Das alte Fernsehgerät wird heute immer schneller gegen ein Aktuelles ersetzt. Üblicherweise wirft eine Neuanschaffung die ein oder andere Frage oder Unklarheit auf. Mit Hilfe unseres Kaufberaters findet ihr nicht nur den perfekten TV für euch, sondern könnt zusätzlich eure brennendsten Anliegen rund um das Thema Fernseherkauf direkt im WhatsApp-Chat mit uns teilen. Wie ihr dabei am einfachsten vorgeht und was ihr beim Kauf eines neuen Fernsehers sonst noch beachten solltet, erfahrt ihr in diesem Serviceartikel.
Unser TV Kaufberater hilft euch unkompliziert weiter!

- Ihr wollt einen neuen Fernseher kaufen, wisst aber nicht genau, welche Bildschirmdiagonale am besten in eure Räumlichkeiten passt?
- Ihr steht mitten im Laden vor zahlreichen TVs und fragt euch, ob ihr lieber einen OLED oder eher einen LCD-Fernseher kaufen sollt?
- Ihr lest einen der zahlreichen Marketingbegriffe, mit denen TV-Hersteller um sich werfen, habt aber keine Ahnung, was diese Bezeichnung überhaupt bedeutet?
- Ihr seid euch unsicher, ob euer Wunschmodell über eine bestimmte Funktion verfügt?
Sollte eine dieser Situationen oder eine Ähnliche aktuell auf euch zutreffen, dann seid ihr bei unserer Fernseher Kaufberatung genau richtig! Wir greifen eure Fragen auf, versorgen euch so schnell wie möglich mit Erklärungen, Beraten bei Bedarf, sprechen unsere Empfehlungen aus und raten im Zweifel vom Kauf ab, um euch die Kaufentscheidung eines neuen Fernsehers so einfach wie möglich zu machen.
So nutzt ihr unsere Fernseher Kaufberatung per WhatsApp
Entweder direkt über euer Smartphone oder — wenn ihr vom PC aus auf unsere Website zugreift — die WhatsApp-Web Oberfläche. Alternativ findet ihr das entsprechende Feld auch oben rechts auf der Startseite von tvfindr. Sobald ihr euch das erste Mal bei unserer Fernseher Kaufberatung meldet, stellen wir euch sechs kurze Fragen, die ihr beantwortet, falls ihr eine explizite Kaufberatung wünscht.
Welche Fragen das genau sind und worum es dabei geht, beantworten wir im nächsten Abschnitt. Solltet ihr keine explizite Beratung wünschen, könnt ihr eure Frage auch direkt an uns stellen. Anschließend gehen wir eurem Anliegen nach und versuchen euch so schnell wir können mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Fernseher Kaufberatung: Sechs Merkmale die wir abfragen
Natürlich gibt es eine ganze Bandbreite an Faktoren, die ihr vor dem Kauf eines neuen Fernsehers berücksichtigen könnt. Damit ihr nicht in einer Flut von Informationen versinkt, haben wir unsere Abfrage auf sechs der — unserer Meinung nach — wichtigsten Eckpunkte eingeschränkt.
Falls euch das nicht reicht, findet ihr im Abschnitt “Weitere Faktoren beim Kauf eines Fernsehers” zusätzliche Merkmale, nach denen ihr vor dem Kauf eures neuen TVs filtern könnt.

Wie groß sollte ein Fernseher im Verhältnis auf den Sitzabstand sein?
Die Größe eines Fernsehers hängt in erster Linie davon ab, wie groß euer Raum ausfällt. Ist euer Sitzabstand relativ weit und das PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. des TVs unverhältnismäßig klein, leidet darunter die sogenannte Immersion.
Dieser Begriff beschreibt das “Eintauchen” ins Geschehen des dargestellten Bildinhalts. Außerdem erkennt ihr Details schlicht einfach schlechter und lauft Gefahr, insgesamt weniger von der brillanten Darstellung bei HDR-Inhalten zu profitieren. Unser tvfindr Fernseher-Größen Rechner hilft euch dabei die optimale Fernseher-Größe und Sitzabstand zu berechnen.

