Panasonic Fernseher
2019, 2020, 2021, 2022, 2023er Lineup im Vergleich

Panasonic wurde 1918 gegründet und machte sich im Laufe der Zeit unter anderem mit seinen Fernsehgeräten einen Namen. Besonders viel Wert legt das Unternehmen dabei auf eine möglichst hohe Bildqualität. Um dieses Ziel zu erreichen feilt der japanische Elektronikkonzern Jahr um Jahr an der zugekauften Bildschirmtechnik. Preislich bewegen sich daher besonders die OLED-Modelle oft über der Größenordnung, die andere Hersteller für ihre Geräte aufrufen. Damit zählen entsprechende TV-Modelle zwar nicht zu den günstigsten, normalerweise aber zu den hochklassigsten.

Die besten Panasonic Fernseher 2022/2023

Die besten Panasonic TVs mit 55 Zoll

Die besten Panasonic TVs mit 65 Zoll

Die besten Panasonic TVs mit 75 Zoll

* Preise inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Meistens handelt es sich hierbei um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Panasonic Fernseher Modelle Übersicht (2019-2023)

2019 2020
2021
2022
2023

OLED Modelle

LZ800
LZ800
LZ800
Panel Typ
OLED
Größen
42", 48", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
MZ800E
MZ800E
MZ800E
Panel Typ
OLED
Größen
42", 48", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
GZ950
GZ950
GZ950
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
GZ960
GZ960
GZ960
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
HZ980
HZ980
HZ980
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
JZW984
JZW984
JZW984
Panel Typ
OLED
Größen
48", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
LZW984
LZW984
LZW984
Panel Typ
OLED.EX
Größen
42", 48", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
MZW984
MZW984
MZW984
Panel Typ
OLED.EX
Größen
42", 48", 55", 42"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
GZ1000
GZ1000
GZ1000
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
HZ1000
HZ1000
HZ1000
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
JZW1004
JZW1004
JZW1004
Panel Typ
OLED
Größen
48", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
LZW1004
LZW1004
LZW1004
Panel Typ
OLED.EX
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
GZ1500
GZ1500
GZ1500
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
HZ1500
HZ1500
HZ1500
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
JZ1500
JZ1500
JZ1500
Panel Typ
OLED
Größen
48", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
LZ1500
LZ1500
LZ1500
Panel Typ
OLED.EX
Größen
42", 48", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
MZ1500
MZ1500
MZ1500
Panel Typ
OLED.EX
Größen
42", 48", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
GZW2004
GZW2004
GZW2004
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
HZ2004
HZ2004
HZ2004
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
JZW2004
JZW2004
JZW2004
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
LZW2004
LZW2004
LZW2004
Panel Typ
OLED.EX
Größen
55", 65", 77"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
MZW2004
MZW2004
MZW2004
Panel Typ
OLED.EX + MLA
Größen
55", 65", 77"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1

