Inhaltsverzeichnis
- 1 Verarbeitung und Design des Samsung The Frame 2019
- 2 Bildqualität: Tiefes Schwarz und gute Helligkeit
- 3 Ausgezeichnetes Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten
- 4 Gaming auf dem Samsung The Frame 2019
- 5 Durchschnittlicher Sound
- 6 Schöne Smart TV Features
- 7 Varianten des Samsung The Frame 2019
Der Samsung The Frame 2019 gehört definitiv zur Kategorie der außergewöhnlichen Fernseher. Das Design erinnert eher an ein Kunstwerk – doch das tatsächlich verbirgt sich hinter der Leinwand ein fähiger QLED Fernseher. Wir erklären genau, was es mit The Frame 2019 auf sich hat.
Verarbeitung und Design des Samsung The Frame 2019
Bereits am Design wird deutlich, dass Samsung mit The Frame 2019 eine spezielle Nische bedienen möchte. Entsprechend eines Kunstwerks ist das Design von The Frame fantastisch. Der Fernseher ruht auf zwei Füßen zu beiden Seiten, jedoch ist The Frame dafür gedacht, dass man das Gerät an die Wand hängt – wie ein Gemälde eben. Dazu liefert Samsung die No Gap Wandhalterung mit.
Um die Immersion zu steigern, bietet Samsung optional eine Reihe von Rahmen im Holzlook an, was einen sehr schicken Eindruck macht. So kann der Fernseher besser in die heimische Einrichtung integriert werden.
Kabelmanagement ist dank der mitgelieferten OneConnect Box super leicht, die eigentlich den hochwertigeren Samsung Q90R & Co. vorbehalten ist.
Bildqualität: Tiefes Schwarz und gute Helligkeit
Samsung hat The Frame geschickt vermarktet, denn streng genommen handelt es sich bei diesem Fernseher um einen Samsung Q60R mit kunstvollem Design. Daher sind die Bildeigenschaften entsprechend. Das VAVertical Alignment, Art eines LCD Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. erlaubt ein sehr tiefes Schwarz und der Kontrast ist angemessen hoch.
Anspruchsvolle HDRHigh Dynamic Range - Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte werden mit The Frame allerdings schwierig, was auf die mangelnde Spitzenhelligkeit zurückzuführen ist. SDRStandard Dynamic Range - Standard Dynamikumfang mit konventioneller Gammakurve (Gegenteil von HDR) - "normale" Videos Inhalte sehen toll aus, doch bildgewaltiges HDR-Material sollte eher in dunklen Umgebungen abgespielt werden, da weniger Umgebungslicht das Bild beeinträchtigen kann.
Grundsätzlich eignet sich The Frame am besten für Räume mit wenig Umgebungslicht und wenigen Fenstern. In dunklen Zimmern entfaltet er seine Wirkung am besten.
Ausgezeichnetes Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten
In Sachen Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten funktioniert The Frame 2019 hervorragend. Die sehr schnelle Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern von etwa 3,8 ms sorgt dafür, dass bei der Darstellung sehr schneller Inhalte kaum Motion Blur entsteht. Jedoch kann das auch zu StutterBewegungen sind abgehackt, nicht flüssig, da statische Einzelbilder zu lange angezeigt werden. bei Filmen mit 24 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. führen.
Auf Wunsch kann Motion InterpolationNachträgliche Zwischenbildberechnung hinzugeschaltet werden, um Inhalt mit niedrigeren Bildwiederholraten auf 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. zu interpolieren. Dadurch entsteht jedoch der sogenannte Soap Opera Effect, der von manchen Menschen als unangenehm wahrgenommen wird. Das ist Geschmacksache und muss nicht verwendet werden.
Gaming auf dem Samsung The Frame 2019
So wie alle hochwertigen Samsung QLED TVs verfügt The Frame über eine Reihe von Gaming Features, die passionierte Zocker beeindrucken sollten. Zum Einen verfügt The Frame über VRRVariable Refresh Rate - Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte FreeSync, wodurch Tearing beim Zocken vermieden wird. Das setzt allerdings voraus, dass man eine Xbox One X, Xbox One S oder einen PC mit AMD Grafikkarte benutzt. Weitere Features sind ALLMAuto Low Latency Mode - Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich., also Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode - Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich., und ein sehr geringer Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint.