Welche Blickrichtung habt ihr auf den Fernseher?
Wenn es darum geht, die Bildleistung eines Fernsehers zu beurteilen, dann darf auch ein Blick von der Seite nicht fehlen. Wirklich relevant wird dieser Punkt, wenn ihr euren neuen Fernseher in einem größeren Raum unterbringt.
Schräge Blickwinkel können in so einem Fall durchaus zum Problem werden und das Schauen in größeren Gruppen zu einer Hürde werden, da nicht alle Personen das Bild gleich oder ähnlich gut vom Fernseher zur Verfügung gestellt bekommen. Findet heraus, worauf ihr beim Betrachtungswinkel achten solltet.

Wie hell wird der für den TV vorgesehene Raum?
Raumausleuchtung kann in Zusammenhang mit der Helligkeit des Fernsehers eine wesentliche Rolle spielen. Schaut ihr regelmäßig tagsüber mit allgemein hellen Lichtverhältnissen und dunkelt den Raum nicht zusätzlich ab, kann das zum Problem bei der Sichtbarkeit von Bildschirminhalten führen.
Je nach Panel-Typ verfügt der Fernseher möglicherweise nicht über eine ausreichend hohe Luminanz, um das Umgebungslicht auszugleichen. Obendrein kann ein empfindliches Reflexionsverhalten die Bildwiedergabe zusätzlich negativ beeinflussen.

Welche Inhalte schaut ihr typischerweise?
Nicht zu verachten sind ebenfalls die Programminhalte, die ihr üblicherweise anschaut. Legt ihr wert auf ein umfangreiches Sporterlebnis, stellt das andere Anforderungen an einen TV als beispielsweise Serien oder Filme.
Viele Sportereignisse laufen oft tagsüber, während Fernsehserien oder lange Filme oftmals eher zu den Abendstunden geguckt werden.
Weitere Kriterien wie Reaktionszeit, Zwischenbildberechnung und Farbtreue über großflächige Bereiche spielen ebenfalls eine Rolle. Unsere Fernseher Kaufberatung versorgt euch auch an dieser Stelle gerne mit weiteren Details.
Welche zusätzlichen Features soll der Fernseher für euch bereithalten?

Wisst ihr bereits, ob der Fernseher noch weitere Besonderheiten aufweisen soll, dann lasst es uns an dieser Stelle gerne wissen. Bedenkt allerdings, dass es sich dabei durchaus auch um herstellerspezifische Funktionen wie beispielsweise das sogenannte Q-Symphony von Samsung oder Ambilight bei Philips Fernsehern handeln kann. Diese können die Modellauswahl von vornherein stark einschränken. Besitzt ihr bereits einen Fernseher mit Q-Symphony, könnten euch auch die passenden Soundbars dazu interessieren.
Was darf der Fernseher eigentlich kosten?
Und natürlich die wohl wichtigste aller Fragen im Rahmen unserer Fernseher Kaufberatung: Wie viel Geld seid ihr bereit, in euren brandneuen Fernseher zu investieren? Je aktueller das Modell und je mehr Funktionen der Hersteller zur Verfügung stellt, desto höher liegt selbstverständlich auch der Preis. Setzt ihr das dann noch in Verhältnis zur Größe, kann schnell eine hohe vierstellige Summe dabei zusammen kommen.
Deswegen solltet ihr euch im Vorfeld eine klare Preisspanne setzen. Um euch an dieser Stelle zusätzlich unter die Arme zu greifen und eine Idee von Größe und Ausstattung im Bezug auf den Preis zu geben, haben wir bereits die besten Fernseher unter 1000 Euro und die besten Fernseher unter 500 Euro für euch zusammengefasst.
Weitere Faktoren beim Kauf eines Fernsehers
Neben den bereits beschriebenen Faktoren könnt ihr noch eine ganze Reihe weiterer Kaufkriterien berücksichtigen, um gezielter nach bestimmten Aspekten eines Fernsehers zu suchen. Welche weiteren Merkmale ihr dabei habt, verraten wir euch nun in unserer weitergehenden Fernseher Kaufberatung.
Solltet ihr euch im Rahmen unserer Fernseher Kaufberatung inzwischen ein oder auch mehrere Modelle ausgeguckt haben, dann schaut auch gerne bei unserer Rubrik Tests vorbei, um zu erfahren, wie wir den oder die TVs eurer Wahl bewertet haben.
Was ist der Unterschied: OLED vs. LED-LCD Fernseher
Bei der Kaufentscheidung für einen neuen Fernseher werdet ihr um diese beiden direkt miteinander konturierenden Panel-Typen nicht herum kommen. Kennt ihr die Vor- und Nachteil der beiden Technologien, kann das eure Kaufentscheidung deutlich vereinfachen.
Speziell im Hinblick auf die Raumhelligkeit in Verbindung mit Kontrast und Helligkeit weisen beide Bildschirmarten Unterschiede auf. Damit ihr sofort wisst, welche TV-Modelle in diesen Bereichen herausstechen, haben wir die besten OLED Fernseher und die besten QLED Fernseher in einer Gesamtübersicht für euch zusammengefasst.

