Hey! Wenn du über unsere Links einkaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent extra! Vielen Dank im Voraus! ♥️
Beide Modelle, der Q60D und der Q60C, verfügen über eine ähnliche Entspiegelungstechnologie, die Reflexionen in hellen Räumen reduziert. Die Unterschiede sind hier minimal, aber der Q60D zeigt eine leichte Verbesserung in der Reduzierung von Reflexionen, was ihn für hellere Umgebungen etwas geeigneter macht. Der Vorteil ist jedoch so gering, dass er im alltäglichen Gebrauch kaum auffällt.
Wie bei vielen QLED-Fernsehern typisch, bieten sowohl der Q60D als auch der Q60C keine besonders weiten Betrachtungswinkel. In dieser Kategorie gibt es kaum Unterschiede zwischen den beiden Modellen, beide zeigen ab einem Winkel von etwa 30 Grad Farb- und Kontrastverluste. Hier ist weder der Q60D noch der Q60C im Vorteil, sodass beide Modelle am besten direkt von vorne betrachtet werden sollten.
Im Bereich der SDR-Bildqualität zeigt der Q60D eine leichte Verbesserung gegenüber dem Q60C. Dies ist auf eine etwas optimierte Bildverarbeitung und Farbkalibrierung zurückzuführen. Farben wirken beim Q60D etwas lebendiger, und die Kontraste sind minimal besser definiert. Dennoch bleibt der Unterschied gering, und der Q60C bietet nach wie vor eine sehr ordentliche SDR-Bildqualität für den alltäglichen Gebrauch.
Beide Modelle unterstützen HDR10+Lizenzfreies, dynamisches HDR-Format in Konkurrenz zu Dolby Vision, jedoch gibt es hier keine nennenswerten Unterschiede in der HDR-Darstellung. Sowohl der Q60D als auch der Q60C zeigen eine gute HDR-Leistung, allerdings mit den typischen Einschränkungen von Mid-Range-QLEDs, wie begrenzter Spitzenhelligkeit und eingeschränktem Farbraum. Für den durchschnittlichen Nutzer bieten beide Geräte eine vergleichbare HDR-Performance.
Beim Streaming von Inhalten gibt es kaum Unterschiede zwischen dem Q60D und dem Q60C. Beide Modelle bieten eine gute Integration von Streaming-Diensten und eine flüssige Navigation durch die Tizen-Oberfläche. Die Bildqualität bei gestreamten Inhalten ist bei beiden Modellen auf einem ähnlichen Niveau, wobei der Q60D dank minimal verbesserter Bildverarbeitung etwas besser abschneidet. Für das alltägliche Streaming-Erlebnis sind beide Geräte jedoch nahezu gleichwertig.
In puncto Gaming-Leistung bieten beide Fernseher ähnliche Eigenschaften. Beide Modelle verfĂĽgen ĂĽber Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich. (ALLMAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich.), was fĂĽr eine flĂĽssige Spielerfahrung sorgt. Die Unterschiede in der Reaktionszeit und im Input-Lag sind minimal und im praktischen Gebrauch kaum spĂĽrbar. Wer nach einem Fernseher fĂĽr gelegentliches Gaming sucht, macht mit beiden Modellen nichts falsch.
Auch bei SportĂĽbertragungen zeigen der Q60D und der Q60C ähnliche Leistungen. Beide Modelle bieten eine flĂĽssige Bewegungsdarstellung, die jedoch durch die native Bildwiederholrate von 60 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit fĂĽr die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. limitiert ist. Schnelle Bewegungen werden von beiden Fernsehern gut, aber nicht perfekt dargestellt. Der Q60D könnte dank der verbesserten Bildverarbeitung etwas klarer wirken, doch der Unterschied ist gering.
In Sachen Ausstattung unterscheiden sich der Q60D und der Q60C kaum. Beide Modelle kommen mit Tizen OS, bieten eine ähnliche Anzahl an Anschlüssen (3x HDMI, 2x USB, Ethernet, WLAN) und unterstützen gängige Sprachassistenten wie Bixby, Alexa und Google Assistant. Auch in Bezug auf die Smart-TV-Funktionen sind beide Geräte gleichauf. Der Q60D könnte in einigen Regionen leichte Verbesserungen in der Software haben, die sich aber nicht stark auf die Benutzererfahrung auswirken.
Der Samsung Q60D bringt nur marginale Verbesserungen gegenĂĽber dem Q60C.
Die Hauptunterschiede liegen in der etwas besseren Bildverarbeitung und der minimal verbesserten Reflexionskontrolle. FĂĽr Nutzer, die bereits einen Q60C besitzen oder in erster Linie an einem gĂĽnstigen Modell interessiert sind, bietet der Q60D keinen entscheidenden Mehrwert.
Beide Modelle sind solide Mittelklasse-Fernseher, die sich vor allem fĂĽr den Alltagsgebrauch und Streaming eignen. Wer jedoch das neueste Modell bevorzugt, kann zum Q60D greifen, ohne groĂźe Unterschiede zu erwarten.