauen möchte und Einsteiger in diesem Hobby ist, hat anfangs verständlicherweise viele Fragen. Wir haben die wichtigsten Fragen gesammelt und stehen gerne für euch Rede und Antwort.
Was bedeutet 5.1.2?
Hinter diesen drei Zahlen, die für Einsteiger sehr verwirrend sein mögen, verstecken sich Kanalbezeichnungen bei Surround-Systemen. Die erste Zahl steht für die Anzahl der Surroundkanäle, die zweite für die Menge der Basskanäle und die letzte für die Anzahl der Höhenkanäle. Ein 7.2.4-System beherbergt sechs Satellitenlautsprecher sowie einen Center Speaker, zwei Subwoofer und vier Deckenlautsprecher.

Warum ist Sound so wichtig?
Kinozuschauer, die gerade aus einer Vorstellung kommen, sind in der Regel vom fantastischen Film begeistert – merken jedoch nur unterbewusst, dass der Sound genauso begeisternd war. Wer einen Film in der Qualität sehen möchte, die der Regisseur haben wollte, sollte dem Klang die gleiche Aufmerksamkeit schenken, wie auch dem Bild. Ein Actionfilm macht erst richtig Spaß, wenn man den Bass der Explosionen spürt und das Blut anfängt zu kochen. Um das zu erreichen, befindet sich bei fast jedem Soundsystem ein Subwoofer – sowohl bei Soundbars als auch bei Surround-Sound-Anlagen.
Für größere Räume empfehlen wir dir allerdings die Verwendung mehrerer Subwoofer. Zwei sollten bereits genügen. Ist der Raum kleiner als 50 bis 60 qm genügt auch ein Tieftöner. Falls du über die Anschaffung zweier Subwoofer nachdenkst, überprüfe zunächst bitte, ob ein Anschluss zweier Geräte an deinem AV-Receiver möglich ist!
Was machen die verschiedenen Lautsprecher?
Ein 5.1.2 Soundsystem besteht aus acht Lautsprechern: Zwei Frontlautsprecher, zwei Rücklautsprecher, ein Center Speaker, ein Subwoofer und zwei Deckenlautsprecher. Die Frontlautsprecher werden links und rechts neben dem Fernseher platziert, sodass ein perfektes Stereo-Dreieck entsteht. Die Rücklautsprecher, meist kleiner als die Front Speaker, werden seitlich hinter den Zuschauern aufgestellt. Der Center Speaker liegt direkt vor dem Fernseher und gibt meist Dialoge wieder, die eigentlich direkt aus dem Bild kommen sollen. Bei einem Fernseher, wie dem Sony OLED AG9, ist dies sogar möglich. Ein Subwoofer übernimmt die Bass- und Subbassfrequenzen. Der Deckenlautsprecher ist für Ton verantwortlich, der überhalb des Kopfes stattfindet, zum Beispiel Flugzeuge oder Regen.
Was sind Dolby Atmos und DTS:X?
Sowohl Dolby Atmos als auch DTS:X sind objektbasierte, dynamische Surroundformate, die das gleiche Prinzip verfolgen. Dolby Atmos ist die proprietäre Technik von Dolby Laboratories, während DTS:X das Konkurrenzformat von DTS Inc. darstellt. Hier werden die Tonquellen stets mit einem Raumvektor gespeichert, sodass sie flexibel in jedem Mehrkanal-Setup aus der richtigen Richtung kommen. Dann wird jedem Lautsprecher ein individuelles Signal zugewiesen, so dass echter 3D Sound das Ergebnis ist. Ein über die Szene fliegender Helikopter klingt mit Dolby Atmos so, als würde wirklich eine Maschine über dir her gleiten. Oder Regen, der auf ein Sonnensegel über deinem Kopf landet. Die Möglichkeiten mit Atmos sind vielfältig.
In diesem Video wird Dolby Atmos demonstriert und erklärt.
