Die besten Fernseher für PS4 Pro November 2022
Die Sony PlayStation 4 Pro ist noch immer Grundbestandteil vieler Zockerhaushalte, vor allem weil der Nachfolger noch immer schwierig zu bekommen ist. Die Konsole, die erstmals im November 2013 in Europa auf dem Markt erschien, kann zwar technisch nicht mehr mit dem Nachfolgermodell mithalten, dennoch verspricht sie durch den PlayStation Store und unzählige Titel, die Spielgeschichte geschrieben haben, unglaublich viel Spielspaß. Darüber hinaus werden noch immer jede Menge Titel für die PS4 Pro herausgebracht, weswegen sie noch immer aktuell ist. Wir haben euch hier die besten Fernseher für PS4 Pro zusammengestellt.
Es ist nichts Passendes für dich dabei? Dann nutze doch unseren TV-Kaufberater oder werfe einen Blick auf unsere Bestenliste. Dort findest du eine Gesamtauswahl unserer gelisteten TV-Geräte und kannst Filter völlig individuell setzen, um deinen perfekten Fernseher zu finden.
Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️
Beste OLED-Wahl für die PS4 Pro: LG OLED B2
Die B-Serie aus dem Produktportfolio von LG bietet mit dem B2 einen OLED-Fernseher, der mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis punktet und so als kostengünstigere Alternative etwas unter dem LG OLED evo C2 steht. Dabei punktet das Gerät — wie schon sein Vorgänger – durch eine beeindruckende Bildleistung und eine Blickwinkelstabilität, die nur schwer zu schlagen ist.

Dabei alles reibungslos funktioniert, wird TV vom Alpha7 Prozessor aus der 5. Generation befeuert und garantiert dadurch einerseits ein reibungsloses Navigieren und auf der anderen Seite jede Menge Leistungsreserven wie eine flüssige Anzeige der Bildinhalte — das kommt besonders der Zwischenbildberechnung zugute.
Beim Thema Gaming-Ausstattung schöpft der Fernseher aus dem obersten Regel und weißt alles auf, was Fernsehgeräte zurzeit anbieten können. Angefangen bei zwei HDMI 2.1.-Schnittstellen mit ALLMAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich. und VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte über Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits Gaming und 4K mit 120 Bilder die Sekunde.

WebOS 22 packt darüber hinaus weitere Features auf den Ausstattungszettel und kommt nun mit der Erstellung eigener, individualisierterer Nutzerprofile um die Ecke. So könnt ihr euch den Fernseher auch mit mehreren Leuten teilen, falls gewünscht.
Obendrauf gibts von LG dann noch die sogenannte Hands Free Voice Control, mit deren Hilfe Spracheingaben per Fernbedienung der Vergangenheit angehören. Heißt: Ihr kommuniziert direkt mit dem Fernseher und könnt Sprachbefehle sofort stellen.






Toller Preis-Leistungs-OLED: LG OLED B1
Wenn es um OLEDs geht und das Budget nicht ganz für die High-End-Geräte ausreicht, ist der LG B1 OLED die beste Wahl. Er ist nicht nur für die neuen Konsolen perfekt geeignet, sondern holt auch noch mal alles aus der PS4 Pro heraus, wodurch die ältere Konsole einen zweiten Frühling erlebt.
Ein geringer Input Lag, eine sofortige Response Time und ein 120Hz Display lassen Spiele flüssig laufen und in Shootern ist man dem Gegner immer einen Schritt voraus. Außerdem ist ein ALLM und eine VRR vorhanden, sowie ein Game Optimizer, der den Input Lag so gering wie möglich hält.
Durch das OLED-Panel sind auch hier ein perfektes Schwarz sowie ein theoretisch unendlich hoher Kontrast gegeben, sowie ein weiter Betrachtungswinkel. Dadurch sehen Filme und Serien schon mal hervorragend auf dem Fernseher aus, genau wie die Spiele der PS4 Pro. Sollte doch eine PlayStation 5 ins Haus kommen, dann ist der LG B1 auch dafür perfekt geeignet
Günstige Alternative: LG OLED A1
Eine Alternative bietet der LG A1 OLED, der die gleichen Vorzüge in Sachen Bildqualität hat wie der große Bruder, aber etwas günstiger ist. Hier muss man jedoch auf einige Dinge verzichten, die sich jedoch nicht negativ auf den Spielspaß mit der PS4 Pro auswirken.
Die Bildqualität ist wie bei allen OLEDs gleich: perfektes Schwarz, ein theoretisch unendlicher Kontrast und ein weiter Betrachtungswinkel. Jedoch bietet der A1 von LG nur ein 60Hz-Panel, was jedoch bei der PS4 Pro nicht weiter ins Gewicht fällt. Darüber hinaus bietet der OLED einen geringen Input Lag und einen Auto Low Latency Mode, wodurch Spiele flüssig laufen und der Fernseher automatisch in den Game Mode schaltet, sobald eine Konsole angeschlossen und eingeschaltet ist.
Der beste LCD-Fernseher für die PS4 Pro: Samsung BU8079
Es soll günstiger sein und du legst keinen Wert auf den Nachfolger der PS4 Pro oder auf die OLED-Technologie? Dann könnte der Samsung BU8079 die bessere Wahl für dich sein. Er ist ein guter Einstiegsfernseher, dessen Vorgänger bereits mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugen konnte.
Auch wenn er eher für dunkle Umgebungen geeignet ist, macht er selbst in hellen Räumen noch eine gute Figur und fungiert darüber hinaus als ein erstklassiger Smart TV. Im Gaming-Bereich ist der Samsung BU8079 perfekt für die PS4 Pro aufgestellt. Er hat einen geringen Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint und zudem einen Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich., den man in der Preisklasse nicht sehr häufig findet.
Leider ist der Betrachtungswinkel aufgrund des VA-Panels sehr schmal, jedoch ist das absolut ausreichend, wenn man alleine unterwegs ist. Die Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern ist mit ~7ms zwar in Ordnung, jedoch könnte es vor allem bei schnellen Spielen wie Shootern negativ auffallen.




