Samsung ist wohl der bekannteste und größte TV-Hersteller. Das koreanische Unternehmen verwendet für seine Fernseher fast ausschließlich VA-LCD-Panels. Somit haben alle TVs einen guten Schwarzwert und hohen Kontrast. Bei den QLEDs kommt dann noch die Quantum Dot Schicht hinzu.
Bei den 2020er Samsung Fernsehern hat man eine reichhaltige Ausstattung mit Dolby Digital, Amazon Alexa und HDR10+. Leider muss man aber auf DTS-Tonformate, den Google Assistant und Dolby Vision verzichten.
Das 2021er Lineup beinhaltet neue QLEDs und zum ersten Mal die neuen Neo QLEDs, die eine Mini LED-Hintergrundbeleuchtung nutzen. Dadurch kann das Bild gleichermaßen stark ausgeleuchtet werden, da es deutlich mehr Dimmingzonen gibt. So kann ein sehr viel höherer Kontrast erreicht werden, was sich positiv auf die Bildqualität auswirkt.
Das Jahr 2022 hält viele interessante Neuigkeiten bereit. Eine dieser erstmalig so auftretenden Neuigkeiten sind die kommenden QD-OLEDs oder QD-Displays wie sie Samsung nennt.
Neben Sony möchte also auch Samsung QD-OLEDs in 2022 herausbringen und auch für das Sortiment von „normalen“ OLED-TVs stockt Samsung bereits durch Bestellungen auf, so The Elec.
Weitergehend hat der südkoreanische Konzern Samsung LCD-Panels von LG Display geordert, was auch künftig auf LCD-TVs schließen lässt. Hervor ging des Weiteren, dass Samsung weiterhin auf 8K-Mini-LED TVs, oder wie Samsung es nennt, 8K-Neo-QLEDs setzt und dass sie die Spitze des Line-ups darstellen sollen.
Was die Verkaufszahlen angeht, plant Samsung 3 Millionen 8k- und 4k-Neo-Fernseher, 1,5 Millionen 4k-W-OLED-TVs und 500 Tausend 4K-QD-OLEDs zu verkaufen.
Der AU7179 ist das preisgünstigste “Premium UHD TV” Modell des 2021er Lineups von Samsung. Er lockt mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, was er auch einhalten kann. Alle, die keinen Wert auf eine HDMI 2.1-Schnittstelle oder eine VRR-Funktion legen und dabei einen günstigen 4K Fernseher haben wollen, können guten Gewissens zum Samsung AU7179 greifen. Das Reflexionsverhalten wurde zum Vorgängermodell verbessert, was ihn zwar nicht für helle Räume geeignet macht, jedoch kommt er gegen die gängigsten Lichtverhältnisse an.
Abgesehen von fehlenden Features wie der angesprochenen HDMI2.1-Schnittstelle, stellt der AU7179 eine solide Wahl als Gaming-TV dar. Er hat einen geringen Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint von rund 10ms und er besitzt einen Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich..
Selbstverständlich kann man hier nicht alle Features erwarten, da diese den teureren Modellen vorbehalten sind, jedoch steht der Preis in einem guten Verhältnis zur Qualität des TVs.
Ein Aspekt, den der AU7179 bietet und in der Form auch in den teureren Modellen vorkommt, sind seine Smart TV-Features. Durch das Tizen 6.0 Betriebssystem bietet der AU7179 alles, was man sich in Bezug zu Smart-Home-Features wünschen kann.
Wie auch bereits bei den Vorgängern und auch beim Samsung AU7179 hat Samsung mit dem AU8079 einen Fernseher auf dem Markt gebracht, der für viele Nutzer ein herrliches Preis-Leistungsverhältnis besitzt. Zu seinen Stärken gehören eindeutig die Smart Features, die denen der teuren QLED Reihe in nur sehr wenig nachstehen. Das Bild in einer dunklen Umgebung ist hier vor allem hervorzuheben, da er sich hierfür am besten eignet. Durch das verbesserte Reflexionsverhalten kann er auch in hellerer Umgebung noch ein recht ansehnliches Bild erzeugen, was in dieser Preisklasse wirklich eine beeindruckende Leistung ist.
Was die Gaming-Features angeht, ist er mit einem geringen Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint und einem Auto Low Latency Mode für die Preisklasse äußerst gut aufgestellt.
Natürlich muss man in Sachen Ausstattung ein paar Zugeständnisse machen. So hat der AU8079 kein FALD und eine HDMI 2.1 Schnittstelle ist ebenfalls nicht vorhanden.
