LG TV Modelle 2021 Vergleich
Bild | Serie | Panel Panel Typ | Größen Verfügbare Größen | Auflösung | |
---|---|---|---|---|---|
OLED Modelle | |||||
![]() | OLED A19 Einsteiger TV | OLED | 48", 55", 65", 77" | UHD 4K | |
![]() | OLED B19 Mittelklasse TV | OLED | 55", 65", 77" | UHD 4K | |
![]() | OLED C17 Obere Mittelklasse TV | OLED | 48", 55", 65", 77", 83" | UHD 4K | |
![]() | OLED evo G19 Oberklasse Design TV | OLED evo | 55", 65", 77" | UHD 4K | |
![]() | OLED Z19 Oberklasse Design TV | OLED | 77", 88" | UHD-2 8K | |
NanoCell Modelle | |||||
![]() | NANO91 Mittelklasse TV | IPS | 55", 65", 75", 86" | UHD 4K | |
QNED MiniLED Modelle | |||||
![]() | QNED91 Obere Mittelklasse TV | ADS | 65", 75", 86" | UHD 4K | |
![]() | QNED99 Oberklasse TV | IPS | 65", 75", 86" | UHD-2 8K | |
UHD Modelle | |||||
![]() | UP8000 Budget TV | ADS (43", 55", 65", 75", 82", 86") VA (50", 60", 70") | 43", 50", 55", 60", 65", 70", 75", 82", 86" | UHD 4K |
OLED Modelle
Was kennzeichnet diese Produktlinie? Die OLED Technologie ist eine der fortschrittlichsten Panelarten auf dem Markt. Typisch für diese Modelle ist eine hervorragende Bildqualität in dunkler Umgebung, welche durch ein perfektes Schwarz und einen theoretisch unendlich hohen Kontrast erzeugt wird. Doch mit zunehmend heller Umgebung schwindet die Bildqualität, weil OLEDs im Vergleich zu LED-Fernsehern nicht so hell angesteuert werden dürfen, da die organischen LEDs unter der Wärmeeinwirkung Schaden nehmen würden.
A1 Serie
OLED Fernseher gelten durch ihre einzigartige Technologie als eher kostspielig und doch hat LG dieses Jahr mit dem A1 einen erschwinglichen OLED auf den Markt gebracht. Dadurch besitzt die A-Serie auch einen theoretisch unendlichen Kontrast und ein perfektes Schwarz, dennoch merkt man dem A1 an, dass an gewissen Ecken gespart wurde.
Trotzdem eignet sich der Fernseher hervorragend als Einsteiger-OLED, denn seine Bildqualität ist dank OLED-Technologie hervorragend. Unterstützt wird sie durch den schnellen Alpha7 Gen4 AI Prozessor und Dolby Vision IQDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits, welches von Szene zu Szene an die Umgebungshelligkeit angepasst werden kann.
Auch Gamer werden sich über die OLED-Qualität freuen, auch wenn der A1 sich nicht für die neuen Konsolen eignet, da ihm ein HDMI 2.1-Anschluss und VRR fehlen. Die Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern von ~0,3ms und ein Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint von ~10ms machen ihn dennoch zu einem schnellen Fernseher zum zocken. In Sachen Smart TV steht der A1 seinen teuren Kollegen jedoch ins nichts nach und bietet alles, was man sich wünschen kann.
Das komplett andere PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. macht sich im direkten Vergleich mit dem NANO91 deutlich bemerkbar. Zwar schneidet der NanoCell-Fernseher deutlich besser im Gaming-Bereich ab, da er über HDMI 2.1 und VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte verfügt, wenn man jedoch Filme und Serien in einer atemberaubender Bildqualität schauen will, sollte man lieber zum OLED-Fernseher greifen.

Panel Typ | OLED |
---|---|
Größen | 48" OLED48A19LA55" OLED55A19LA65" OLED65A19LA77" OLED77A19LA |
Auflösung | UHD 4K |
HDMI | 3 x HDMI 2.0 |
Frequenz | 60Hz |



