Inhaltsverzeichnis
Im Jahr 2019 hat der südkoreanische Hersteller einige beeindruckende Fernseher auf den Markt gebracht. Mit einem starken Betriebssystem, fortschrittlicher Bildschirmtechnik und sehr guten Smart Features stellen sie sich der Konkurrenz – mit Erfolg? Hier findet ihr alles über das LG Lineup 2019 heraus.
LG OLED TVs
OLED Fernseher von LG gehören zu den wichtigsten Produkten des Unternehmens. Die Modellbezeichnung besteht aus einem Buchstaben sowie aus einer Zahl. Die Zahl 9 signalisiert, dass der Fernseher aus dem Jahr 2019 stammt.
Zum Sortiment gehören LG B9, LG C9, LG E9, LG W9 sowie die bislang noch nicht erschienenen R9 und Z9. Letzterer ist sogar ein 8K OLED Fernseher mit 88 Zoll Bildschirmdiagonale. Später kommen alle Infos im Detail.
Vorteile von LG OLED TVs
Nicht jeder Mensch ist von der OLED Technologie vollends überzeugt. Die Bildschirmtechnik haben wir in einem anderen Artikel genauer erklärt. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass OLED Fernseher in dunklen Räumen mit wenig Umgebungslicht zu Höchstleistungen auflaufen.
Sie bieten nahezu perfektes Schwarz, da bei OLED Panels (im Gegensatz zu LCDAbk. engl.: "Liquid Crystal Display" - Flüssigkristallanzeige; eine Art von Bildschirm, der Licht mithilfe dieser Kristalle polarisiert. TVs) keine Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kommt. Die organischen Leuchtdioden (organic light emitting diodes = OLED) emittieren das Licht selbst, daher ist das nicht nötig. Wenn sie schwarz “anzeigen” sollen, sind die Dioden einfach aus.
Auch der Betrachtungswinkel ist extrem stabil, so dass Farben und Helligkeit selbst bei angewinkelter Betrachtung nicht nachlassen. Der Kontrastbereich ist theoretisch unendlich, da einzelne Pixel mit 100% Leuchtkraft illuminiert sein können, während der benachbarte Pixel aus ist. Durch diesen Kontrastbereich ist die Darstellung anspruchsvollster HDR-Inhalte problemlos möglich. Auch mit Reflexionen gehen OLED Panels extrem gut um, sodass gegenüberliegende Lichtquellen das Bild nur wenig beeinflussen.
Außerdem verfügen alle LG OLEDs in diesem Jahr über HDMI 2.1. Dieser Übertragungsstandard wird erst in Zukunft wichtig werden un ermöglicht einige Features, die noch gar nicht Marktreife erreicht haben. Dazu gehören 4K @ 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann., wovon besonders Playstation 5, Xbox Project Scarlett und Google Stadia profitieren werden. Auch Sound-Fans kommen auf ihre Kosten, da HDMI 2.1 unkomprimiertes Dolby Atmos via Dolby True HD durch HDMI eARC erlaubt. Dazu kommen VRRVariable Refresh Rate - Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte sowie Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode - Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich.. Das HDMI Forum definiert dieses Eigenschaften und zeichnet einen Fernseher erst mit HDMI 2.1 Funktionalität aus, wenn all das erfüllt ist.
Nachteile von LG OLED TVs
Doch OLED Fernseher sind nicht perfekt. Sie eignen sich mehr für dunkle Räume, da ihre Spitzenhelligkeit von QLED Fernseher um ein Vielfaches übertroffen wird. Während die besten Samsung QLED Spitzenhelligkeit von 4000 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 - Die beste Größe um die "Helligkeit" eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. erreichen, liegt die Spitzenhelligkeit von OLEDs bei etwa 1000 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 - Die beste Größe um die "Helligkeit" eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen.. Das ist immer noch sehr hell, doch in Räumen mit vielen Fenstern und Lampen wird das zu Problemen führen.
Ein weiterer Nachteil ist das Thema Burn-In, was vielen Menschen Zweifel bereitet. Diese sind allerdings unberechtigt! Zum einen kann nicht von “Einbrennen” gesprochen werden, sondern die Pixel können höchstens ausbrennen. Das äußert sich in Form schwarzer Schatten auf dem Bildschirm, da die Pixel nicht mehr in der Lage sind, 100% Leuchtkraft abzubilden. Um das aber erst einmal zu schaffen, ist einiges an Arbeit nötig.
