Was macht den besten Fernseher mit HDMI 2.1 aus?
HDMI 2.1 ist ein aufregender Ăbertragungsstandard, der neue Möglichkeiten in der Welt des Heimkinos ermöglicht. Da Inhalte oft von DrittgerĂ€ten zugespielt werden, muss dafĂŒr gesorgt sein, dass solche hochwertigen Inhalte auch an den Fernseher ĂŒbertragen werden können. Heutzutage passiert das ausschlieĂlich mit HDMI-Kabeln, die sowohl Audio- als auch Videosignale transportieren. Besseres Gaming, besserer Sound und höhere Auflösungen lauten die VorzĂŒge einer schnelleren Schnittstelle. Wer seinen Fernseher lĂ€nger behalten möchte und trotzdem auf dem aktuellen Stand der Technik bleiben möchte, bekommt mit allen drei GerĂ€ten einen Fernseher, der der nĂ€chsten Generation der Unterhaltungselektronik gewappnet ist. Der aktuelle Stand der Technik ist also HDMI 2.1, was Datentransporte von bis zu 48 Gbit/s erlaubt.
Der LG CX ist die richtige Wahl, wenn es ein OLED Fernseher mit HDMI 2.1 sein soll. Hier stimmen sowohl die BildqualitĂ€t in dunklen RĂ€umen, als auch sĂ€mtliche VorzĂŒge, die HDMI 2.1 erlaubt.
Der Q90T ist fĂŒr dich der richtige Fernseher, wenn du neben allen Vorteilen von HDMI 2.1 noch jederzeit eine tolle BildqualitĂ€t haben möchtest. Egal ob hell oder dunkel, gerader Betrachtungswinkel oder schrĂ€g, HDR oder SDR â fast alle Inhalte sehen hervorragend aus. Er kommt zwar zugegeben nicht an das Bildergebnis in dunkler Umgebung des CX heran, dafĂŒr ist er im Hellen aber eindeutig besser.
Zuletzt ist der LG NANO86 ein Kandidat, wenn du nach einem zukunftssicheren GerĂ€t suchst, das kein all zu groĂes Loch in den Geldbeutel reiĂt. Allerdings bringt das mit sich, dass das eingebaute IPS Panel bildqualitĂ€tstechnisch nicht ganz mithalten kann. DafĂŒr wird HDMI 2.1 in vollem Umfang unterstĂŒtzt.
Hey! Wenn du ĂŒber unsere Links kaufst, unterstĂŒtzt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! â„ïž LG, Kamil & Vitus
Der beste Fernseher mit HDMI 2.1 2021: LG OLED CX

BildqualitÀt heller Raum | |
BildqualitÀt dunkler Raum | |
schrÀger Winkel | |
HDR | |
Filme & Serien | |
Gaming | |
Sport | |
Ausstattung |
LG hat im Jahr 2020 seinen OLED TVs besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt. Dementsprechend sticht der LG CX aus dem Lineup hervor: Er gehört zu den besten Fernsehern des Jahres. Als OLED bietet er die ĂŒblichen VorzĂŒge: Perfektes Schwarz, theoretisch unendlichen Kontrast sowie einen sehr breiten Betrachtungswinkel.
Da seine Spitzenhelligkeit jedoch von LCD Fernsehern ĂŒbertroffen werden kann, ist er eine bessere Wahl fĂŒr dunkle Zimmer. Nichtsdestotrotz erlauben seine vier HDMI 2.1 Schnittstellen HDMI eARC fĂŒr unkomprimiertes Dolby Atmos, VRR HDMI Forum sowie 4K @ 120 Hz. Letztere Bildauflösung ist noch nicht einmal möglich, da aktuelle Grafikkarten nicht so hochauflösend arbeiten können.
All das macht den LG CX zu einem GerĂ€t, das fĂŒr die Zukunft gewappnet ist. Wer sich fĂŒr die neuen Konsolen Playstation 5, Xbox Series X oder Google Stadia interessiert und gerne einen OLED möchte, könnte hier gefunden haben, was er sucht.
LG OLED CX Pro / Kontra
- Perfektes Schwarz
- Kontrast: â:1
- Klare Bewegungen
- Betrachtungswinkel
- HDMI 2.1 ([email protected])
- HDMI VRR & G-Sync Compatible VRR
- Dolby Vision
- Dolby Atmos
- Alpha 9 Gen 3 Prozessor
- Automatic Brightness Limiter (ABL)
Alternativen zum LG OLED CX als Fernseher mit HDMI 2.1