Günstiger QLED: Samsung Q60B
Wer lieber einen QLED bevorzugt, kann zum Samsung Q60B greifen, der ebenfalls gut für die PS4 Pro geeignet ist. Das VA-Panel bietet zwar nur einen schmalen Betrachtungswinkel, jedoch ist der völlig ausreichend, wenn man gerade auf den Fernseher schaut und sich lieber in Solo-Abenteuer stürzt.
Auch hier ist nur ein 60Hz-Panel verbaut, welches jedoch völlig ausreichend ist. Darüber hinaus bietet der QLED einen geringen Input Lag, sowie eine gute Performance in dunkler Umgebung. Spiele laufen flüssig und sehen durch den soliden Kontrast auch noch sehr gut aus. Der Q60B ist jedoch nicht gut für den Nachfolger der PS4 Pro geeignet, da er keinen HDMI 2.1-Anschluss besitzt.
Die besten Fernseher für die PS4 Pro im Vergleich
Fernseher | Modelljahr | Panel | Auflösung | HDMI | HDR | Wertung GamingSDR-BildqualitätAusstattung | Größen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beste OLED-Wahl für die PS4 Pro: | ||||||||
Empfehlung ![]() | LG OLED B2 | 2022 | OLED | 4K/UHD | 2x HDMI 2.1 ([email protected]) ARC eARC | HDR10 HLG Dolby Vision IQ Dolby Vision | Gaming SDR-Bildqualität Ausstattung | |
Alternative ![]() | Alternative: LG OLED B1 | 2021 | OLED | 4K/UHD | 2x HDMI 2.1 ([email protected]) ARC eARC | HDR10 HLG Dolby Vision IQ Dolby Vision | Gaming SDR-Bildqualität Ausstattung | |
Alternative ![]() | Alternative: LG OLED A1 | 2021 | OLED | 4K/UHD | ARC eARC | HDR10 HLG Dolby Vision IQ Dolby Vision | Gaming SDR-Bildqualität Ausstattung | |
Der beste LCD-Fernseher für die PS4 Pro: | ||||||||
Empfehlung ![]() | Samsung BU8079 | 2022 | VA | 4K/UHD | ARC eARC | HDR10 HLG HDR10+ | Gaming SDR-Bildqualität Ausstattung | |
Alternative ![]() | Alternative: Samsung Q60B | 2022 | VA | 4K/UHD | ARC eARC | HDR10 HLG HDR10+ Adaptive HDR10+ | Gaming SDR-Bildqualität Ausstattung |
Weitere nennenswerte Fernseher für die PS4 Pro
Philips 8507 The One
Wenn du auf eine besondere Atmosphäre beim Zocken Wert legst, dann ist der Philips 8507 “The One” vielleicht der richtige Fernseher für dich. Hier wurde ein 60Hz VA-Panel verbaut, welches jedoch keine Nachteile für die PS4 Pro bringt, außer einem schmalen Betrachtungswinkel.
Ihr solltet also keine allzu schräge Sitzposition zum Bildschirm einnehmen, da der Philips 8507 sonst nicht in mehr der Lage ist die Bildqualität auf einem gleich guten Niveau zu halten. Ansonsten können die Gaming-Features sich sehen lassen. Neben einer geringen Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern ist eine VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte gegen das sogenannte Screen Tearing an Bord.
Ein Auto Low Latency Modus verringert die Eingabeverzögerung. Daneben bekommt ihr einen HDMI 2.1-Anschluss, der für die ältere Sony-Konsole allerdings nicht wirklich notwendig ist. Somit hat der TV zwar theoretisch ausreichend Bandbreite um auch Inhalte in 4K und mit bis zu 120 HertzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. wiederzugeben, wird allerdings an dieser Stelle durch das langsamere PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. ausgebremst.
Zusätzlich taucht das einzigartige Ambilight jedes Abenteuer in tolle Farben, wodurch eine besondere Spielatmosphäre entsteht, die es so nur bei Philips gibt. Dafür beleuchten die rückwärtigen LEDs die Wand hinter dem Fernseher an insgesamt drei Seiten entsprechend dem Geschehen auf dem Bildschirm. Das sorgt für eine indirekte Vergrößerung der Bildschirmoberfläche und verbessert dadurch die Immersion.
- Beste OLED-Wahl für die PS4 ProLG OLED B2
- Der beste LCD-Fernseher für die PS4 ProSamsung BU8079
- Die besten Fernseher für die PS4 Pro im Vergleich
- Weitere nennenswerte Fernseher für die PS4 Pro
- Die PlayStation 4 Pro von Sony
- Häufige Fragen zu Fernsehern für die PS4 Pro Braucht die PS4 Pro einen HDMI 2.1-Anschluss?Gibt es noch neue Spiele für die PS4 Pro?Ist ein OLED die beste Wahl für die PS4 Pro?

