Die besten 82 – 88 Zoll Fernseher Februar 2023
“Größer geht immer” könnte das Motto mancher Liebhaber von großflächigen Fernsehern sein. Denn warum sich auf kleine TVs beschränken, wenn man auch zu den Sternen greifen kann? Gerade für sehr große Räume lohnt sich ein entsprechend großer Fernseher und auch Heimkino-Fans wissen einen fast leinwandgroßen Fernseher im Wohnzimmer zu schätzen, um auch daheim die großen Momente der Filmgeschichte hautnah zu erleben. Wir haben hier für euch die besten 82 – 88 Zoll Fernseher zusammengestellt, die euch echtes Kinogefühl nach Hause holen.
Es ist nichts passendes für dich dabei? Dann nutze doch unseren TV-Kaufberater oder werfe einen Blick auf unsere Bestenliste. Dort findest du eine Gesamtauswahl unserer gelisteten TV-Geräte und kannst Filter völlig individuell setzen, um deinen perfekten Fernseher zu finden.
Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️
Die besten 82 - 88 Zoll Fernseher im Vergleich
- Neuste MLA Technologie
- Top Helligkeitswerte
- Hohe Blinkwinkelstabilität
- Schlankes Gallery Design
- Passgenaue Halterung inklusive
- DTS Passthrough
- Antireflexionsbeschichtung mit leichter Violett Tönung
- Automatische Helligkeitsbegrenzung greift teils stark ein
- Standfuß muss separat erworben werden


- Hohe Leuchtdichte
- Satte Farben
- Perfekter Kontrast
- Blickwinkelstabil
- Next-Gen-Gaming
- Schlankes Design
- webOS
- Wandhalterung inklusive
- Kommt ohne Standfuß
- Kein DTS Format
- Hoher Kontrastwert mit perfektem Schwarz
- Äußerst kurze Reaktionszeit
- Next-Gen-Gaming mit vielen Funktionen
- Beste Blickwinkelstabilität
- AI gesteuerte Klangabstimmung
- Breite Größenauswahl
- Starker Eingriff durch automatische Dimmung
- HDR10+ fehlt
- Präzise Farbwiedergabe
- Brillante Bildqualität
- Kontrastreiches Bild mit perfektem Schwarz
- Tolles Reflexionsverhalten
- Alles was man fürs Gaming braucht
- Geringes Risiko für Burn-In
- Edler 4K TV
- Atemberaubende Bildqualität
- Leuchtende Farben
- Grandioser Kontrast
- Keine Kabel durch One Connect Box
- Weiter Betrachtungswinkel
- Tolles Reflexionsverhalten
- Exzellente Gaming Features (144Hz & HDMI 2.1)
- Ausgereifte Smart Features
- Kein Kopfhöreranschluss
- Edler 4K TV
- Atemberaubende Bildqualität
- Leuchtende Farben
- Grandioser Kontrast
- Weiter Betrachtungswinkel
- Tolles Reflexionsverhalten
- Exzellente Gaming und Smart Features
- Kein Kopfhöreranschluss


- Messerscharfe 8K Auflösung
- Präzise Farbwiedergabe
- Überragende Bildqualität
- Integrierte BRAVIA Kamera
- Gute Gaming Features
- Clevere Smart Features durch Google TV
- Betrachtungswinkel
Der größte Bilderrahmen der Welt: LG OLED evo G29
Es gibt wahrscheinlich noch größere Bilderrahmen, doch auf denen kann man wohl das Heimkino nicht wirklich genießen. Das übernimmt aber der LG OLED evo G2, der mit seinen 83 Zoll wirklich eine überragende Figur im Wohnzimmer macht. Dadurch sehen epische Abenteuer einfach unvergleichlich aus, denn der OLED liefert einen brillanten Kontrast und durch die erhöhte Helligkeit noch bessere Highlights – vor allem bei HDR-Inhalten! Dafür ist das Evo-Panel verantwortlich, wodurch eine höhere Helligkeit erreicht werden kann, ohne das die organischen Pixel Schaden nehmen.

Auch in Sachen Gaming kann sich der Gallery-Design-Fernseher sehen lassen und katapultiert euch direkt in spannende Adventures, die flüssig und reaktionsschnell funktionieren. Mit vier HDMI 2.1-Anschlüssen können die aktuellen Konsolen ideal genutzt werden.
Natürlich bietet der G2 auch alle vorhandenen Annehmlichkeiten wenn es um den besten Smart TV geht. Das neue webOS 22 ist nicht mehr ganz so aufgeräumt wie früher, dennoch findet man alle gängigen Streaming-Dienste, Sprachassistenten und mit der Hands Free Voice Control-Funktion kann man sogar direkt mit dem Fernseher sprechen.

