Die besten Fernseher für die PlayStation 5
Februar 2023

Playstation 5 Controller

Sony ist wohl einer der bekanntesten Hersteller, wenn es um Konsolen geht. Denn fast jeder hat schon einmal von der PlayStation gehört, wovon letzten Herbst die fünfte Generation veröffentlicht wurde. Hier zeigen wir dir, worauf du bei einem Gaming TV achten solltest und welche TVs sich für die PS5 am besten eignen!

Der passende Fernseher ist nicht dabei? Dann teste doch gerne unseren TV-Kaufberater oder schau auf unserer Bestenliste vorbei. Dort findest du eine Gesamtauswahl unserer gelisteten TV-Geräte und du kannst Filter individuell einstellen, um deinen perfekten Gaming-Fernseher ausfindig zu machen.

Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️
Philips OLED+ 936 Gaming Playstation 5 Elden Ring

Philips OLED+ 936 Gaming Playstation 5 Elden Ring
Die rückseitige Beleuchtung sorgt für eine verbesserte Immerison.

Philips OLED+ 936 Gaming Playstation 5

Philips OLED+ 936 Gaming Playstation 5
Auch beim Gaming funktioniert die Ambilight Technologie tadellos.

Der beste OLED Fernseher für die PlayStation 5: Sony A95K

Eine Sony-Konsole gehört für die meisten wahrscheinlich auch als erstes an einen Sony-Fernseher und mit dem Sony A95K OLED holt man sich wirklich ein High-End-Modell in sein Wohnzimmer. Die Bildqualität ist, wie von Sony gewohnt, überragend und nur wenige Fernseher können sich in der Hinsicht mit dem A95K messen. Das liegt vor allem an der neuen QD OLED-Technologie, wodurch ein noch helleres und vor allem Farbintensiveres Bild entsteht.

Sony A95K Eiswürfel dunkel
Der A95K ist definitiv einer der besten Heimkino-Fernseher auf dem Markt.

Das perfekte Schwarz und der unendlich hohe Kontrast lässt jedes Abenteuer auf der PlayStation 5 in einer unglaublichen Farbvielfalt erstrahlen. Hinzu kommt das dynamische HDR-Format Dolby Vision, das hellere Details noch deutlicher darstellen kann. Zudem besitzt der OLED einen sehr weiten Betrachtungswinkel, wodurch man auch beim lokalen Multiplayer-Modus keine Einschränkungen in der Bildqualität hinnehmen muss, weil man ganz am Rand des Sofas sitzt.

Sony A95K Overwatch 2
Durch die tolle Reaktionszeit verliert ihr auch bei viel Action nicht sofort die Übersicht.

Auch das Motion Handling ist perfekt für reaktionsschnelle Spiele. Dank des 120Hz Panels und einer fast sofortigen Response Time laufen Spiele unglaublich flüssig. Kombiniert mit einem Input Lag von ~9ms wird Zocken zu einem blitzschnellen Erlebnis auf dem Sony A95K. Natürlich verfügt der Fernseher auch über zwei HDMI 2.1-Schnittstelle, wodurch [email protected] kein Problem darstellt. Selbst der Sound des A95K ist für einen Flachbildfernseher wirklich gut, da Sony hier das Acoustic Surface Audio+-Feature nutzt, wodurch der Sound direkt in der Bildmitte entsteht.

Einzig der Preis ist ein großes Manko des Fernsehers, denn der liegt aufgrund der neuen Technologie noch weit über dem Budget der meisten Nutzer.

LG OLED evo C2
4K / UHD
120 Hz
4x HDMI 2.1

Eine Alternative von LG wäre hier der C2 OLED, der zwar über eine VRR verfügt, jedoch keinen Mehrwert im Zusammenspiel mit der PlayStation 5 bringt, da die Konsole selbst über keine verfügt. Der Nachfolger des CX von letztem Jahr bietet 2021 dennoch alle Gaming-Features, die man für die PlayStation 5 haben sollte, damit man die neuen Konsolen soweit wie möglich ausreizen kann.

Neben den bekannten Vorzügen eines OLEDs bezüglich der Bildqualität, bietet er einen weiten Betrachtungswinkel und den leistungsstarken Alpha 9 Gen5 AI Prozessor, der für eine optimale Bildverarbeitung sorgt. Das 120Hz Display und die fast sofortige Response Time bieten ein äußerst gutes Motion Handling und im Zusammenspiel mit einem Input Lag von ~5ms laufen Spiele flüssig und ohne Eingabeverzögerung. Hinzu kommen vier HDMI 2.1-Schnittstellen mit Dolby Atmos, einer VRR und einem Auto Low Latency Mode, wobei hier nur der ALLM wirklich einen Mehrwert für die PlayStation 5 hat. Darüber hinaus bringt die höheren Helligkeit durch das Evo-Panel auch mehr Leuchtkraft auf den Bildschirm.