LED Modelle

GX500
GX500
GX500
Panel Typ
IPS
Größen
43", 49"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
HX580
HX580
HX580
Panel Typ
VA
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
HX600
HX600
HX600
Panel Typ
VA
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
JX600
JX600
JX600
Panel Typ
VA
Größen
43", 50", 55", 58", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
MX600E
MX600E
MX600E
Panel Typ
VA
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
GX610
GX610
GX610
Panel Typ
IPS
Größen
43", 49", 55"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
MX610
MX610
MX610
Panel Typ
VA
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
GX650
GX650
GX650
Panel Typ
IPS
Größen
43", 49", 55"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
LX650
LX650
LX650
Panel Typ
VA
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
MX650
MX650
MX650
Panel Typ
VA
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
GX700
GX700
GX700
Panel Typ
VA
Größen
40", 50", 58", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
HX700
HX700
HX700
Panel Typ
VA
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
JX700
JX700
JX700
Panel Typ
VA
Größen
43", 50", 55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
LXW704
LXW704
LXW704
Panel Typ
VA
Größen
50", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
MX700E
MX700E
MX700E
Panel Typ
VA
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
GX755
GX755
GX755
Panel Typ
IPS
Größen
43", 49", 55"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
GX800
GX800
GX800
Panel Typ
VA
Größen
40", 50", 58", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
HX800
HX800
HX800
Panel Typ
VA
Größen
40", 50", 58", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
JX800
JX800
JX800
Panel Typ
VA
Größen
40", 50", 58", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
MX800
MX800
MX800
Panel Typ
VA
Größen
43" 50", 55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
GX810
GX810
GX810
Panel Typ
VA
Größen
40", 50", 58", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
HX810
HX810
HX810
Panel Typ
VA
Größen
40", 50", 58", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
LXW834
LXW834
LXW834
Panel Typ
VA
Größen
55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
MXW834
MXW834
MXW834
Panel Typ
VA
Größen
43", 50", 55", 65", 75", 85"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
JX850
JX850
JX850
Panel Typ
VA
Größen
40", 50", 58", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
GX855
GX855
GX855
Panel Typ
IPS
Größen
43", 49", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
GX900
GX900
GX900
Panel Typ
IPS
Größen
43", 49", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
HX900
HX900
HX900
Panel Typ
VA
Größen
75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
LX900Z
LX900Z
LX900Z
Panel Typ
IPS
Größen
49", 55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
GX940
GX940
GX940
Panel Typ
VA
Größen
75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
HX940
HX940
HX940
Panel Typ
IPS (VA bei 75")
Größen
43", 49", 55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
JX940
JX940
JX940
Panel Typ
IPS
Größen
49", 55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
LXW944
LXW944
LXW944
Panel Typ
VA (43")
IPS (55", 65", 75")
Größen
43", 55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
MXW944
MXW944
MXW944
Panel Typ
VA
Größen
43", 50"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
MXW954
MXW954
MXW954
Panel Typ
IPS
Größen
55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1

Änderungen

  • LED-TVs ab der 800er-Reihe und OLEDs unterstützen nun Dolby Atmos und Dolby Vision

  • HDMI eARC Anschluss bei OLEDs verfügbar

  • Der sogenannte Filmmaker Mode steht bei OLEDs zur Verfügung

  • OLED-Serie und LED Spitzenmodell JZ980 verfügen erstmals über HDMI 2.1

  • Panasonic stattet JX940 und OLED-TVs mit Dolby Vision IQ und HDR10+ Adaptive aus 

  • Game Mode Extreme wird zur Reduzierung der Eingabeverzögerung eingeführt

  • LZ2000 kommt erstmals mit OLED.EX Panel und Kühlkörper

  • OLED Angebot wird vergrößert; neues Einstiegsmodell wird der LZ800

  • Die bislang stärkste Soundlösung mit 5.1.2 Kanal, 160 Watt und Upfiring Lautsprechern wird beim LZ2000 installiert

  • OLED.EX Panel mit MLA Technologie steht beim Spitzenmodell MZ2000 zur Verfügung

  • LED Reihe erstmals mit Hintergrundbeleuchtung auf Grundlage von Mini-LEDs beim MXW954

Panasonic TV Modelle 2020 Panasonic TV Modelle 2021 Panasonic TV Modelle 2022 Panasonic TV Modelle 2023

Weiteres zum TV Hersteller Panasonic

Panasonic kann jedes Jahr aufs neue mit einer hervorragenden HDR-Performance überzeugen, die es so kaum auf dem Markt gibt. Selbst die konkurrierenden OLEDs können in der Hinsicht kaum mithalten, da sie an irgendeiner Ecke doch etwas schwächer weg kommen.

Panasonic erzielt diese Performance vor allem durch das eigen optimierte OLED-Panel, das sie zwar von LG geliefert bekommen, es im eigenen Hause jedoch veredeln. So erhalten die High-End-Geräte ihre zusätzliche, wärmeableitende Schicht, was es den Fernsehern ermöglicht, noch heller zu werden. Im Zusammenspiel mit dem unendlichen Kontrast, dem perfekten Schwarz und dynamischen HDR-Formaten wie Dolby Vision oder HDR10+ können HDR-Inhalte so dargestellt werden, wie es kein anderer Hersteller schafft. Hinzu kommt, dass Filme und Serien so wiedergegeben werden, wie es von den Machern beabsichtigt wurde.

