In Sachen OLED Fernseher ist LG zwar aktuell Platzhirsch, da sie die alleinigen Hersteller und Zulieferer für OLED Panels sind. Doch auch andere Hersteller bauen daraus interessante Fernseher, wie Philips beweist.
Da nicht nur das Panel zählt, sondern auch der verbaute Chip erheblich zur Bildqualität beisteuert, ist ein Vergleich zwischen LG B9 und Philips 804 sehr interessant. Die Stärken und Schwächen dieser beiden Fernseher schauen wir uns ganz genau an.
Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️ LG, Kamil & Vitus
Die Entscheidung zwischen dem LG B9 und dem Philips 804 fällt nicht leicht und sollte nach persönlichen Präferenzen abgewägt werden. Film-Fans sollten eher zum Philips 804 greifen, da er alle HDR-Formate unterstützt: Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits, HDR10+, HDR10HDR10 Media Profile – HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum und HLG. Auch die Bildqualität ist fantastisch gut, was durch Ambilight noch weiter
Wer hingegen auf Gaming steht und mit seinem Fernseher für die Zukunft gerüstet sein möchte, ist mit dem LG B9 besser beraten. HDMI 2.1 ist zwar erst für die Zukunft relevant, bietet allerdings jetzt schon eine gute Basis, um vorbereitet zu sein. Die neue Konsolengeneration wird davon sehr profitieren. Auch soundtechnisch bietet der LG B9 mit HDMI eARC spannende Möglichkeiten.