Inhaltsverzeichnis
- 1 Qualität und Design des Sony XG80
- 2 Gute Bildqualität für SDRStandard Dynamic Range - Standard Dynamikumfang mit konventioneller Gammakurve (Gegenteil von HDR) - "normale" Videos
- 3 Ausgezeichnetes Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten
- 4 Guter Fernseher für gelegentliche Gamer
- 5 Mittelmäßige Soundqualität
- 6 Smart TV Features vom Sony XG80
- 7 Varianten des Sony XG80
Der Sony XG80 oder XG8096 ist Teil des Bravia LCDAbk. engl.: "Liquid Crystal Display" - Flüssigkristallanzeige; eine Art von Bildschirm, der Licht mithilfe dieser Kristalle polarisiert. TV Lineups des Jahres 2019. Als günstigstes Modell kommt er nicht an das Flaggschiff Sony XG95 ran, doch angesichts des Preises liefert er gute Leistung. Er ist in den Größen 43, 49, 55, 65 und 75 Zoll verfügbar. Ob seine Leistung ausreicht, um der Konkurrenz den Kampf anzusagen, erfahrt ihr auf tvfindr.
Qualität und Design des Sony XG80
Das Design des Sony XG80 erinnert an den Rest der Bravia Reihe des Jahres 2019. Besonders das ähnliche Design der Füße spricht dafür. Er ist solide gefertigt und macht mit seinem mattschwarzen Finish einen schicken Eindruck. Die Füße sorgen für sicheren Stand, können jedoch nicht vollständig verhindern, dass der Fernseher bei Berührung ein wenig wackelt. Bei gewöhnlicher Benutzung sorgt das allerdings für keine Probleme.
Falls du den Fernseher nicht an die Wand hängen möchtest, solltest du beachten, dass die Füße relativ weit auseinander stehen. Bei den größeren Modellen erfordert das ein eher breites Sideboard. Bei einer Wandmontage solltest du hingegen beachten, dass das Kabelmanagement zur Herausforderung werden kann, da zwei HDMI-Ausgänge und alle Audio-Ausgänge nach hinten raus gehen.
Gute Bildqualität für SDRStandard Dynamic Range - Standard Dynamikumfang mit konventioneller Gammakurve (Gegenteil von HDR) - "normale" Videos
Verbaut ist ein IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden., was mithilfe von DitheringErzeugen von Mischfarben bei nicht ausreichender Farbtiefe: 10 Bit durch 8Bit + Dithering 10 BitDie Farbtiefe wird in Bit angegeben. 8 Bit entspricht 28 verschiedenen Stufen pro Farbkanal, bei Fernsehern wären das rot, grün und blau. Durch die Kombination von den Kanälen sind dann 28*28*28=16.777.216 Farben möglich. HDR10 oder die dynamischen HDR Formate arbeiten mit 10 oder gar 12 Bit Farbtiefe. erzeugt. Dieses PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. bedingt, dass der Fernseher eher in gut beleuchteten Räumen mit vielen Fenstern verwendet werden sollte. Dadurch lässt er sich mit dem LG SM8500 gut vergleichen. In dunkler Umgebung fallen der eingeschränkte Kontrast (1000:1) und das enttäuschende Schwarz deutlich auf. Hier gibt es leider kein Local Dimming, was die Performance in dunklen Räumen hätte verbessern können. Das ist die hochwertigeren Modellen der Reihe vorbehalten.
Diese Schwachstellen sind der Preis für einen sehr weiten Betrachtungswinkel, so dass du auch schräg vor dem Bildschirm sitzen kannst, ohne eine eingeschränkte Bildqualität zu erleben.
Dafür geht der Sony XG80 sehr gut mit Spiegelungen um. Auch die Helligkeit von 330 bis 400 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 - Die beste Größe um die "Helligkeit" eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. wird in hellen Räumen zufriedenstellen. Will man kein natürliches Bild, was bei Sony grundsätzlich sehr gut ist, dann schafft der XG8096 im anderen Bildmodus sogar knapp 500 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 - Die beste Größe um die "Helligkeit" eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen..
Wenn du auf HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Videos stehst, ist der Sony XG80 eher nicht der richtige Fernseher für dich. Der Kontrast reicht dafür einfach nicht aus. Daher ist es gar nicht schlimm, dass keine dynamischen HDR-Formate unterstützt werden. Gewöhnlicher SDRStandard Dynamic Range - Standard Dynamikumfang mit konventioneller Gammakurve (Gegenteil von HDR) - "normale" Videos Content, also Kabel- und Satellitenfernsehen, DVDs und Blu-rays, hingegen sieht sehr gut aus.
