Die besten 48 – 50 Zoll Fernseher
Februar 2023

Fernseher müssen nicht immer größer und größer werden, denn oft reicht schon eine kleine Größe im Bereich von 48 bis 50 Zoll aus. Sie sind wesentliche mobiler, sodass man sie einfacher an einen anderen Ort stellen kann und sie eignen sich teilweise auch hervorragend als Monitore. Daher stellen viele Hersteller wieder zunehmend kleinere Fernseher her, da nicht jeder Nutzer ausreichen Platz für große Fernseher hat und die kompakteren Größen immer beliebter werden. Wir zeigen euch hier, welche kleinen Fernseher die besten sind und welche ihr derzeit am günstigsten bekommt!

Es ist nichts passendes für dich dabei? Dann nutze doch unseren TV-Kaufberater oder werfe einen Blick auf unsere Bestenliste. Dort findest du eine Gesamtauswahl unserer gelisteten TV-Geräte und kannst Filter völlig individuell setzen, um deinen perfekten Fernseher zu finden.

Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️

Die besten Fernseher mit 48 - 50 Zoll im Vergleich

Platz 1
Empfehlung
91%
LG OLED48C37LA.AEUD LG OLED48C37LA.AEUD
LG
OLED48C37LA.AEUD
PRO
  • Hoher Kontrastwert mit perfektem Schwarz
  • Äußerst kurze Reaktionszeit
  • Next-Gen-Gaming mit vielen Funktionen
  • Beste Blickwinkelstabilität
  • AI gesteuerte Klangabstimmung
  • Breite Größenauswahl
KONTRA
  • Starker Eingriff durch automatische Dimmung
  • HDR10+ fehlt
Platz 2
90%
LG OLED48C27LA.AEU LG OLED48C27LA.AEU
LG
OLED48C27LA.AEU
PRO
  • Präzise Farbwiedergabe
  • Brillante Bildqualität
  • Kontrastreiches Bild mit perfektem Schwarz
  • Tolles Reflexionsverhalten
  • Alles was man fürs Gaming braucht
KONTRA
  • Geringes Risiko für Burn-In
Platz 3
90%
LG 48LX1Q9LA.AEU LG 48LX1Q9LA.AEU
LG
48LX1Q9LA.AEU
PRO
  • Satte Farben
  • Perfekter Kontrast
  • OLED Bildqualität
  • Smarter TV durch webOS
  • Guter Sound
  • Gaming-Features
  • Besonderes Design
KONTRA
  • Geringes Burn In Risiko
  • Nur in kleinen Größen erhältlich

Der Testsieger im LCD-Bereich: Sony X85K

Der Sony X85K in seiner kleinen 50 Zoll-Größe ist unser Favorit, wenn es um kleinere Fernseher geht. Nicht nur ist er gut verarbeitet und passt aufgrund seiner zwei schmalen Standfüße auch auf die kleinsten Sideboards, er kann auch beim Gaming und im Heimkino punkten.

Der weite Farbraum bringt dem X85K im HDR-Bereich viele Vorteile und auch das Upscaling funktioniert wunderbar, sodass auch das reguläre Fernsehen oder alte Filme und Serien deutlich besser aussehen. Auch wenn der Betrachtungswinkel etwas schmal ausfällt, kann der LCD-Fernseher mit einem farbtreuen und brillanten Bild überzeugen. Darüber hinaus bietet der Sony-Fernseher Dolby Vision, ein dynamisches HDR-Format, das von vielen Inhalten unterstützt wird.

Auch Gamer dürften mit dem X85K ihren Spaß haben. Der TV bietet ein 120Hz-Panel, wodurch Bewegungen flüssig dargestellt werden. Zudem besitzt der Fernseher zwei HDMI 2.1-Anschlüsse, wodurch aktuelle Konsolen ohne Probleme angeschlossen werden können.

Natürlich macht sich der Fernseher auch hervorragend als moderner Smart TV, denn hier kann er mit einem flüssigen und intuitiven Google TV-Betriebssystem überzeugen, das alle Features bietet, die man sich wünschen kann. Hierzu zählt neben einer großen App-Auswahl auch eine Unterstützung verschiedener Sprachassistenten und Apple-Diensten.

