

In Sachen OLED Fernseher ist LG zwar aktuell Platzhirsch, da sie die alleinigen Hersteller und Zulieferer für OLED Panels sind. Doch auch andere Hersteller bauen daraus interessante Fernseher, wie Philips beweist.
Da nicht nur das Panel zählt, sondern auch der verbaute Chip erheblich zur Bildqualität beisteuert, ist ein Vergleich zwischen LG B9 und Philips 804 sehr interessant. Die Stärken und Schwächen dieser beiden Fernseher schauen wir uns ganz genau an.
Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️ LG, Kamil & Vitus
LG B9 und Philips OLED 804 im Vergleich
Welcher Fernseher ist der Bessere?




- Perfektes Schwarz
- Kontrast von ∞:1
- Klare Bewegungen
- HDMI 2.1
- VRR HDMI Forum
- Dolby Vision
- Dolby Atmos
- Automatic Brightness Limiter (ABL)
- Kein HDR10+




- Perfektes Schwarz
- Kontrast von ∞:1
- Klare Bewegungen
- Dolby Vision, HDR10+, HLG
- Dolby Atmos
- Ambilight
- Automatic Brightness Limiter (ABL)
- Kein HDMI 2.1
- Kein VRR
Bessere Alternativen zum LG OLED B9 und Philips OLED 804 100 Euro
Alternativen zum LG OLED B9 (55 Zoll)

Vergleich im Detail: LG B9 oder Philips OLED 804
Vergleichssieger ![]() | ![]() |
LG OLED B9 Der LG B9 ist der günstigste OLED, den LG derzeit im Angebot hat. Das bedeutet jedoch überhaupt nicht, dass der B9 den teureren Fernsehern nachsteht – tatsächlich bietet er eine Reihe von Features, die ihn zu einem sehr starken Gerät machen. So wie alle LG OLEDs hat er HDMI 2.1, was VRR, eARC und einige Gaming-Features, die erst mit der nächsten Generation wichtig werden, was ihn sehr zukunftssicher macht. | Philips OLED 804 Der Philips 804 ist eine besonders gute Wahl, wenn viele Kinofilme geschaut werden. Philips ist aktuell einer der wenigen Hersteller, der alle dynamischen HDR-Formate unterstützt, also HDR10+ UND Dolby Vision. Die Bildqualität ist ohnehin fantastisch, wie von einem OLED gewohnt. Die Kinoerfahrung wird durch Ambilight noch weiter unterstrichen. Lediglich Gaming-Fans werden hier eher weniger auf ihre Kosten kommen, da es kein HDMI 2.1 und folglich auch kein VRR gibt. |
Panel Typ | OLED Panel | OLED Panel |
---|---|---|
Auflösung | 3840 x 2160 pixels Ultra HD (UHD) / 4K / 2160p | 3840 x 2160 pixels Ultra HD (UHD) / 4K / 2160p |
Kontrast | unendlich :1 | unendlich :1 |
Local Dimming | OLED | OLED |
Frequenz | 120 Hz | 120 Hz |
VRR | HDMI 2.1 | Nein |
Input Lag | < 14 ms | < 15 ms |
Motion Handling | ||
Farbraum | ||
Ø Helligkeit | ||
Max. Helligkeit | ||
Reflexionen | ||
Betriebssystem | webOS 4.5 | Android 9.0 Pie |
HDR10+ | ||
Dolby Vision | ||
Dolby Atmos | ||
DTS | ||
HDMI 2.1 | ||
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Vergleichssieger ![]() | ![]() |
LG OLED B9 | Philips OLED 804 |
- nicht verfügbar - - nicht verfügbar - | 🔥 Dealpreis: nur 1399€* 🔥 ![]() 1.239,00€* 1.239,00€* inkl. Versand Zum Shop 🔥 Dealpreis: nur 2235,21€* 🔥 ![]() 2.188,77€* 2.218,72€* inkl. Versand Zum Shop ![]() 2.271,15€* 2.301,05€* inkl. Versand Zum Shop Direkt zu Amazon.de |

Unser Fazit: Gaming OLED oder OLED fürs Heimkino?
Die Entscheidung zwischen dem LG B9 und dem Philips 804 fällt nicht leicht und sollte nach persönlichen Präferenzen abgewägt werden. Film-Fans sollten eher zum Philips 804 greifen, da er alle HDR-Formate unterstützt: Dolby Vision, HDR10+, HDR10 und HLG. Auch die Bildqualität ist fantastisch gut, was durch Ambilight noch weiter
Wer hingegen auf Gaming steht und mit seinem Fernseher für die Zukunft gerüstet sein möchte, ist mit dem LG B9 besser beraten. HDMI 2.1 ist zwar erst für die Zukunft relevant, bietet allerdings jetzt schon eine gute Basis, um vorbereitet zu sein. Die neue Konsolengeneration wird davon sehr profitieren. Auch soundtechnisch bietet der LG B9 mit HDMI eARC spannende Möglichkeiten.