Philips OLED807
4K / UHD
120 Hz
2x HDMI 2.1

Das atmosphärische Ambilight ist nach wie vor ein exklusives Feature von Philips und bisher musste man sich als Nutzer entscheiden: tolle Gaming-Features oder Ambilight. Mit dem Philips OLED 807 ist das nun nicht mehr nötig, da er der erste Fernseher ist, der beide Dinge verbindet.

Ein weiterer OLED, die gleiche tolle Bildqualität: perfektes Schwarz und ein unendlich hoher Kontrast liefern ein tolles Bild und Spiele wirken auf dem Philips OLED 807 noch atmosphärischer dank der Ambilight-Funktion. Dadurch wird der Bildschirm nämlich künstlich erweitert und die LEDs lassen den Raum in den Farben des Spiels erleuchten. Egal welches Abenteuer man also bestreitet, man wird vom Setting des Spiels umschlossen!

Das Motion Handling könnte mit einem 120Hz Display und einer nahezu sofortigen Response Time nicht besser sein. Im Zusammenspiel mit einem Input Lag von ~10ms laufen Spiele flüssig und ohne Eingabeverzögerung. Zwar besitzt der OLED von Philips nur zwei HDMI 2.1-Anschlüsse, jedoch bieten sie den vollen Umfang: [email protected], VRR und einen Auto Low Latency Mode, der den Input Lag so gering wie möglich hält. Dadurch macht Gaming auf dem Philips OLED 807 einfach Spaß.

Der beste LED-LCD TV für die PlayStation 5: Sony X95K

Wer lieber am Tag oder in lichtdurchfluteten Räumen zockt, der ist mit einem Sony X95K besser bedient. Der Fernseher kann deutlich heller werden und erreicht trotz fehlender Mini LED-Hintergrundbeleuchtung durch das Full Array Local Dimming eine fantastische Spitzenhelligkeit von 1450 Nits und ein tiefes, gleichmäßiges Schwarz. Selbst der schmale Betrachtungswinkel des VA-Panels ist hier kein Problem, da er durch eine zusätzlich verbaute Schicht deutlich erweitert wird.

Er besitzt einen Auto Genre Picture Mod, welcher quasi ein etwas cleverer Auto Low Latency Mode ist, der den TV nur in den Spielemodus schalten lässt, wenn man auf der Playstation auch ein Spiel spielt. Schaut man sich einen Film über die Playstation an, bleibt man im Filmmodus.

Das Motion Handling ist auch hier hervorragend – dank des 120Hz-Panels und einer Response Time von ~4ms. Zusammen mit einem Input Lag von ~10ms laufen Spiele unglaublich flüssig und die zwei HDMI 2.1-Anschlüsse bieten alle Features, die man für die neuen Konsolen benötigt: VRR via FreeSync Premium Pro, HDMI Forum VRR und G-Sync-Unterstützung. Für die PlayStation 5 wäre hier die AMD VRR entscheidend, da die Konsole eine AMD-Grafikkarte verbaut hat. Darüber hinaus bietet der Bravia XR Prozessor unglaublich gute Features zur Bildoptimierung mit sich, sodass ein wirklich natürliches und präzises Bild entsteht.

Ein guter LED-Allrounder für die PS5: Sony X85K

Wer nicht auf High-End setzen möchte, kann auch zum Sony X85K greifen, der eine abgespeckte Version der teureren Modelle ist. Ihm bleiben dementsprechend einige Features verwehrt, die nur bei den High-End-Modellen verbaut werden, jedoch kann auch er beim Gaming mit der PlayStation 5 punkten. Die Bildqualität ist gut und es wird ein Kontrast von 6300:1 und ein tiefes, gleichmäßiges Schwarz dargestellt. Jedoch ist der Betrachtungswinkel recht schmal, da der X85K ein VA-Panel verbaut hat. Durch den weiten Farbraum und Dolby Vision kann der Fernseher aber dennoch ein tolles Bild darstellen.

Beim Motion Handling steht der X85K von Sony den teuren Modellen in nichts nach. Durch das 120Hz-Panel, einer Response Time von 4ms und einem Input Lag von ~6ms laufen Spiele flüssig und ohne Eingabeverzögerung. Hinzu kommen zwei HDMI 2.1-Anschlüsse, wodurch [email protected] kein Problem darstellen. Jedoch bietet der Fernseher nur den Auto Picture Mode und keinen echten ALLM und auch bei diesem Sony-Fernseher fehlt eine VRR.

Samsung BU8079
4K / UHD
60 Hz
Kein HDMI 2.1

Wer nicht ganz so viel Geld für einen TV ausgeben möchte und unter 1000€ bleiben möchte , sollte einen Blick auf den BU8079 werfen. Zwar muss man hier auf einige Gaming Features und HDR Performance verzichten, bekommt für das Geld aber einen soliden TV mit einer guten Gaming Performance.

