Hisense TV Modelle 2021 Vergleich
Bild | Serie | Panel Panel Typ | Größen Verfügbare Größen | Auflösung | |
---|---|---|---|---|---|
LED Modelle (Full Array) | |||||
U65QF Einsteiger TV | VA | 55" | UHD 4K | ||
U7G Einsteiger TV | VA (55", 65") IPS (75") | 55", 65", 75" | UHD 4K | ||
U8GQ Mittelklasse TV | ADS | 55", 65" | UHD 4K | ||
U9GQ Obere Mittelklasse TV | IPS | 75" | UHD 4K | ||
LED Modelle | |||||
A6GQ Budget TV | ADS (43", 55", 65", 75") VA (50", 60", 70", 85") | 43", 50", 55", 60", 65", 70", 75", 85" | UHD 4K | ||
A7GQ Budget TV | VA, IPS | 50", 55", 65", 75" | UHD 4K | ||
OLED Modelle | |||||
A8G Einsteiger TV | OLED | 55" | UHD 4K | ||
A85G Mittelklasse TV | OLED | 55", 65" | UHD 4K | ||
A9G Obere Mittelklasse TV | OLED | 55", 65" | UHD 4K |
LED Modelle (Full Array)
Was kennzeichnet diese Produktlinie? Hisense baut sein Angebot im Full-Array-Segment für das Jahr 2021 zunehmend aus. Bereits bekannte Modellreihen wie die Fernseher aus der ULED-Sparte U7 und U8 werden weiter fortgeführt und durch zwei frische Serien ergänzt. Dabei platziert der Hersteller die beiden Neuankömmlinge ein mal ober- und ein mal unterhalb des bestehenden Angebots.
- Zugehörige Serien:
- U65QF Serie
- U7GQ Serie
- U8GQ Serie
- U9GQ Serie
U65QF Serie
Ein kostengünstigeres „Exklusivmodell“, das unter anderem für den deutschsprachigen Raum auf den Markt gebracht wurde, ist der Hisense U65QF. Gleichzeitig steigt der Hersteller aus China damit 2021 bei uns auf den Full Array Local Dimming Zug.
Für euch bedeutet das in erster Linie einen tieferen Schwarzwert und eine hohe Kontrastleistung. In Kombination mit Quantum Dots und einem 10 Bit PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. erhaltet ihr eine mehr als ordentliche Grundlage für gute Bildqualität.
Zwar sind die Luminanzeigenschaften für einen Fernseher, der mit Hintergrundbeleuchtung arbeitet, nicht im Spitzenfeld angesiedelt, bewegen sich aber über den Werten von Budgetmodellen. Glanzlichter können also durchaus ordentlich wiedergegeben werden. Verglichen mit anderen Fernsehern ist beim Thema Flächenhelligkeit allerdings noch einiges nach oben hin möglich.
Ein Bildschirm, der vollwertige Next-Gen-Eigenschaften für eine schnelle Gamingsessions mitbringt, ist hier ebenfalls nicht parat. Dafür schlägt sich die Ausstattung in diesem Bereich mit einem klaren Defizit herum.
Alleine durch die fehlende 120 HertzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. Unterstützung fällt ein zentrales Element weg. Die Einheitsgröße von 55 Zoll verhindert mehr Variabilität mit Blick auf unterschiedliche Raummaße. Letztlich zielt dieser TV aber stärker auf ein gutes, Portemonnaie schonendes Preis-Leistungs-Verhältnis ab.
Panel Typ | VA |
---|---|
Größen | 55" |
Auflösung | UHD 4K |
U7GQ Serie
Mit diesem Mittelklassemodell bringt Hisense einen Fernseher auf den Markt, der direkt unterhalb des U8G positioniert ist, viele Stärken und nur wenige Schwächen hat. Mini-LEDs sucht ihr im Gehäuse vergebens, dafür bietet euch der U7G eine Top-Helligkeit auf Full-Array-Basis, die auch hellen Räumen standhält. Je nach Größe des Bildschirms wird die Ausleuchtung in bis zu 120 separate Zonen unterteilt.
Reflexionen werden zuverlässig unterdrückt. Dank des hohen Kontrastverhältnisses wirken dunkle Bereiche angemessen düster und ebenmäßig schwarz. Lichter werden schön akzentuiert und sind durch die integrierten Quantum Dots farbintensiv untermalt. Allerdings verschlechtert sich das Bild bei schrägem Blick schnell. Für die Betrachtung in größeren Gruppen ist dieser TV jedoch nur bedingt zu empfehlen.