Der Q90T ist ein hervorragender TV fĂŒr fast alle Inhalte, auf dem nahezu alles gut aussieht. Zum einen erzeugt er in dunkler Umgebung durch den hohen Kontrast und das tiefe Schwarz ein brillantes Bild â was wohl nur noch von OLEDsÂ ĂŒbertroffen werden kann. Aber im Gegensatz zu diesen ist der Q90T auch in der Lage durch die hohe Helligkeit und das gleichermaĂen hervorragende Reflektionsverhalten in sehr hellen RĂ€umen ein atemberaubendes Bildergebnis abzuliefern. Durch diese Eigenschaft ist er hochflexibel einsetzbar ohne dass man sich ĂŒber mögliches Burn In Gedanken machen muss â denn dass ist nur bei OLEDs theoretisch möglich. Der fĂŒr ein VA Panel fĂŒr gewöhnlich schmale Betrachtungswinkel wurde durch eine zusĂ€tzlicher Displayschicht erheblich erweitert, sodass er dem CX in dieser Kategorie durchaus das Wasser reichen kann.
Er verfĂŒgt, wie die anderen TVs in diesem Vergleich, ĂŒber die mit HDMI 2.1 einhergehenden Vorteile. Durch den HDMI eARC wird unkomprimiertes Dolby Atmos via Dolby True HD ermöglicht, eine Variable Refresh Rate ist vorhanden und auĂerdem ist die Ăbertragung und Darstellung von 4K Inhalten mit 120Hz möglich. Deshalb ist auch der Q90T auf die kommenden Konsolen bestens vorbereitet. Also hat man mit ihm auch einen zukunftssicheren Fernseher, der einem lange Freude bereiten wird.
Als gĂŒnstigere Alternative zum Q90T kann man Sony’s XH90 nennen. Er hat ebenfalls ein VA-Panel und vier HDMI 2.1 Schnittstellen. Leider ist sein Betrachtungswinkel recht schmal und seine BildqualitĂ€t kann nicht so ganz mit dem Q90t mithalten. Jedoch ist seine HDR Performance wirklich gut und er hat gegenĂŒber dem Q90T den Vorteil, dass er Dolby Vision unterstĂŒtzt!

Der LG NANO86 ist wesentlich gĂŒnstiger als der CX und der Q90T, verfĂŒgt jedoch ĂŒber die gleichen AnschlĂŒsse: Auch hier gibt es viermal HDMI 2.1. Der Bildschirm ist hingegen LCD und bietet durch IPS Technologie gute Helligkeit und einen weiten Betrachtungswinkel, dafĂŒr aber schwĂ€cheres Schwarz und weniger Kontrast.
Durch HDMI 2.1 gibt es wie beim LG CX 4K mit 120 Hz, HDMI eARC fĂŒr besseren Sound und VRR HDMI Forum. Aufgrund des Bildschirms empfiehlt es sich, den LG NANO86 in helleren RĂ€umen einzusetzen, da sich ein IPS Panel eher lohnt, wenn man mit vielen Leuten fernsieht und den Raum nicht abdunkeln kann. Bei anderen Licht- und SitzverhĂ€ltnissen sind die anderen Fernseher möglicherweise besser geeignet.
In der 49 Zoll Variante ist er wohl der gĂŒnstigste TV mit einer vollwertigen HDMI 2.1 Schnittstelle, 120Hz Panel und Dolby Vision!
Wenn man sich aber einen Fernseher mit besseren Bildeigenschaften zulegen möchte und dennoch auf den weiten Betrachtungswinkel nicht verzichten möchte, fĂŒr den könnte der NANO90 interessant werden. Dieser hat bereits eine erheblich bessere BildqualitĂ€t und ist durch Full Array Local Dimming vor allem in der HDR Kategorie erheblich besser aufgestellt.
Die besten Fernseher mit HDMI 2.1 im Vergleich
OLED CX

QLED Q90T

NANO86