Das größte 75 Zoll Modell unterscheidet sich sehr von den anderen Größen. Hier ist ein VAVertical Alignment, Art eines LCD Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. verbaut, was für besseres Schwarz und Kontrast sorgt, aber dafür einen eingeschränkteren Betrachtungswinkel hat.
Wenn dir 75 Zoll zu groß sind und du nach einem günstigen Fernseher für dunkle Räume suchst, haben wir andere Empfehlungen für dich. Schau dir doch mal den Samsung Q60R oder den Samsung RU7179 an.
Ausgezeichnetes Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten
Schnelles Bildmaterial, wie es oft bei Actionfilmen gedreht wird, verarbeitet der Sony XG80 sehr gut. Das 60 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. Display hat eine Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern von unter 5ms, sodass kaum ein Nachzieheffekt entsteht. Nur OLED Fernseher wie der LG C9 können diesen Wert mit nur 1ms deutlich übertreffen. Deshalb eignet sich der XG8096 extrem gut für Sport, sei es Bundesliga oder Formel 1.
Guter Fernseher für gelegentliche Gamer
Vorweg: Im Vergleich zu anderen aktuellen Fernseher werden Gamer mit professionellem Anspruch dem Sony XG80 wenig abgewinnen können. Wichtige Features, die es durchaus in dieser Preisklasse gibt, fehlen. Es gibt kein VRRVariable Refresh Rate - Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte durch FreeSync oder G-Sync, keinen Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode - Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich. und der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint lässt zu wünschen übrig: 32,5ms bei 1080p @ 60 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. und 34,5ms bei 4K @ 60 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann..
Für Spiele, bei denen es nicht um blitzschnelle Reaktionen geht, genügt das definitiv. Doch First Person Shooter wie Call of Duty: Modern Warfare oder Battlefield 1 verlangen höhere Werte. Ein Samsung RU8009 kann das mit knapp 7ms wesentlich besser.
Mittelmäßige Soundqualität
Der Sound des Sony XG80 ist leider nur mittelmäßig. Der Ton aus den 20W Stereo-Lautsprechern verfügt über fast keinen Bass, was auf die dünne Bauweise zurückzuführen ist. Hier ist es sinnvoll, eine Soundbar oder, falls vorhanden, ein HiFi-System zu verwenden. Das lohnt sich besonders, weil der XG80 Dolby Atmos Sound über Dolby Digital Plus ausgeben kann.
Smart TV Features vom Sony XG80
Wie der Rest der Bravia-Reihe läuft auf dem XG80 das SmartOS Android TV 8.0 Oreo. Die App-Auswahl ist riesig, während ein Großteil der beliebtesten Apps vorinstalliert ist. Das gilt zum Beispiel für Netflix oder Amazon Prime Video. Wer auf die beigelegte Fernbedienung lieber verzichten möchte, kann auf den Google Assistant zurückgreifen. Apple AirPlay 2 wird per Update nachgereicht.
Varianten des Sony XG80
Es gibt ein paar Varianten des Sony XG80, die sich teilweise geringfügig und teilweise stark unterscheiden. Wir erklären alle Gemeinsamkeiten und Unterscheidungen im Detail.
Sony XG81 / XG8196
Technisch sowie optisch unterscheidet sich der Sony XG81 gar nicht von seinem Namensvetter. Lediglich die Standfüße sind hier aus Metall statt aus Plastik. Das war’s auch schon.
Sony XG83 z.B. XG8396
Der Sony XG83 ist wiederum geringfügig anders. Hier gibt es keine Metallfüße – dafür unterscheidet sich das PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden.: Hier haben wir es nämlich mit einem 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. zu tun. Darüber hinaus ist der Rahmen des Fernsehers aus hochwertigerem Aluminium gefertigt.
Sony XG85 z.B. XG8596
Im Vergleich zum XG80 ist der Sony XG85 ein wesentlich stärkeres Modell. Er ist der Sony’s bester Fernseher mit IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. des Jahres 2019. Hier gibt es ein 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden., Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits und Dolby Atmos Support sowie HDMI eARC und eine neue Fernbedienung.
This post is also available in: English
Solider LCD TV für helle Räume
Der Sony XG80 ist ein ordentlicher IPS LCD Fernseher der Mittelklasse. Hier gibt es gute 4K Qualität ohne große Extras – perfekt für Leute, die keine Extras brauchen. Wer vermehrt in heller Umgebung mit vielen Leuten fernsieht, bekommt hier, wonach er oder sie sucht. Zum Beispiel für Bundesliga ist der XG80 eine gute Wahl. Wer allerdings auf Gaming und Kinofilme am Abend steht, findet bessere Alternativen.
- Betrachtungswinkel
- Android OS
- Motion Handling
- Schwarzwert
- Kontrast: 970:1
- Input Lag
Dann sichere dir jetzt den Sony XG80 Bravia zum Rabatt-Preis!