Zeit für ein Fernseher Upgrade?
s ist nun wirklich kein Geheimnis, dass Microsoft neben Windows auch der Hersteller der Xbox ist – einer der leistungsstärksten Konsolen auf dem Markt. Die erste Xbox lief 2002 vom Band, also in etwa zur gleichen Zeit wie die berühmte Playstation 2. Seither liefern sich die beiden Hersteller Sony und Microsoft einen erbitterten Kampf um die Krone, der auch die Gamer polarisiert.
Weil sowohl Xbox Series X als auch Playstation 5 extrem leistungsstark sind, ist ein TV upgrade für die meisten Gamer wohl unumgänglich, wenn man diese Performance auf den Bildschirm bringen möchte. Bei der Xbox One X war die Leistung vieler Fernseher noch ausreichend hoch – die Latte wird 2020 durch die neue Generation aber noch etwas höher gelegt. Durch die 4K Auflösung mit 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. ist HDMI 2.1 und ein Display mit einer nativen BildwiederholfrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. von 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. die Mindesthürde, die ein TV überwinden muss, um wirklich geeignet zu sein. Hier haben wir einmal unsere Top 3 der besten Fernseher für die Xbox Series X für Einsteiger und Enthusiasten!
Als absoluter High End Gaming TV haben wir LG’s CX OLED auf dem Siegertreppchen. Er hat alles was man für die neue Xbox Braucht. Ein 120Hz PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden., HDMI 2.1, eine hervorragende HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Performance und Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits – gepaart mit einer brillanten OLED Bildqualität. Seine Alternative in diesem Ranking ist das Flaggschiff der 2020er 4K QLED Reihe von Samsung: Der Q90T. Wer in sehr hellen Räumen zocken möchte und ebenfalls beeindruckende Bildeigenschaften haben möchte sollte eher zum TV mit VA-Panel greifen. Er hat ebenfalls einen sehr weiten Betrachtungswinkel, HDMI 2.1, ein 120Hz PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden., VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte und ALLMAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich.. Nur Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits unterstützt Samsung immer noch nicht.
Wem die beiden Modelle zu teuer sind, der kann getrost beim NANO86 zugreifen. Der NanoCell Fernseher mit IPS-Panel ist in der 49″ Variante wohl der günstigste TV der die Xbox mit [email protected] komplett ausreizen können wird. Seine Gaming Features sind ebenfalls genau so gut, wie die der anderen beiden; jedoch hat er nicht die beeindruckende Bildqualität, die die Kontrahenten auszeichnet.
Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️ LG, Kamil & Vitus
Der beste Fernseher für Xbox Series X 2021: LG OLED CX

LGs Allround-Wunder mit großartiger Bildqualität
Bildqualität heller Raum | |
Bildqualität dunkler Raum | |
schräger Winkel | |
HDR | |
Filme & Serien | |
Gaming | |
Sport | |
Ausstattung |
Wenn wir über den LG CX OLED sprechen reden wir über einen Fernseher, der zu den besten gehört, was man auf dem Markt bekommen kann. Daher ist es nicht wirklich überraschend, dass er in der Gaming Kategorie nahezu perfekt aufgestellt ist. HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Gaming ist auf ihm beeindruckend, insbesondere in dunklen Räumen. Durch das perfekte Schwarz und den theoretisch unendlich hohen Kontrast können es, in dieser Disziplin, herkömmliche LED TVs einfach nicht mit der OLED Bauweise aufnehmen. In sehr hellen Räumen jedoch ist die Bildqualität nicht ganz so überzeugend. Besonders der Automatic Brightness Limiter fällt hier störend auf, der in großflächig hellen Szenen die Helligkeit herunter dimmt, um die organischen Dioden zu schützen. Beim CX gibt es auch bei sehr schrägen Betrachtungswinkeln keine Beeinträchtigung der Farben, auch wenn der Unterschied zum Q90T nicht wirklich auffallen wird – nur bei wirklich extremen Betrachtungswinkeln, die aber im normalen Gebrauch sehr ungewöhnlich wären.
Seine HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Performance ist wirklich hervorragend und kann mit Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits IQ noch dynamisch verbessert werden und an die Umgebungshelligkeit angepasst werden – HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Gaming vom Feinsten ist also gewährleistet!
Neben den hervorragenden Bildeigenschaften überzeugt auch das Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten des OLEDs. Bauartbedingt hat eine eine nahezu sofortige Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern, wodurch keine Bewegungsunschärfe auf dem 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. Display erkennbar ist. Auch der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint weiß zu begeistern. Bei einer 4K Auflösung mit 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. Bildwiederholrate beträgt dieser nur ~12 ms, wodurch sich der TV sehr reaktionsschnell anfühlt.
Die integrierten Lautsprecher sind recht vernünftig und können vergleichsweise Laut werden – der Bass ist zwar ein wenig schwach, aber das kann durch Soundbars oder Hifi Systeme ausgeglichen werden. Dafür wird unkomprimierter Dolby Atmos Sound unterstützt um wirklich kinoreifen Sound aus allen Richtungen zu gewährleisten.
Die allgegenwärtige Angst, dass OLEDs sehr stark von Burn-In betroffen sind ist beim CX wirklich unbegründet. Insbesondere wenn man beachtet, dass beim Gaming nur selten stundenlang das gleiche Bild angezeigt wird. Also braucht man sich über Burn-In keine Sorgen machen.
LG OLED CX Pro / Kontra
- Perfektes Schwarz
- Kontrast: ∞:1
- Klare Bewegungen
- Betrachtungswinkel
- HDMI 2.1 ([email protected])
- HDMI VRR & G-Sync Compatible VRR
- Dolby Vision
- Dolby Atmos
- Alpha 9 Gen 3 Prozessor
- Automatic Brightness Limiter (ABL)
Alternativen zum LG OLED CX als Fernseher für Xbox Series X

