Die besten Fernseher unter 1000 Euro
September 2024

Bei einem beschränkten Budget ist die Auswahl nicht mehr ganz so groß und doch kann man unter der magischen Grenze von 1000 Euro schon eine ganze Menge großartiger Fernseher kaufen. Hier kann man nämlich, je nach Angebot, auch schon an exzellente High-End-Geräte geraten und selbst Größen bis 77 Zoll sind durchaus möglich. Wir haben euch hier die besten Fernseher unter 1000 Euro zusammengestellt, sodass ihr die beste Wahl für eure Bedürfnisse treffen könnt.

Es ist nichts passendes für dich dabei? Dann nutze doch unseren TV-Kaufberater oder werfe einen Blick auf unsere Bestenliste. Dort findest du eine Gesamtauswahl unserer gelisteten TV-Geräte und kannst Filter völlig individuell setzen, um deinen perfekten Fernseher zu finden.

Die besten Fernseher unter 1.000 Euro im Vergleich

Empfehlung
Platz 1
94%
LG OLED42C47LA
LG
OLED42C47LA
PRO
  • Erhöhte Spitzenhelligkeit
  • Perfektes Schwarz und hoher Kontrast
  • Sehr kurze Reaktionszeit
  • Next-Gen-Gaming mit HDMI 2.1, VRR, ALLM
  • Lebendige und präzise Farben
  • Unterstützung für Dolby Atmos und DTS
  • Verbesserter AI-Prozessor und benutzerfreundliches WebOS
KONTRA
  • Automatische Helligkeitsbegrenzung
  • HDR10+ fehlt
Platz 2
88%
LG OLED55B49LA
LG
OLED55B49LA
PRO
  • Optimales Schwarz
  • Gutes Kontrastverhältnis
  • Stabile Bildqualität von der Seite
  • Blooming ist kein Thema
  • Unterstützt Next-Gen Gaming
  • Dolby Vision Gaming
KONTRA
  • HDR Leistung immer noch limitiert
  • Farbumfang könnte lebendiger sein
  • Kein Evo-Panel für höhere Helligkeit
Platz 3
88%
Samsung GQ55S85DAEXZG
Samsung
GQ55S85DAEXZG
Platz 4
81%
Samsung GQ43QN90DAT
Samsung
GQ43QN90DAT
Platz 5
81%
Samsung GQ50QN90DAT
Samsung
GQ50QN90DAT
Platz 6
81%
Samsung GQ55QN85DATXZG
Samsung
GQ55QN85DATXZG
Platz 7
80%
Hisense 55U7N
Hisense
55U7N
Platz 8
76%
Samsung GQ55LS03DAUXZG
Samsung
GQ55LS03DAUXZG
Platz 9
74%
Samsung GQ43LS03DAUXZG
Samsung
GQ43LS03DAUXZG
Platz 10
74%
Samsung GQ50LS03DAUXZG
Samsung
GQ50LS03DAUXZG

OLED zum Tiefstpreis: LG OLED B49

Wenn es um OLED-Fernseher geht, ist der LG OLED B4 eine hervorragende Wahl für alle, die eine brillante Bildqualität zu einem günstigeren Preis suchen. Der B4 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und bringt die Vorzüge der OLED-Technologie in dein Wohnzimmer.

Der LG OLED B4 überzeugt durch die tiefen Schwarztöne und den nahezu unendlichen Kontrast, die für OLED-Fernseher charakteristisch sind. Die Unterstützung für Dolby Vision IQ optimiert die Bildqualität, indem sie die HDR-Darstellung automatisch an die Umgebungshelligkeit anpasst. Dies sorgt für leuchtende Farben und eine beeindruckende Bildtiefe, die das Seherlebnis im Heimkino auf ein neues Niveau hebt.

Mit zwei HDMI 2.1-Anschlüssen unterstützt er 4K-Gaming bei 120 Hz, was eine Verbesserung gegenüber vielen Einsteigermodellen darstellt. Damit können Konsolen wie die PlayStation 5 oder Xbox Series X die volle Leistung entfalten, was für ein optimales Spielerlebnis sorgt.

Der Sound des LG OLED B4 ist zwar aufgrund der flachen Bauweise des Fernsehers etwas dünn, aber dank des HDMI eARC-Anschlusses ist eine unkomprimierte Übertragung von Dolby Atmos möglich, sodass eine externe Soundbar oder ein Heimkinosystem einfach angeschlossen werden kann, um ein besseres Klangerlebnis zu erzielen.

In Sachen Smart-Features bietet der LG OLED B4 alles, was man sich von einem modernen Fernseher wünscht. Mit webOS 24 erhältst du ein flüssiges Betriebssystem mit einer großen Auswahl an Apps, Unterstützung für Sprachassistenten wie Google Assistant und Amazon Alexa, sowie Apple AirPlay 2. Mit der Magic Remote lässt sich das Menü kinderleicht navigieren, und Funktionen wie Time Shift und USB-Aufnahme runden das Gesamtpaket ab.

