Die besten 55 Zoll Fernseher September 2024
Auch wenn größere Fernseher immer öfter gekauft werden, bleibt die 55 Zoll-Variante die beliebteste auf dem ganzen Markt. Sie ist eine gute Durchschnittsgröße und sowohl für’s Heimkino ausreichend als auch perfekt zum gemütlichen Zockerabend. Darüber hinaus bekommt man die 55 Zoll-Variante in allen Preisklassen, wobei sie sich von der Technik her natürlich deutlich unterscheiden. Wir haben euch hier die besten Fernseher mit 55 Zoll zusammengestellt.
Es ist nichts passendes für dich dabei? Dann nutze doch unseren TV-Kaufberater oder werfe einen Blick auf unsere Bestenliste. Dort findest du eine Gesamtauswahl unserer gelisteten TV-Geräte und kannst Filter völlig individuell setzen, um deinen perfekten Fernseher zu finden.
Wenn du über unsere Links etwas kaufst, können wir vom Händler eine Provision erhalten, mit der du unser Projekt unterstützt. Es kostet dich keinen Cent extra! Vielen Dank im Voraus!
Die besten Fernseher mit 55 Zoll im Vergleich
Testsieger aus 2024: LG OLED evo C47
Obwohl der Nachfolger bereits erschienen ist, bleibt der LG OLED evo C3 weiterhin eine exzellente Wahl in der OLED-Kategorie. Doch das neue 2024er Modell, der LG OLED evo C4, bringt einige bemerkenswerte Verbesserungen mit sich, die ihn noch attraktiver machen.
Der C4 überzeugt wie sein Vorgänger mit einer überragenden und OLED-typischen Bildqualität, dank des neuen Alpha 9 Gen7 AI-Prozessors, der eine höhere Spitzenhelligkeit und bessere Farbdarstellung ermöglicht. Das Ergebnis sind lebendigere und kontrastreichere Bilder, die das Ansehen von Filmen und Serien zu einem wahren Genuss machen. Auch Gamer profitieren von der großartigen Brillanz des Bildes. Dank des 120 Hz-Panels ruckelt nichts, egal ob beim Fußballschauen oder beim neuesten Autorennspiel.

Wie auch beim Vorgänger bietet der C4 vier HDMI 2.1-Anschlüsse, die alle aktuellen Konsolen mit den besten Gaming-Features versorgen. Zudem gibt es vielfältige Einstellungsmöglichkeiten, die direkt im Spiel angepasst werden können. Die neue AI Sound Pro-Technologie sorgt für eine klare Klangwiedergabe und bietet eine erweiterte virtuelle 11.1.2-Kanal-Audioverarbeitung für ein immersives Audioerlebnis.

In Sachen Smart TV vermisst man ebenfalls nichts und der LG OLED evo C4 kann mit verschiedenen Streaming-Diensten, Unterstützung von Sprachassistenten und Apple-Diensten überzeugen. Auch die Magic Remote ist hier vorhanden, sodass die Bedienung des webOS 24 intuitiv und kinderleicht funktioniert.

















Überzeugend mit Ambilight: Philips OLED807
Für alle, die eine besondere Atmosphäre im Wohnzimmer schätzen, ist der Philips OLED807 eine hervorragende Wahl. Das 4-seitige Next Generation Ambilight passt das Licht dynamisch an das auf dem Bildschirm gezeigte Bild an und erweitert das Display künstlich, was ein noch immersiveres Erlebnis schafft. Das neue Ambilight-System bietet eine präzisere Farbabstimmung, da jede LED individuell gesteuert wird, was die Immersion weiter verbessert.
Was die Bildqualität betrifft, lässt der OLED807 keine Wünsche offen. Mit dem neuen OLED EX-Panel und dem verbesserten 6. Generation P5 Prozessor bietet der Fernseher eine beeindruckende Helligkeit, lebendige Farben und ein hervorragendes Kontrastverhältnis. Die umfangreiche Unterstützung verschiedener HDR-Formate (HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision und IMAX Enhanced) sorgt dafür, dass die Bildqualität dynamisch an die Umgebungslichtbedingungen angepasst wird, was zu einer herausragenden Darstellung führt, insbesondere bei HDR-Inhalten.
Gamer können sich zudem über zwei HDMI 2.1-Anschlüsse freuen, die alle wichtigen Features wie 4K bei 120 Hz, VRR (Variable Refresh Rate), ALLM (Auto Low Latency Mode) und Dolby Vision Gaming (bis 60 Hz) bieten. Der Sound wird durch ein 70W 2.1-Audiosystem mit Dolby Atmos-Unterstützung verbessert, was für klar definierte Mitten und Höhen sorgt und auch in Action-Szenen eine überzeugende Leistung bietet.
Natürlich bietet der OLED807 auch eine enorme Vielfalt an Smart-Features dank des Android TV 11-Betriebssystems, das eine große Auswahl an Streaming-Apps wie Netflix, Disney+, Amazon Prime Video und mehr unterstützt. Die Bedienung bleibt schnell und reaktionsschnell, was zu einem insgesamt hervorragenden Benutzererlebnis führt.
Das OLED-Gemälde: LG OLED evo G48