Welche Tonformate spielen im Heimkino eine Rolle?
Im Heimkino sind dynamische Audioformate im Trend. Im Genaueren sind das Dolby Atmos, DTS:X und Auro 3D. Hier spielen nicht nur Formate, sondern auch Codecs eine Rolle. Bei Dolby Atmos unterscheidet man zum Beispiel zwischen komprimiert und unkomprimiert. Umkomprimiertes Dolby Atmos ist nur über HDMI eARC möglich, in dem Fall wird das Dolby TrueHD Codec verwendet. Komprimiertes Atmos hingegen verwendet das Dolby Digital Plus Codec. Bei letzterem müssen die Höhenkanäle komprimiert werden, da sie auf den Spuren der normalen Surroundkanäle “mit übertragen” werden.
Wo kann ich Dolby Atmos und DTS:X hören?
Inhalte mit Dolby Atmos und DTS:X sind nicht nur auf UHD Blu-rays vertreten. Die aus dem Kino bekannten Formate werden auch von Netflix und Amazon Prime unterstützt, sowie von immer mehr Videospielen.
Was ist THX?
Der Bezeichnung THX liegt ein US-amerikanisches Bild- und Tonunternehmen zugrunde, das 1983 von George Lucas gegründet wurde. Dieses Unternehmen gibt Zertifizierungen für einzelnen Produkte aus, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine THX-zertifizierter Heimkinonanlage setzt den Klang so um, wie er vom Toningenieur ursprünglich designt wurde.
Welche Kabel sollte ich zur Video- und Audioübertragung benutzen?
Zum Betrieb einer Heimkinoanlage solltest du geeignete HDMI-Kabel für alle Videosignale verwenden. Audiosignale sollten per Lautsprecherkabel und/oder Cinch übertragen werden.
Was ist HDR?

Als HDR (High Dynamic Range) bezeichnet man erhöhten Dynamik- & Kontrastumfang. Die Farbtiefe bei HDR beträgt 10 Bit, was einem Dynamikumfang von 200.000:1 entspricht. Für HDR-Inhalte gibt es unterschiedliche (und teilweise konkurrierende) Formate. HLG (Hybrid Log Gamma) wird im Broadcast-Bereich eingesetzt. HDR10 ist das am weitesten verbreitete statische HDR-Format. Das dynamische Format HDR10+ entspringt der Kollaboration von Samsung und Amazon Video. Es darf lizenzfrei verwendet werden. Das Konkurrenzformat ist Dolby Vision, das bis zu 12 Bit Farbtiefe erlaubt und 8K bei 120 Hz erlaubt. Zur Nutzung ist eine Lizenzgebühr fällig. Bei den dynamsichen HDR-Formaten kann die Tone-Mapping Kurve Szene für Szene angepasst werden.
Was sind Upscaling und Upmixing?
Upscaling kommt aus dem Video-Bereich und Upmixing aus dem Audio-Bereich. Bei Upscaling haben wir es mit der künstlichen Verbesserung von Inhalten mit niedrigerer Auflösung zu tun. Mithilfe von Bildprozessoren, die in 4K Fernsehern verbaut sind, können Inhalte mit niedrigerer Auflösung auf UHD hochskaliert werden. Beim Upscaling können Artefakte entstehen, die bei guter Hochskalierung nicht auffallen sollten. Mit dem richtigen Blu-ray Player und dem richtigen Fernseher wird es schwer den Unterschied zwischen Blu-rays und Ultra-HD Blu-rays zu erkennen.
Ihr wollt mehr zum Thema Auflösung erfahren? Besucht gerne unseren Serviceartikel im Wissensbereich mit dem Schwerpunkt 4K Auflösung.
Upmixing verfolgt ein ähnliches Ziel, allerdings im Audio-Bereich. Tonspuren, die nicht Atmos-fähig sind, können mithilfe künstlicher Erweiterung als Atmos-fähig ausgegeben werden.
This post is also available in: English