Seid ihr euch unsicher, wie ein bestimmter Fernseher im Vergleich zu anderen Modellen abschneidet? Würdet ihr gerne die Vor- und Nachteile zweier TVs direkt gegeneinander abwägen?
Kein Problem! Nutzt dafür doch gerne unseren Fernseher Vergleich als Teil unserer Fernseher Kaufberatung für eine detaillierte Gegenüberstellung der Stärken und Schwächen. Dort findet ihr viele TV-Modelle der großen Hersteller wie LG, Samsung oder Sony und könnt in Ruhe sämtliche Unterschiede nachlesen.
Welche Auflösung sollte ein Fernseher mitbringen?
Die Frage nach der Auflösung kann eine weitere Hürde beim Kauf eines neuen Fernsehers sein. Daher sprechen wir in unserer Fernseher Kaufberatung an dieser Stelle Klartext und empfehlen aktuell das Augenmerk in diesem Bereich auf Fernseher mit einer 4K-Auflösung — auch als UHD oder Ultra HD bekannt — zu richten.
Zwar tummeln sich inzwischen auch einige 8K-Fernseher in den Portfolios namhafter TV-Hersteller wie LG, Samsung und Sony, diese spielen momentan aber noch eine untergeordnete Rolle beim TV Kauf. Zum einen wird weiterhin zu wenig natives 8K-Material angeboten, zum anderen wird die breite Umsetzung im Gaming Bereich noch andauern.
Der Fokus liegt dort momentan noch auf 4K mit 120 Bilder pro Sekunde. Solltet ihr euch trotzdem für ein entsprechendes Modell interessieren, halten wir euch selbstverständlich auch in diesem Bereich auf dem Laufenden und haben eine Zusammenstellung der besten 8K Fernseher für euch bereitgestellt. Falls ihr dagegen über ein relativ kleines Budget verfügt, geben wir euch in unserer Fernseher Kaufberatung auch gerne eine Übersicht zu den besten günstigsten Fernsehern an die Hand.
Worauf muss ich bei Gaming Fernsehern achten?
Wenn ihr ein Fernsehgerät fürs zocken sucht werdet ihr heutzutage speziell an diesem Punkt mit allerhand Features und Begriffen überhäuft. Bevor eure Suche beginnt, solltet ihr zuvor aber eine wichtige Frage klären:
Welche Funktionen unterstützt mein Ausgabegerät eigentlich? Natürlich freut ihr euch, wenn der gekaufte Fernseher über möglichst viel Ausstattung verfügt. Was aber, wenn eure Konsole diese Features gar nicht unterstützt oder die Grafikkarte eures Rechners zu schwach ist, um 120 Bilder bei einer 4K-Auflösung darzustellen — falls ihr euren Fernseher als Monitor nutzen wollt?
Auch wenn moderne Konsolen, wie die Xbox Series X|S oder die Playstation 5 die meisten Features unterstützen, sind auch auf diesem Niveau Abweichungen möglich. So ist die Kontrastverbesserung Dolby Vision Gaming für die beste Sony Konsole aktuell kein Thema, während die aktuellen Microsoft Konsolen diese Funktion nutzen können.
Ein anderes Beispiel ist die Nintendo Switch. Auch das neue OLED-Modell verfügt lediglich über eine maximale Auflösung von 1080p also Full HD, bietet keine Unterstützung für 120 Bilder pro Sekunde und stellt aktuell kein HDR dar.
Ihr wollt unbedingt mehr Informationen zur 4K Auflösung? Besucht dafür gerne unseren Schwerpunktartikel zu diesem Thema.
Besitzt der Fernseher — wie beispielsweise der LG OLED A1 — dann “nur” ein 60 HertzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s - Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. Panel, habt ihr die Möglichkeit richtig Geld zu sparen. Dennoch sind bestimmte Features, wie beispielsweise das sogenannte Input Lag oder auch die Reaktionszeit des Bildschirms grundsätzlich eine nützliche Sache, um das Gamingerlebnis zu verbessern.
Schaut gerne auf unsere Ratgeberseite zum Thema Gaming, um noch mehr Informationen zu erhalten. Dort erfahrt ihr außerdem welche Modelle zu den besten Fernsehern für die Xbox Series X und den besten Fernsehern für die Playstation 5 zählen und bleibt in Sachen Deals stets auf dem neusten Stand.

