Inhaltsverzeichnis
Der Samsung Q9FN ist einer der besten LED TVs in 2018! Er ist einer der hellsten Fernseher überhaupt und hat eines der besten Full Array Local Dimming Features. Je nach Rahmenbedingungen kann er sogar besser sein als ein OLED TV!
Schicker Bildschirm mit externer Box
Wegen des 2018 beim Q9 eingeführten Full Array Local Dimming und der dafür benötigten direkten LED Hintergrundbeleuchtung mussten einige Änderung im Design vorgenommen werden (vergleichen mit dem 2017er Q9F). Der Bildschirm ist etwas dicker als normal, aber das sollte die meisten Leute nicht stören. Denn es läuft auch nur ein einziges dünnes Kabel von der externen One Connect Box zum Bildschirm. Dieses Kabel überträgt nicht nur das Signal sondern auch den Strom, weshalb kein zweites Kabel nötig ist. Wegen des enthaltenen Transformators und der ganzen Technik kann die Box, welche auch alle Anschlüsse beherbergt etwas warm werden und sollte deswegen etwas Raum für die Abwärme haben.
Die Verarbeitungsqualität ist dem High-End Produkt entsprechend vorbildlich. Eine Wandmontage fällt denkbar einfach, da das mitgelieferte Kabel zur One Connect Box auch eine Länge von großzügigen 5m hat. Will man, dass der Q9FN sehr nah an der Wand befestigt ist, bietet sich Samsungs No Gap Wandhalterung an.

Samsung Q9FN: QLED Farbspektakel
Verglichen mit anderen Premium-Geräten verfolgt der Q9FN einen anderen Ansatz. Es geht weniger darum, das Bild möglichst naturgetreu abzubilden, sondern eher um satte, leuchtstarke Farben – eben ein knalliges Farbspektakel!
Das 10 Bit VA Panel liefert mit das beste Schwarz bei einem LED TV und einen wirklich hohen Kontrast von ~19000:1, wenn das Full Array Local Dimming aktiviert ist. Da man auf dem Samsung wirklich kaum Spiegelungen sieht und er auf eine Spitzenhelligkeit von ~1800 Nits kommt, ist er wahrscheinlich der beste Fernseher für sehr helle Räume.
Das QLED Panel sorgt für satte, brillante Farben und ist in dieser Hinsicht besser als jegliche Konkurrenz.
Leider gibt es ein paar Uniformity Probleme und bei manchen Sachen kann auch ein gutes Full Array Local Dimming nicht mit OLEDs mithalten. Der mögliche Betrachtungswinkel ist auch nicht der beste.
HDR Material kann der Q9FN eindrucksvoll rüberbringen. Nur in sehr dunklen Szenen können die Details verloren gehen (Black Crush). Alle gängigen HDR-Formate werden unterstütz bis auf Dolby Vision, da Samsung im dynamischen HDR Bereich auf das eigene freie HDR10+ setzt.
Flüssige Bewegungen beim Samsung Q9FN
Beim Motion Handling setzt Samsung nicht nur auf eine Karte sondern versucht die goldene Mitte zu treffen. Mit einer schnellen Response Time von 4ms und einem Flimmern der Hintergrundbeleuchtung bei 480Hz sehen schnell bewegte Objekte sehr klar aus, aber die Bewegungen trotzdem noch sehr flüssig. Man kann keine stehenden Bilder erkennen (Kein Stutter). Das 100~120Hz Panel kann bei Inhalten mit niedriger Frequenz eine saubere Zwischenbildberechnung vornehmen und ein Schwarzbild mit 60 oder 120Hz dazwischen schieben (Black Frame Insertion).
Professionelles Gaming with FreeSync

Wenn du auf einer Xbox One X zockst und nach dem besten Fernseher zum Gaming suchst, fällt die Wahl sehr einfach; es ist der Samsung Q9FN. Da Samsung bis jetzt der einzige TV Hersteller ist, welcher ein VRR Feature (FreeSync) in seine Fernseher integriert und, da der Q9FN Samsungs bester UHD TV ist, bekommt man eine grandiose Performance. Durch brillante Farben, tolles Motion Handling und ein Input Lag von ~6ms bis ~20ms, je nach Eingangssignal, ist der Q9FN perfekt geeignet selbst für professionelles Gaming. Wegen der herausragenden Bildqualität sehen HDR Videospiele natürlich noch besser aus.
Enttäuschender Sound beim Samsung Q9FN
Die Tonqualität des Q9FN ist für einen Flachbildfernseher eher durchschnittlich. Da der Samsung Q9FN aber kein Durschnitts-TV sondern ein (teures) High-End Gerät ist, kann man das nur als Enttäuschnung beschreiben. Man spürt überhaupt keinen wirklichen Bass und es fehlen Premium Optionen, wie zum Beispiel eine Raum-Korrektur. Das der Klang fürs Nachmittagsprogramm ausreicht ist schön, aber man erwartet eigentlich mehr
Um mit dem farbenfrohen Bild mithalten zu können braucht man eine externe Soundbar oder HiFi Anlage. Hier gibt es jedoch auch Grenzen. Denn Samsung hat den DTS Support bei seinem 2018er Line-Up eingestellt. Außerdem fehlt das dynamische Multi-Channel Format Dolby Atmos.