Philips OLED708/12
4K / UHD
120 Hz
2x HDMI 2.1

Der Philips OLED708 ist eine hervorragende Alternative, die mit dem einzigartigen 3-seitigen Ambilight ausgestattet ist. Dieses Feature verbessert das visuelle Erlebnis, indem es die Bildschirmbeleuchtung an den gezeigten Inhalt anpasst und so einen noch immersiveren Eindruck schafft. Die Bildqualität des OLED708 steht der Konkurrenz in nichts nach und bietet eine breite Unterstützung für HDR-Formate wie Dolby Vision, HDR10, HDR10+ Adaptive und Filmmaker Mode. Die P5 Generation 7 Bildverarbeitung mit künstlicher Intelligenz optimiert die Bildqualität in Echtzeit und sorgt für präzise Anpassungen bei Helligkeit, Gamma und Farben je nach Umgebungslicht​.

Das 120Hz-Display des OLED708 sorgt für eine reaktionsschnelle Wiedergabe, was sich besonders beim Gaming bemerkbar macht. Zwei HDMI 2.1-Anschlüsse unterstützen VRR (Variable Refresh Rate), ALLM (Auto Low Latency Mode), AMD FreeSync Premium und Nvidia G-Sync, wodurch aktuelle Konsolen mit allen erforderlichen Funktionen für ein optimales Spielerlebnis ausgestattet werden.

Der Philips OLED708 bietet außerdem umfassende Smart TV-Funktionen mit dem Google TV-Betriebssystem, das auf Android 12 basiert. Die Plattform ist benutzerfreundlich und unterstützt die nahtlose Integration mit anderen Philips-Produkten, wie den Hue Smart Home-Lichtern. Die verbesserte Benutzeroberfläche bietet personalisierte Empfehlungen und ist optimiert für eine flüssige Navigation und einfachere Bedienung. Zudem sind praktische Funktionen wie USB-Aufnahme, Time Shift und Sprachsteuerung integriert, was den TV zu einem vielseitigen und leistungsstarken Gerät macht​.

Testsieger von Sony: Sony X90L

Der Sony X90L ist einer der besten LED/LCD-Fernseher seiner Klasse und bietet eine exzellente Bildqualität, die vor allem durch die Bildoptimierung des neuen Cognitive Processor XR möglich wird. Diese fortschrittliche Bildverarbeitung sorgt dafür, dass Inhalte wie Hauttöne und Naturaufnahmen unglaublich natürlich und lebendig wirken. Die Unterstützung für das dynamische HDR-Format Dolby Vision maximiert die Details und Kontraste, wodurch jede Szene optimiert wird.

Mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen ist der X90L bestens für aktuelle Konsolen ausgestattet. Diese Anschlüsse unterstützen 4K bei 120 Hz, VRR (Variable Refresh Rate), ALLM (Auto Low Latency Mode) und eARC. Dadurch werden alle wichtigen Gaming-Features abgedeckt, die für ein optimales Spielerlebnis sorgen. Die Full Array Local Dimming-Technologie verbessert zusätzlich die Bildqualität, indem sie den Kontrast in dunklen Szenen erhöht und die Helligkeit in hellen Szenen steigert, was besonders beim Spielen oder Ansehen von HDR-Inhalten auffällt.

Der Sound des X90L ist ebenfalls verbessert. Das Gerät unterstützt Dolby Atmos und bietet ein verbessertes Acoustic Multi-Audio-System, das durch zusätzliche Hochtöner an der Rückseite des Geräts ein präzises Sounderlebnis ermöglicht. Diese Technologie schafft ein dreidimensionales Klangerlebnis und ist besonders effektiv in Kombination mit externen Soundlösungen, die über den HDMI eARC-Anschluss unkomprimiert verbunden werden können.

Der Sony X90L bietet auch umfassende Smart-TV-Funktionen dank Google TV. Das Betriebssystem bietet eine riesige Auswahl an Apps, unterstützt gängige Sprachassistenten wie Google Assistant und Amazon Alexa und integriert Apple AirPlay und HomeKit. Zudem ist ein Twin Tuner vorhanden, der das gleichzeitige Ansehen und Aufnehmen von Sendungen ermöglicht, was den X90L zu einem echten Allrounder im Bereich der Smart-TVs macht.