tvfindr Redaktion
Als Expertin in Sachen Literatur und Pop-Kultur hat Kerstin auch ein Händchen für technischen Krimskrams und kann sich immer für Innovationen begeistern. Weitere Interessen: Kunst, Gaming, Pflanzen und flauschige Vierbeiner.
Die PlayStation 4 Pro von Sony

Die PlayStation 4 erschien in Europa das ersten Mal 2013 und wurde schnell durch weitere Versionen abgelöst. Die PS4 Pro ist letztendlich das ultimative Produkt der 4. Konsolen-Generation von Sony, die noch mal deutlich mehr Leistung mit sich brachte, als sie 2016 das erste Mal auf den Markt kam. Zusammen mit dem verbauten Blu-Ray-Laufwerk war die Konsole auch oft die erste Wahl in heimischen Wohnzimmern, da sie beide Hobbies perfekt miteinander verbindet: Zocken und Filme schauen.
2020 wurde die Konsole dann von der PlayStation 5 abgelöst, jedoch blicken viele Spieler noch immer in die Röhre bezüglich des Nachfolgers, da sie auf dem Markt komplett vergriffen ist – auch ein Jahr nach Veröffentlichung. Daher ist die PlayStation 4 Pro noch immer in vielen Zocker-Haushalten aktuell, auch wenn sie nicht zwingend einen neuen Fernseher benötigt. Denn auch ältere Fernseher oder aktuelle, die nicht die geeigneten Features für die PlayStation 5 bieten, sind bestens für die Konsole geeignet. Wichtig ist ein HDMI-Anschluss, der gerne auch noch 2.0 sein darf. Darüber hinaus ist eine geringe Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern und ein niedriger Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint von Vorteil, damit Spiele flüssig und reaktionsschnell laufen.
Häufige Fragen zu Fernsehern für die PS4 Pro
Braucht die PS4 Pro einen HDMI 2.1-Anschluss?
Nein, der ist nicht erforderlich für die PlayStation 4 Pro. Ein normaler HDMI 2.0-Anschluss reicht vollkommen aus.
Gibt es noch neue Spiele für die PS4 Pro?
Ja, es werden weiterhin Spiele für die 4. Konsolen-Generation von Sony produziert und veröffentlicht. Auch aktuelle Spiele, die ebenfalls für die PlayStation 5 erscheinen, werden noch für den Vorgänger produziert um eine breitere Masse zu erreichen und um den Übergang zur neuen Generation angenehmer zu machen, solange diese noch nicht überall auf dem Markt erhältlich ist.
Ist ein OLED die beste Wahl für die PS4 Pro?
Jede Fernsehtechnologie ist gut geeignet für die PlayStation 4 Pro, egal ob OLED oder LCDAbk. engl.: “Liquid Crystal Display” – Flüssigkristallanzeige; eine Art von Bildschirm, der Licht mithilfe dieser Kristalle polarisiert.. Hier kommt es lediglich auf die wohnlichen Umstände an und ob der TV gegen viel Licht ankommen muss oder ob man eher in dunklen Räumen spielt. Wenn ihr euch unsicher seid, schaut gerne in unserem Kaufberater vorbei!