Der LG OLED evo G4 ist ein außergewöhnlicher Fernseher, der sich nahtlos in ein Kunstwerk verwandeln kann. Seine extrem flache Bauweise macht ihn ideal für die Wandmontage, wodurch er jedes Wohnzimmer stilvoll aufwertet.
Im schlanken Design des G4 steckt eine Menge hochwertiger Technik. Das weiterentwickelte Evo-Panel bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger eine höhere Spitzenhelligkeit und verbessert die Farbgenauigkeit, was zu einer überragenden Bildqualität führt. Zusätzlich sorgt die neue Anti-Reflexionsbeschichtung für eine bessere Sichtbarkeit in hellen Räumen, wodurch der G4 auch in lichtdurchfluteten Umgebungen hervorragend performt.
Gamer werden mit dem G4 ebenfalls zufrieden sein, da er nicht nur optisch überzeugt, sondern auch viele Gaming-Features bietet, darunter vier HDMI 2.1-Anschlüsse, die 4K bei 120 Hz, VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) unterstützen. Die schnelle Reaktionszeit und das geringe Input Lag sorgen für ein hervorragendes Spielerlebnis.
Auch in Sachen Soundqualität punktet der G4 trotz seiner flachen Bauweise. Mit der AI Sound Pro-Technologie wird ein immersiver Raumklang geschaffen, der durch die Unterstützung von Dolby Atmos noch verstärkt wird. Die umfangreichen Smart-Features auf Basis von webOS 24 bieten ein breites Angebot an Streaming-Diensten und eine benutzerfreundliche Oberfläche, was den G4 zu einem vollwertigen Allrounder macht, der nicht nur gut aussieht, sondern auch technisch überzeugt.
55 Zoll Fernseher im Angebot
Das LCD-Wunder mit Mini LEDs: Samsung QN95D
Im Bereich LED/LCD hat der neue Samsung Neo QLED QN95D im Jahr 2024 die Nase vorn und bietet eine überragende Bildqualität. Der QN95D verwendet die neueste Generation der Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung mit 1.344 unabhängigen Dimmzonen, was für tiefere Schwarztöne und präzisere Kontraste sorgt. Die Quantum Matrix Technology kombiniert diese Dimmzonen mit einem neuen NQ4 AI Gen2-Prozessor, der die Helligkeit und den Kontrast dynamisch optimiert, um beeindruckende HDR-Bilder zu liefern, die sowohl bei Tageslicht als auch in dunklen Räumen hervorragend aussehen.

Wie bei den Vorgängermodellen sorgt die One Connect Box für Ordnung im Kabelmanagement, da alle Anschlüsse an dieser Box zentralisiert werden, wodurch nur ein Kabel zum Fernseher selbst führt. Dies ermöglicht eine flexible Platzierung der Box hinter dem Standfuß oder auf einem Sideboard, was die Installation deutlich vereinfacht.
Zusätzlich zur beeindruckenden Bildqualität punktet der Samsung QN95D mit smarten Eigenschaften. Das aktualisierte Tizen-Betriebssystem bietet schnellen Zugriff auf eine Vielzahl von Streaming-Diensten und Sprachassistenten, unterstützt Multi-View und hat einen Twin Tuner, mit dem man gleichzeitig eine Sendung schauen und eine andere aufnehmen kann.

