Die besten 120 Hz Fernseher Februar 2023
Wenn man einen neuen Fernseher kaufen will, dann kommt auch irgendwann die Frage auf, ob man ein 60 Hz oder 120 Hz-Panel haben möchte. Mittlerweile zählen 120 Hz-Fernseher zum neuen Standard, denn dadurch werden Bewegungen auf dem Bildschirm deutlich flüssiger dargestellt. Das ist essentiell beim Sport oder beim Gaming! In dieser Liste findest du die besten 120 Hz-Fernseher, die es derzeit auf dem Markt gibt.
Es ist nichts passendes für dich dabei? Dann nutze doch gerne unseren TV-Kaufberater oder ein Blick auf unsere Bestenliste. Dort findest du all unsere gelisteten TV-Geräte und kann durch verschiedene Filter deinen perfekten Fernseher finden.
Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️
Der beste 120 Hz-Fernseher von LG: LG OLED evo C27
Der Allrounder LG OLED evo C2 ist ein wahrer Alleskönner und das schon seit mehreren Generationen. Dazu gehört unter anderem auch ein verbautes 120 Hz-Panel, wodurch schnelle Bewegungen unglaublich flüssig dargestellt werden. Egal ob bei einem rasanten Fußballspiel oder bei einem fixen Shooterspiel – beim PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. des C2 ruckelt nichts.

Gamer kommen mit dem C2 von LG voll auf ihrer Kosten, denn er ist DER Fernseher, der alle wichtigen Funktionen vereint. Eine geringe Reaktionszeit, vier HDMI 2.1-Anschlüsse, Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits Gaming und ein blitzschnelles Panel liefern den ultimativen Spielspaß im heimischen Wohnzimmer.
Sportfans freuen sich ebenfalls über ruckelfreie Spiele, bei denen jede Sekunde zählt. Egal ob beim Fußball, beim American Football oder beim Tennis – Schnelligkeit ist für den C2 kein Problem und man verpasst kein Tor, einen Punkt und auch keinen Touchdown.
Selbstverständlich bietet der LG OLED evo C2 auch die vertrauten OLED-Qualitäten, vor allem in Sachen Bildqualität. Das perfekte Schwarz und der hohe Kontrast sorgen für großartige Bilder und dank des weiten Betrachtungswinkels kann es sich die ganze Familie vor dem Bildschirm gemütlich machen, ohne dass das Bild verwaschen aussieht.
120 Hz mit Gallery Design: LG OLED evo G29
Der LG OLED evo G2 ist eigentlich der C2 nur in einem schickeren Design. Doch wer genau darauf Wert legt, der muss nicht auf die exzellenten Eigenschaften des C2-Modells verzichten. Denn auch hier bekommt man ein 120 Hz-Panel, das blitzschnell fixe Bewegungen darstellen kann, wenn mal kein berühmtes Gemälde auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Daher könnt ihr auch hier eure Sport Sendungen ohne Ruckler genießen und somit kein Tor verpassen, wenn es wiedermal heiß her geht. Videospiele sehen natürlich auch großartig auf dem OLED-Bildschirm aus und dank der 120 Hz laufen Shooter, Adventure und Rennspiele butterweich.
Neben den großartigen Eigenschaften eines OLEDs, findet ihr beim G2 auch das Evo-Panel, wodurch das Display noch mal heller werden kann und dank des verbauten Kühlkörpers werden die empfindlichen OLED-Pixel nicht zu heiß.
QD-OLED mit einer guten Interpolation : Sony A95K
Eigentlich ist der Sony A95K durch sein QD-OLED-Panel so bekannt, weil er einer der ersten Fernseher mit dieser neuen Technologie ist. Doch der TV kann noch durch viele andere Funktionen überzeugen, wozu auch sein 120 Hz-Panel zählt. Dadurch werden schnelle Inhalte butterweich dargestellt und beim Gaming oder beim Sport geht euch nichts durch die Lappen.
Der A95K ist jedoch auch ganze vorne mit dabei, wenn es um die Zwischenbildberechnung geht. Denn Sony hat ein Händchen dafür, Inhalte mit nur 30 oder 60 Bilder pro Sekunde hochzurechnen, sodass sie flüssig und ohne Bildartefakte auf dem 120 Hz-Panel laufen. Dadurch sehen Bewegungen immer makellos aus, auch wenn die ursprüngliche Quelle das eigentlich nicht her gibt.