Auch im Gaming-Bereich konnte Panasonic nachlegen, wodurch die OLEDs mittlerweile perfekt auf die neuen Konsolen abgestimmt sind. Einzig bei den Smart Features hinkt Panasonic noch hinterher, da sie noch auf ihr hauseigenes Betriebssystem setzen, wodurch die App-Auswahl nicht so groß ist wie bei der Konkurrenz und auch andere Kompatibilitäten bleiben teilweise auf der Strecke.

Die Abkürzung OLED steht für “organic light emitting diode” und bedeutet, dass jedes Pixel selbst leuchten kann und nicht auf eine Hintergrundbeleuchtung angewiesen ist. Die Pixel bestehen aus vier Subpixeln (weiß, rot, grün und blau) und können die entsprechende Farbe in verschiedenen Intensitäten wiedergeben. Leuchten sie gar nicht, entsteht die Farbe Schwarz, wodurch letztendlich das perfekte Schwarz eines OLED-Panels zustande kommt.

OLED-Fernseher haben zudem auch keine Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung oder einer Local Dimming-Funktion, da jedes Pixel einzeln leuchtet. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Pixel in großflächig hellen Szenen gedimmt werden, um sie zu schützen, da es es sonst Schäden am Panel geben oder es sogar zum Burn-In kommen könnte.

Einige der Panasonic OLEDs haben eine zusätzliche Schicht im Panel verbaut, die aus Metall besteht. Sie dient als Wärmeableitung, denn die selbstleuchtenden Pixel geben eine gewisse Wärme ab und können bei durchgehender Nutzung überhitzen. Die Wärmeableitung kühlt sie stetig runter, um sie langfristig zu schützen. Dadurch wird ein Brun-In-Risiko zusätzlich vermindert und die OLEDs können dadurch noch effektiver und auch effizienter arbeiten.

Die Abkürzung HDR steht für High Dynamic Range, was man mit “hoher Dynamikumfang” übersetzen kann. Ziel dieser Technologie, die sich in den letzten Jahren etabliert hat, ist es, die Helligkeits- als auch Kontrastwerte des gezeigten Bildes zu optimieren. Um das zu erreichen, wird ein breiteres Spektrum an hellen und dunklen Stufen dargestellt, sodass Bilder deutlich mehr Tiefe erhalten. Dadurch werden auch kleinste Details in zum Beispiel sehr dunklen Szenen sichtbar.

Dolby Vision ist ein dynamisches HDR-Format zur Bildoptimierung und weiter verbreitet als HDR10. Dolby Vision optimiert die Helligkeit jeder einzelnen Szene neu, was einen großen Einfluss auf die Bildqualität hat. Dadurch erhält jede Szene deutlich mehr Tiefe und Details können besser dargestellt werden. Hier kann theoretisch eine Farbtiefe von bis zu 12 Bit erreicht werden.

Bei Dolby Vision IQ handelt es sich so gesehen und weiterentwickeltes Dolby Vision. Das HDR-Format passt zusätzlich die Bildschirmhelligkeit an die Helligkeit des Raumes an, sodass die Helligkeit in einem sehr hellen Raum heraufgesetzt wird, damit man das Bild besser erkennen kann.

Bei HDR10 handelt es sich um ein alternatives HDR-Format, das weniger verbreitet ist als Dolby Vision. Auch hier wird die Helligkeit für jede Szene neu angepasst, sodass eine bessere Bildqualität entsteht. Eine dynamische Optimierung erfolgt jetzt erst ab HDR10+ und bei HDR10+ Adaptive nimmt die Technologie ebenfalls Rücksicht auf die Umgebungshelligkeit, um das Bild schließlich an die Helligkeit des Raumes anzupassen. Bei HDR10+ liegt die Farbtiefe jedoch nur bei 10 Bit.

Nachdem Hersteller wie LG und Samsung Endverbrauchern bereits ein frisches Modellangebot ihrer TV-Geräte zur Verfügung stellen, gab der japanische Elektronikhersteller nun auch genauere Einblicke in sein kommendes Portfolio und verkündete dabei sogleich eine interessante Zusammenarbeit. 