Dieser beträgt etwa 5,7ms bei 1080p @ 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. und 14.2 ms bei 4K @ 60 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann.. Mit eingeschaltetem VRRVariable Refresh Rate - Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte sind die Werte im gleichen Bereich. Aufgrund der bereits genannten Bildeigenschaften macht das The Frame 2019 nicht nur zu einem interaktiven Gemälde, sondern auch zu einem sehr fähigen Gaming Fernseher.
Durchschnittlicher Sound
Design und Bild des The Frame 2019 sind sehr ansehnlich, doch der Sound ist leider nur durchschnittlich. Einerseits ist der Sound nicht ausgewogen genug, um alle Frequenzen angemessen abzubilden. Wie bei Flachbildfernsehern zu erwarten, ist der Bass nicht ausgeprägt genug, um bei Action- oder Horrorfilmen eindrucksvoll abzuliefern.
Außerdem wird wie bei Samsung üblich nur Dolby Digital unterstützt. Es gibt keinen DTS Support sowie kein HDMI eARC für Dolby True HD. Wer sich für besseren Sound interessiert und eine Surround Option in Erwägung zieht, sollte sich unseren Kaufberater für Soundbars näher ansehen.
Schöne Smart TV Features
Wie bei allen Samsung Fernsehern basiert The Frame 2019 auf Samsungs eigenem OS Tizen 5.0. Leider wird Werbung standardmäßig angezeigt, was sich auch nicht abschalten lässt. Das ist allerdings bei mancher Konkurrenz, zum Beispiel LG, auch so. Alle gewohnten Apps sind bereits zum Start vorinstalliert, zum Beispiel Netflix, Amazon Prime Video und YouTube. Wer mehr braucht, findet im Samsung App Store eine Vielzahl von weiteren Apps.
Zum Lieferumfang gehören außerdem die praktische OneConnect Box sowie eine weiße Samsung Smart Remote, die einen sehr edlen und hochwertigen Eindruck macht. Verkabelung und Bedienung des The Frame 2019 sind somit kinderleicht. Im Gegensatz zum Q60R gibt es den sogenannten Ambient Mode. Bei Nichtbenutzung wird The Frame zur virtuellen Bildergalerie und zeigt wechselnde Gemälde auf der digitalen Leinwand an.
UPDATE: Wie bekannt wurde, gibt es eine Möglichkeit störende Ads bei Samsung Smart TVs zu blocken: Dazu die beiden URLs ads.samsung.com und samsungads.com zur Blocking List des Internetrouters hinzufügen – und die Werbung sollte endlich verschwunden sein.
Varianten des Samsung The Frame 2019
Samsung The Serif 2019
Ein weiterer ungewöhnlicher Fernseher aus dem Hause Samsung ist The Serif 2019. Mit industrieller und extravaganter Designsprache integriert er sich in Wohnungen und Häuser mit moderner Inneneinrichtung ohne aufzufallen. Hier unterscheidet sich nur das Design – ansonsten entspricht er technisch dem Samsung Q60R bzw. The Frame 2019. Alleine der Ständer ist bei The Serif nicht optional. Eine Wandmontage ist leider nicht möglich, allerdings auch von Samsung nicht so gewollt.
This post is also available in: English
Fernseher oder Kunstwerk?
Der Samsung The Frame 2019 ist der perfekte Fernseher, die nicht unbedingt einen Fernseher in der Einrichtung haben wollen. Kunstfans und Kulturfreunde werden hier eine innovative Lösung finden, den Fernseher bei Nichtgebrauch in ein wandelbares Gemälde zu verwandeln. Und wenn der TV mal benutzt werden soll, liefert er eine beeindruckende 4K Leistung, die bei Gaming, Kinofilmen und Serien besonders zur Geltung kommt.
- Art Mode
- Tiefes Schwarz
- Kontrast: 4500:1
- Geringes Input Lag
- FreeSync VRR
- 120Hz VA-Panel
- HDR10+
- One Connect Box
- Betrachtungswinkel
- Kein DTS
- Kein Dolby Vision
- Kein Local Dimming
Dann sichere dir jetzt den Samsung The Frame 2019 zum Rabatt-Preis!