B1 Serie
Der B1 ist der Nachfolger des äußerst beliebten BX von LG, der vor allem durch ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis punkten kann. Er besitzt nämlich viele der High-End-Features und muss nur an ein paar Ecken Abstriche machen. Jedoch bietet der Fernseher die bekannte OLED-Qualität mit einem perfekten Schwarz und einem unendlichen Kontrast. Film- und Serienfans kommen hier definitiv auf ihre Kosten
Auch Gamer finden alles im B1, was sie sich für die neuen Konsolen wünschen können. Eine VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte, eine niedriger Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint, sowie eine hervorragendes Motion Handling und natürlich zwei HDMI 2.1-Schnittstellen. Damit steht einem ausgiebigen Zockerabend nichts mehr im Weg.
Einzig der Alpha7 Gen 4 AI Prozessor ist eine Schwachstelle, da die Bildverarbeitung nicht ganz so gut funktioniert wie bei den teureren Modellen. Zudem wird der B1 mit 600 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. nicht ganz so hell, jedoch ist das völlig ausreichend für eine dunkle Umgebung.
Im Vergleich zum A1 von LG spielt der B1 — vor allem was die Gaming Features anbelangt — eine Liga höher. Hier hat der B1 dank vorhandenen HDMI 2.1-Schnittstellen die Nase vorn.

Panel Typ | OLED |
---|---|
Größen | 55" OLED55B19LA.AEUD65" OLED65B19LA.AEUD77" OLED77B19LA.AEUD |
Auflösung | UHD 4K |
HDMI | 2 x HDMI 2.0 |
2 x HDMI 2.1 | |
Frequenz | 120Hz |



C1 Serie
Der C1 tritt in sehr große Fußstapfen, denn er ist der Nachfolger des CX, der nicht umsonst als bester Fernseher 2020 gilt. Um eines vorweg zu nehmen: die Erfolgsgeschichte geht weiter. Auch dieses Jahr stellt man sich mit der C-Reihe ein High-End-Gerät ins Wohnzimmer, bei dem kaum Wünsche offen bleiben.
Das perfekte Schwarz und der theoretisch unendliche Kontrast des OLED-Panels lassen Filme und Serien regelrecht erstrahlen, denn die Bildqualität ist und bleibt hervorragend. Einzig der Automatic Brightness Limiter ist hier negativ zu erwähnen, da er die Helligkeit des OLEDs zusätzlich runter drückt.
Gamer kann der C1 mit einem niedrigen Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint überzeugen und auch sonst bietet er alle Features, um die neuen Konsolen vollständig auszureizen: Vier HDMI 2.1-Schnittstellen, VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte und ALLMAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich.. Zusätzlich bietet der TV alle Smart-Features, die man heutzutage haben kann und darüber hinaus eine neue Magic Remote, mit der sich der TV kinderleicht bedienen lässt.
Im Vergleich mit dem B1 von LG merkt man auf den ersten Blick kaum Unterschiede. Diese sind auch minimal, da der B1 mit 600 Nits nicht ganz so hell wird und er mit dem Alpha7 Gen4 AI Prozessor etwas schwächer aufgestellt ist. Für ein kleineres Budget empfiehlt sich hier der B1.
Panel Typ | OLED |
---|---|
Größen | 48" OLED48C17LB.AEU55" OLED55C17LB.AEU65" OLED65C17LB.AEU77" OLED77C17LB.AEU83" OLED83C17LA.AEU |
Auflösung | UHD 4K |
HDMI | 4 x HDMI 2.1 |
Frequenz | 120Hz |



G1 Serie
Der diesjährige “Gallery-TV” G1 Evo sieht einfach gut aus und ist ein Hingucker in jedem Wohnzimmer. Der Fernseher, der aussieht wie ein großes Bild an der Wand, steht dem C1 in nichts nach und kann durch das fortschrittliche Evo-Panel sogar noch ein bisschen besser abschneiden.
Denn das Evo-Panel bewirkt, dass der OLED an Helligkeit zulegen kann und gleichzeitig stromsparender ist. So kann eine Helligkeit von ~850 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. erreicht werden, ohne auf das perfekte Schwarz und den unendlichen Kontrast zu verzichten.
Auch sonst bietet der G1 Evo eine hervorragende Performance, egal ob im Gaming-Bereich oder mit all seinen Smart Features, die keine Wünsche offen lassen. Zum ausgiebigen Zocken eignet sich der G1 vor allem durch sein hervorragendes Bild und durch vier HDMI 2.1-Schnittstellen, VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte und ALLMAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich.. Zusätzlich bietet der G1 Dolby Vision Gaming, was vor allem Xbox-Spieler erfreuen wird.
Durch den Galerie-Modus können im ausgeschalteten Zustand berühmte Kunstwerke oder eigene Fotos präsentiert werden, wodurch der Fernseher im Wohnzimmer unsichtbar und zu einem echten Kunstwerk wird.
Die geringen Unterschiede zwischen G1 und C1 sind dem Evo-Panel zu verdanken. Dadurch, dass der G1 heller werden kann, ist auch sein Reflexionsverhalten besser und HDR-Inhalte können ebenfalls schöner dargestellt werden.

