Die besten Fernseher mit HDMI 2.1
Februar 2023

Ein HDMI 2.1 Anschluss ist vor allem seit der Veröffentlichung der PlayStation 5 und Xbox Series X ein Muss an jedem Gaming-Fernseher. Er ist mittlerweile der neue Standard der Bildübertragung und kann eine deutlich höhere Datenübertragungsrate vorweisen. Dadurch sind bei den neuen Konsolen 4K@120Hz erst möglich und die neuen Konsolen werden über ein Kabel mit Funktionen wie ALLM und VRR unterstützt. Welche Geräte die besten Fernseher mit HDMI 2.1 sind, haben wir euch hier zusammengefasst.

Es ist nichts Passendes für dich dabei? Dann nutze doch unseren TV-Kaufberater oder werfe einen Blick auf unsere Bestenliste. Dort findest du eine Gesamtauswahl unserer gelisteten TV-Geräte und kannst Filter völlig individuell setzen, um deinen perfekten Fernseher zu finden.

Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️
So sieht Ori and the Blind Forest auf dem LG OLED C1 aus

So sieht Ori and the Blind Forest auf dem LG OLED C1 aus
Ori and the Blind Forest auf dem C1

Samsung Bildeinstellungen See

Samsung Bildeinstellungen See
FĂĽr ein gutes Bild sind mehrere Parameter ausschlaggebend.

Die besten Fernseher mit HDMI 2.1 im Vergleich

Platz 1
Empfehlung
94%
LG OLED65G39LA.AEUD LG OLED65G39LA.AEUD
LG
OLED65G39LA.AEUD
🔥 2469 €*
Zum Deal
Preis nach 200 € Cashback
PRO
  • Neuste MLA Technologie
  • Top Helligkeitswerte
  • Hohe Blinkwinkelstabilität
  • Schlankes Gallery Design
  • Passgenaue Halterung inklusive
  • DTS Passthrough
KONTRA
  • Antireflexionsbeschichtung mit leichter Violett Tönung
  • Automatische Helligkeitsbegrenzung greift teils stark ein
  • StandfuĂź muss separat erworben werden
Platz 2
93%
Samsung GQ65S95CATXZG Samsung GQ65S95CATXZG
Samsung
GQ65S95CATXZG
PRO
  • Klasse Reflexionverhalten
  • GroĂźer Farbraum
  • Geringe Eingabeverzögerung
  • Weiter Betrachtungswinkel
  • DĂĽnnes Infinity Design
  • Slim One Connect Box enthalten
KONTRA
  • GroĂźe Helligkeitsbereiche unterliegen starker Dimmung
  • Keine Dolby Vision UnterstĂĽtzung
  • Kein DTS Passthrough
Platz 3
92%
LG OLED65G29LA.AEU LG OLED65G29LA.AEU
LG
OLED65G29LA.AEU
PRO
  • Hohe Leuchtdichte
  • Satte Farben
  • Perfekter Kontrast
  • Blickwinkelstabil
  • Next-Gen-Gaming
  • Schlankes Design
  • webOS
  • Wandhalterung inklusive
KONTRA
  • Kommt ohne StandfuĂź
  • Kein DTS Format
Platz 4
92%
Samsung GQ65S95BATXZG Samsung GQ65S95BATXZG
Samsung
GQ65S95BATXZG
PRO
  • Unvergleichbare Bildqualität
  • Strahlende Farben
  • Perfektes Schwarz & unendlicher Kontrast
  • Blickwinkelstabil
  • Tolles Reflexionsverhalten
  • Umfängliche Ausstattung
  • Alle Gaming Features fĂĽr aktuelle Spielekonsolen
KONTRA
  • Kein Dolby Vision
Platz 5
91%
LG OLED65C37LA.AEUD LG OLED65C37LA.AEUD
LG
OLED65C37LA.AEUD
PRO
  • Hoher Kontrastwert mit perfektem Schwarz
  • Ă„uĂźerst kurze Reaktionszeit
  • Next-Gen-Gaming mit vielen Funktionen
  • Beste Blickwinkelstabilität
  • AI gesteuerte Klangabstimmung
  • Breite Größenauswahl
KONTRA
  • Starker Eingriff durch automatische Dimmung
  • HDR10+ fehlt
Platz 6
90%
Sony XR-65A95K Sony XR-65A95K
Sony
XR-65A95K
PRO
  • QD-OLED-Panel
  • Gutes Reflexionsverhalten
  • Solider Sound
  • Innovative Bedienung
  • Dolby Vision
KONTRA
  • Kein HDR10+
Platz 7
90%
LG OLED65C27LA.AEU LG OLED65C27LA.AEU
LG
OLED65C27LA.AEU
PRO
  • Präzise Farbwiedergabe
  • Brillante Bildqualität
  • Kontrastreiches Bild mit perfektem Schwarz
  • Tolles Reflexionsverhalten
  • Alles was man fĂĽrs Gaming braucht
KONTRA
  • Geringes Risiko fĂĽr Burn-In