Samsung Q70D
4K / UHD
120 Hz
4x HDMI 2.1

Der Samsung Q70D ist eine der besten Optionen im mittleren Preissegment für alle, die im Jahr 2024 einen vielseitigen LED/LCD-Fernseher suchen. Er bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Leistung und Preis, was ihn sowohl für Gamer als auch für allgemeine Nutzer besonders attraktiv macht. Dieser Fernseher ist mit der Quantum Dot-Technologie ausgestattet, die eine große Farbskala und ein Farbvolumen von 100 % bietet, was zu satten, lebendigen Farben und einer hervorragenden Bildqualität führt. Die Dual-LED-Hintergrundbeleuchtung verbessert den Kontrast und sorgt für tiefere Schwarz- und hellere Weißtöne, so dass der Fernseher sowohl tagsüber als auch nachts eingesetzt werden kann.

Für Gaming-Enthusiasten ist der Q70D mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen ausgestattet, die 4K bei 120 Hz, Variable Refresh Rate (VRR), FreeSync Premium und Auto Low Latency Mode (ALLM) unterstützen und so ein reibungsloses und reaktionsschnelles Spielerlebnis ermöglichen. Die Motion Xcelerator 120Hz Technologie verbessert die Bewegungsschärfe weiter, was ideal für schnelle Sport- oder Actionszenen ist.

Was den Ton betrifft, so verfügt der Fernseher über Object Tracking Sound Lite (OTS Lite), der für ein intensiveres Klangerlebnis sorgt, indem er den Ton auf Basis des betrachteten Inhalts optimiert. Obwohl die eingebauten Lautsprecher einen ordentlichen Klang liefern, ermöglicht der eARC (Enhanced Audio Return Channel) den einfachen Anschluss an ein externes Soundsystem und unterstützt Formate wie Dolby Atmos für ein reichhaltiges, dynamisches Klangerlebnis.

Als Smart-TV läuft der Q70D mit dem Betriebssystem Tizen 2024 und bietet eine reibungslose und benutzerfreundliche Oberfläche. Er unterstützt beliebte Streaming-Dienste, Sprachassistenten wie Google Assistant, Amazon Alexa, Apple AirPlay und Bixby und wird mit einer SolarCell-Fernbedienung für umweltfreundlichen Betrieb geliefert. Der Fernseher verfügt außerdem über Funktionen wie den Ambient Mode+, mit dem er sich in Ihr Zuhause einfügt, wenn er nicht benutzt wird, indem er Kunst oder Fotos anzeigt.

Mit seiner Kombination aus fortschrittlichen Gaming-Funktionen, intelligenten Funktionen und hervorragender Bildqualität ist der Samsung Q70D eine fantastische Allround-Wahl für alle, die ihr TV-Erlebnis im Jahr 2024 aufwerten möchten.

Samsung DU8079
4K / UHD
Nur 60 Hz
Kein HDMI 2.1

Der Samsung DU8079 ist ein kostengünstiges Modell der 2024 Crystal UHD 4K TV-Serie von Samsung, das sich hervorragend für Käufer eignet, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Der Fernseher bietet solide Grundfunktionen und eine ordentliche Bildqualität, vor allem durch die Dynamic Crystal Color Technologie, die über eine Milliarde Farben darstellen kann, was zu lebendigen und präzisen Farbwiedergaben führt.

Der DU8079 verwendet ein VA-Panel mit einer Edge LED-Hintergrundbeleuchtung. Die Unterstützung von HDR10, HDR10+, und HLG sorgt für eine verbesserte HDR-Leistung, obwohl die maximale Helligkeit begrenzt ist, was ihn weniger geeignet für sehr helle Räume macht. Das Design ist schlank und modern (AirSlim), wodurch er sich nahtlos in jedes Wohnambiente einfügt.

Obwohl der DU8079 nicht über HDMI 2.1-Anschlüsse verfügt, unterstützt er Auto Low Latency Mode (ALLM), was die Eingabeverzögerung minimiert und somit für Gelegenheitsspieler geeignet ist. Auf dem 85-Zoll-Modell sind sogar VRR (Variable Refresh Rate) und FreeSync Premium verfügbar. Der Fernseher läuft auf dem Tizen 2024 OS, das eine breite Auswahl an Streaming-Diensten und Smart-Features bietet, einschließlich Unterstützung für Google Assistant, Amazon Alexa und Bixby. Zudem ist der Gaming Hub verfügbar, um auf Cloud-Gaming-Dienste zuzugreifen.

Der DU8079 verfügt über drei HDMI 2.0-Anschlüsse und zwei USB-Anschlüsse sowie einen HDMI eARC-Anschluss für die verlustfreie Übertragung von Dolby Atmos Audio zu kompatiblen Soundbars oder Heimkinosystemen. Das Object Tracking Sound Lite verbessert das Audioerlebnis, indem es den Ton den Bewegungen auf dem Bildschirm anpasst. Mit 20W RMS-Leistung ist der Klang für alltägliche Anwendungen ausreichend, kann aber mit externen Lautsprechern oder einer Soundbar weiter verbessert werden.