Panel Typ | OLED evo |
---|---|
Größen | 55" OLED55G19LA.AEU65" OLED65G19LA77" OLED77G19LA.AEU |
Auflösung | UHD 4K |
HDMI | 4 x HDMI 2.1 |
Frequenz | 120Hz |



Z1 Serie
Der Z1 ist einer der wenigen OLED-Fernseher, die eine 8K Auflösung bieten. Aber auch sonst, ist der TV in seinen Werten überragend gut, weswegen er zurecht der Signature-Collection von LG angehört.
Das Panel liefert die gewohnten Vorzüge eines OLED-Fernsehers und der Z1 kann zudem mit einer Spitzenhelligkeit von 860 Nits punkten. Darüber hinaus bietet der Z1 ein hervorragendes Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten, wodurch auch Gamer in den Genuss des Modells kommen.
Vier HDMI 2.1-Anschlüsse bieten alles, was man zum Zocken benötigt und dank Dolby Vision ist auch Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits Gaming möglich. Optisch fällt der Z1 durch seinen einzigartigen Standfuß und seine flache Bauweise auf, wodurch er ein echter Blickfang in jedem Wohnzimmer sein wird.
Abgesehen von der designorientierten Bauweise und der 8K-Auflösung unterscheidet sich der Z1 rein technisch gesehen nicht allzu sehr von der C-Reihe.

Panel Typ | OLED |
---|---|
Größen | 77" OLED77Z19LA88" OLED88Z19LA |
Auflösung | UHD-2 8K |
HDMI | 4 x HDMI 2.1 |
Frequenz | 120Hz |



NanoCell Modelle
Was kennzeichnet diese Produktlinie? Die NanoCell Fernseher nutzen, wie der Name bereits vermuten lässt, die NanoCell Technologie um reinere Farben zu erzeugen. Die Technologie wurde 2019 das erste Mal genutzt, rückt aber erneut in den Fokus, da die TVs direkt nach ihr benannt werden. Auch 2021 setzt LG weiterhin auf die NanoCell-Technologie und kann vor allem Gamer mit den Modellen überzeugen.
- Zugehörige Serien:
- Nano91 Serie
Nano91 Serie
Der NANO91 ersetzt das Modell aus dem letzten Jahr und kann vom Vorgänger durch die Endung PA statt NA unterschieden werden. Er zählt ebenfalls zu den Einsteiger-Modellen von LG und muss daher auf einige Features, die den teuren Modellen vorbehalten sind, verzichten.
Vor allem das schnelle 120Hz-Panel, ein HDMI 2.1-Anschluss, ein geringer Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint und eine VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte-Unterstützung machen den NANO91 zu einem sehr guten Gaming-Fernseher.
Jedoch sollte man den mittelmäßigen Kontrast und die schlechte Performance in dunklen Räumen nicht außer Acht lassen. Hier empfiehlt es sich, tagsüber den Controller auszupacken, da der Fernseher trotz Local Dimming Funktion bei der Bildqualität im Dunkeln nicht gut abschneidet.
Was die Smart Features angeht, bietet der NANO91 jedoch alles, was man sich wünschen kann. Hier ist vor allem die Magic Remote hervorzuheben, die eine Bedienung des Fernsehers deutlich vereinfacht.
Im Vergleich mit dem UP8000 spielt der NANO91 in einer komplett anderen Liga und kann in fast allen Bereichen deutlich besser abschneiden. Vor allem im Gaming- und HDR-Bereich ist der NANO91 die bessere Wahl.

Panel Typ | IPS |
---|---|
Größen | |
Auflösung | UHD 4K |
HDMI | 2 x HDMI 2.0 |
2 x HDMI 2.1 | |
Frequenz | 120Hz |



QNED MiniLED Modelle
Was kennzeichnet diese Produktlinie? Mit den QNED MiniLED TVs bringt auch LG die Mini LED-Technologie in sein Lineup und verspricht sich durch die Hintergrundbeleuchtung eine verbesserte Helligkeit, intensiveres Schwarz und lebhaftere Farben.
- Zugehörige Serien:
- QNED91 Serie
- QNED99 Serie
QNED91 Serie
Mit dem QNED91 setzt LG auch auf die neue Mini LED-Hintergrundbeleuchtung, die auch schon von der Konkurrenz genutzt wird. Dadurch liefert der TV mit ADS-Panel vor allem in hellen Räumen eine gute Performance was Sport, Filme und Serien angeht.
Denn mit einer Spitzenhelligkeit von 1000 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. wird er gut hell und das Full Array Local Dimming kann einen Kontrast von 6000:1 erzeugen, was für ein Panel dieser Art wirklich sehr gut ist. Im Zusammenspiel mit Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits sehen HDR-Inhalte auf dem QNED91 wirklich gut aus.
Im Gaming-Bereich kann er ebenfalls überzeugen, da der QNED91 bestens ausgerüstet ist. Zwei HDMI 2.1-Schnittstellen liefern VRR via FreeSync und eine G-Sync-Kompatibilität, sowie einen ALLM und einen niedrigen Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint.

