Inhaltsverzeichnis
Der Sony AG9 Bravia ist der derzeit beste OLED Fernseher von Sony. Er ist im amerikanischen Raum als Sony A9G bekannt. Dank der organischen LEDs verfügt der UHD TV über perfektes Schwarz, unübertrefflichen Kontrast und sehr gute Helligkeit. Er ist erhältlich in 55, 65 und 77 Zoll. Gibt es bei diesem Premium-Modell auch Nachteile? Wir haben alle Infos.
Verarbeitung und Design des Sony AG9
Die Verarbeitung und Qualität des Sony AG9 ist extrem hochwertig, wie man es auch vom Flaggschiff der OLED-Reihe der Sony MASTER Series erwarten könnte. Der Vorgänger ist der Sony AF9, welcher sich allerdings sehr vom AG9 unterscheidet.
Der AG9 ist, wie für OLED TVs üblich, sehr dünn. Er steht auf einem schmalen Ständer, der sich nicht in der Höhe verstellen lässt. Der Bildschirm schwebt auf dem Ständer nur wenige Millimeter über dem Boden. Das bedeutet, dass sich nicht eine Soundbar direkt vor dem Bildschirm platzieren lässt, ohne einen Teil der Bildschirmfläche zu verdecken.
Eine Alternative wäre die Wandmontage, die dank der Bauweise des Bildschirms fast lückenlos möglich ist. Das ist viel besser gelöst als beim Vorgänger AF9. Zum Kabelmanagement befindet sich im Lieferumfang ein Kabelhalter, der die Technik im Rücken des Geräts perfekt verschleiert. Alternativ können die Kabel auch im Standfuß verborgen werden. Die Anschlüsse sind seitlich zu erreichen. Leider gibt es keine One Connect Box, wie bei der Konkurrenz von Samsung.
Etwas schade: Was Energieeffizienz betrifft, befindet sich der Sony AG9 ist der Klasse B. Das kann der LG C9 mit Klasse A besser.
Bildqualität des Sony AG9
Dank des 10 BitDie Farbtiefe wird in Bit angegeben. 8 Bit entspricht 28 verschiedenen Stufen pro Farbkanal, bei Fernsehern wären das rot, grün und blau. Durch die Kombination von den Kanälen sind dann 28*28*28=16.777.216 Farben möglich. HDR10 oder die dynamischen HDR Formate arbeiten mit 10 oder gar 12 Bit Farbtiefe. OLED Panels bildet der AG9 perfektes Schwarz ab. Diese Leistung schaffen alle OLED-Fernseher, da sich individuelle Pixel bei Nichtbenutzung einfach abschalten. Das bedeutet, sie müssen kein Schwarz anzeigen, sondern sind schlichtweg aus. Der jeweils benachbarte Pixel kann wiederum mit 100%iger Leuchtkraft leuchten, was einen theoretischen Kontrast von ∞:1 ergibt. Das Bild ist dank Sonys Expertise in der Bildverarbeitung insgesamt extrem beeindruckend und kommt Referenzmonitoren zur Zeit am nächsten.
Was die Helligkeit betrifft, läuft der AG9 zu Höchstleistungen auf. Bei normalen Videos wird er nicht heller als Konkurrenzgeräte, aber bei HDR-Material liefert er bis zu 800 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 - Die beste Größe um die "Helligkeit" eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen.! Das ist heller, als manche QLED TVs von Samsung. Zusammen mit einem weiten GamutMenge aller Farben, die ein Bildschirm darstellen kann und großer Farbraumabdeckung liefert das ein beeindruckendes Ergebnis bei HDR10HDR10 Media Profile - HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum oder Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits. Auch der Betrachtungswinkel ist, wie bei allen OLEDs, extrem weit. Es gibt kaum Farb- oder Helligkeitsverlust beim Schauen aus großen Winkeln.
Bei großflächig hellen Szenen nimmt der AG9 automatisch eine Schutzfunktion vor. Diese heißt Automatic Brightness Limiter, oder ABL. Das soll das Risiko eines Burn-Ins verringern.
Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten
Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten ist beim Sony AG9 fantastisch. Schnell bewegte Inhalte können dank der minimalen Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern von nur 0,2 ms (!) ohne Verzögerung und Nachzieheffekt wiedergegeben werden. Der Wermutstropfen daran: Bei langsamen Schwenks kann es zu StutterBewegungen sind abgehackt, nicht flüssig, da statische Einzelbilder zu lange angezeigt werden. kommen. Um das zu verhindern, verfügt der TV über das eingebaute Black Frame Insertion Feature (BFI) oder Motion InterpolationNachträgliche Zwischenbildberechnung. Ersteres führt allerdings bei 24 und 60 fps Inhalten zu JudderEinzelbilder werden verschieden lang angezeigt, da die Frequenz des Eingangssignal die des Fernsehers nicht glatt teilt (z.B. 24Hz auf 60Hz Bildschirm)..
Burn-In-Risiko bei OLED TVs
Das altbekannte Burn-In-Risiko ist der wahrscheinlich prominenteste Grund, warum manche Interessenten lieber die Finger von OLED Fernsehern lassen und lieber zur LCD-Technologie greifen. Dabei ist diese Sorge vollkommen unberechtigt. Ein Restrisiko, dass sich sehr helle und statische Inhalte einbrennen können, besteht weiterhin. Statische Inhalte können zum Beispiel Nachrichtenbalken oder Senderlogos sein.
Zu einem solchen Vorfall kommt es jedoch extrem selten. Wer 24 Stunden pro Tag Nachrichten auf maximaler Helligkeit schaut, setzt seinen OLED TV einem gewissen Risiko aus. Doch innovative Techniken wie Pixel Shift oder automatisches Dimmen bestimmter Inhalte beseitigen das Restrisiko eines Burn-Ins quasi vollständig.