Erweiterte Gaming-Funktionen können die Eingabeverzögerung von Befehlen am Controller komfortabel kurz halten und eine schnelle Reaktionszeit ermöglichen. Mit dem 120-Hertz-Panel haben Besitzer einer Next-Gen-Konsole die Möglichkeit, auch über 60 Bilder hinaus zu spielen.
G-Sync-Kompatibilität und Dolby Vision mit 120 Frames werden nicht unterstützt. Alle gängigen Tonformate – inklusive DTS:X – können via eARC an einen kompatiblen Receiver oder eine Soundbar weitergeleitet werden.
Panel Typ | VA (55", 65") IPS (75") |
---|---|
Größen | |
Auflösung | UHD 4K |
HDMI | 2 x HDMI 2.0 |
2 x HDMI 2.1 | |
Frequenz | 120Hz |
U8GQ Serie
Als Nachfolgemodell löst der U8G den vergleichsweise leistungsschwachen, aber auch preisgünstigen H8G aus dem Jahr 2020 ab. Damit macht der 2021er Fernseher nicht nur einen deutlichen Sprung nach oben in der Preisklasse, sondern richtet sich auch in Sachen Bildleistung und Ausstattung völlig neu aus.
Wie beim kleineren Bruder U7G bietet Hisense auch hier ein helles PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden., das Werte von mehr als 1.500 nits erreicht und damit im Quervergleich sichtbar heller ist. Auch die Flächenhelligkeit ist deutlich höher, vor allem im Hinblick auf seinen direkten Vorgänger.
Zudem stehen beim 65-Zoll-Modell 360 Dimmzonen zur Verfügung, bei der 55-Zoll-Version sind es 132. Die Reaktionszeit liegt generell auf einem hohen Niveau. Schnelle Bewegungsabläufe sind klar erkennbar und gut auf dem Bildschirm zu betrachten. Inhalte mit niedrigerer Auflösung werden sauber hochskaliert und sehen beinahe so gut aus wie natives 4K-Material.
Der Schwachpunkt ist nach wie vor die relativ geringe Blickwinkelstabilität. Außerdem kann es zu leichten Flecken oder dunkleren Rändern auf dem Bildschirm kommen, dem sogenannten Dirty-Screen-Effekt, der beim Anzeigen von Inhalten mit großen gleichmäßigen Farbflächen störend wirken kann. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in jedem Fall gut und übertrifft deutlich teurere Modelle der Konkurrenz.
U9GQ Serie
Das Flaggschiff von Hisense verfügt im Jahr 2021 über eine Besonderheit in Form seiner zusätzlichen sogenannten Graustufenschicht, die vor dem eigentlichen PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. platziert ist. Diese auch als Dual-Layer bezeichnete Technologie ermöglicht dem Fernseher ein qualitativ deutlich präziseres Local Dimming und damit die Darstellung höherer Kontrastwerte.
So können helle Lichter fast ohne sichtbares Blooming bei gleichzeitig tiefen Schwarztönen wiedergegeben werden. Die Idee ist allerdings nicht ganz neu und wurde bereits 2019 vom Hisense 65SX genutzt. Da dieser Fernseher nie in Nordamerika auf den Markt kam, griff der chinesische Hersteller die Technologie wieder. So entstand der U9DG in einer 75-Zoll-Standardgröße.
Leider hat der Fernseher auch im Spielemodus eine relativ hohe Reaktionszeit und eine eher bescheidene Eingabeverzögerung. Technisch sind alle Voraussetzungen erfüllt, um die Next-Gen-Features von Xbox Series X|S und PlayStation 5 zu nutzen. Dolby Vision Gaming ist mit bis zu 60 HertzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. möglich.
Für die Navigation sorgt Android TV Version 10 mit umfangreichen Streaming- und App-Angeboten. Dolby Atmos und der DTS:X-Codec können entweder direkt über die integrierten Lautsprecher oder in nativer Form über die eARC-Schnittstelle an eine externe Soundlösung weitergegeben werden.
Panel Typ | IPS |
---|---|
Größen | 75" |
Auflösung | UHD 4K |
LED Modelle
Was kennzeichnet diese Produktlinie? Ohne Full-Array-Technologie, aber zu einem günstigeren Preis erhaltet iht hintergrundbeleuchtete Fernseher aus der konventionellen LED-Produktreihe. Natürlich wirkt sich ein erschwinglicher Verkaufspreis auf die allgemeine Bildqualität aus. Daher solltet ihr hier nicht mit einer großen Auswahl an Extras rechnen.