Panel Typ | ADS |
---|---|
Größen | 65" 65QNED919PA75" 75QNED919PA86" 86QNED919PA |
Auflösung | UHD 4K |
HDMI | 2 x HDMI 2.0 |
2 x HDMI 2.1 | |
Frequenz | 120Hz |



QNED99 Serie
LG bietet mit dem QNED99 auch ein 8K-High-End Modell, das es in sich hat. Vor allem in hellen Räumen kann der Fernseher überzeugen, da er mit einer Spitzenhelligkeit von 1000 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. gut hell wird und durch das Full Array Local Dimming einen Kontrast von 6500:1 erzeugen kann.
Hinzu kommt, dass durch das ADS-Panel der Betrachtungswinkel recht weit ist, wodurch der Fernseher sich auch für eine große Sitzecke eignet. Auch Gamer kommen mit dem Spitzenmodell auf ihre Kosten, da HDMI 2.1-Anschlüsse vorhanden sind mit fast allem, was man benötigt.
Denn eine VRR fehlt leider, weswegen man die neuen Konsolen nicht optimal ausreizen kann. Ein ALLM ist jedoch vorhanden.

Panel Typ | IPS |
---|---|
Größen | 65" 65QNED999PB75" 75QNED999PB86" 86QNED999PB |
Auflösung | UHD-2 8K |
HDMI | 4 x HDMI 2.1 |
Frequenz | 120Hz |



UHD Modelle
Was kennzeichnet diese Produktlinie? Die UHD 4K TV Serie nimmt in LG’s Lineup den Platz der Einsteiger-Modelle ein. Es handelt sich um verlässliche Geräte, die für den normalen Gebrauch eine durchaus gute Leistung mit sich bringen. Jedoch hat sich LG weitere Features für die NanoCell und die OLED Reihe aufgespart, sodass man hier ein paar Abstriche machen muss.
- Zugehörige Serien:
- UP8000 Serie
UP8000 Serie
Der UP8000 kann durch ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen, auch wenn man natürlich auf hochwertige Features verzichten muss. Dennoch kann er als Allrounder fungieren und ist gut geeignet, wenn man das reguläre Fernsehprogramm bevorzugt.
Für Gamer ist er auch eine gute Wahl, vor allem wenn man eher ältere Konsolen nutzt, da Features wie VRR oder ein HDMI 2.1-Anschluss beim UP8000 nicht vorhanden sind. Auch als PC-Monitor eignet sich der Fernseher gut. Möchte man jedoch HDR-Inhalte genießen und die neusten Konsolen ausreizen, dann ist der UP8000 nicht der richtige Fernseher.
Filme leiden zu stark unter dem niedrigen Kontrast, wodurch Schwarztöne eher gräulich wirken. Zudem kann der Fernseher von LG nicht gut mit jeglichen Lichtverhältnissen umgehen, weswegen man sich auf etliche Bildqualitätsverluste einstellen muss.
Durch das verbaute ADS-Panel ist der Betrachtungswinkel sehr weit, jedoch wurde beim 50-Zoll-Modell ein VA-Panel eingebaut. Dadurch erhöht sich der Kontrast, der Betrachtungswinkel ist jedoch deutlich kleiner. Weitere Features wie etwa HDMI 2.1, eine Variable Refresh Rate oder einen Twin Tuner hat sich LG für die teureren Modelle aufgehoben.

Panel Typ | ADS (43", 55", 65", 75", 82", 86") VA (50", 60", 70") |
---|---|
Größen | 43" 43UP80009LA50" 50UP80009LA55" 55UP80009LA65" 65UP80009LA75" 75UP80009LA82" 82UP80009LA86" 86UP80009LA |
Auflösung | UHD 4K |
HDMI | 3 x HDMI 2.0 (43", 50", 55", 60", 65", 70", 75") 1 x HDMI 2.0 (82", 86") |
0 x HDMI 2.1 (43") 0 x HDMI 2.1 (50", 55", 60", 65", 70", 75") 2 x HDMI 2.1 (82", 86") | |
Frequenz | 60Hz (43", 50", 55", 60", 65", 70", 75") 120Hz (82", 86") |


This post is also available in: English