Insgesamt ist der Samsung DU8079 eine gute Wahl für Käufer, die einen günstigen 4K-Fernseher mit grundlegenden Funktionen suchen und dabei nicht auf solide Smart- und Audio-Features verzichten möchten​.

Tobias

tvfindr Redaktion

[email protected]

Als studierter Technikjournalist schreibt Tobi gerne und regelmäßig über die bunte Welt von Fernsehgeräten & Co. Weitere Interessen: Musik, Autos, Gaming, Fußball

OLEDs als auch LED-Fernseher für unter 1000 Euro

Die magische Grenze von 1000 Euro

Mittlerweile haben sich die Preise von Fernsehern zu Gunsten der Käufer entwickelt, denn selbst die kostspielige OLED-Technologie mittlerweile zum günstigeren Preis zu haben. Daher bekommt man bereits für unter 1000 Euro teilweise echte High-End-Geräte oder wirklich große Fernseher über 70 Zoll. Hier kommt es immer auf aktuelle Angebote an, weswegen es sich auch hier lohnt, immer die Augen offen zu halten. Dennoch gibt es auch hier Features, die einfach den teuren Modellen vorbehalten sind.

In diesem Preissegment kann man schon einiges mehr erwarten, jedoch auch nicht alles. Daher gilt auch hier, die eigenen Bedürfnisse zu hinterfragen und zu schauen, wofür man einen TV nutzen möchte. Für den Gaming-Bereich kann man auf jeden Fall mit HDMI 2.1-Anschlüssen rechnen, vor allem bei der Standardgröße 55 Zoll. Auch die Bildqualität ist hier deutlich besser, da man schon günstige OLED-Geräte bekommen kann, die einen theoretisch unendlichen Kontrast und ein perfektes Schwarz bieten. Wenn dann noch HDR10+ oder Dolby Vision vorhanden ist, kann sich jeder Heimkino-Fan auf einen wahren Genuss gefasst machen.

Häufige Fragen zu günstigen Fernsehern

Meist beginnt ein neuer Fernsehzyklus im Januar mit der Vorstellung der neusten Modelle auf der CES in Las Vegas. In den darauffolgenden Monaten kommen dann die neuen Modelle in den Handel und werden zum UVP des Herstellers verkauft. Erst ab den späten Sommer- und frühen Herbstmonaten beginnen die Preise deutlich zu fallen.

Oft gibt es auch im Angebotsmonat November schon einige Schnäppchen, aber auch ein Kauf nach Weihnachten kann sich lohnen, da schon wieder neue Modelle in den Startlöchern stehen.

Wenn das eigene Budget klein ist und im Vordergrund des Kaufes stehen muss, sollte man genau überlegen, wofür man einen Fernseher nutzen möchte. Steht Gaming im Vordergrund, kann man für 1000 Euro schon einen guten Gaming-Fernseher kaufen, der über HDMI 2.1 verfügt und somit die aktuellen Konsolen ausreizen kann. Für Heimkino-Fans sollte der Kontrast so hoch wie möglich sein und auch eine entsprechende Helligkeit mitbringen.

Soll die Größe mehr als 70 Zoll betragen, um ein echtes Heimkino-Feeling ins heimische Wohnzimmer zu bringen, muss man eventuell auf das ein oder andere Feature verzichten. Für einen einfachen Smart TV reicht auch ein noch günstigerer Fernseher aus, da man auch für unter 500 Euro sehr gute Smart TVs bekommen kann.

Die besten Fernseher unter 1.000 Euro im Vergleich
Empfehlung
Platz 1
94%
LG OLED42C47LA
LG
OLED42C47LA
PRO
  • Erhöhte Spitzenhelligkeit
  • Perfektes Schwarz und hoher Kontrast
  • Sehr kurze Reaktionszeit
  • Next-Gen-Gaming mit HDMI 2.1, VRR, ALLM
  • Lebendige und präzise Farben
  • Unterstützung für Dolby Atmos und DTS
  • Verbesserter AI-Prozessor und benutzerfreundliches WebOS
KONTRA
  • Automatische Helligkeitsbegrenzung
  • HDR10+ fehlt
Platz 2
88%
LG OLED55B49LA
LG
OLED55B49LA
PRO
  • Optimales Schwarz
  • Gutes Kontrastverhältnis
  • Stabile Bildqualität von der Seite
  • Blooming ist kein Thema
  • Unterstützt Next-Gen Gaming
  • Dolby Vision Gaming
KONTRA
  • HDR Leistung immer noch limitiert
  • Farbumfang könnte lebendiger sein
  • Kein Evo-Panel für höhere Helligkeit
Platz 3
88%
Samsung GQ55S85DAEXZG
Samsung
GQ55S85DAEXZG
Platz 4
81%
Samsung GQ43QN90DAT
Samsung
GQ43QN90DAT
* Preise inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Meistens handelt es sich hierbei um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.