Auch Gamer werden auf ihre Kosten kommen, denn der QN95D verfügt über vier HDMI 2.1-Anschlüsse, die alle wichtigen Gaming-Features wie 4K bei 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann., VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte (Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte), ALLMAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich. (Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich.) und Freesync Premium Pro bieten. Darüber hinaus unterstützt der Fernseher Motion Xcelerator Turbo Pro mit bis zu 144 Hz für PC-Gaming, was eine flüssige und reaktionsschnelle Wiedergabe garantiert. Zwar bietet der QN95D weiterhin kein Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits, aber seine außergewöhnliche native HDR-Leistung stellt sicher, dass Inhalte in beeindruckender Qualität wiedergegeben werden.
Auch im Bereich Sound überzeugt der QN95D. Mit Dolby AtmosObjektbasiertes Surround Sound Format mit 3D-Ton aus allen Richtungen und einem 4.2.2-Kanal-Lautsprechersystem inklusive Object Tracking Sound Plus wird ein dreidimensionaler Klangeindruck geschaffen, der das Fernseherlebnis vertieft. Die AI-gestützte Raumklangkorrektur sorgt dafür, dass der Sound optimal an die Raumakustik angepasst wird, während die Active Voice Amplifier Pro-Technologie Dialoge klar und verständlich macht, selbst in anspruchsvollen Audio-Mischungen.
















Der Mittelklasse-Fernseher: Samsung Q70D

Wenn es etwas günstiger sein darf, ist der Samsung Q70D ein toller Allrounder aus der 2024er Serie, der für jeden Bereich etwas zu bieten hat. Der Fernseher überzeugt mit einem großen Farbumfang dank Quantum Dot-Technologie, die für eine 100% Farbvolumen-Abdeckung sorgt. Die Bildqualität wird durch das dynamische HDR10+ und HLG-Format weiter verbessert, wodurch lebendige und präzise Farben gewährleistet werden.
Auch im Bereich Gaming ist der Q70D gut aufgestellt und bietet vier HDMI 2.1-Anschlüsse, die alle wichtigen Gaming-Features wie 4K bei 120 Hz, VRR (Variable Refresh Rate), FreeSync Premium und ALLM (Auto Low Latency Mode) unterstützen. Die Motion Xcelerator 120Hz-Technologie sorgt zudem für flüssige Bewegungen bei schnellen Spielen oder Sportübertragungen und minimiert den Input Lag, was ideal für Gamer ist.
Beim Sound überzeugt der Q70D mit Technologien wie Object Tracking Sound Lite und Adaptive Sound+, die den Klang dynamisch an die Inhalte anpassen. Der Fernseher unterstützt auch Q-Symphony, eine Funktion, die den Fernseher nahtlos mit kompatiblen Samsung Soundbars verbindet, um ein intensiveres Klangerlebnis zu bieten.
Natürlich bietet der Samsung Q70D auch alle Annehmlichkeiten eines Smart TVs. Das Tizen 2024-Betriebssystem ermöglicht Zugriff auf eine Vielzahl von Apps und Streaming-Diensten, Sprachassistenten-Kompatibilität (Google Assistant, Amazon Alexa, Bixby) sowie die Nutzung der SolarCell-Fernbedienung für eine umweltfreundliche Steuerung. Weitere Funktionen wie Ambient Mode+ und SmartThings Hub-Unterstützung machen den Q70D zu einem vielseitigen Smart TV.
Perfekte Bildoptimierung: Sony X90L
Wenn der Sony X90L eines kann, dann ist es, die Bildqualität so zu optimieren, dass man ein unglaublich natürliches Bild erhält. Dank des neuen Cognitive Processor XR sorgt der X90L für tiefere Schwarzwerte und verbesserte Kontraste, was vor allem Hauttöne und Naturaufnahmen authentisch aussehen lässt. Im Vergleich zum Vorgängermodell X90K hat der X90L 60 % mehr Local Dimming Zonen und ist bis zu 30 % heller, was eine hervorragende Helligkeit für HDR-Inhalte gewährleistet.