HDMI 2.1 gibt es leider nicht, aber dafür eine gute Bildqualität und einen geringen Input Lag.

Die besten Fernseher für die PlayStation 5 im Vergleich

FernseherModelljahrPanelAuflösungHDMIHDRWertung
GamingBewegungHDR-Bildqualität
Größen

Der beste OLED Fernseher für die PlayStation 5:

Empfehlung
Sony A95K
Sony A95K
2022 QD-OLED4K/UHD
2x HDMI 2.1 ([email protected])
ARC eARC
HDR10 HLG Dolby Vision
Gaming
Bewegung
HDR-Bildqualität
Alternative
LG OLED evo C2
Alternative:
LG OLED evo C2
2022 OLED evo4K/UHD
4x HDMI 2.1 ([email protected])
ARC eARC
HDR10 HLG Dolby Vision IQ Dolby Vision
Gaming
Bewegung
HDR-Bildqualität
Alternative
Philips OLED807
Alternative:
Philips OLED807
2022 OLED evo4K/UHD
2x HDMI 2.1 ([email protected])
ARC eARC
HDR10 HLG HDR10+ Adaptive HDR10+ Dolby Vision
Gaming
Bewegung
HDR-Bildqualität

Der beste LED-LCD TV für die PlayStation 5:

Empfehlung
Sony X95K
Sony X95K
2022 VA4K/UHD
2x HDMI 2.1 ([email protected])
ARC eARC
HDR10 HLG Dolby Vision
Gaming
Bewegung
HDR-Bildqualität

Ein guter LED-Allrounder für die PS5:

Empfehlung
Sony X85K
Sony X85K
2022 VA4K/UHD
2x HDMI 2.1 ([email protected])
ARC eARC
HDR10 HLG Dolby Vision
Gaming
Bewegung
HDR-Bildqualität
Alternative
Samsung BU8079
Alternative:
Samsung BU8079
2022 VA4K/UHD
ARC eARC
HDR10 HLG HDR10+
Gaming
Bewegung
HDR-Bildqualität

Weitere nennenswerte Fernseher für die PlayStation 5

Panasonic LZW2004

Ein weiterer, sehr guter Fernseher ist der Panasonic LZW2004 OLED. Er spielt in einem deutlich höheren Preissegment, ist allerdings genauso für die PlayStation 5 geeignet wie andere OLEDs. Der LZW2004 bietet eine der besten HDR-Performances an, die ein OLED bieten kann. Darüber hinaus wird er mit 1100 Nits deutlich heller als die Konkurrenz und kann mit einem sehr weiten Farbraum glänzen. Alles in allem sehen Inhalte auf dem Panasonic OLED einfach fantastisch aus. Er verfügt außerdem über die dynamischen HDR-Formate Dolby Vision IQ und HDR10+.

Auch im Bereich Motion Handling kann der Panasonic Fernseher überzeugen, da es mit dem 120Hz-Panel und der nahezu sofortigen Response Time zu keinerlei Bewegungsunschärfe kommt. Kombiniert mit dem Input Lag von ~14ms laufen Spiele flüssig und ohne Verzögerungen. Zwei HDMI 2.1-Anschlüsse liefern einen Auto Low Latency Mode und eine VRR sorgt für ein tearingfreies Zockererlebnis.

Dealfindr
Tobias

tvfindr Redaktion

[email protected]

Als studierter Technikjournalist schreibt Tobi gerne und regelmäßig über die bunte Welt von Fernsehgeräten & Co. Weitere Interessen: Musik, Autos, Gaming, Fußball

Inhaltsverzeichnis

Next Level-Gaming mit der PlayStation 5

Playstation 5 Controller

Die 5. Generation der erfolgreichen Sony-Konsole

Mit der PlayStation 5 setzt sich die Erfolgsgeschichte des japanischen Elektrokonzerns fort, die 1994 mit der ersten PlayStation begann. Nachdem die PlayStation 4, die es seit 2013 gibt, noch mit den meisten Fernsehern zurecht kommt, hat die PlayStation 5 aufgrund ihrer technischen Leistung jedoch höhere Ansprüche an einen TV.

Zugegeben, die PlayStation 5 hatte keinen guten Start. Denn kurz nach dem Release im November 2020 war sie weltweit sofort ausverkauft. Dieser Zustand hält auch ein Jahr später immer noch an und nur ein Bruchteil der Menschen, die sich eine PlayStation 5 kaufen möchten, haben bisher eine bekommen. Grund dafür sind unter anderem die anhaltende Pandemie und eine damit verbundene Chip-Knappheit.