Der Gaming-Allrounder: LG OLED evo C27

Wenn es um HDMI 2.1 geht, gibt es viele Fernseher, die sich den ersten Platz teilen könnten. Dennoch haben wir uns für den LG OLED evo C2 entschieden, da er das beste Komplettpaket in Sachen Gaming bietet. Auch wenn HDMI 2.1-Anschlüsse auch Geräte wie Blu-ray-Player oder Soundbars befeuern können, sind die Spezifikationen speziell für Gamer interessant.

LG OLED evo C2 HDMI AnschlĂĽsse
Der C2 verfĂĽgt ĂĽber vier vollwertige HDMI 2.1 AnschlĂĽsse.

Zusätzlich kann der C2 mit einer hervorragenden OLED-Bildqualität punkten und nicht nur Videospiele in allen erdenklichen Farben erstrahlen lassen. Der Prozessor ist stark genug, um eine erstaunliche Bildoptimierung zu garantieren und durch das 120 Hz-Display können Bewegungen flĂĽssig und ruckelfrei dargestellt werden – egal ob beim Sport oder beim Gaming.

Die JBL Bar 5.0 MultiBeam vor dem LG OLED evo C2.

Einer der vier HDMI 2.1-Anschlüsse ist ein eARC-Anschluss, worüber man im Idealfall eine Soundbar oder eine andere externe Lösung anschließt. Darüber können dann Audiosignale mit bis zu 32 Kanälen unkomprimiert übertragen werden. Dazu gehören auch Formate wie Dolby Atmos oder DTS:X, wobei letzteres vom C2 nicht unterstützt wird.

Endlich auch mit Ambilight!: Philips OLED937

Lange mussten sich Nutzer zwischen dem atmosphärischen Ambilight und HDMI 2.1-Anschlüssen entscheiden. Doch Philips hat in Sachen Gaming nachgelegt und kann jetzt mit beiden Ausstattungsmerkmalen punkten, wodurch das Ambilight auch während der nächsten Zockersession angesteuert werden kann.

Beim Philips OLED+ 937 findet ihr zwei vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse, wovon einer der eARC-Anschluss ist. Da der Fernseher bereits mit einer verbauten Soundbar von Bowers und Wilkins geliefert wird, die das Sounderlebnis deutlich nach oben hebt.

In Sachen Gaming mĂĽsst ihr auch auf nichts verzichten, denn die zwei AnschlĂĽsse beliefern eure Konsolen mit allen Features, die man sich wĂĽnschen kann. Zudem unterstĂĽtzt Philips mit den dynamischen HDR-Formaten Dolby Vision und HDR10+ Adaptive, sowie den Audioformaten DTS und Dolby Atmos eine breite Vielfalt, die es so kaum auf dem Markt zu finden gibt.

HDMI 2.1 mit der One Connect Box: Samsung QN95B

Ein Highlight der besonderen Art bietet der Samsung Neo QLED QN95B mit der One Connect Box. Die ist bequem am Standfuß des LEC/LCD-Fernsehers angebracht und kann nach Belieben auch an einem anderen Ort platziert werden. Davon geht ein Kabel zum Fernseher, während alle anderen Geräte direkt an der Box angeschlossen werden.

Samsung Neo QLED QN95B One Connect Box
Die schmale One Connect Box hilft euch beim Kabelmanagement.

Hier findet man schließlich vier vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse, worüber verschiedene Geräte angeschlossen werden können und von denen einer ein HDMI eARC-Anschluss ist. Darüber könnt ihr eine Soundbar oder eine andere externe Lösung anschließen, um unkomprimierte Audioformate wie Dolby Atmos zu empfangen.

Samsung Neo QLED QN95B Gaming
Auch in Sachen Gaming macht der Samsung QN95B einen guten Eindruck.

Gamer können sich über alle Funktionen freuen, die HDMI 2.1-Anschlüsse zu bieten haben, unter anderem natürlich eine deutlich höhere Datenübertragung als ein HDMI 2.0-Anschluss. Dadurch werden die aktuellen Konsolen auch hervorragend versorgt, sodass stundenlanger Spielspaß gesichert ist.