Mehrere Testportale sind Burn-In an den Leib gegangen und haben festgestellt, dass OLED Fernseher erst bei einer Nutzungsdauer von etwa 10.000h erste Anzeichen von Burn-In aufweisen. Dazu ist die Darstellung sehr heller, statischer Inhalte nötig. Das gilt zum Beispiel für weiße Nachrichtenbalken oder Computer-Bildschirme. Außerdem gibt es innovative Techniken wie Pixel Shift oder Automatic Brightness Limiter (ABL), die Burn-In weiterhin vermeiden. Damit ist das Risiko quasi restlos beseitigt.
Alle LG OLED TVs in der Übersicht
Im folgenden zeigen wir euch alle LG OLED Fernseher, die im Jahr 2019 auf den Markt gekommen sind. Grundsätzlich kann man sagen, dass LG OLED Fernseher die günstigsten auf dem Markt sind. Das liegt daran, dass die Tochterfirma LG Display für die Herstellung aller auf dem Markt verfügbaren OLED Panels verantwortlich ist. Auch die Konkurrenz von Panasonic, Philips oder Sony kauft und verbaut Panels von LG. Aus diesem Grund gibt es aktuell nur OLED Fernseher in 55, 65 oder 77 Zoll.
LG OLED B9
Der LG B9 ist der günstige OLED Fernseher des Jahres. Er ist der Nachfolger des LG B8 aus dem Vorjahr. Der B9 hat als einziger LG OLED den Alpha 7 Gen 2 Prozessor, den auch manche NanoCell TVs verwenden. Daher ist er in Sachen Bildverarbeitung und InterpolationNachträgliche Zwischenbildberechnung ein wenig schlechter, als seine größeren Brüder – was allerdings nur Enthusiasten auffallen wird. Weiterhin verfügt er über HDMI 2.1. Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits und Atmos werden natürlich unterstützt.
Als erster OLED Fernseher ist er extrem potentes Gerät und sollte jeden Einsteiger zufrieden stellen. Sowohl Bild als auch Sound können die folgenden Geräte jedoch ein wenig besser. Er ist in 55 und 65 Zoll erhältlich.
LG OLED C9
Die nächste Stufe bildet der LG C9 – der wahrscheinlich populärste OLED Fernseher seiner Zeit. Er wird als wahres Gaming-Monster gehandelt, das selbst anspruchsvollem HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) gewachsen ist. Diese Vorwürfe stimmen auch.
In ihm schlägt der stärkere Alpha 9 Gen 2 Prozessor, wodurch Bildverarbeitung und InterpolationNachträgliche Zwischenbildberechnung besser aussehen, als beim B9. Er unterscheidet sich optisch lediglich beim Standfuß und ist technisch gleich ausgestattet, was auch für HDMI 2.1 gilt. Aus diesen Gründen sind sich B9 und C9 relativ ähnlich und unterscheiden sich preislich nur wenig. Er ist in 55, 65 und 77 Zoll erhältlich.
LG OLED E9
Der E9 macht einen ersten Schritt in eine andere Richtung. Er verwendet den gleichen Prozessor und das gleiche PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. wie der C9, verfügt also über dieselben Bildeigenschaften sowie über HDMI 2.1. Was ihn unterscheidet ist sein gläsernes Design, was einen sehr schicken Eindruck macht, sowie der Klang.
Da der Sound bei Flachbildfernseher immer wenig zu wünschen übrig lässt, versucht LG hier aufzuholen und hat dem E9 deswegen eine Soundbar spendiert. Das Picture-on-glass Design wird zum unterem Ende mit einer 4.2 Soundbar komplettiert, das insgesamt 60 Watt liefert. Das äußert sich jedoch preislich. Den E9 gibt es in 55 und 65 Zoll.
LG SIGNATURE series W9
Der LG W9 bilden den Einstieg in die sogenannte SIGNATURE series von LG. Wer mit B9, C9 und E9 nicht das Richtige für sich findet, bekommt hier noch mehr. Das Konzept des W9 ist gänzlich anders: Er besteht aus zwei Teilen, dem PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. und einer Soundbar, der zudem die Technik behaust. Das millimeterdünne PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. wird an der Wand befestigt, während die Soundbar darunter platziert wird. Anschließend führt ein einziges flaches Kabel zum PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden., mit dem Strom, das Video-, und das Audiosignal übertragen werden. Besonders der Klang ist bei diesem “Fernseher” deutlich verbessert und schlägt dementsprechend zu Buche. Den W9 gibt es in 65 und 77 Zoll.