Mit dem Gallery-Design wurde der G2 speziell für die Wandmontage konzipiert, weswegen der TV ohne Standfuß jedoch mit Wandhalterung geliefert wird. Durch den Gallery Mode können berühmte Kunstwerke auf dem Fernseher angezeigt werden, auch wenn der TV sich im Standby-Modus befindet.
Die optimale Bildqualität: Sony A90J
Sony kann Jahr für Jahr mit einer optimalen Bildqualität überzeugen, weswegen auch der A90J einer der besten Fernseher aus 2021 ist. Warum hier das Vorjahresmodell auftaucht? Weil Sony die riesige 83 Zoll-Variante leider eingestampft hat.
Die Bildverarbeitung ist einmalig, weswegen Sony durch ein unglaublich natürliches und authentischen Bild überzeugen kann. Hinzu kommt der brillante Kontrast eines OLED-Fernsehers, weswegen der TV eine perfekte Wahl für das Heimkino darstellt.
Beim Gaming überzeugt das schnell und ruckelfreie 120 Hz-Display und ein HDMI 2.1-Anschluss, der alle nötigen Funktionen für die aktuellen Konsolen bietet. Darüber hinaus findet man auf dem Smart TV auch alle gängigen Streaming-Dienste, sodass man immer die aktuellsten Serien und Filme genießen kann. Die kommen auch sehr gut zur Geltung, denn der Ton ist vergleichsweise sehr überzeugend und kommt direkt aus der Bildmitte des Sony A90J.
Der beste OLED-Allrounder: LG OLED evo C27
Wenn man von allem eine gute Mischung haben möchte, dann sollte man zum LG OLED evo C2 greifen. Der bietet die beste Gesamtwertung in allen Kategorien und macht dadurch eine gute Figur beim Heimkino oder in der Zockerhöhle. Die brillante Bildqualität lässt jeden Film und jede Serie glänzen und durch das verbaute Evo-Panel stechen Highlights deutlicher hervor als je zuvor.
Zudem ruckelt nichts auf dem 120 Hz-Display, weswegen auch Gamer ihren Spaß mit dem C2 haben. Dazu gehören auch vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit allen erdenklichen Funktionen für die neuen Konsolen und Xbox Series X-Besitzer dürfen sich zusätzlich über Dolby Vision Gaming freuen. Auch in Sachen Smart Features bietet der C2 ein umfangreiches Angebot, inklusive einer großen App-Auswahl, Sprachassistenten und eine Einbindung in das Smart Home. Auch Apple-Dienste werden unterstützt und durch die mitgelieferte Magic Remote lässt sich alles intuitiv steuern.
Mini LEDs für überragende Bildqualität: Samsung QN95B
Der beste LED-Fernseher für das Heimkino ist der riesige Samsung Neo QLED QN95B, der mit seiner Mini LED-Hintergrundbeleuchtung eine sehr hohe Helligkeit und dadurch einen brillanten Kontrast erzielen kann. Dadurch ist die Bildqualität hervorragend für Filme und Serien und durch das verbaute 144 Hz-Display läuft alles flüssig und ruckelfrei.

Das erfreut auch Gamer, die ihre aktuellen Konsolen über einen von vier HDMI 2.1-Anschlüssen mit dem Fernseher verbinden können. Der TV bietet alle Funktionen, die den Spielspaß erweitern, inklusive einer Gamebar, worüber man Einstellungen direkt im Spiel vornehmen kann. Außerdem können jetzt Spiele gestreamt werden, ohne eine eigene Konsole zu besitzen!
Die One Connect Box ist wohl das Alleinstellungsmerkmal des QN95B, die an der Rückseite des Standfußes angebracht wird. Die Box wird über ein einziges Kabel mit dem Fernseher verbunden, die restlichen werden direkt mit der Box gekoppelt. Das sorgt für ein aufgeräumtes Setup und Ordnung im Kabelsalat.