Kombiniert man nun das schnelle 120 Hz-Panel, die flüssigen und kristallklaren Bilder mit der hervorragenden Bildqualität der QD-OLED-Technologie, dann bekommt man mit dem A95K wirklich ein Spitzenmodell ins Wohnzimmer. Da ist es schon beinahe egal, ob man gerne Videospiele spielt, Sportsendungen schaut oder das Wohnzimmer zum Heimkino umfunktioniert – der A95K bietet immer die beste Bildqualität.
120 Hz mit mehr Power: Samsung S95B
Wenn wir schon einmal bei QD-OLEDs und 120 Hz sind, dann darf auch der Samsung S95B nicht fehlen. Im Kern bietet er die gleiche, großartige Bildqualität wie sein Sony-Konkurrent, doch wenn man als Gamer einen 120 Hz-Fernseher sucht, dann kommt der S95B wohl eher in Frage. Der kann nämlich mit vier statt nur zwei HDMI 2.1-Anschlüssen punkten, wodurch man weniger umstöpseln muss, sollte man mehrere Konsolen anschließen wollen.
Zudem bietet Samsung bei seinen neuen Modellen den Samsung Gaming Hub an, wodurch ihr sogar ganz ohne Konsole zocken könnt. Die Cloud Gaming-Dienste, die unterstützt werden, bieten nämlich jede Menge Spiele, die ihr sofort zocken könnt. Natürlich inklusive schneller und butterweicher Bewegungen!
Hier muss man jedoch sagen, dass die Zwischenbildberechnung nicht ganz so gut funktioniert, weswegen es bei schnellen Bewegungen dann doch vereinzelt zu Schlieren kommen kann.
Die besten Fernseher mit 120 Hz im Vergleich
Fernseher | Modelljahr | Panel | Auflösung | HDMI | HDR | Größen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Der beste 120 Hz-Fernseher von LG: | ||||||||
Empfehlung ![]() | LG OLED evo C27 | 2022 | OLED evo | 4K/UHD | 4x HDMI 2.1 ([email protected]) ARC eARC | HDR10 HLG Dolby Vision IQ Dolby Vision | ||
Alternative ![]() | Alternative: LG OLED evo G29 | 2022 | OLED evo | 4K/UHD | 4x HDMI 2.1 ([email protected]) ARC eARC | HDR10 HLG Dolby Vision IQ Dolby Vision | ||
QD-OLED mit einer guten Interpolation : | ||||||||
Empfehlung ![]() | Sony A95K | 2022 | QD-OLED | 4K/UHD | 2x HDMI 2.1 ([email protected]) ARC eARC | HDR10 HLG Dolby Vision | ||
Alternative ![]() | Alternative: Samsung S95B | 2022 | QD-OLED | 4K/UHD | 4x HDMI 2.1 ([email protected]) ARC eARC | HDR10 HLG HDR10+ Adaptive HDR10+ |
Weitere nennenswerte Fernseher mit 120 Hz
Samsung QN95B
Zwar geht es hier um 120 Hz-Fernseher, jedoch sollte der Samsung Neo QLED QN95B hier nicht fehlen, auch wenn er noch einen drauf legen muss. Im Kern ist der Neo QLED eine hervorragende Wahl für jeden, der rasante Spiele und schnelllebige Sportsendungen auf seinem Fernseher in hellen Räumen genießen möchte. Spannend ist jedoch, dass er sogar ein 144 Hz-Panel besitzt und dadurch aktuell einer der wenigen Fernseher, die hier etwas schneller unterwegs sind.

Einen kleinen Haken gibt es dann aber doch, denn die 144 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. können auch wirklich nur genutzt werden, wenn auch die zugespielten Inhalte stimmen. Das ist nur der Fall, wenn ein entsprechend leistungsstarker PC angeschlossen wird, denn nur dann können Spiele auch mit 144 Hz gespielt werden. Ist das der Fall, kann man eine butterweiche Darstellung seiner liebsten Titel genießen. Konsolen können die hohe HertzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. Zahl nicht ausreizen, da sie dafür nicht konzipiert wurden.

Somit ist der Samsung Neo QLED QN95B “nur” ein normaler 120 Hz-Fernseher, der allerdings zu einen der besten LED/LCD-Fernseher seiner Art gehören. Er wird unglaublich hell und kommt dadurch sehr gut gegen Spiegelungen an und seine Bildqualität kann ebenfalls durch die Bank weg überzeugen.