Im direkten Vergleich zum AU7179 besitzt der Samsung AU8079 ein etwas besseres Bild, den Bixby Assistenten und einen Ambient Mode, durch den Bilder im ausgeschalteten Zustand präsentiert werden können – doch dafür muss man einen geringen Aufpreis in Kauf nehmen.
Der Samsung Q60A stellt das günstigste Modell aus der 2021er QLED-Reihe von Samsung dar. Der direkte Unterschied zur UHD-Reihe ist hier die Quantum-Dot-Schicht, welche unten im Glossar nochmals genauer beschrieben wird.
Samsungs Q60A stellt einen Fernseher für den alltäglichen Gebrauch dar, der ohne Features wie HDMI2.1 oder Dolby Vison auskommen muss.
Im direkten Vergleich mit dem Samsung AU8079 fällt auf, dass die Unterschiede zwischen den beiden nicht besonders groß ausfallen. Beide sind solide Fernseher aus Samsungs 2021er Reihe, aber da der Q60A in der höherwertigen QLED-Reihe sitzt, schneidet er dementsprechend etwas besser in den meisten Kategorien ab. Er verfügt über einen größeren Farbraum und wird bei HDR-Inhalten heller, wodurch die Highlights stärker hervortreten als beim AU8079. Auf der anderen Seite hat der AU8079 ein besseres Reflexionsverhalten, was jedoch nur in lichtdurchfluteten Räumen zu tragen kommt.
Der Samsung Q70A ist das nächst teurere Modell zum Q60A. Hier ist es nicht so, dass nur wenige Unterschiede festgestellt werden können, da Samsung hier statt eines 60Hz Panels auf 120Hz aufstockt und auch weitere Features beinhaltet sind. Darunter fallen VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte, ALLMAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich. und eine HDMI 2.1-Schnittstelle – wodurch sich der Q70A deutlich vom Q60A abhebt – zumindest was die Gaming-Features angeht. Abgesehen davon besitzt der Q70A einen bemerkbar höheren Kontrast, dafür fällt er jedoch leicht ab was den Farbraum und den Betrachtungswinkel angeht.
Somit handelt es sich bei dem Q70A um einen Mittelklasse-QLED-TV von Samsung, der vor allem Gamern ins Auge stechen sollte. Fast nicht erwähnenswert sind die hier ebenfalls gut ausgeprägten Smart-TV-Features, die den teureren Modellen in nichts nachstehen.
Der Samsung Q80A QLED bildet sozusagen die Spitze der 2021er QLED Serie. Das nächst teurere Modell des Samsung Lineups ist der QN85A Neo QLED, welcher im Gegensatz zum Q80A, mit einer mini LED Hintergrundbeleuchtung ausgestattet wurde.
Der Hauptunterschied zwischen dem Q80A und der restlichen 2021er QLED-Reihe ist der, dass der Q80A, statt eines VA-Panels, mit einem ADS-Panel ausgestattet wurde. Im direkten Vergleich mit dem Q70A ist zu erkennen, dass sich das ADS-Panel vor allem positiv auf den Betrachtungswinkel auswirkt. Abgesehen davon wird er deutlich heller bei HDR-Inhalten, wodurch er Highlight besser herausstechen kann. Ein Nachteil von einem ADS-Panel ist der niedrigere Kontrast, der selbst in Kombination mit einem Full-Array-Local-Dimming-Feature, welches der Q80A besitzt, schlechter ausfällt als beim Q70A.
Letztendlich sind beide TVs sehr ähnlich oder im Fall der Smart-TV- und Gaming-Features sogar gleich. Somit ist einer jeweils besser für unterschiedliche Anwendungen. Es steht ein guter Betrachtungswinkel beim Q80A gegen einen besseren Kontrast beim Q70A.
Die 50 und 85 Zoll Varianten des Samsung Q80A nutzen ein VAVertical Alignment, Art eines LCD Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. mit erheblich höherem Kontrast und einem tiefen und gleichmäßigen Schwarz, wodurch deren Bildqualität eindeutig überlegen ist. Dafür ist der Betrachtungswinkel recht eingeschränkt, wodurch sich Q80A und Q70A in den Größen noch stärker ähneln.
Der günstigste Neo QLED des diesjährigen Samsung-Lineups ist der erste von insgesamt sechs Fernsehern mit der Mini LED Hintergrundbeleuchtung. Zusammen mit dem Full Array Local Dimming kann der QN85A einen Kontrast von 2000:1 erreichen, was ein guter Wert ist. Jedoch ist hier viel Luft nach oben. Zudem wird der Neo QLED mit ~1250 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. hell genug, um auch in dunklen Umgebungen zu glänzen. Leider muss man bei Samsung weiterhin auf Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits verzichten.