Einzig beim Ton weißt der Sony X85K vereinzelte Schwächen auf, was jedoch an seiner flachen Bauweise liegt und jeden Flachfernseher betrifft. Der ist jedoch leicht zu optimieren und kann über die vorhandenen Anschlüsse auch kinderleicht mit einer Soundbar oder einem Soundsystem erweitert werden.

Samsung BU8079
4K / UHD
60 Hz
Kein HDMI 2.1

Wer besonders das Budget im Auge behalten muss, der ist mit dem Samsung BU8079 gut bedient. Er ist ein hervorragender Smart TV und bietet durch das intuitive Tizen-Betriebssystem alle Features, die man im smarten Alltag benötigt. Darüber hinaus kann er durch eine gute Bildqualität überzeugen, die sich vor allem in dunklen Räumen zeigt.

Gaming-Enthusiasten sollten sich jedoch bewusst machen, dass der Samsung-Fernseher keinen HDMI 2.1-Anschluss besitzt, was jedoch für einen guten Gaming-Abend nicht unbedingt notwendig ist. Denn die neuen Konsolen laufen auch auf dem Fernseher hervorragend, auch wenn der BU8079 nur ein 60Hz-Panel besitzt.

Philips PUS8507 The One
4K / UHD
60 Hz
Kein HDMI 2.1

Ihr wollt atmosphärisches Licht um euren Fernseher beim Filmabend? Dann solltet ihr den Philips 8507, der auch “The One” genannt wird, in Betracht ziehen. Er bietet nämlich das einzigartige Ambilight, das an drei Seiten das Bild künstlich erweitert und ein besonderes Filmerlebnis bietet.

Auch sonst braucht der Philips 8507 sich nicht verstecken. Er bietet ein 60 Hz-Panel und einen schmalen Betrachtungswinkel, allerdings auch einen weiten Farbraum, wodurch eine farbintensive Bildqualität zu Stande kommt. Zusätzlich bietet er verschiedene HDR-Formate, mit denen Filme und Serien noch mal deutlich besser aussehen. Gamer können sich zusätzlich über einen HDMI 2.1-Anschluss mit allen Features freuen.

Der OLED-Champion : LG OLED evo C27

Im Bereich der OLED-Fernseher kann der LG OLED evo C2 sich dieses Jahr an die Spitze kämpfen, da er ein rundum hervorragender Fernseher ist. In der kleinen 48 Zoll-Größe passt er wunderbar in kleinere Zimmer oder aber in große Zockerhöhlen, da er für Gamer ein wahres Wunder ist. Im Gaming-Bereich gibt es nämlich aktuell keinen besseren Kandidaten, der alles bietet: Vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit allen Features, Dolby Vision Gaming für die Xbox Series X und ein reaktionsschnelles 120 Hz-Panel.

LG OLED evo C2 Gaming Final Fantasy
In Sachen Gaming ist bietet der C2 die volle Palette.

Auch im Heimkino-Bereich kann man sich über eine perfekte OLED-Performance beim LG C2 freuen. Dank des verbauten Evo-Panels wird dem Fernseher auch eine höhere Helligkeit spendiert, wodurch HDR-Inhalte wie Filme und Serien noch mal deutlich besser zur Geltung kommen. Hier kann der C2 mit einem überragenden Bildkontrast und einer hervorragenden Brillanz glänzen. Ein weiter Betrachtungswinkel kommt da auch zu Gute!

LG OLED evo C2 Magic Remote
Mit der Magic Remote navigiert ihr kinderleicht durch das Menü des C2.

Als Smart TV macht der C2 auch eine gute Figur und  überzeugt mit dem überarbeiteten webOS 22-Betriebssystem. Das bietet eine große App-Auswahl, die Erstellung von individuellen Nutzerprofilen, sowie die Unterstützung von Sprachassistenen und Apple-Diensten. LG bleibt auch weiterhin der Magic Remote treu und bietet dieses Jahr sogar die Möglichkeit, dank Hands Free Voice Control auch direkt mit dem Fernseher zu sprechen.

Auch beim Ton liefert der OLED-Fernseher eine saubere Wiedergabe, sodass Sendungen gut verständlich sind. Aber auch hier kann durch die vorhandenen Anschlüsse schnell für noch besseren Sound gesorgt werden.