Welche Bildwiederholfrequenz sollte ein moderner Fernseher bieten?
Die Bilder pro Sekunde, die ein Panel ausgeben kann, sind ein wesentlicher Faktor wenn vom Motion Handling die Rede ist. Je höher die Bildanzahl pro Sekunde, desto flüssiger gestaltet sich die Darstellung von Szenen auf dem Panel eines TV-Geräts. Lasst euch von Begriffen wie 800 Hertz CMR oder 1000 Hertz PMR nicht täuschen. Das sind reine Marketingangaben, die durch eine sogenannte Zwischenbildberechnung entstehen und nicht der nativen Bildrate des Fernsehers entsprechen. Unser Artikel zum Thema Hertz — Die Frequenz von Fernseher verrät euch an diesem Punkt mehr.
Wodurch zeichnen sich die Modelle der TV Hersteller aus?
Tatsächlich besitzen alle großen TV-Hersteller bestimmte Merkmale, mit denen sich die jeweiligen Modelle gewissermaßen auszeichnen. Die OLED-Reihe von LG besticht vor allem durch den perfekten Schwarzwert und die hervorragenden Gaming-Features.
Sony legt bei ihren Bravia Fernsehern Wert auf ein möglichst authentisches Bild, um das Heimkino-Erlebnis auf ein besonders hohes Niveau zu bringen. Panasonic verbaut bei seinen OLED-Modellen zusätzliche Kühlkörper und kannst somit die Helligkeit seiner Modelle verbessern.
Samsung bietet sogenannte Mini-LEDs und damit eine recht präzise Hintergrundbeleuchtung und einen vergleichsweise hellen Bildschirm bei seinen Spitzenfernsehern.
Philips wiederum punktet durch seine exklusive Ambilight Technologie. Mit dieser Funktion lässt sich die Wand hinter dem Gehäuse des Fernsehers durch eine intelligente rückwärtige Lichtsteuerung anstrahlen. Dadurch wirkt der Bildschirm optisch deutlich größer. Außerdem verbessert dieser Effekt das Sehempfinden.
Welche Features bieten die Betriebssysteme von Fernsehern?
Auf dem Fernsehermarkt verfügt inzwischen jeder Hersteller über seine eigene Schaltzentrale. Aus dieser heraus passt ihr beispielsweise eure Bild- und Toneinstellungen an, installiert und startet Apps, kommuniziert mit dem Fernseher via Sprachassistent oder sucht nach Programminhalten. Um euch einen Überblick der zahlreichen Möglichkeiten zu geben, nehmen wir die einzelnen TV-Betriebssysteme im Vergleich unter die Lupe.
Wie unterscheiden sich Fernseher in Sachen Stromverbrauch?

