Samsung ist einer der Marktführer unter den TV-Herstellern und war zum Beispiel 2010 der erste, der ein vollständiges 3D-Lineup herausbrachte. Das südkoreanische Unternehmen setzt auf Key Features, wie die im Display Bereich eigens entwickelte Quantum Dot-Technologie (kurz: “QLED”) und den Quantum Prozessor 8K in Kombination mit einer künstlichen Intelligenz (KI). Charakteristisch für Samsung ist zudem das fast ausschließlich verbaute VA-Panel. Das Unternehmen wirbt bei den QLED-Modellen mit seiner “Anti-Glare” Entwicklung, die eine starke Helligkeit und einen hohen Kontrast erzeugen soll. Ein weiteres Keyword ist “Dual-LED”, Samsungs patentierte Backlight Technologie, bei der zwei verschiedene Typen von LEDs mit unterschiedlicher Farbtemperatur verbaut sind und für einen hohen nativen Kontrast sorgen. Nur die High-End Modelle verfügen dann auch noch über Full Array Local Dimming.
Im Bereich Ton setzt der Hersteller auf drei besondere Features: Object Tracking Sound (OTS), Active Voice Amplifier (AVA), eine Anpassung des Tons an die jeweiligen Umgebungsgeräusche und Q-Symphony, das zu Erweiterung des Audiobereichs der internen Lautsprecher durch eine Soundbar dient.
Die Formate Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits und DTSMehrkanal-Tonsystem (Surround Sound) in Konkurrenz zu Dolby Digital sind dagegen bei Samsung Fernsehern leider nicht verfügbar. Dass das Audioformat DTS vom TV nicht unterstützt wird ist nicht so schlimm, da man leicht eine Lösung findet, das Problem zu umgehen. Aber dass vor allem die High-End Modelle Dolby Vision nicht unterstützen ist wirklich ärgerlich, da Dolby Vision sich ziemlich sicher unter den dynamischen HDR-Formaten durchsetzen wird und die besseren Samsung TVs eigentlich die nötigen Testwerte hätten um Dolby Vision Inhalte effektvoll darzustellen.
In der Kategorie Smart TV sind die Key Features zum einen die Software Tizen OS, zum anderen die Smart Remote Steuerung. Seit 2019 bringen die Modelle auch Apple TV und AirPlay 2 mit. Außerdem unterstützen alle Samsung Modelle 2020 nicht mehr den Google Assistant.
Generell vertritt Samsung ein minimalistisches Design, bei dem vor allem die Lifestyle Modelle “The Frame”, “The Serif” und “The Sero” herausstechen. Die neuen Samsung Modelle verfügen über einen Infinity Screen mit einem 99-prozentigen Verhältnis von Screen zu Body.
Zur Orientierung: Die Modellbezeichnungen bestehen bei Samsung aus Buchstaben und Zahlen. Die verwendeten Buchstaben stehen für das Erscheinungsjahr (von K=2016 bis T=2020), wohingegen die Zahl etwas über die Qualität des TV-Modells aussagt. Hier gilt grob, je höher diese ist, desto besser der Fernseher. Der Buchstabe Q weist darauf hin, dass es sich um ein QLED-Modell handelt.