Der LG NANO86 ist der günstigste Fernseher der NanoCell Reihe, dem eine HDMI 2.1 Schnittstelle spendiert wurde und somit der wohl günstigste TV mit [email protected] den es auf dem deutschen Markt gibt. Für ein Einsteigermodell ist er zwar dennoch vergleichsweise teuer, aber die neue Xbox hat eben sehr viel zu bieten, was bei weitem nicht jeder TV bieten kann. Um Inhalte mit 4K Auflösung und 120 Hz Bildwiederholfrequenz überhaupt empfangen zu können, ist eine Übertragungsbandbreite von mindesten 40 Gbit/s notwendig. Daher ist HDMI 2.1 ein muss – ebenso wie ein Display mit 120 Hz Bildwiederholfrequenz.
Das IPS Panel des NANO86 hat einen sehr weiten Betrachtungwinkel, wodurch man problemlos mit Freunden zusammen zocken kann, ohne dass jemand einen Nachteil durch verwaschene Farben hat. Die anderen beiden Fernseher die hier vorgestellt werden schneiden hier zwar noch besser ab, aber nur selten sitzt man derart schräg vor einem Fernseher, dass dies eine Rolle spielen würde. Die Bildqualität in hellen Räumen ist für das Preisniveau wirklich gut. Jedoch wird der Fernseher nicht hell genug um HDR Inhalte gut darstellen zu können. Wie für IPS Panele üblich, hat auch der NANO86 Probleme in dunklen Umgebungen ein schönes Bild zu erzeugen. Das Schwarz und der Kontrast sind hierfür einfach nicht gut genug. Die Schwarzwerte sind derart mäßig, dass es in dunklen Zimmern eher wie Grau wirkt – für Horror-Fans wahrscheinlich nicht die beste Wahl. Wer lieber ein tiefes Schwarz haben möchte und auch eine bessere Bildqualität in dunkler Umgebung mit einer soliden HDR Performance, sollte sich eher den Sony XH90 anschauen; aber aufgepasst, er hat einen sehr geringen Betrachtungswinkel. Genau wie der NANO hat auch der XH90 Dolby Vision!
Ansonsten hat der NANO alle Features, die ein Gamer braucht. Eine Variable Refresh Rate durch HDMI Forum ist vorhanden und auch der Auto Low Latency Mode um den Input Lag beim Gaming so gering wie möglich zu halten. Der Input Lag ist mit 17 ms okay und das Motion Handling ist durch die Response Time von etwas mehr als 4 ms wirklich super. Also ist der NANO86 auf jeden Fall einen Blick wert!

Das VA Panel des Q90T ist verglichen mit dem kleinen NANO86 von einer anderen Welt. Die Bildqualität ist wesentlich besser und HDR Inhalte werden wirklich eindrucksvoll dargestellt. In dunklen Umgebungen kann das nur von OLEDs wie dem CX getoppt werden. Doch in hellen Umgebungen ist die Bildqualität des Q90T durch die hohe Spitzenhelligkeit und das hervorragende Reflektionsverhalten beinahe unübertroffen. Wer also eher tagsüber zockt und da keine Abstriche machen möchte, kommt fast nicht an dem QLED von Samsung vorbei. Der für VA Panele typische schmale Betrachtungswinkel wird durch eine zusätzliche Displayschicht massiv erweitert, sodass auch sehr schräge Winkel kaum ein verwaschen der Farben bewirken.
Neben tollem HDR Gaming und weitem Betrachtungswinkel besticht er mit einer Response Time von unter 4 ms durch ein überzeugendes Motion Handling. Der TV fühlt sich beim Gaming unglaublich reaktionsschnell an – was wohl am überaus niedrigen Input Lag von ~10 ms liegt. Somit kann man bei schnellen Games wie Shootern oder Rennspielen dem Gegner einen Schritt voraus sein. Jedoch wird, um den niedrigen Input Lag aufrecht halten zu können, das Full Array local Dimming Feature weitestgehend deaktiviert. Hierdurch leidet die Bildqualität ungemein, sodass im Spielemodus HDR Material nicht ganz so brillant aussehen wird.
Eine Variable Refresh Rate ist sowohl mittels HDMI Forum VRR als auch mit FreeSync vorhanden, wodurch Screen Tearing der Vergangenheit angehört. Selbstverständlich ist auch ein Auto Low Latency Mode vorhanden – diesen zu vernachlässigen hätte sich Samsung bei diesem Flaggschiff auch nicht leisten können.
Leider besitzt der Q90T nur HRD10+ als dynamisches HDR Format. Dolby Vision ist nicht mit dabei – was die HDR Performance noch weiter hätte verbessern und HDR Gaming wirklich in Szene setzen können. DTS ist nicht vorhanden, aber durch den HDMI eARC unkomprimiertes Dolby Atmos, wodurch die Soundkulisse mit Soundbars oder HIFI Systemen wirklich kinoreif wird.
Die besten Fernseher für Xbox Series X im Vergleich
OLED CX

NANO86

QLED Q90T