- Zugehörige Serien:
- A6GQ Serie
- A7GQ Serie
A6GQ Serie
Mit dem Hisense A6G bietet euch der chinesische Hersteller ein vergleichsweise günstiges Einsteigermodell aus dem unteren Preissegment. Hierbei ist das Augenmerk darauf gerichtet, Kosten zu sparen. Extra-Features wie eARC oder HDR10+ könnt ihr bei diesem Gerät daher nicht erwarten.
Je nach Bildschirmgröße habt ihr generell die Wahl zwischen einem kontrastreicheren VA-Panel oder der blickwinkelstabileren ADS-Variante. Letztere ist sinnvoll, wenn ihr regelmäßig für längere Zeit mit mehreren Personen vor dem Bildschirm sitzt.
Je nach Paneltyp und Größe umfasst die Konfiguration bis zu vier HDMI 2.0-Anschlüsse. Hinweis: Bei den VA-Versionen mit 60 und 70 Zoll sind nur drei Anschlüsse integriert.
Eine Bildwiederholrate von 60 HertzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. ist aber in jedem Fall die Obergrenze. Eine Funktion zur Bildsyncrhonisation wie etwa HDMI Forum VRR ist ebenfalls nicht vorgesehen. Sogenanntes Screen Tearing könnte daher bei schnellen Kamerabewegungen während dem Spielen auftreten. Die Eignung für Next-Gen Konsolen fällt damit weg.
Eine benutzerfreundliche Plattform mit vielen Apps bietet das integrierte Android-TV-Betriebssystem. Google Assistant und Alexa sind enthalten und können über das eingebaute Mikrofon der Fernbedienung angesteuert werden.
Panel Typ | ADS (43", 55", 65", 75") VA (50", 60", 70", 85") |
---|---|
Größen | |
Auflösung | UHD 4K |
HDMI | 4 x HDMI 2.0 (43", 50", 65", 70", 75", 85") 3 x HDMI 2.0 (55", 60") |
Frequenz | 60Hz |
A7GQ Serie
Wenn ihr ein erschwingliches TV-Modell sucht, dass ausstattungs- und leistungstechnisch etwas mehr kann, könnte auch der A7G von Hisense interessant für euch sein. Dieser Fernseher bietet für den aufgerufenen Preis eine überdurchschnittlich gute Ausstattung und ist je nach Größe mit einem VA– oder IPS-Panel erhältlich.
Bei den kleineren Versionen mit 43″ und 50 Zoll erhaltet ihr Ersteres. Das bedeutet einen relativ hohen Kontrast mit guten Schwarzwerten bei einem eher begrenzten Betrachtungswinkel.
Falls ihr euch dagegen die 55″- oder 65″-Version aussucht, ist der Kontrast nicht mehr ganz so hoch. Dafür erhaltet ihr eine etwas bessere Farbraumabdeckung und könnt – wie für IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels typisch – auch aus schrägeren Positionen Bildinhalte ohne besonders großen Qualitätsverlust betrachten. Unabhängig davon, für welche Bildschirmgröße ihr euch entscheidet, ein Direct LED-Panel ist in jedem Fall enthalten. Full Array Local Dimming gehört allerdings nicht zu den Spezifikationen.
Neben einem Spielemodus mit reduziertem Input Lag und VRR gehört auch eARC zu den technischen Merkmalen und kann somit ein unkomprimiertes Dolby Atmos-Signal an ein externes Soundsystem weitergeben. Auf 120 HertzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. werdet ihr bei diesem Fernseher allerdings verzichten müssen. Zur Navigation durch das System dient die interne VIDAA U5.0 Lösung.
Panel Typ | VA, IPS |
---|---|
Größen | 50", 55", 65", 75" |
Auflösung | UHD 4K |
OLED Modelle
Was kennzeichnet diese Produktlinie? Nach dem 2019 veröffentlichten OLED-Modell O8B nimmt Hisense zum zweiten Mal Modelle mit selbstleuchtenden Pixeln in sein Sortiment auf. Dabei zielt das Unternehmen gleich auf mehrere Preisklassen ab. Angefangen bei einer eher günstigen Einsteigerserie, über ein Mittelklassemodell bis hin zur oberen Mitte wird von Anfang an ein breites Spektrum an Käufern angesprochen.
- Zugehörige Serien:
- A8G Serie
- A85G Serie
- A9G Serie
A8G Serie
Der A8G markiert den Einstieg in das wiedereingeführte OLED-Segment. Wie für solche Fernseher typisch, kann der Bildschirm einen perfekten Schwarzwert abbilden, da die Pixel in den betroffenen Bildbereichen einfach abgeschaltet werden können.
Außerdem verfügt das PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. über die typisch gute Reaktionszeit und Farbhomogenität. Darüber hinaus steht euch ein nahezu perfekter Betrachtungswinkel zur Verfügung, bei dem die Farben auch aus schräger Sicht erhalten bleiben und das Bild nicht verblasst.