Offiziell bekannt war bislang nur die MZW2004er Serie. Beworben wurde der Flaggschiff OLED mit Micro Lens Array Technik dabei auf der diesjährigen CES. Zur Verfügung stehen euch hier die Größen 55“, 65“ und 77 Zoll. Zur Speerspitze gesellt sich neben der MZ1500er-Reihe und dem MZW984 auch wieder ein OLED Einsteiger TV aus der MZ800E Linie. Alle drei Fernseher werden in den Größen 42“, 48“, 55“ und 65 Zoll angeboten.

Komplettiert wird das Angebot von den beiden Mini-LED Modellen MXW954 und MXW944 sowie zwei konventionellen LED-Geräten. Gamer können sich über einen sogenannten True Game Mode freuen, für den Panasonic eine Partnerschaft mit Blizzard, respektive Diablo IV eingegangen ist. Das Feature reproduziert die Farbbalance von Spielen exakt so, wie vom Entwickler erdacht.  

Quelle: Panasonic

Neben den üblichen Merkmalen wie Helligkeit, Kontrast oder Betrachtungswinkel wird das Thema Reflexionsbeständigkeit bei Fernsehgeräten eher nachrangig behandelt. Speziell bei OLEDs bietet eine gute Lösung an dieser Stelle allerdings besonderen Mehrwert. Warum? Geräte mit dieser Technologie haben auch heute noch eine wesentliche Schwachstelle in Form der Leuchtdichte. 

Während der Wert für die höchstmögliche Helligkeit inzwischen immer weiter in die Höhe schnellt und nicht selten als primäres Verkaufsargument dient, bleiben die Messergebnisse über größere Flächen oder gar dem gesamten Bild hinweg weiterhin fernab von hintergrundbeleuchteten TV-Geräten. Besonders in lichtdurchfluteten Räumen mit spiegelnden Objekten und Sonnenlicht kann das ein Problem sein. 

Um Bildschirme beständiger gegenüber solcher Einflüsse zu machen, haben gleich mehrere Hersteller für das kommende 2023er-Lineup eine neue Anti-Reflexionsbeschichtung namens „AR“ bestätigt. Neben dem G3 von LG und dem Philips OLED908 wird auch die Panasonic-Serie MZ2000 und sämtliche QD-Bildschirme, die Samsung auf den Markt bringt, von dieser Verbesserung profitieren. Dadurch sollen laut LG Spiegelreflexionen um bis zu 70 Prozent und die Gesamtreflexion um 30 Prozent zurückgehen. Zusätzlich soll der rötlich-pinke Farbton durch einen neutraleren Ton ersetzt werden.

Quelle: Flatpanelshd

Panasonic hat auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas das neue OLED-TV-Modell MZ2000 vorgestellt. Das Gerät ist mit der Micro Lens Array Technologie und einem neuen Kühlsystem ausgestattet, das für eine Spitzenhelligkeit von fast 1500 Nits sorgt. Damit kann sich das Flaggschiff deutlich von einem Vorgänger absetzen. Der OLED wird in den Größen 55- und 65 Zoll verfügbar sein und ab Herbst bei den Händlern eintreffen. Die 77-Zoll-Ausführung wird allerdings nicht von der neuen Panel-Technologie profitieren.

Quelle: Panasonic

Auf einem Online-Presseevent hat Panasonic sein diesjähriges TV-Lineup vorgestellt. Mit den Modellen LZW2004, LZW1004 und LZW984 bedient das Unternehmen auch den deutschen Markt. Die gesamte Modellpalette wird dabei mit dem neuen OLED.EX-Panel ausgestattet. Mehr Gaming Features und eine 42-Zoll-Größe verspricht der japanische TV-Produzent ebenfalls.

Quelle: Panasonic

Bisher sind nur High-End-TVs von LG zu Dolby Vision Gaming fähig, jedoch soll das Feature in 2023 auch auf weiteren Fernsehern durch einen neuen MediaTek Chip erhältlich sein. Das beinhaltet Fernseher von Panasonic, Philips, Samsung und Sony.

Quelle: flatpanelshd
Nicht das Richtige gefunden?