Samsung Q70T QLED Test 10/2020
Ein Allrounder mit Gaming Ambitionen?
Der südkoreanische Hersteller Samsung bringt 2020 natürlich wieder neue Geräte auf den Markt, die sich im Vergleich mit anderen Marken nicht verstecken müssen. So auch der Q70T, ein günstiger 4K QLED TV, der offiziell als Nachfolger des Q70R gilt, aber dem Q60R in seinen Features eher ähnelt. Jedoch scheint Samsungs Blick auf die neue Generation von Konsolen gerichtet zu sein, wodurch der Q70T im Vergleich zu seinem Namensvetter glänzen könnte. Aber bleiben dabei vielleicht einige andere wichtige Aspekte auf der Strecke, die für ein gutes Film- und Streamingerlebnis unabdingbar sind? Hat sich im Vergleich zum Vorjahr etwas getan, oder ist alles beim Alten geblieben? Auf tvfindr findet ihr alle Infos, um selbst entscheiden zu können ob der Q70T ein Upgrade ist oder auch nicht.
Samsung Q70T QLED im Preisvergleich







Verarbeitung und Qualität des Samsung Q70T QLED
Der Q70T weist ein fast identisches Aussehen wie der Q60R auf, welcher ebenfalls einen hochwertigen Eindruck macht. Das minimalistische Design wird durch die schmalen Füße und den sehr dünnen Rahmen des Bildschirms unterstrichen und wirkt im Allgemeinen edel und modern. Was außerdem positiv auffällt ist, dass der Fernseher durch seine geringe Tiefe sehr nah an der Wand sitzt, wenn eine passende Halterung verwendet wird. Leider wurde der TV komplett aus Plastik gefertigt, welches zwar gut verarbeitet ist, aber einen weniger wertigen Eindruck vermittelt als Metall.
Bei Verwendung der Standfüße sind diese leicht zu montieren, da keine Schrauben benötigt werden und die Füße in einer Halterung an der Unterseite einrasten. Auch ohne Verschraubung steht der Fernseher fest und wackelt lediglich ein wenig wenn er angestoßen wird.
Die Anschlüsse sind auf der Rückseite seitlich angebracht, sodass die Kabel auch bei Nutzung einer Wandhalterung nicht stören und alle Anschlüsse bequem zu erreichen sind. Außerdem sind auf der Rückseite Aussparungen zur Kabelführung vorhanden und um die Kabel sauber an den Standfüßen zu verlegen werden Clips mitgeliefert – einfach, aber wirkungsvoll für ein gutes Kabelmanagement.

- Einfache Montage
- Hochwertiges, minimalistisches Design
- Vollständig aus Plastik gefertigt
- Kabelmanagement

Gute Bildqualität trotz fehlendem Local Dimming
Durch den Einsatz des VA-Panels wird ein tiefes und gleichmäßiges Schwarz erzeugt, was vor allem bei dunklen Räumen hervorragend zur Geltung kommt. Jedoch ist wegen des VA-Panels der Betrachtungswinkel recht klein. Das Bild wirkt somit bei einem seitlichen Betrachtungswinkel verwaschen und wenig ansehnlich. Der weite Farbraum sorgt für satte Farben und kommt HDR stark zugute. Obwohl kein Local Dimming vorhanden ist, wird durch Nutzung der Dual-LED-Technologie ein guter Kontrast und eine gute Bildqualität erzeugt. Zwar kann der Q70T keine Bildqualität in Kinomanier bieten, jedoch ist das Ergebnis durchaus gut. Reflektionen auf dem Display werden durch eine halbglänzende Schicht etwas zerstreut. Aber in einem hell ausgeleuchteten Raum oder bei Sonneneinstrahlung sind starke Reflektionen bei dieser Vorgehensweise unvermeidbar, was in dieser Preiskategorie aber typisch ist. Durch eine ausreichend hohe maximale Helligkeit, lässt sich das Gerät aber auch in helleren Räumen gut nutzen.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Bild durchaus überzeugend ist und die Leuchtkraft der Farben einen guten Eindruck machen, wenn das Gerät gerade vor dem Sofa platziert ist und sich in einem nicht übermäßig belichteten Raum befindet.

- 10 (8+2) Bit VA-Panel
- Tiefes, gleichmäßiges Schwarz
- Kontrast 7100:1
- Dual LED
- Farbraumabdeckung
- Maximale Helligkeit ~500 Nits
- Kein Local Dimming
- Schlechter Betrachtungswinkel
- Kein Dolby Vision

Überzeugendes Motion Handling
Das Motion Handling des Q70T ist mit seiner Bildwiederholungsfrequenz von 120Hz gut. Bei der Response Time schneidet er okay ab. Der Farbwechsel einer LED benötigt 7 ms, was zu wenig Motion Blur bei schnell bewegten Objekten führt. Was aber bei hellen Szenen kaum sichtbar sein wird. Die Hintergrundbeleuchtung flickert mit einer Frequenz von 600 Hz, was für das menschliche Auge aber als durchgehend flüssige Beleuchtung wahrgenommen wird und somit nicht stört. Im Game Modus Plus wird diese Frequenz auf 120 Hz verringert, was aber ebenfalls nicht auffallen sollte. Dieser Modus soll die Bewegungsunschärfe und Judder bei Spielen mit schnellen Bildwechseln minimieren. Motion Interpolation ist vorhanden, jedoch kann es bei intensiven Szenen zu vielen Artefakten führen und auch zu Verdopplungen bei schnellen Szenen.

- 120 Hz
- Response Time ~7 ms
- Zwischenbildberechnung (jedoch mit kleineren Mängeln)
- Keine flickernde Hintergrundbeleuchtung
- Kein Judder