Das 120 Hz-Display sorgt dafür, dass Bewegungen flüssig dargestellt werden, sei es im Heimkino, beim Fußball oder im Gaming-Bereich. Letzterer wird durch zwei vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse erweitert, die 4K bei 120 Hz, VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) unterstützen, was den X90L zur perfekten Wahl für die PlayStation 5 macht. Zusätzlich bietet das neue Game Menu schnellen Zugriff auf Spieleinstellungen wie VRR und Blur Reduction.
Der Sony X90L bietet auch eine Vielzahl von Smart-Features, darunter die Google TV-Plattform, die Zugriff auf zahlreiche Streaming-Dienste ermöglicht, sowie eine Sprachsteuerung über integrierte Mikrofone. Der Fernseher unterstützt auch Chromecast, AirPlay 2, Alexa und Apple Home und verfügt über die exklusive Bravia Core-App, die Streaming-Inhalte in Kinoqualität bietet. Dank des neuen One Slate-Designs mit einem schlanken Aluminiumrahmen und höhenverstellbaren Füßen ist der X90L auch optisch ein Hingucker.
Die QD-OLED-Neuheit: Samsung S95D
Die QD-OLED-Technologie hat sich seit ihrer Einführung 2022 weiterentwickelt, und der Samsung S95D ist eines der neuesten Modelle, das diese innovative Technik nutzt. Die Kombination aus Quantum Dots und einer selbstleuchtenden OLED-Schicht sorgt für eine präzisere Farbdarstellung und verbessert die Farbgenauigkeit erheblich, indem sie die Vorteile beider Technologien vereint. Quantum Dots, die sonst nur in Samsungs QLED-Fernsehern zu finden sind, erzeugen in Kombination mit der OLED-Schicht eine außergewöhnlich helle und kontrastreiche Bilddarstellung.
Der S95D erreicht eine höhere Helligkeit als frühere Modelle, was ihn ideal für helle Räume und den Umgang mit Spiegelungen macht. Der Kontrast wird durch die QD-OLED-Technologie weiter verbessert, da die selbstleuchtenden Pixel eine perfekte Schwarz-Darstellung ermöglichen, während die Quantum Dots für lebendige und präzise Farben sorgen. Dies führt zu einem größeren Farbraum, der eine noch realistischere Farbwiedergabe und eine herausragende Bildqualität gewährleistet.
Darüber hinaus verfügt der Samsung S95D über vier HDMI 2.1-Anschlüsse, die volle Unterstützung für 4K bei 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann., VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte (Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte), ALLMAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich. (Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich.) und weitere Gaming-Funktionen bieten, was ihn zu einer idealen Wahl für Gamer macht. Der Sound ist ebenfalls auf einem hohen Niveau, unterstützt von Dolby AtmosObjektbasiertes Surround Sound Format mit 3D-Ton aus allen Richtungen und einem Object Tracking Sound+-System, das ein immersives Klangerlebnis mit klarer Dialogwiedergabe bietet.
Das umfangreiche Smart-Feature-Angebot des S95D umfasst eine breite Auswahl an Apps, Sprachassistenten-Unterstützung und das flüssige Tizen-Betriebssystem, das benutzerfreundlich ist und schnellen Zugriff auf alle wichtigen Inhalte und Dienste bietet. Der Fernseher ist damit ein echtes Multitalent, das sowohl in Sachen Bild- und Tonqualität als auch in Bezug auf Smart-Funktionen überzeugt.