Zwar besitzt der QN85A nur eine HDMI 2.1-Schnittstelle, bietet damit jedoch alle Features, die man für die neuen Konsolen benötigt. VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte, ALLMAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich., einen geringen Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint und [email protected] Durch das verbaute ADS-Panel ist zudem der Betrachtungswinkel sehr weit, wodurch auch Multiplayer-Spiele kein Problem darstellen.
Die 85 Zoll-Variante besitzt ein VA-Panel, was sich positiv auf den Kontrast auswirkt, da dieser deutlich höher ist.
Im Vergleich zum Q80A, dem Spitzenmodell der diesjährigen QLED-Reihe, merkt man deutliche Unterschiede. Dadurch, dass der QN85A eine Schicht gegen Reflexionen verbaut hat, kann das Modell besser mit Spiegelungen umgehen. Dadurch eignet sich der Neo QLED noch besser für hell ausgeleuchtete Räume. Auch wenn die Kontrast- und Helligkeitswerte nicht sehr weit auseinander liegen, fällt es beim Schauen von HDR-Inhalten durchaus auf.
Der QN90A besitzt ebenfalls die Mini LED Hintergrundbeleuchtung, wovon das Full Array Local Dimming deutlich profitieren kann. Trotz ADS-Panel kann ein Kontrast von 2500:1 erreicht werden, was ein guter Wert ist. Durch Spitzenhelligkeit von 1860 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. eignet sich der Neo QLED gut für helle Räume und eine Schicht gegen Reflexionen machen ihn beinahe immun gegen Spiegelungen.
Gamer werden ebenfalls ihren Spaß mit dem QN90A haben, da ein HDMI 2.1-Anschluss vorhanden ist und alles bietet, was für die neuen Konsolen essentiell ist. Zudem bietet Samsung mittlerweile spannende Features wie eine Game Bar an, die bei Bedarf Werte wie FPS während dem Spielen anzeigen kann.
Im Vergleich zum kleinen Bruder, dem QN85A, können wir kaum Unterschiede zwischen beiden Geräten feststellen. Einzig die Kontrast- und Helligkeitswerte unterscheiden sich, weswegen der QN90A etwas besser abschneiden kann.
Die 50 und 85 Zoll-Variante besitzen ein VA-Panel, was sich positiv auf den Kontrast auswirkt, da er deutlich höher ist.
Der QN95A ist das diesjährige Flaggschiff der neuen Neo QLED-Reihe und das zu Recht. Zunächst einmal kann der Neo QLED mit einem verbauten VA-Panel punkten, weswegen der TV dank des Full Array Local Dimmings und der Mini LED Hintergrundbeleuchtung auf einen Kontrast von 26000:1 kommt. Zudem erzeugt der Fernseher ein gleichmäßig tiefes Schwarz, wodurch HDR-Inhalte einfach nur hervorragend aussehen. Hier sei jedoch gesagt, dass der Fernseher HDR-Inhalte künstlich aufhellt, wodurch vor allem dunkle Szenen heller aussehen, als beabsichtigt.
Um dem sehr schmalen Betrachtungswinkel eines VA-Panels entgegen zu wirken, besitzt der QN95A eine Ultra-Viewing-Angle-Schicht, wodurch man auch aus schrägem Winkel keine Qualitätseinbußen beim Bild in Kauf nehmen muss. Eine weitere Schicht hilft, Reflexionen deutlich zu minimieren, weswegen sich der Fernseher sehr gut in hellen Räumen macht.
Für Gamer ist der QN95A ein fast perfekter Fernseher, da er vier HDMI 2.1-Schnittstellen besitzt und damit alles liefert, was die neuen Konsolen benötigen. Durch fehlendes Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits ist jedoch kein Dolby Gaming mit der Xbox Series X möglich.
Der Kontrast macht im Vergleich zum QN90A den Unterschied. Hier ist das verbaute VA-Panel beim QN95A ein deutlicher Vorteil. Dadurch kann Samsung’s Flaggschiff im HDR-Bereich deutlich besser abschneiden. Darüber hinaus besitzt das Gerät eine One Connect Box und sorgt so für ein sauberes Kabelmanagement.