Auch der Sound kann überzeugen und sorgt durch die Samsung-Features Q-Symphony und Object Tracking Sound + für einen dreidimensionalen Höreindruck. In Sachen Smart TV kann der Samsung-Fernseher ebenfalls überzeugen und bietet neben einer riesigen App-Auswahl auch die Unterstützung von Sprachassistenten und eine automatische Bildkalibrierung.






Bestes Preis-Leistungsverhältnis: Samsung AU8079
Wenn es etwas günstiger sein soll, dann bietet der Samsung BU8079 das wohl beste Preis-Leistungsverhältnis unter den LED-Fernsehern in dieser Größenordnung. Vor allem als Smart TV ist der Fernseher unschlagbar und bietet eine immense Auswahl an Apps und gängige Streaming-Dienste sind bereits vorinstalliert.
Auch die Bildqualität kann sich sehen lassen, auch wenn man natürlich ein paar Abstriche machen muss im Vergleich zu den teuren Modellen. Dennoch kann man ohne Probleme das Heimkino genießen und durch die dynamische HDR-Funktion HDR10+ wird die Bildqualität weiter optimiert. Einen HDMI 2.1-Anschluss besitzt der Samsung-TV zwar nicht, dennoch könnt ihr die aktuellen Konsolen ohne Bedenken nutzen und euch ins nächste Abenteuer stürzen.
Perfekt für PlayStation 5: Sony X85K
Auch Sony bietet mit dem X85K einen sehr guten Allrounder zu einem vergleichsweise günstigeren Preis und vermarktet den TV als “perfekt für die PlayStation 5”. Durch vier HDMI 2.1-Schnittstellen bietet der Fernseher auch alle Funktionen, die man nicht nur für die Sony-Konsole braucht. Gaming macht dadurch einfach nur Spaß und durch das 120 Hz-Panel ruckelt auch nichts.
Darüber hinaus ist der Fernseher natürlich auch ideal für das Heimkino und kann hier vor allem durch einen weiten Farbraum und eine gute Helligkeit punkten. Leider ist der Betrachtungswinkel eingeschränkt, allerdings bietet der Sony TV das verbreitete HDR-Format Dolby Vision, wodurch die Bildqualität dynamisch optimiert wird.
Auch bei den Smart Features braucht der Sony X85K sich nicht verstecken und sorgt mit vielen Streaming-Diensten, Sprachassistenten und Unterstützung von Apple-Diensten für ein überzeugendes Gesamtpaket.

Als studierter Technikjournalist schreibt Tobi gerne und regelmäßig über die bunte Welt von Fernsehgeräten & Co. Weitere Interessen: Musik, Autos, Gaming, Fußball
- Die besten 82 - 88 Zoll Fernseher im Vergleich
- Der größte Bilderrahmen der WeltLG OLED evo G29
- Mini LEDs für überragende BildqualitätSamsung QN95B
- Der Leinwand ein Stück näher: 82 - 88 Zoll Fernseher
- Häufige Fragen zu Fernsehern mit 82 - 88 Zoll Welcher Sitzabstand ist sinnvoll bei 82-88 Zoll-Fernsehern?Wie viel Platz wird für 82 - 88 Zoll-Fernseher benötigt?Wie viel kosten 82 - 88 Zoll-Fernseher?Welche VESA-Norm haben 82 - 88 Zoll-Fernseher?Wie viel Strom verbrauchen 82 - 88 Zoll-Fernseher?Sind Beamer besser als 82 - 88 Zoll-Fernseher?Braucht man eine 8K-Auflösung bei 82 - 88 Zoll-Fernsehern?
Der Leinwand ein Stück näher: 82 - 88 Zoll Fernseher