LG SIGNATURE series R9
Dieser Fernseher ist noch nicht verfügbar. Der LG R9 ist ein rollbarer OLED TV, der erstmals auf der CES und später auch auf der IFA 2019 gezeigt wurde. Der Kniff ist, dass sich der Fernseher jedem Inhalt dynamisch anpasst, was ziemlich gut aussah. Weder ein Preis noch ein Veröffentlichungsdatum sind zu diesem Zeitpunkt bekannt, doch wir halten eine Veröffentlichung in der ersten Jahreshälfte 2020 für realistisch.

LG SIGNATURE series Z9

Ebenfalls auf der IFA 2019 wurde erstmals der LG Z9 präsentiert. Hier haben wir es mit einem 88 Zoll 8K OLED Fernseher zu tun. Damit ist er der erste seiner Klasse. Preislich hat er es jedoch in sich: Etwa 30.000€ wird man für den Z9 hinblättern müssen. Vorbestellungen sind bereits möglich, also auf geht’s!
TV | Bildschirmgrößen | Prozessor | HDMI 2.1 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) | Dolby Atmos | Soundbar? |
---|---|---|---|---|---|---|
LG B9 | 55", 65" | Alpha 7 Gen 2 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG, Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits | |||
LG C9 | 55", 65", 77" | Alpha 9 Gen 2 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG, Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits | |||
LG E9 | 55", 65" | Alpha 9 Gen 2 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG, Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits | |||
LG W9 | 65", 77" | Alpha 9 Gen 2 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG, Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits |
LG NanoCell TVs
Weiter geht es mit NanoCell TVs, die eine völlig andere Technologie verwenden. NanoCell TVs sind LCDAbk. engl.: "Liquid Crystal Display" - Flüssigkristallanzeige; eine Art von Bildschirm, der Licht mithilfe dieser Kristalle polarisiert. Fernseher, die ein IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. verwenden. Das aktuelle NanoCell Lineup besteht aus den folgenden Modellen: Die günstigen LG SM8500 bzw. LG SM8600 bilden den Anfang. Danach folgt der LG SM9000, während der LG SM9800 leichte Verbesserungen mitbringt. Den Schluss bildet der LG SM9900, der 8K Auflösung mitbringt und damit ein wenig aus der Reihe fällt.
Vorteile von IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels Panels
Es ist eine Tatsache, dass IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels Panels in eher günstigen Fernsehern verbaut werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie nur Nachteile mit sich bringen. Wie in unserem Erklärartikel genauer erläutert, bringen IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels Panels einen extrem weiten Betrachtungswinkel mit sich mit. Das ist für LCDAbk. engl.: "Liquid Crystal Display" - Flüssigkristallanzeige; eine Art von Bildschirm, der Licht mithilfe dieser Kristalle polarisiert. Fernseher nicht selbstverständlich, da der Blickwinkel bei Samsung Fernsehern mit VAVertical Alignment, Art eines LCD Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. extrem eingeschränkt ist. IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels Panels sind also besser, wenn man nicht gerade auf den Fernseher schaut oder mehrere Personen gleichzeitig auf das Gerät gucken. Bei großen Wohnzimmern mit riesigen Wohnlandschaften ist das zu empfehlen.
Außerdem sind IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels Panels grundsätzlich für helle Räume besser geeignet. Ihre Helligkeit kann es mit viel Umgebungslicht aufnehmen und Reflexionen können dem PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. wenig anhaben. Dennoch muss man realistisch bleiben und die Nachteile nennen.
Nachteile von IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels Panels
IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels Panels sind auf eine Hintergrundbeleuchtung angewiesen. Leider haben diese Fernseher ein Problem mit Uniformität bei schwarzen Inhalten, da die Hintergrundbeleuchtung nicht ausreichend gedimmt werden kann. Daher sind Inhalte, die eigentlich tiefschwarz sein müssten, auf IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels Panels immer ein wenig gräulich. Auch dadurch ergibt sich ein beschränkter Kontrast bei 1000:1, wodurch die Darstellung von HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Content eher schwierig ist. Für durchgehend dunkle Zimmer sind IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels Fernseher daher eher weniger zu empfehlen.