Als studierter Technikjournalist schreibt Tobi gerne und regelmäßig über die bunte Welt von Fernsehgeräten & Co. Weitere Interessen: Musik, Autos, Gaming, Fußball
- Der beste 120 Hz-Fernseher von LGLG OLED evo C27
- QD-OLED mit einer guten InterpolationSony A95K
- Die besten Fernseher mit 120 Hz im Vergleich
- Weitere nennenswerte Fernseher mit 120 Hz
- Die Frequenz gibt die Schnelligkeit an
- Häufige Fragen zu 120 Hz-Fernsehern Wofür brauche ich 120 Hz überhaupt?Birgt ein 120 Hz-Panel auch Nachteile?Was bedeuten 50 und 100 Hz auf manchen Herstellerseiten?Sind FPS und Hertz das gleiche?Was heißt "native" Bildwiederholfrequenz?
Die Frequenz gibt die Schnelligkeit an
Die physikalische Größe für die FrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. wird mit HertzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. angegeben und dadurch wird ein sich wiederholender Vorgang pro Sekunde definiert. Bei der BildwiederholfrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann., die immer in Verbindung mit Fernsehern genannt wird, handelt es sich um Einzelbilder pro Sekunde, die ein Bildschirm darstellen kann. Das bedeutet also, dass ein 120 Hz-Fernseher 120 Bilder pro Sekunde darstellen kann.
Bei sehr schnellen Inhalten wie beispielsweise beim Fußball oder bei Rennspielen auf der Konsole ist es wichtig, dass die fixen Bewegungen so flüssig wie möglich dargestellt werden. Denn nur dadurch wird sicher gestellt, dass keine Ruckler entstehen und so essentielle Momente des Spiels verpasst. Daher sind die meisten Fernseher heutzutage mit einem 120 Hz-Panel ausgestattet, auch wenn für alltägliche Inhalte noch immer ein 60 Hz-Bildschirm ausreichen würde. Gerade im günstigeren Preissegment findet man daher immer noch sehr viele Fernseher, die nur halb so schnell unterwegs sind.
Bei Monitoren gibt es noch deutlich höhere Hertz-Angaben, die in Verbindung mit einem PC durchaus Sinn ergeben, da sie dann mit der entsprechenden Power befeuert werden können. Für Fernseher ist das allerdings nicht nötig. Hier sollte man vor übertrieben hohen Hertz-Zahlen wie 600 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. oder 1200 Hz eher zurück schrecken, da es sich dabei um Marketingbegriffe handelt, die eine Art der Zwischenbildberechnung anpreisen.
Häufige Fragen zu 120 Hz-Fernsehern
Wofür brauche ich 120 Hz überhaupt?
Die Hertz-Zahl zeigt an, wie flüssig ein Bildschirm schnelle Bewegungen darstellen kann. Gerade wenn man gerne viel Sport schaut oder viele Videospiele spielt, dann ist ein 120 Hz-Display essentiell, damit es nicht zu Rucklern kommt.
Birgt ein 120 Hz-Panel auch Nachteile?
Ein Nachteil ist der so genannte “Soap Opera Effect”, der entsteht wenn die Zwischenbildberechnung des Fernsehers nicht richtig oder nur bewegungsorientiert funktioniert. Dadurch wirken dann Hintergründe recht statisch und die Charaktere bewegen sich viel zu schnell. Den Effekt findet man auch bei schlecht produzierten Seifenopern, woher der Name rührt.
StutterBewegungen sind abgehackt, nicht flüssig, da statische Einzelbilder zu lange angezeigt werden. können ebenfalls auftreten, was man bei sehr langsamen Kamerschwenks sehen kann. Die können jedoch in den meisten Fällen durch eine gut funktionierte Zwischenbildberechnung bereinigt werden.
Was bedeuten 50 und 100 Hz auf manchen Herstellerseiten?
In Zeiten des analogen Fernsehens wurden die Werte 50 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. und 100 Hz in Verbindung mit Fernsehern genannt. Viele Hersteller tun das heute noch, was leider etwas irreführend ist. Hier muss man nämlich in die Vergangenheit gehen und sich die PAL-Norm, die unter anderem in Deutschland gilt, und die NTSC-Norm, die vorwiegend in den USA gilt, anschauen.
In den USA beträgt die FrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. nämlich 60 und in Deutschland 50 Hz, was am jeweiligen Wechselstrom liegt. Nimmt man es ganz genau, dann sind es in den jeweiligen Ländern sogar nur 30 bzw. 25 Hz, da ein Bild aus Halbbildern bestand. Das ganze kennt man dann eher unter dem Begriff Zeilensprungverfahren, im Englischen “interlaced” genannt.
Heute wird ein Bild “progressive”, also fortlaufend dargestellt, wodurch auch das altertümliche Fernsehflimmern der Vergangenheit angehört. Das bedeutet, dass ein 50 Hz-Fernseher heute einem 60 Hz-Fernseher entspricht und ein 100 Hz-Fernseher einem 120 Hz-Fernseher entspricht.
Sind FPS und Hertz das gleiche?
Nein, auch wenn die Begriffe im Alltag austauschbar genutzt werden. Mit HertzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. ist die BildwiederholfrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. gemeint, also die Anzahl der Bilder, die ein Fernseher oder Monitor pro Sekunde darstellen kann.
FPS wiederum steht für “frames per second” und den Begriff findet man häufig in Verbindung mit Gaming. Dabei bezeichnet FPS die Geschwindigkeit, in der eine Grafikkarte Bilder produzieren kann.
Was heißt "native" Bildwiederholfrequenz?
Dabei handelt es sich um die BildwiederholfrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. des Fernsehers, die entweder bei 60 oder 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. liegt. Alle anderen Angaben sind entweder Marketingbegriffe oder noch die veralteten Angaben von 50 und 100 Hz.