Samsung Q70B
4K / UHD
120 Hz
4x HDMI 2.1

Wenn es um LED-Fernseher geht, gibt es eine große Auswahl, zwischen denen man sich gerne verlieren kann. Wenn man Samsungs Expertise zu schätzen weiß, allerdings eine günstigere Alternative sucht, dann ist der Samsung Q70B eine gute Wahl.

Der Fernseher verfügt über eine großartige Bildqualität, ein exzellentes Smart TV-Betriebssystem mit vielen Apps und auch sonstigen Annehmlichkeiten, die man sich wünschen kann.

Für Gamer ist der TV ebenfalls eine gute und preiswerte Alternative, da er eine gute Basis für die aktuellen Konsolen ist. Das liegt an den HDMI 2.1-Anschlüssen, die alle Funktionen liefern, die man für die PlayStation 5 und Xbox Series X benötigt.

Auch hier bietet ein eARC-Anschluss die Möglichkeit, eine Soundbar anzuschließen, um Audioformate unkomprimiert übertragen zu können.

Dealfindr
Tobias

tvfindr Redaktion

[email protected]

Als studierter Technikjournalist schreibt Tobi gerne und regelmäßig über die bunte Welt von Fernsehgeräten & Co. Weitere Interessen: Musik, Autos, Gaming, Fußball

Inhaltsverzeichnis

HDMI 2.1 Spezifikationen

  • 4K@120Hz / 8K@60Hz
  • Dynamisches HDR
  • Bis zu 48 GBit/s
  • eARC
  • VRR, QMS & QFT
  • ALLM

HDMI 2.1 - Der neue Standard der BildĂĽbertragung

Mit bis zu 48 Gigabit pro Sekunde

Mit dem neuen Standard sind nun deutlich schneller Übertragungsraten möglich, da mit HDMI 2.0 nur 18 Gigabits pro Sekunde möglich waren. Das ist ein deutlicher Schritt nach vorne! Solch eine Übertragungsrate schafft nicht mal ein Displayport 1.4, das bei PC-Gamern hoch im Kurs steht und 32,4 Gigabite übertragen kann. Als normaler Nutzer wird man einen Unterschied kaum merken, jedoch ändert sich das ganze enorm für Gamer.

Denn mit der Veröffentlichung der Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X wurde eine neue Ära der Videospiele eingeläutet, in der ein HDMI 2.1-Anschluss unverzichtbar ist. Ja, die Konsolen funktionieren auch, wenn ein Fernseher diesen Anschluss nicht besitzt, jedoch können dann keine 4K@120Hz dargestellt werden, ein Wert, auf den die meisten Gamer nicht verzichten wollen. Zudem werden 8K@60Hz übertragen, was für jeden interessant ist, der einen 8K-Fernseher sein eigen nennen möchte.

Dynamische HDR-Formate in 4K und 8K möglich

Im heimischen Kino wird ein HDMI 2.1-Anschluss positiv auffallen, wenn es um dynamische HDR-Formate wie HDR10+ oder Dolby Vision geht. Denn wenn solche Funktionen von einem Fernseher unterstĂĽtzt werden, kann jedes einzelne Bild eines Films oder Serie einzeln kalibriert werden, sodass immer das Maximum an visueller Ausdruckskraft gegeben ist. Das geht nun dank HDMI 2.1 auch in 4K@120Hz und 8K@60Hz.

Darüber hinaus wird auch die Bildwiederholrate automatisch an den wiedergegebenen Inhalt angepasst. Der Fernseher erkennt somit automatisch, welche Framerate abgespielt wird und passt die Bildwiederholrate an, sodass es zu keinen Verzögerungen oder sogar Bildausfällen beim Wechsel zwischen Film- und Gamemodus kommt.

Häufige Fragen zu HDMI 2.1 Anschlüssen

Ein HDMI-Anschluss ist erst ein vollwertiger HDMI 2.1-Anschluss, wenn er folgende Spezifikationen komplett erfĂĽllt:

  • 4K@120Hz / 8K@60Hz
  • Dynamisches HDR
  • Bis zu 48 GBit/s
  • eARC
  • VRR, QMS & QFT
  • ALLM

Was diese Spezifikationen genau sind und welchen Mehrwert sie haben, haben wir euch in bereits in einem Video verständlich zusammengefasst.