Dabei hat Sony sich für die 5. Generation ihrer Erfolgskonsole richtig ins Zeug gelegt, um weiterhin mit dem Erzfeind Microsoft mit seiner Xbox Series X konkurrieren zu können. Im Fokus liegt natürlich eine großartige Leistung, um die bestmögliche Grafik darstellen zu können. Das hat sie durchaus geschafft, den Gaming wurde dadurch wirklich auf ein neues Level gehoben. Einzigartig bei der PlayStation 5 ist das haptische Feedback des Controllers, denn das gibt es bisher nicht bei der Konkurrenz. Dadurch spürt man die Spiele regelrecht und plötzlich wird das Spannen eines Bogens anstrengend, da man die Buttons nun deutlich fester herunter drücken muss. Dafür sind unter anderem die Schultertasten mit ihrem variablen Widerstand verantwortlich, die der DualSense-Controller besitzt. Außerdem kann die Konsole mit Sony’s Cloud Gaming Service Playstation Now genutzt werden, wodurch man Spiele von älteren Konsolen ganz bequem auf die Playstation 5 streamen kann. Darüber hinaus ist die PlayStation 5 in einer digitalen Version und in einer klassischen Version mit Blu-ray-Laufwerk verfügbar.

Allerdings kann die Konsole ihr volles Potential nur mit einem passenden Fernseher wirklich ausleben, weswegen man beim Kauf den Fokus auf eine HDMI 2.1-Schnittstelle und ein 120Hz-Display legen sollte. Doch der Neukauf eines Fernsehers ist nicht zwingend notwendig, da die Konsole auch an älteren Geräten läuft, dann jedoch nicht ihr volles Potential ausschöpfen kann.

Fragen zur PlayStation 5

Auch wenn ihr keinen Fernseher mit einem HDMI 2.1-Anschluss sondern nur einem HDMI 2.0-Anschluss besitzt, könnt ihr dennoch die PlayStation 5 nutzen und am TV zocken. Es ist aber nicht möglich, [email protected] zu erreichen, da die zu übertragene Datenmenge nur über einen 2.1-Anschluss verarbeitet werden kann. Demnach sind [email protected] aber problemlos möglich.

Sony hat bereits 2020 offiziell angekündigt, dass ein entsprechendes Firmware-Update für die PlayStation 5 und für Sony-Fernseher kommen soll. Jedoch hat das japanische Unternehmen bisher kein Erscheinungsdatum für das Update genannt. Jedoch ist ein Update für eine VRR bei [email protected]z beim 2020er XH90 veröffentlicht worden. Wann das für andere Sony TVs kommt, ist schwer zu beurteilen.

Derzeit gibt es Dolby Vision Gaming exklusiv nur auf der Xbox Series X|S. Da es jedoch keine Vereinbarungen über ein Exklusiv-Recht gibt, kann es sehr gut sein, dass Dolby Vision Gaming auch für die PlayStation 5 möglich gemacht wird.

Ein Burn-In-Risiko wird immer geringer, da es mittlerweile verschiedene Schutzmaßnahmen gibt. Zudem werden statische Inhalte wie eine Lebensanzeige nicht über hunderte Stunden am Stück angezeigt, weswegen die organischen LEDs dadurch auch keinen Schaden erleiden. Das Risiko ist also so gering, sodass man es durchaus vernachlässigen kann. Wem das einem doch als ein zu großes Risiko erscheint, sollte sich eimal auf unserer Bestenliste bei den QLEDs umschauen.

Die meisten aktuellen Fernseher verfügen über einen separaten Spielmodus, den man in den Bildeinstellungen auswählen kann. Der Modus sorgt dafür, dass alle Bildverarbeitungen abgeschaltet werden, die den Input-Lag erhöhen könnten. Der soll beim Zocken nämlich so gering wie möglich gehalten werden, sodass es nicht zu irgendwelchen Verzögerungen bei der Eingabe mit einem Controller kommt. Daher ist es lohnenswert den Spielmodus zu aktivieren. Ein ALLM schaltet automatisch in den Spielemodus um, sobald der TV eine eingeschaltete Konsole erkennt.

Seit dem Erscheinen der Konsole Ende 2020 ist die PlayStation 5 meist vergriffen und man muss sehr viel Glück haben, um doch eine Konsole zu bekommen. Es gibt mehrere Gründe, warum das der Fall ist.

Die Nachfrage nach der neuen Technik ist extrem hoch, weswegen die Shops mit Nachbestellungen nicht hinterher kommen. Hinzu kommt die Corona-Pandemie und die damit verbundene Chip-Knappheit, die auch in anderen Industriezweigen deutlich spürbar sind. Auch hier ist die Nachfrage extrem hoch und die Hersteller kommen mit der Produktion nicht hinterher.

* Preise inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Meistens handelt es sich hierbei um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
🔥 Die besten aktuellen TV-Deals 🔥 Jetzt zuschlagen!
Zu den Deals