Der QN800A besitzt nicht nur die neue Mini LED Hintergrundbeleuchtung sondern kann auch mit seiner 8K-Auflösung glänzen. Dadurch erreicht der Fernseher einen Kontrast von 10600:1 und eine Spitzenhelligkeit von 1300 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. wodurch HDR-Inhalte toll dargestellt werden. Dank einer Ultra-Viewing-Angle-Schicht kann der eigentlich schmale Betrachtungswinkel deutlich erweitert werden und eine weitere Schicht sorgt für eine Minimierung von Spiegelungen.
Gamer kommen ebenfalls auf ihre Kosten, da vier HDMI 2.1-Schnittstellen vorhanden sind und alles bieten, was die neuen Konsolen benötigen. VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte, ALLMAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich. und ein geringer Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint sorgen für stundenlangen Spielspaß.
Einzig der Sound ist hier wirklich negativ zu bewerten, da kaum Bass vorhanden ist und eine 8K-Auflösung wird bisher mit kaum Inhalten versorgt.
Der QN95A ist im direkten Vergleich der gleiche Fernseher, nur eben mit einer 4K-Auflösung, einem deutlich höheren Kontrast und einem viel günstigeren Preis.
Der QN900A bildet die Spitze des diesjährigen Lineups und kann durch ein sehr hochwertiges Infinity Screen Design überzeugen. Der Neo QLED erreicht durch seine Local Dimming Funktion einen Kontrast von 20000:1 und eine Spitzenhelligkeit von 1700 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen., wodurch er ein hervorragendes Bild in hellen Räumen produziert.
Der Betrachtungswinkel des VA-Panels wird durch eine Ultra-Viewing-Angle-Schicht erweitert, wodurch niemand auf dem Sofa auf die gute Bildqualität verzichten muss. Im Gaming-Bereich kann der Fernseher ebenfalls überzeugen, auch wenn er nur einen HDMI 2.1-Anschluss besitzt. Der liefert jedoch VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte, ALLMAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich. und durch den geringen Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint laufen Spiele flüssig und ohne Eingabeverzögerung.
Wenn man die beiden 8K-Kolosse von Samsung miteinander vergleicht, können wir nur geringe Unterschiede feststellen. Der Kontrast ist beim QN900A doppelt so hoch, was sich grundlegend auf die Bildqualität auswirkt. Dadurch sehen HDR-Inhalte nämlich deutlich besser aus.
Der The Frame 2021 ist der direkte Nachfolger des The Frame 2020. Sie sind sich äußerst ähnlich, jedoch hat das 2020er Modell einen höheren Kontrast und auch einen weiteren Farbraumumfang. Doch am neuen Modell wurden auch Verbesserungen an der Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern und an der Hintergrundbeleuchtung vorgenommen, welche nun komplett flickerfrei ist. Ein weiteres Feature, welches dem neueren Modell vorbehalten bleibt ist, dass der The Frame 2021 4k @ 120Hz mit HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) auf der PS5 unterstützt.
Generell kommt der The Frame der QLED-Reihe sehr nah und er ist vergleichbar mit dem Q70A. Der Q70A QLED hat zwar einen besseren Kontrast und auch die Helligkeit ist höher, doch dafür verfügt der Lifestyle-TV über eine One Connect Box.
Das Alleinstellungsmerkmal des The Frame ist ganz klar das Design. Er soll wie ein Bild wirken und selbst im ausgeschalteten Modus Kunstwerke präsentieren können. Dies gepaart mit der No-Gap Wandhalterung lassen ihn neben anderen Bildern untertauchen. Bei Bedarf kann er ganz bequem eingeschaltet und als regulärer TV benutzt werden.
Der Samsung Q60T ist zwar das günstigste Modell aus der QLED-Reihe von 2020, aber den UHD-Geräten überlegen. Er verfügt über eine Edge LED-Hintergrundbeleuchtung. Der Schwarzwert der Samsung QLEDs ist sehr gut. So eignet er sich im Gegensatz zu den niedrigeren UHD TVs auch in hellen Räumen. Als erster TV aus dem Samsung 2020er Lineup bietet der Q60T einen weiten Farbraum. Leider ist die Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern mit rund 8ms geringfügig länger als beim TU8509. Der Kontrast ist mit 7000:1 etwas höher, ebenso wie die maximale Helligkeit mit 500 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen.. In Sachen Gaming bietet er leider nicht mehr als die TU-Reihe.