Die sogenannte Leistungsaufnahme, sprich die benötigte elektrische Energie zum Betreiben eines Fernsehgeräts kann sich — je nach Modell und Bildeinstellung — doch erheblich unterscheiden. Abhängig vom Dynamikumfang und damit der Spitzenhelligkeit steigt der Stromverbrauch eines TVs.
Das Energielabel zeigt euch im oberen Bereich an wie viele Kilowattstunden der TV bezogen auf 1.000 Betriebsstunden bei der Wiedergabe von SDR-Inhalten verbraucht. Darunter wird der Verbrauch bei wesentlich helleren HDR-Inhalten angegeben.
Hinweis: Nach der Reform zum 1. März 2021 fielen die Angaben A+++, A++ und A+ weg. Die neue Skala von A bis G soll Verbrauchern dadurch eine bessere Übersicht geben und Hersteller dazu animieren noch sparsamere Elektronikgeräte zu entwickeln.
Ein Effekt dieser Änderung ist allerdings, dass Fernseher nun durchweg automatisch schlechter — meist in die untersten Energieeffizienzklassen F und G — eingestuft werden. Über das Scannen des QR-Codes auf der rechten oberen Seite auf dem Energielabel gelangt ihr zu weiteren Angaben über den Fernseher.
Was hat die neue Ökodesign-Richtlinie damit zu tun?
Nun, laut dieser Maßgabe der EU dürfen Fernsehgeräte der Energieeffizienzklasse „G“ ab März 2023 bestimmte Verbrauchswerte — gemessen an der Bildschirmdiagonale — in Watt nicht überschreiten. Liegt die Leistungsaufnahme eines Modells dennoch oberhalb eines Grenzwertes, ist der Verkauf dem Hersteller in Ländern der Europäischen Union damit offiziell untersagt. Unterschieden wird dabei zwischen HD, Full-HD und hochauflösenden 4K- / 8K-Fernsehern.
Größe | Höchstverbrauch (SDRStandard Dynamic Range - Standard Dynamikumfang mit konventioneller Gammakurve (Gegenteil von HDR) - "normale" Videos) |
---|---|
32 Zoll | 33 Watt |
40 Zoll | 48 Watt |
42 Zoll | 53 Watt |
46 Zoll | 61 Watt |
48 Zoll | 66 Watt |
50 Zoll | 71 Watt |
55 Zoll | 84 Watt |
60 Zoll | 98 Watt |
65 Zoll | 112 Watt |
75 Zoll | 141 Watt |
77 Zoll | 148 Watt |
83 Zoll | 164 Watt |
85 Zoll | 169 Watt |
88 Zoll | 178 Watt |
Allerdings berücksichtigt diese Verordnung lediglich den geringeren Energieverbrauch im SDR Modus. In diesem Betriebszustand schöpft das Gerät nicht seine vollen Leistungsreserven aus. Der TV läuft also quasi auf „Sparflamme“. Erst wenn ihr Inhalte in HDR anschaut, kann das Modell zeigen, was möglich ist und zieht in den meisten Fällen deutlich mehr Strom aus der Dose. Der Hersteller muss einzig sicherstellen, dass der Maximalverbrauch für jede Bildeinstellung des Fernsehers in SDR gilt.
Hat die EU Ausnahmen beschlossen?
Echte Ausnahmen dieser Regelung sind nicht vorgesehen. Berücksichtigt werden aber Unterschiede bei den Panel-Technologien und der sogenannte ABC respektive ABL, auch als Automatic Brightness Control oder Automatic Brightness Limiter bekannt. Dadurch kriegen OLED-TVs aufgrund ihres ohnehin höheren Stromverbrauch einen Vorteil bei der Berechnung in Höhe von 10 Prozent.
Unabhängig von der Bauart des Panels erhalten Geräte mit einer automatischen Helligkeitskontrolle einen weiteren Bonus auf die maximal mögliche Strommenge. Letztlich bedeutet das für TV-Hersteller, die ihr Portfolio in Europa anbieten wollen im Zweifel eine Nachjustierung bei der Stromaufnahme im SDR Modus, ein dunkleres Bild ab Werk und die händische Deaktivierung bestimmter Einstellungen durch den Käufer.
Was sind die besten Fernseher nach Kategorie?

Ob ihr nun nach Budget, Größe, Nutzungsart oder Display sucht: Innerhalb unserer Fernseher Kaufberatung haben wir für euch weitere Kategorisierungen wie die besten Fernseher mit HDMI 2.1 oder auch die besten Heimkino Fernseher vorgenommen.
Unsere Fernseher Bestenliste hält außerdem noch verschiedene andere Kategorien für euch bereit nach denen wir TV-Modelle zusammengestellt haben, damit ihr die entsprechenden Modelle zu einem bestimmten Kriterium bequem auf einen Blick für euch parat stehen.
This post is also available in: English