Für alle, die großes Kino wollen
Bei einer Bildschirmdiagonalen von mehr als 2 Metern und einer Höhe von durchschnittlich einem Meter bietet ein 82 – 88 Zoll Fernseher durchaus eine Menge Fläche, um die Lieblingsfilme oder -serien exzellent in Szene zu setzen. Kleinere Fernseher können hier oft nicht die richtige Atmosphäre vermitteln, vor allem wenn es um das eigene Heimkino geht. Die Auswahl ist jedoch deutlich geringer als bei den Standardgrößen wie 55 oder 65 Zoll, da einige Hersteller solch große Fernseher nicht produzieren.
Wie bereits bei den 75 Zoll-Fernsehern, sind auch bei den Geräten über 80 Zoll meist zusätzliche Schichten verbaut, die den Betrachtungswinkel erweitern oder besser mit Spiegelungen umgehen können. Auch 8K-Fernseher finden sich unter den großen Größen wieder, jedoch sind die ein ganzes Stück teurer und nicht immer kann man hier von einem Mehrwert reden. Das zeigt nämlich auch die so genannte Doppelblindstudie, die auf die Unterschiede zwischen 4K und 8K eingeht.
Häufige Fragen zu Fernsehern mit 82 - 88 Zoll
Welcher Sitzabstand ist sinnvoll bei 82-88 Zoll-Fernsehern?
Der empfohlene Sitzabstand bei 82 – 88 Zoll liegt ungefähr bei 5 Metern. Der kann aber bei Bedarf über- oder unterschritten werden. Um eine echte Kinoatmosphäre zu erreichen, kann der Abstand etwas verringert werden.
Wie viel Platz wird für 82 - 88 Zoll-Fernseher benötigt?
Da ein so großer Fernseher gerne mal fast 2 Meter breit ist, sollte man auch entsprechend Platz für solch einen Koloss einplanen. Eine Wandhalterung ist möglich, allerdings sollte man sich auch hier vorher genau informieren, vor allem wenn es um die Beschaffenheit der Wand und um das Gewicht des Fernsehers geht.
Ein Faktor, den nicht viele Käufer beim Kauf eines so großen Fernsehers nicht bedenken, ist der Transportweg. Denn während die Freude über den gerade getätigten Kauf noch groß ist, schwindet sie blitzartig, wenn man am Auto angekommen ist. Hier sollte man die Angebote der Händler in Anspruch nehmen, denn oft kann der neue Fernseher für einen geringen Aufpreis geliefert werden. Noch besser ist natürlich die Bestellung im Internet, da das Gerät direkt per Spedition vor die Haustür geliefert wird.
Wie viel kosten 82 - 88 Zoll-Fernseher?
Bei so großen Fernsehern handelt es sich durchaus um ein Premium-Produkt, weswegen man auch einen Premium-Preis zahlen muss, um solch einen TV in seinem Wohnzimmer stehen zu haben. Preiswerte LCD-Modelle bekommt man zwar schon für unter 2000 Euro, für die High End-Konkurrenz muss man mindestens das doppelte auf den Tisch legen. Kommt dann noch ein besonderes Design hinzu, kostet der Spaß schon mal gerne das dreifache…
Welche VESA-Norm haben 82 - 88 Zoll-Fernseher?
Um einem so großen Fernseher die beste Stabilität an der Wand zu bieten, ist auch die VESA-Norm entsprechend groß. Bei Fernsehern ab 82 Zoll liegt die Norm bei 400×400, was jedoch variieren kann.
Die Abkürzung VESA steht für Video Electronic Standards Association und ist eine internationale Vereinbarung bezüglich der Befestigungssysteme bei Flachbildschirmen. Dementsprechend findet man auf der Rückseite der Fernseher vier Bohrlöcher, dessen Abstand man abmessen muss, um die VESA-Norm zu ermitteln.
Wie viel Strom verbrauchen 82 - 88 Zoll-Fernseher?
Bei 82 – 88 Zoll-Fernsehern liegt der durchschnittliche Stromverbrauch bei 160 – 350 Watt. Dadurch liegen die Modelle in der EU-Energieeffizienzklasse G bzw. F, wobei sich letzteres vor allem auf SDR-Inhalte bezieht.
Sind Beamer besser als 82 - 88 Zoll-Fernseher?
Wenn man ein möglichst großes Bild im heimischen Wohnzimmer haben möchte, kann man auch auf einen Beamer zurückgreifen. Das macht vor allem Sinn, wenn die Leinwand noch größer und am besten über 90 Zoll sein soll.
Beamer gibt es auch schon für wenige Hundert Euro, jedoch sind diese nicht ernst zu nehmen, da sie kein gutes Bild liefern. Für einen guten Beamer sollte man da schon deutlich mehr ausgeben und kann vom Preis her auch zu einem guten Fernseher greifen.
Braucht man eine 8K-Auflösung bei 82 - 88 Zoll-Fernsehern?
Große Fernsehgrößen werden oft in einer 8K-Auflösung angeboten. Allerdings sind sie meist sehr viel teurer und es gibt nur sehr wenige native 8K-Inhalte, weswegen viele Serien und Filme einfach nur hochskaliert werden. Zudem können viele Nutzer keinen signifikanten Unterschied feststellen.