Gaming mit einem OLED Fernseher von Sony
Für gelegentliches Gaming eignet sich der Sony AG9 durch gutes Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten und einen Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint von etwa 19 ms bei 1080p @ 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. allemal. Die Playstation 4 Pro oder eine Xbox One X / S machen hier Spaß – das ist keine Frage. Doch wer gerne reaktionsschnelle Spiele spielt, sollte vielleicht Konkurrenzgeräte in Erwägung ziehen. Dem AG9 fehlen einige Features, die der Samsung Q90R oder LG C9 besser können.
Kompatibilität zu HDMI 2.1 für schnellere Übertragungsraten, VRRVariable Refresh Rate - Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte durch FreeSync sowie Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode - Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich. zur Verringerung der Latenz zwischen Ein- und Ausgabegerät sucht man hier vergeblich. Wer das unbedingt beim Gaming braucht, ist mit oben genannten Konkurrenzgeräten besser beraten. Besonders bei Release von Playstation 5 und Xbox Scarlett werden all diese Technologien eine wichtige Rolle spielen.
Sony AG9 integriert sich ins 5.1 Soundsystem
Vorweg: Für das Nachmittagsprogramm oder alltägliches Serien-Streaming wird der Sound des Sony AG9 genügen. Doch wer den 4K UHD TV zum Zweck eines Heimkinos anschafft, wird schnell feststellen, dass soundtechnisch etwas Luft nach oben bleibt. Eine entsprechende Soundbar schafft hier Abhilfe. Der Fernseher unterstützt zu diesem Zweck dankenswerterweise HDMI eARC, um Kompatibilität zu objektbasierten Soundformaten wie Dolby Atmos (Dolby True HD Codec) oder DTS:X (DTS-HD Codec) zu ermöglichen.
Wer die Inbetriebnahme einer Soundbar vorsieht, sollte sich an dieser Stelle jedoch daran erinnern, dass eine Wandmontage Pflicht ist. Andernfalls verdeckt die Soundbar den unteren Teil des Bildschirms.
Sony Acoustic Surface Audio+
Sony sieht allerdings nicht die Verwendung einer Soundbar vor. Folgt man der Empfehlung des Herstellers, verwendet man den Fernseher als Center-Lautsprecher. Die Lautsprecher dafür befinden sich überhalb und unterhalb der OLEDs selbst. Hinter dem Fernseher selbst befinden sich zwei Aktuatoren, die im Einklang mit Effekten sanft vibrieren, um Immersion zu erzeugen. Zu einer solchen Zweck ist ein AV-Receiver nötig. Ergänzt wird das Soundsystem dann durch Satellitensprecher zu beiden Seiten – fertig ist die HiFi-Anlage mit integriertem 4K OLED TV.
Sehr gute Smart TV Features
Das Smart OS des Sony AG9 läuft auf Basis von Android 8.0 Oreo. Die Benutzeroberfläche läuft extrem schnell und lässt sich ohne Probleme gut nutzen. Wie bei manchen Konkurrenzgeräten gibt es auch Werbung. Die Fernbedienung entspricht der des Sony XG95 und gestaltet die Bedienung des AG9 sehr einfach. Alle wichtigen Apps sind bereits vorinstalliert. Wem das nicht reicht, findet im Google Play Store eine riesige Bandbreite zusätzlicher Apps – von Spielen bis Mediatheken.
Sprachsteuerung ist über die Fernbedienung per Google Assistant möglich. Amazon Alexa und Apple AirPlay 2 sind nicht vertreten.
Varianten des Sony AG9
Sony AG8
Der Sony AG8 gehört zum gleichen Lineup, ist dem AG9 jedoch ein wenig unterlegen. In Sachen Bild ähneln sich die beiden Geräte extrem, doch in Sachen technischer Ausstattung ist der AG9 ein paar Schritte voraus. Optisch unterscheidet sich nur der Standfuß beider Geräte.
Beide Fernseher verwenden das gleiche OLED PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden., doch der AG9 verfügt über einen fortschrittlicheren Bildprozessor, wodurch sich die Bildqualität vom AG8 abhebt.
Der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint des AG9 ist erheblich geringer. Außerdem unterstützen alle vier HDMI-Inputs den 2.0 Standard im Gegensatz zum AG8: Hier unterstützten nur zwei Eingänge den Standard. Außerdem ist nur HDMI ARC vertreten, was die Möglichkeit des Abspielens unkomprimierter objektbasierter Soundformate leider eliminiert.
Der AG8 hat eine einfachere Fernbedienung. Aber, wie der AG9 hat er auch das neue OS auf Basis von Android 8, das sehr flüssig läuft. Dazu trägt auch der verbesserte Smart Processor bei. Beide Geräte verfügen über diese Technik.
This post is also available in: English
Beeindruckender OLED fürs Heimkino
Der Sony AG9 ist ein beeindruckender OLED Fernseher. Mit Sonys Expertise in der Bildverarbeitung liefert er eine großartige HDR-Bildqualität, welche den Referenzmonitoren zur Zeit am nächsten kommt. Zwar hat er nicht, wie der Konkurrent LG OLED C9, den vollen Umfang von HDMI 2.1, allerdings alles, was nötig für den Filmgenuss im Heimkino ist.
- Perfektes Schwarz
- Kontrast: ∞:1
- Klare Bewegungen
- Betrachtungswinkel
- Dolby Vision & Atmos
- Sound from Screen
- Android 8.0
- X1 Ultimate Processor
- HDMI eARC
- Automatic Brightness Limiter (ABL)
Dann sichere dir jetzt den Sony AG9 OLED zum Rabatt-Preis!