TV im Samsung Smart Home
Samsung hat eines der intuitivsten Betriebsysteme auf dem ganzen TV-Markt. Das Tizen 4.0 OS arbeitet äußerst schnell und meist ohne Probleme. Es gibt eine sehr große Auswahl an Apps, von denen die gängigsten, wie Netflix, Amazon Prime oder Youtube bereits vorinstalliert sind. Im Menu gibt es ein paar Werbeflächen, welche vor allem für On-Demand Content genutzt werden. Die meisten Leute stört das allerdings kaum bis gar nicht.
Der Q9FN zählt, wie die meisten 2018er Samsung Fernseher zu den Geräten, welche man in der Smart Home Lösung “Smart Things” vernetzen kann. Dadurch wird er mit der Smart Remote und dem Bixby Sprachassistenten nicht nur zur Steuerzentrale sondern auch zum Info-Screen. Man kann beispielsweise auf dem TV anzeigen lassen, wenn die Waschmaschine fertig ist.
Update Oktober 2018: Über das Service Menu lässt sich die Werbung in den Menus deaktivieren. Hiervon wird allerdings abgeraten, da man alle Garantieansprüche verliert, wenn man selbst im Service Menu etwas ändert.
Die anderen 2018er QLEDs
Samsung QLED Q8DN
Der Q8DN (Das “D” ist besonders wichtig!) ist der einzige andere 2018er QLED von Samsung mit Full Array Local Dimming. Der Q8DN ist oft etwas günstiger, ist aber noch nicht auf dem gleich hohen Level wie der Q9FN. Er kommt wahrscheinlich am ehesten in Frage, wenn man wirklich keine externe One Connect Box möchte; Ansonsten sollte man den Aufpreis des Q9FN in Kauf nehmen können. Im Folgenden die Unterschiede:
- Keine One Connect Box; Alle Anschlüsse und Technik ist im Bildschirm-Gehäuse
- Anderes Design mit anderem Standfuß
- Helligkeit in Details nur bis ~1500 Nits
- Weniger Zonen des Full Array Local Dimming
- Kontrast 8000:1
- Problemlose Wandmontage, da alle Anschlüsse seitlich
Samsung QLEDs Q8FN, Q8CN, Q7FN, Q6FN
Bei den anderen QLEDs steht das Q nur noch für die leuchtstarken Farben und auch das nimmt mit sinkender Nummer ab. Der Q6FN ist nur noch marginal besser als der günstigere NU8009. Die Helligkeit wird immer geringer, wobei sie selbst beim Q6FN immer noch sehr gut ist (beim NU8009 aber ähnlich hoch und somit auch sehr gut); das hemmt jedoch ein bisschen das oben beschriebene Spektakel beim Q9FN.
Der wichtigste Unterschied ist jedoch, dass die günstigeren QLEDs nur eine Edge-Lit Hintergrundbeleuchtung haben und somit auch kein Full Array Local Dimming. Sie können alle lediglich vertikale Streifen dimmen. Vor allem hierdurch ist die Bildqualität erheblich beeinträchtigt, besonders bei HDR Inhalten.
Wegen des immer noch relativ hohen “QLED-Preises” lohnt es sich hier wahrscheinlich mehr bei anderen Herstellern zu schauen.
Der Sony XF9005 ist ähnlich teuer wie ein Q7FN, hat allerdings Full Array Local Dimming und besseres Motion Handling, sowie Dolby Vision und DTS Support.
Für weniger Geld als einen Q8FN bekommt man schon einen LG OLED B8 und der ist je nach Rahmenbedingung sogar besser als ein Samsung Q9FN.
This post is also available in: English
Bunter, heller, Q9FN
Das wahrscheinlich Beste am Samsung QLED Q9FN sind die hell leuchtenden kräftigen Farben, die er besser produzieren kann als jeder andere Fernseher. Man hat vielleicht nicht die naturgetreuste Darstellung der Szene, dafür aber ein wahres Festival der Farben. Vor allem Animationsfilme oder Videospiele sehen deshalb berauschend aus. Zusammen mit der starken HDR Leistung und dem hervorragenden Motion Handling eignet sich der Fernseher so für fast alle Anwendungen.
Geht es ums Gaming so ist er für die PS4 Pro eine sehr gute Wahl, aber, wenn man nach einem Fernseher für die Xbox One X sucht, dann gibt es wegen FreeSync und der generellen Bildqualität zur Zeit nichts Besseres.
- Tiefes Schwarz
- Kontrast: 6700:1
- Geringes Input Lag
- FreeSync VRR
- 120Hz VA-Panel
- HDR10+
- Edge Lit Local Dimming
- Betrachtungswinkel
- Kein DTS
- Kein Dolby Vision
Dann sichere dir jetzt den Samsung Q9FN zum Rabatt-Preis!