Der größte Unterschied zwischen HDMI 2.0 und 2.1 ist, das die Funktionen wie ALLM, eARC oder VRR nun alle über einen Anschluss vereint werden. Das war vorher nicht der Fall, auch wenn bei 2.0 viele der Funktionen bereits vorhanden sind. Jedoch ist das auch nicht bei jedem Fernseher der Fall und ein HDMI 2.1-Anschluss gibt dem Käufer die Garantie, dass alle Spezifikationen, die einen 2.1-Anschluss ausmachen, auch wirklich vorhanden sind.

Natürlich ist auch die Datenübertragungsrate deutlich höher. HDMI 2.0 konnte nur 18 Gigabit pro Sekunde übertragen, bei HDMI 2.1 sind es mit 48 Gigabit fast drei mal so viel. Damit schlägt HDMI 2.1 auch den Displayport 1.4, der bisher mit 32,4 Gigabit pro Sekunde am schnellsten war.

Dank HDMI 2.1 kann tatsächlich eine Farbtiefe von bis zu 16 Bit wiedergegeben werden. Hier ist jedoch das Problem, dass die meisten aktuellen Fernseher nur 10 Bit Farbtiefe darstellen können und Inhalte meist nur eine Farbtiefe von 8 Bit haben. Das gleiche gilt auch für Konsolen und PCs. Es ist also ein Feature, das bisher keinen Mehrwert hat.

Gerade für Zocker sind natürlich die Werte 4K@120Hz und 8K@60Hz interessant. Denn das ist erst möglich mit HDMI 2.1 und der Möglichkeit, große Datenmengen zu übertragen. Auch dynamische HDR-Formate wie Dolby Vision und HDR10+ können nun Inhalte bei 4K@120Hz und 8K@60Hz wiedergeben und damit für ein deutlich optimiertes Bild sorgen.

Zudem macht die Quick Media Switch-Funktion (QMS) es möglich, dass Fernseher verzögerungsfrei zwischen verschiedenen Bildwiederholraten hin und her wechseln können. Dadurch passt der Fernseher die Bildwiederholrate an den wiedergegebenen Inhalt an und ermöglicht einen flüssigen Übergang zwischen 24 Hz, 60 Hz oder 120 Hz. So gibt es keine nervigen Verzögerungen mehr beim Wechsel und der Fernseher zudem automatisch in den besten Modus schaltet.

Das kommt ganz drauf an, wofür du deinen Fernseher nutzen möchtest. Wenn ihr nicht auf eurem Fernseher zocken möchtet, sondern ihn vor allem für Filme und Serien nutzen möchtet, dann braucht ihr keinen vollwertigen HDMI 2.1-Anschluss. In dem Fall solltet ihr jedoch darauf achten, dass HDR-Formate wie HDR10+ oder Dolby Vision unterstützt werden.

Darüber hinaus sollte ein HDMI eARC-Anschluss verfügbar sein, wenn ihr einen guten Sound dazu haben wollt und eine Soundbar nutzen möchtet. Auch hier erhöht sich die Bandbreite vom normalen ARC-Kanal von 1 Mbps auf 37 Mbps. Dadurch kann unkomprimierter 5.1- und 7.1-Sound übertragen werden, wie z. B. bei DTS-HD oder Dolyb True HD. Das sind in den meisten Fällen Trägersignale für Dolby Atmos und DTS:X- Natürlich sollte die passende Hardware gegeben sein.

Das ganze ändert sich beim Gaming, denn dann sind auch die anderen zuvor genannten Spezifikationen relevant, um wirklich alles aus den neuen Konsolen heraus zu kitzeln. Zwar funktionieren die PlayStation 5 und Xbox Series X auch ohne HDMI 2.1-Anschluss, jedoch können dann keine 4K@120Hz erreicht werden. In diesem Video haben wir das etwas genauer für euch zusammengefasst.

Hier sind vor allem die VRR-, QFT- und ALLM-Funktionen relevant. VRR oder Variable Refresh Rate verhindert Tearing und Judder, während die Quick Frame Transport-Funktion (QFT) den Input Lag gravierend verringert. Der Auto Low Latency Mode (ALLM) ermöglicht das automatische Umschalten in den Gaming-Mode des Fernsehers, sobald eine Konsole angeschlossen und eingeschaltet ist. All diese Funktionen sind aber nur gegeben, wenn sie sowohl vom Fernseher als auch vom angeschlossenen Gerät, hier Konsole, unterstützt werden.