Alle LG NanoCell TVs in der Übersicht
LG SM8500
Der günstigste Fernseher der NanoCell Reihe ist der LG SM8500. Er verwendet den LG Alpha 7 Gen 2 Prozessor, wie auch der LG B9. Auch der Schwarzwert wird ein wenig durch Local Dimming verbessert. Durch das 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. sehen schnelle Inhalten bei Filmen und Gaming in hellen Wohnzimmer sehr gut aus. Allerdings verfügt er nicht über HDMI 2.1 und die Vorteile, die das mit sich bringt. Kein HDMI eARC für unkomprimiertes Dolby Atmos, kein [email protected], kein Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode - Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich.. Das ist alles den hochwertigeren Modellen vorbehalten, weswegen sich der LG SM8500 eher für gelegentliche Nutzer eignet. Film-Fans dürften sich über Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits Support freuen.
LG SM8600
Der SM8600 ist eng mit dem SM8500 verwandt. Statt zweier Keilfüße zu beiden Seiten verfügt der LG SM8600 über einen mittigen Standfuß in Form eines Halbmondes. Nicht nur wird dieser Look von manchen Interessenten präferiert, er hat auch einen Vorteil: Je größer der Fernseher, desto breiter muss die Unterlage sein, auf der er ruht. Der SM8600 behebt dieses Problem, da der Halbmond-Fuß entscheidend schmaler ist. Technisch ist er mit dem SM8500 gleich auf und unterstützt ebenfalls kein HDMI 2.1. Dafür gibt es auch hier Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits.
LG SM9000
Im Vergleich zum SM8500 und SM8600 macht der SM9000 einen entscheidenden Schritt nach oben: Ab hier wird HDMI 2.1 in vollem Umfang unterstützt. Die Bildeigenschaften sind die gleichen wie vorher, doch ab sofort gibt es VRRVariable Refresh Rate - Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte, 4K @ 120Hz sowie unkomprimiertes Dolby Atmos. Auch hier wird Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits unterstützt. Ab dem SM9000 verfügt das IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. über Full Array Local Dimming, wodurch sich Kontrast und Schwarzwert verbessern. Somit sehen HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte besser aus.
LG SM9800
Der LG SM9800 bildet den Abschluss der NanoCell-Reihe wenn es um 4K geht. Alles, was der SM9000 kann, kann der SM9800 besser. Das Full Array Local Dimming verbessert den Schwarzwert und Kontrast wiederum. Ansonsten gibt es natürlich HDMI 2.1, Dolby Atmos, Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits und tolle Smart Features. Wer keinen LG OLED kaufen möchte, ein helles Wohnzimmer hat und den besten 4K LCDAbk. engl.: "Liquid Crystal Display" - Flüssigkristallanzeige; eine Art von Bildschirm, der Licht mithilfe dieser Kristalle polarisiert. Fernseher von LG kaufen möchte, sollte hier zuschlagen.
LG SM9900
Eine Eigenschaft unterscheidet den LG SM9900 von allen Fernsehern, die wir hier bislang vorgestellt haben: Er hat ein 8K PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden.. Das macht ihn zum einzigen 8K TV, der aktuell (Stand. November 2019) von LG verfügbar ist. Was Technik und Design betrifft entspricht er dem LG SM9800 – bis auf die vierfach höhere Auflösung. Er ist einzig in 75 Zoll verfügbar, wobei 8K auch erst bei dieser Bildschirmgröße Sinn ergibt.
TV | Bildschirmgrößen | Prozessor | HDMI 2.1 | Auflösung | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) | Dolby Atmos |
---|---|---|---|---|---|---|
LG SM8500 | 49", 55", 65" | Alpha 7 Gen 2 | 3840 x 2160 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG, Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits | ||
LG SM8600 | 49", 55", 65", 77" | Alpha 7 Gen 2 | 3840 x 2160 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG, Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits | ||
LG SM9000 | 49", 55", 65" | Alpha 7 Gen 2 | 3840 x 2160 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG, Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits | ||
LG SM9800 | 55", 65" | Alpha 7 Gen 2 | 3840 x 2160 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG, Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits | ||
LG SM9900 | 75" | Alpha 7 Gen 2 | 7680 x 4320 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG, Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits |
Alle LG UHD TVs in der Übersicht
Das UHD TV Lineup, das stets mit dem Präfix “UM” ausgestattet ist, ist leider sehr schwer zu durchschauen. Daher haben wir für euch diese Übersicht angelegt, die die technische Spezifikation etwas näher erläutert.