Philips OLED807
4K / UHD
120 Hz
2x HDMI 2.1

Wer nicht auf die fantastische Bildqualität eines OLED-Fernsehers verzichten will, aber auch Ambilight genießen möchte, sollte den Philips OLED806 in die engere Auswahl fassen. Er bietet nämlich beides und kann sogar bei Gamern punkten. Das vierseitige Ambilight kommt am besten bei einer Wandmontage zur Geltung und erweitert das Bild künstlich für einen besonderen Fernsehabend.

Darüber hinaus bietet der Philips-Fernseher die OLED-typischen Vorzüge: Ein brillantes Bild mit einem sehr weiten Farbraum für intensive Farben. Gamer können sich an zwei HDMI 2.1-Schnittstellen austoben und Android TV liefert alle Smart -Features, die ein aktueller TV haben sollte.

Die Bilderrahmen-Besonderheit: Samsung The Frame

Wem das Design bei einem Fernseher wichtiger ist, als spezifische Features, für den gibt es den Samsung The Frame 2022. Der Bilderrahmen-Fernseher kann sich nämlich wunderbar an der Wand verstecken und nicht wie ein TV aussehen, wenn man das nicht wünscht. So kann er sich im Handumdrehen zu einem Gemälde verwandeln, das sich wunderbar in der heimischen Gallery-Wall einfügt.

Darüber hinaus bietet er solide Eigenschaften, wodurch er auch zu einem guten Smart TV wird: Eine One Connect Box kümmert sich kinderleicht um eventuellen Kabelsalat und das 60Hz-Panel in Verbindung mit HDR10+ bietet eine gute Vorlage für den perfekten Fernsehabend. Selbst Gamer kommen hier auf ihre Kosten, auch wenn HDMI 2.1 mit all seinen Features erst bei einer größeren Zollgröße vorhanden sind. Zocken macht aber dennoch Spaß auf dem Bilderrahmenfernseher!

Tizen 6.0 bietet zudem ein zuverlässiges Betriebssystem und bietet neben einer großen App-Auswahl, unterstützter Sprachsteuerung und Apple AirPlay 2 den einzigartigen Art Mode. Dadurch können sogar im Stromsparmodus wunderschöne Bilder angezeigt werden, die jedes Gemälde in den Schatten stellen. Zudem gibt es diverse Dekoelemente, die man um den Fernseher herum anbringen kann, sodass der The Frame 2022 von Samsung zu einem echten Hingucker wird.

Samsung The Frame
4K / UHD
60 Hz
Kein HDMI 2.1
Dealfindr
Tobias

tvfindr Redaktion

[email protected]

Als studierter Technikjournalist schreibt Tobi gerne und regelmäßig über die bunte Welt von Fernsehgeräten & Co. Weitere Interessen: Musik, Autos, Gaming, Fußball

Inhaltsverzeichnis

Es kommt doch auf die Größe an

48 und 50 Zoll als Allrounder

Beim Fernsehkauf kommt es leider doch immer wieder auf die Größe an, da nicht immer ausreichend Platz vorhanden ist oder dem Fernseher auch nicht so viel Wichtigkeit zugeschrieben werden soll. Kleine Größen wie 48 oder 50 Zoll eignen sich zudem hervorragend als Monitor im Streaming-Keller oder als Zweitgerät im Schlafzimmer. Die Möglichkeiten sind vielfältig und oft bieten Hersteller eine kleine Variante ihrer Verkaufsschlager an, um eben jene Nische zu füllen.

Darüber hinaus muss der Abstand zum Fernseher stimmen, da nicht jeder ein riesiges Wohnzimmer sein eigenen nennen kann und ein falscher Abstand dazu führt, dass man das Bild nicht gut genießen kann. Bei 48 oder 50 Zoll wird ein Sitzabstand von ca. 2 Metern empfohlen.

Die kleineren Fernseher haben in den meisten Fällen die gleiche Technik wie die großen verbaut, jedoch sind sie aufgrund ihrer geringeren Größe nicht automatisch um Längen günstiger. Da sie so vielseitig sind, sind sie oft noch recht kostspielig im Vergleich, weswegen es sich hier lohnt, immer einen Blick auf aktuelle Deals zu werfen.