Der Q70T ist unmittelbar über dem Q60T einzuordnen. Im Vergleich zu diesem bringt er eine Bildwiederholrate von 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. sowie einen leicht höheren Kontrast sowie eine höhere maximale Helligkeit und eine etwas kürzere Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern mit. Außerdem lässt sich bei keiner Ressource JudderEinzelbilder werden verschieden lang angezeigt, da die Frequenz des Eingangssignal die des Fernsehers nicht glatt teilt (z.B. 24Hz auf 60Hz Bildschirm). feststellen. In Sachen Gaming ist der Q70T ebenfalls besser geeignet: Dank VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte via FreeSyncVariable Refresh Rate für AMD Grafikkarten oder Konsolen und einem HDMI 2.1 Anschluss steht flüssigem Zocken – auch mit der neuen Konsolengeneration – nichts mehr im Weg.
Das dritte QLED-Modell ist der Q80T. Er bringt einen höheren Kontrast sowie eine höhere Helligkeit mit. Im Gegensatz zu den unter ihm stehenden Modellen verfügt der Q80T über Full-Array Local Dimming, welches die Bildqualität deutlich verbessert. Er kommt auf 50 Dimming Zonen. Das Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten ist insgesamt besser als beim Q70T, welches sich vor allem in der sehr kurzen Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern ausdrückt und dadurch, dass kein JudderEinzelbilder werden verschieden lang angezeigt, da die Frequenz des Eingangssignal die des Fernsehers nicht glatt teilt (z.B. 24Hz auf 60Hz Bildschirm). auftritt. Beim Gaming ist der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint leider etwas länger als beim niedrigeren Modell.
Der Betrachtungswinkel des Q85T bzw. Q84T ist deutlich größer als der seiner günstigeren Schwestermodelle: Samsung lässt hier die Ultra Viewing Angle Beschichtung zum Einsatz kommen, um das aus seitlicher Perspektive verwaschene Bild des VA-Panels auszugleichen. Leider leiden Kontrast und Helligkeit ein wenig darunter. Die Werte sind zwar immer noch relativ hoch, aber liegen unter denen des Q80T. Full-Array Local Dimming klappt allerdings beim Q85T besser. Beim Q84T und Q85T handelt es sich um technisch identische Vertriebsvarianten, jedoch ist der Q84T günstiger und wird von mehr Händlern verkauft.
Der Q90T ist der höchstrangige QLED aus dem 2020er Lineup von Samsung. Auch hier kommt die Ultra Viewing Angle Beschichtung zum Einsatz. Dank Full-Array Local Dimming und 96 Dimming Zonen erreicht er einen hervorragenden Kontrastwert von 10500:1. Auch die maximale Helligkeit ist mit rund 1150 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. deutlich höher als beim Q85T.
Auch wenn Q95T besser klingen mag, als Q90T, gibt es nur zwei kleine Unterschiede zwischen diesen beiden Modellen. Zum einen lassen sich beim Q95T dank der mitgelieferten “One Connect Box” die Kabel einfach und ordentlich sortieren und gleichzeitig optisch kaschieren. Zweitens verwendet Samsung hier sein “Q-Symphony” Feature, welches die Erweiterung des fernsehinternen Tons durch eine Soundbar verbessern soll.
Der Q800T ist das günstigste von zwei 8K Modellen aus Samsungs QLED Serie. Bis auf die größere Auflösung und einen leistungsfähigeren Prozessor ähnelt er dem Q90T in Sachen Performance ungemein. Jedoch kann der Q90T etwas heller werden, was der Q800T durch ein besseres Full Array Local Dimming mit 480 Zonen wieder ausgleicht. Die One Connect Box, welche der Q95T bereits hatte, wurde beim Q800T wieder eingespart, was wirklich Schade ist.
“The Frame” und seiner Vertriebsvariante “The Serif” stellen die Lifestyle Modelle von Samsung dar, deren Fokus auf zusätzlichen Design Features liegt. Sie gehören nicht zur QLED-Reihe, lassen sich aber mit dieser vergleichen. Insgesamt schneiden The Frame und Q70T relativ ähnlich ab. Wie der Q70T, verfügt auch The Frame nicht über Local Dimming. Die maximale Helligkeit und der Kontrast sind dagegen etwas besser als beim Q70T. Außerdem ist die Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern des Q70T etwas schlechter und er erzeugt JudderEinzelbilder werden verschieden lang angezeigt, da die Frequenz des Eingangssignal die des Fernsehers nicht glatt teilt (z.B. 24Hz auf 60Hz Bildschirm).. Schade ist, dass auch beim The Frame eine Beschichtung zur Verbesserung des Betrachtungswinkels fehlt. Diese ist nur den besseren QLED-Modellen vorbehalten. Leider verfügt The Frame auch nicht über einen Twin Tuner und ermöglicht somit kein PVR und TimeShift.