Nein, das geht leider nicht. Wenn man einen Fernseher besitzt, der nur einen HDMI 2.0-Anschluss besitzt, ist es nicht möglich, daraus durch ein eventuelles Update einen HDMI 2.1-Anschluss zu machen. Im Fernseher muss nämlich ein entsprechender Controller verbaut sein, damit der TV HDMI 2.1-Signale empfangen und dekodieren kann.

Ein gutes Beispiel hierfür sind die Konsolen PlayStation 5 und Xbox Series X, die alle mit einem HDMI 2.1-Anschluss ausgestattet sind. Beide Konsolen laufen auch hervorragend, wenn der Fernseher über keinen HDMI 2.1-Anschluss verfügt. Dann könnt ihr allerdings nur 4K@60Hz erreichen, da eine höhere Datenübertragung nicht möglich ist. Das gleiche gilt für andere HDMI 2.1-Geräte. Ein Anschluss ist kein Problem, jedoch muss man dann mit Einschränkungen in der Performance rechnen.

Der Markt bietet mittlerweile viele HDMI 2.1-Kabel an, jedoch handelt sich dabei um keine verbindliche Angabe. Die einzige, zuverlässige Angabe, die auf einem neuen Kabel zu finden sein sollte, ist HDMI ULTRA HIGH SPEED. Dadurch ist nämlich sicher gegeben, dass auch die HDMI 2.1-Datenrate von 48 Gigabit pro Sekunde übertragen wird.

Die Abkürzung eARC steht für Enhanced Audio Return Channel und man kann ihn als Nachfolger des ARC-Anschlusses sehen, den es bereits seit HDMI 1.4 gibt. Der eARC-Anschluss wird benötigt, um hochauflösende Tonformate wie Dolby Atmos oder DTS:X unkomprimiert an eine Soundanlage weiterzuleiten. Ein entsprechendes Kabel kann auch in beide Richtungen genutzt werden. Ein Zuspieler, wie z.B. ein BluRay-Player gibt das Audio-Video-Signal an den HDMI-Eingang eine angeschlossene Soundbar weiter. Die wiederum sendet das AV-Signal an den Fernseher, der schließlich das Audio Signal über dasselbe Kabel zurück an eine Soundbar gibt.

Die besten Fernseher mit HDMI 2.1 im Vergleich
Platz 1
Empfehlung
94%
LG OLED65G39LA.AEUD LG OLED65G39LA.AEUD
LG
OLED65G39LA.AEUD
🔥 2469 €*
Zum Deal
Preis nach 200 € Cashback
PRO
  • Neuste MLA Technologie
  • Top Helligkeitswerte
  • Hohe Blinkwinkelstabilität
  • Schlankes Gallery Design
  • Passgenaue Halterung inklusive
  • DTS Passthrough
KONTRA
  • Antireflexionsbeschichtung mit leichter Violett Tönung
  • Automatische Helligkeitsbegrenzung greift teils stark ein
  • StandfuĂź muss separat erworben werden
Platz 2
93%
Samsung GQ65S95CATXZG Samsung GQ65S95CATXZG
Samsung
GQ65S95CATXZG
PRO
  • Klasse Reflexionverhalten
  • GroĂźer Farbraum
  • Geringe Eingabeverzögerung
  • Weiter Betrachtungswinkel
  • DĂĽnnes Infinity Design
  • Slim One Connect Box enthalten
KONTRA
  • GroĂźe Helligkeitsbereiche unterliegen starker Dimmung
  • Keine Dolby Vision UnterstĂĽtzung
  • Kein DTS Passthrough
Platz 3
92%
LG OLED65G29LA.AEU LG OLED65G29LA.AEU
LG
OLED65G29LA.AEU
PRO
  • Hohe Leuchtdichte
  • Satte Farben
  • Perfekter Kontrast
  • Blickwinkelstabil
  • Next-Gen-Gaming
  • Schlankes Design
  • webOS
  • Wandhalterung inklusive
KONTRA
  • Kommt ohne StandfuĂź
  • Kein DTS Format
Platz 4
92%
Samsung GQ65S95BATXZG Samsung GQ65S95BATXZG
Samsung
GQ65S95BATXZG
PRO
  • Unvergleichbare Bildqualität
  • Strahlende Farben
  • Perfektes Schwarz & unendlicher Kontrast
  • Blickwinkelstabil
  • Tolles Reflexionsverhalten
  • Umfängliche Ausstattung
  • Alle Gaming Features fĂĽr aktuelle Spielekonsolen
KONTRA
  • Kein Dolby Vision
* Preise inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Meistens handelt es sich hierbei um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Nicht das Richtige gefunden?