In manchen Fällen sind die kleineren Größen aber auch nur eine abgespeckte Version der großen Modelle und müssen mit ein paar Features weniger auskommen. Hier lohnt es sich auch hinsichtlich des Preises abzuwägen, welche Features man wirklich braucht und möchte.

Fragen zu Fernseher mit 48 - 50 Zoll

Bei einem Sitzabstand von 3 Metern sollte der Fernseher mindestens 48 Zoll groß sein. Der empfohlene Abstand liegt bei den Größen 48 – 50 Zoll bei zwei Metern.

Die Bildschirmdiagonale bei 48 Zoll-Fernsehern beträgt im Durchschnitt 1,2 Meter, bei 50 Zoll sind es einige Zentimeter mehr. Die Breite von 48 – 50 Zoll-Fernseher beträgt mehr als 1,1 Meter.

Fernseher in den Größen 48 – 50 Zoll gibt es schon unter 500 Euro und selbst OLED-Fernseher gibt es bereits unter 1000 Euro.

Fernseher dieser Größe verbrauchen im Durchschnitt 80 bzw. 130 Watt, je nach gezeigten Inhalten. HD-Inhalte benötigen immer mehr Strom als lineares Fernsehen. Damit liegen die 48 – 50 Zoll-Fernseher in der EU-Energieeffizienzklasse G. Das bedeutet jedoch nicht, dass die TVs Stromfresser sind, sondern die Grenzwerte 2021 deutlich verschärft wurden.

Kleinere Fernseher sind gerade für Gamer sehr beliebt, da sie ein gestochen scharfes Bild liefern und man die kleine Größe leicht im Schlafzimmer, in kleinen Wohnungen oder im Streaming-Keller unterbringen kann.

Das kommt ganz auf die Nutzung drauf an. Als Gamer, der die neuen Konsolen am Fernseher nutzen möchte, sollte auf jeden Fall auf HDMI 2.1 Anschlüsse achten. Auch ein reaktionsschnelles Panel mit 120 Hz kann hier für flüssige Bilder sorgen.

Wenn man ihn vor allem zum Schauen von Filmen und Serien nutzen möchte, ist der Kontrast wichtig, der entsprechend hoch sein sollte, sowie die Helligkeit und die unterstützten HDR-Formate. Für’s Schlafzimmer reicht bereits ein Fernseher, der eine nicht ganz so hohe Spitzenhelligkeit hat.

Eine 4K-Auflösung gehört mittlerweile zum Standard und da jeder aktuelle Fernseher über umfangreiche Smart Features verfügt, muss in Sachen Apps oder Sprachassistenten auf kaum etwas verzichtet werden.

Die besten Fernseher mit 48 - 50 Zoll im Vergleich
Platz 1
Empfehlung
91%
LG OLED48C37LA.AEUD LG OLED48C37LA.AEUD
LG
OLED48C37LA.AEUD
PRO
  • Hoher Kontrastwert mit perfektem Schwarz
  • Äußerst kurze Reaktionszeit
  • Next-Gen-Gaming mit vielen Funktionen
  • Beste Blickwinkelstabilität
  • AI gesteuerte Klangabstimmung
  • Breite Größenauswahl
KONTRA
  • Starker Eingriff durch automatische Dimmung
  • HDR10+ fehlt
Platz 2
90%
LG OLED48C27LA.AEU LG OLED48C27LA.AEU
LG
OLED48C27LA.AEU
PRO
  • Präzise Farbwiedergabe
  • Brillante Bildqualität
  • Kontrastreiches Bild mit perfektem Schwarz
  • Tolles Reflexionsverhalten
  • Alles was man fürs Gaming braucht
KONTRA
  • Geringes Risiko für Burn-In
Platz 3
90%
LG 48LX1Q9LA.AEU LG 48LX1Q9LA.AEU
LG
48LX1Q9LA.AEU
PRO
  • Satte Farben
  • Perfekter Kontrast
  • OLED Bildqualität
  • Smarter TV durch webOS
  • Guter Sound
  • Gaming-Features
  • Besonderes Design
KONTRA
  • Geringes Burn In Risiko
  • Nur in kleinen Größen erhältlich
* Preise inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Meistens handelt es sich hierbei um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Nicht das Richtige gefunden?