LG UM7100
In der UHD TV-Reihe ist der LG UM7100 das günstigste Modell. Das jedoch auch zurecht, da er keine “echte” 4K-Auflösung liefert. Durch seine RGBW-Pixelstruktur hat er weniger Pixel zur Verfügung, weswegen sich seine resultierende Auflösung reduziert. Für alle jene, für die Bildqualität nicht das Allerwichtigste ist, ist der LG UM7100 jedoch ein günstiges Einstiegsgerät.
Interessant ist ebenfalls, dass die Modelle 60 und 70 Zoll über ein VAVertical Alignment, Art eines LCD Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. verfügen. Das erhöht den Kontrast und den Schwarzwert, senkt jedoch die Helligkeit und schränkt den Betrachtungswinkel ein. Er verfügt über wenig Extras, bildet aber eine gute Basis für Filme, Serien und Gaming. Hier gibt es weder Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits noch Dolby Atmos. Er ist in 43, 49, 55, 60, 65, 70 und 75 Zoll verfügbar.
LG UM7390
Der LG UM7390 ist technisch identisch zu den LG UM7100 Modellen. Der einzige Unterschied ist die Farbe des Rahmens, nämlich ist die Optik ausschließlich in Weiß gehalten. Er ist nur in 43 und 49 Zoll verfügbar. Es gibt auch kein Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits und kein Dolby Atmos.
LG UM7400
Der LG UM7400 ist ebenfalls technisch identisch zu UM7100 und UM7390. Lediglich Sound und Standfuß unterscheiden sich: Laut Datenblatt verfügt er über Ultra Surround, was im echten Leben für einen kaum merklichen Unterschied sorgt. Der Standfuß ist ebenfalls im Halbmond-Form und eignet sich gut für schmalere Unterlagen. Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits und Atmos werden nicht unterstützt.
LG UM7500
Der günstige LG UM7500 weist wenige Unterschiede auf. Er besitzt einen Rahmen aus stabilerem Metall und eine andere Hintergrundbeleuchtung. Andere Unterschiede gibt es nicht, Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits und Atmos auch nicht.
LG UM7600
Der LG UM7600 ist der einzige Fernseher, der sich sehr vom Rest der UHD TVs im LG Lineup unterscheidet. Er verwendet den Alpha 7 Gen 2 Prozessor, wie auch das NanoCell Lineup und der LG B9. Die Bildwiederholrate erhöht sich von 60 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. auf 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann.. Außerdem unterstützt er sowohl Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits wie auch Dolby Atmos. Diesen LG Fernseher gibt es ausschließlich mit halbförmigem Standfuß, der hier in silber gehalten ist.
TV | Bildschirmgrößen | HDMI | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) | Dolby Atmos |
---|---|---|---|---|
LG UM7100 | 43", 49", 55", 60", 65", 70", 75" | HDMI 2.0 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG | |
LG UM7300 | 43", 49" | HDMI 2.0 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG | |
LG UM7400 | 43", 49", 55", 65", 70" | HDMI 2.0 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG | |
LG UM7500 | 43", 50", 55", 65" | HDMI 2.0 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG | |
LG UM7600 | 43", 50", 55", 65", 75", 82", 86" | HDMI 2.0 | HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang), HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLG, Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits |
LG webOS – Smart TV
Zuletzt beschreiben wir noch die Smart TV Features der LG Fernseher. Das Smart OS hört auf den Namen LG webOS, das entweder in Version 4.5 oder 4.6 vertreten ist. Unterschiede sind kaum vorhanden, da LG webOS sich seit Einführung kaum verändert hat. Das ist keineswegs schlecht: Es ist schnell, responsiv und leicht zu bedienen. Leider zeigt die Plattform Werbeinhalte an, was sich nicht ausschalten lässt.
Andere Nachteile gibt es eigentlich nicht. Sprachsteuerung ist per LG ThinQ, Google Assistant sowie Amazon Alexa möglich. Besonders viel Spaß macht die Bedienung übrigens mit der LG Magic Remote, die mit den meisten Fernseher mitgeliefert wird. Alle bekannten Apps wie Netflix, YouTube oder Amazon Prime Video sind nach dem Auspacken bereits installiert und warten nur darauf, genutzt zu werden.
This post is also available in: English