Für große Räume mit einem Sitzabstand von mehr als 2,5 Metern zur Bildmitte ist der Fernseher allerdings nur bedingt geeignet. Das liegt nicht an der Gesamtleistung, sondern ausschließlich an seiner Einheitsgröße. Anders als bei einer Auswahl mit mehreren Bildschirmdiagonalen bekommt ihr hier lediglich eine Variante in 55 Zoll beim Händler.
Neben HDR10+ als Hochkontrastformat und Dolby Atmos als Audiocodec verfügt der A8G auch über das IMAX Enhanced Zertifikat. Bei Bedarf lässt sich ein Gaming-Modus mit reduzierter Eingabe– und Reaktionszeit inklusive variabler Bildrate aktivieren.
Allerdings endet die Wiederholfrequenz bei 60 Einzelbildern pro Sekunde und erlaubt somit kein Gaming in voller Next-Gen-Qualität. HDMI 2.0 ist in vierfacher Aufführung dabei und zusätzlich mit einer eARC-Option ausgestattet.
Panel Typ | OLED |
---|---|
Größen | 55" |
Auflösung | UHD 4K |
A85G Serie
Ein Kandidat aus der Mittelklasse ist der Hisense A85G. Wie sein kleinerer Bruder, der A8G, bedient dieser OLED nicht den Bereich oberhalb von 60 Zoll und ist ausschließlich in einer 55-Zoll-Version erhältlich. Dafür steckt ein leistungsfähigeres PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 HertzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. im Inneren. Weil der Fernseher aber nur HDMI 2.0 bereithält, fehlt die nötige Bandbreite für native 4K-Auflösung mit der maximal möglichen FrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann..
Während dieser Punkt auf den alltäglichen Gebrauch keinen Einfluss hat, werden Gamer mit Ansprüchen an eine vollwertige Next-Gen-Fähigkeit darin ein Manko sehen. Zu den Spezifikationen gehört auch ein Auto Low Latency Modus für die Reduzierung der Eingabezeiten und Bildsynchronisation. Wie schon beim Einsteigermodell der OLED-Serie bekommt ihr Dolby Atmos und DTX:X in der virtuellen Form auf die Ohren.
Eine verlustfreie Wiedergabe über Heimkino oder Soundbar ist dank eARC-Unterstützung möglich. Als Basis für die Navigation dient auch hier die eigene Oberfläche VIDAA U in der Ausführung 5.0. Ansonsten gleicht die Ausstattung in allen wesentlichen Punkten der A8G Serie. Somit stehen euch auch hier alle positiven Vorteile eines OLEDs zur Verfügung.
Panel Typ | OLED |
---|---|
Größen | 55", 65" |
Auflösung | UHD 4K |
A9G Serie
In der gehobenen Preisklasse platziert Hisense den A9G mit einem nahezu rahmenlosen Design und einem zentralen Standfuß, der sich über die gesamte Breite des Bildschirms erstreckt. Gleichzeitig dient der Standfuß als fest integrierte Soundbar-Lösung. Weitere vier Lautsprecher sind in das Gehäuse integriert.
Dolby Atmos und DTS Virtual:X liefern virtuellen 3D-Surround-Sound. Damit gehört der A9G zu den klanglich etwas besseren Geräten und sticht innerhalb des TV-Sortiments im Jahr 2021 definitiv heraus. Für Filmfans und Vielseher empfehlen wir dennoch eine vollwertige externe Option.
Im Gegensatz zu den beiden Step-Down-TVs der OLED-Serie könnt ihr euch auch eine größere 65-Zoll-Version dieses Modells ins Zimmer stellen. Allerdings bietet Hisense hier keine weiteren Optionen an. In Sachen Gaming gibt es noch Verbesserungspotenzial.
HDMI 2.1 ist wieder einmal nicht vorhanden und verschenkt damit erneut nützliches Bandbreitenpotenzial. Zumal auch noch ein Bildschirm mit nativen 120 HertzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. verbaut ist. Abgesehen davon ist der teuerste Fernseher im 2021 OLED Line-up nicht gerade der reaktionsschnellste.
Positiv erwähnen können wir die gewohnt gute Bildqualität von OLEDs mit natürlichen Farben, einem reinen Schwarzwert und insgesamt hohen Kontrast. Alexa und der Google Assistent sind – wie bei den anderen TVs der Reihe als Sprachassistenten dabei und werden per Mikro in der Fernbedienung angesteuert.
Panel Typ | OLED |
---|---|
Größen | 55", 65" |
Auflösung | UHD 4K |