Als studierter Technikjournalist schreibt Tobi gerne und regelmäßig über die bunte Welt von Fernsehgeräten & Co. Weitere Interessen: Musik, Autos, Gaming, Fußball
- Die besten Fernseher mit 55 Zoll im Vergleich
- Testsieger aus 2024LG OLED evo C47
- Das LCD-Wunder mit Mini LEDsSamsung QN95D
- Die QD-OLED-NeuheitSamsung S95D
- 55 Zoll — Die perfekte Fernsehgröße?
- Häufige Fragen zu Fernsehern mit 55 Zoll Welcher Sitzabstand ist sinnvoll bei 55 Zoll-Fernsehern?Ist mein Platz ausreichend für einen 55 Zoll-Fernseher?Wie teuer sind 55 Zoll-Fernseher?Welche VESA-Norm hat mein 55 Zoll-Fernseher?Wie viel Strom verbraucht ein 55 Zoll-Fernseher?Welche Funktionen sollte ein 55 Zoll-Fernseher haben?
55 Zoll — Die perfekte Fernsehgröße?

Der Standard auf dem Fernsehmarkt
Während für einige der Fernseher nie groß genug sein kann, reicht den meisten Nutzern die Größe 55 Zoll. Zumindest ist das immer noch eine der beliebtesten und meistverkauften Größen auf dem Markt, da sie nicht zu klein aber auch nicht zu groß ist. So passt ein 55 Zoll-Fernseher sowohl ins Wohnzimmer, als auch als Zweitfernseher ins Schlafzimmer.
Preislich sind hier keine Grenzen gesetzt und man bekommt bereits im günstigen Segment gute Fernseher in 55 Zoll. Auch im High-End-Bereich wird weiterhin auf die meistverkaufte Größe gesetzt und manche Hersteller bieten kleinere Größen gar nicht erst an. Sind 55 Zoll daher die perfekte Fernsehgröße?
Das kann man pauschal nicht beantworten, da es auch hier auf den individuellen Nutzen ankommt. Während für Gamer kleinere Größen interessant sind, brauchen Heimkino-Enthusiasten eine größere Bildfläche, damit bildgewaltige Filme auch entsprechend rüber kommen. Darüber hinaus muss der Fernseher auch ausreichend Platz haben, weswegen ein riesiger Fernseher nicht überall hinpasst. Daher sollte man individuell abwägen, welche Fernsehgröße die passende für einen ist.
Häufige Fragen zu Fernsehern mit 55 Zoll
Welcher Sitzabstand ist sinnvoll bei 55 Zoll-Fernsehern?
Der empfohlene Sitzabstand liegt hier bei 2,5 m. Die Angabe kann allerdings auch über- oder unterschritten werden, je nach Räumlichkeit. Bei 3,5 m sollten 55 Zoll nur noch die Mindestgröße sein und bei einem noch größeren Sitzabstand empfiehlt sich ein deutlich größerer Fernseher.
Ist mein Platz ausreichend für einen 55 Zoll-Fernseher?
Ein Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 55 Zoll ist im Durchschnitt 1,3 Meter breit. So viel Platz wird auch mindestens auf einer TV-Bank benötigt. Sollten noch weitere Geräte auf der TV-Bank einen Platz finden, muss auch das mit eingeplant werden. Für eine Wandmontage sollte ebenfalls ausreichend Platz eingeplant werden. Die Bildschirmdiagonale misst knapp 1,4 Meter.
Wie teuer sind 55 Zoll-Fernseher?
55 Zoll gilt noch immer als Standard, wenn es um die perfekte Fernsehgröße geht. Daher gibt es sie auch in allen Preisklassen und man findet schon ziemlich gute Modelle unter 1000 Euro. Bei High End-Modellen legt man gerne noch mal 500 Euro, wenn nicht sogar das doppelte drauf. OLED-Fernseher sind hier tendenziell teurer, auch wenn es bereits sehr gute OLED-TVs unter 1000 Euro gibt.
Welche VESA-Norm hat mein 55 Zoll-Fernseher?
Die VESA-Norm deines Fernsehers musst du wissen, wenn du ihn an der Wand montieren möchtest. Die Abkürzung VESADie Video Electronics Standards Association (VESA) definiert Hersteller-übergreifende Standards für die Wandhalterung. steht für Video Electronic Standards Association und ist eine internationale Vereinbarung bezüglich der Befestigungssysteme bei Flachbildschirmen. Auf der Rückseite des Fernsehers, der für eine Wandmontage geeignet ist, findest du deshalb Bohrlöcher mit einem vertikalen und horizontalen Abstand. Um die richtige VESA-Norm zu ermitteln, misst du den Abstand zwischen den Bohrlöchern.
Bei einem 55 Zoll Fernseher können die Maße variieren, jedoch sind meistens die Maße 400×200 oder 400×400 vorhanden. Entsprechende Wandhalterungen sollten für die vorhandene VESA-Norm gekauft werden.
Wie viel Strom verbraucht ein 55 Zoll-Fernseher?
Durchschnittlich spricht man hier von einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 90 bis 160 Watt. HDR-Inhalte benötigen deutlich mehr Strom und damit fallen die 55 Zoll-Fernseher in die EU-Energieeffizienzklasse G.
Welche Funktionen sollte ein 55 Zoll-Fernseher haben?
Fast alle Fernseher sind mit einem umfangreichen Smart-Betriebssystem ausgestattet, die viele Annehmlichkeiten wie eine große App-Auswahl, Unterstützung von Sprachassistenten oder die Aufnahme von Inhalten bieten. Zudem ist eine 4K-Auflösung ebenfalls Standard geworden, wodurch man ein gestochen scharfes Bild bekommt.
Darüber hinaus sollten Gamer auf HDMI 2.1-Anschlüsse achten, auch wenn die nicht zwingend notwendig sind, um die neusten Konsolen nutzen zu können.