Die besten 75 Zoll Fernseher
September 2024

Größer geht immer könnte man auch beim Fernsehkauf sagen und vor allem für Heimkino-Fans lohnt sich ein großer Bildschirm. Denn nur mit einer großen Bildfläche kommt man einem echten Kino-Gefühl nahe und da dürfen es auch gerne 75 Zoll sein. Selbst ein begrenztes Budget ist nicht mehr unbedingt ein Hindernis, denn zunehmend werden auch die großen Größen erschwinglicher. Wir haben euch hier die besten Fernseher mit 75 Zoll zusammengestellt, sodass ihr für euch die beste Wahl treffen könnt.

Es ist nichts passendes für dich dabei? Dann nutze doch unseren TV-Kaufberater oder werfe einen Blick auf unsere Bestenliste. Dort findest du eine Gesamtauswahl unserer gelisteten TV-Geräte und kannst Filter völlig individuell setzen, um deinen perfekten Fernseher zu finden.

Die besten Fernseher mit 75 Zoll im Vergleich

Empfehlung
Platz 1
85%
Samsung GQ75QN95DATXZG
Samsung
GQ75QN95DATXZG
Platz 2
84%
Samsung GQ75QN900DTXZG
Samsung
GQ75QN900DTXZG
Platz 3
84%
Samsung GQ75QN90DAT
Samsung
GQ75QN90DAT
Platz 4
81%
Samsung GQ75QN85DATXZG
Samsung
GQ75QN85DATXZG
Platz 5
78%
Sony 75XR70
Sony
75XR70
Platz 6
76%
Samsung GQ75LS03DAUXZG
Samsung
GQ75LS03DAUXZG
Platz 7
73%
Samsung QE75Q70DAT
Samsung
QE75Q70DAT
Platz 8
70%
Hisense 75U6N
Hisense
75U6N
Platz 9
63%
Samsung QE75Q60DAU
Samsung
QE75Q60DAU
PRO
  • Gleichmäßige Schwarzdarstellung
  • Hoher nativer Kontrastwert
  • Relativ breite Farbpalette
  • Geringe Eingabeverzögerung
  • Verbesserte Reflexionskontrolle gegenüber dem Vorgänger
KONTRA
  • Kleiner Betrachtungswinkel
  • Nicht für helle Räume optimal geeignet
  • Nur durchschnittliche Helligkeit für HDR-Inhalte
  • VRR wird nicht unterstützt
Platz 10
63%
Samsung QE75Q60DAU
Samsung
QE75Q60DAU

Nicht nur perfekt für die PlayStation 5: Sony X90L

Der Sony X90L ist eine hervorragende Wahl für Heimkino-Fans und Gamer. Das Modell bietet weiterhin Sonys hervorragende Bildverarbeitung durch den neuen Cognitive Processor XR, der die Bildqualität in Echtzeit analysiert und optimiert. Die Verbesserung der Helligkeit und der Farbdarstellung macht es ideal für lebendige Bilder und brillante HDR-Inhalte. Die Unterstützung von Dolby Vision, HDR10 und HLG sorgt für erstklassige HDR-Erlebnisse.

Für Gamer bietet der X90L vier HDMI 2.1-Anschlüsse mit voller Bandbreite, die 4K bei 120 Hz, VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) unterstützen, wodurch ein flüssiges und reaktionsschnelles Spielerlebnis gewährleistet wird. Er ist auch mit exklusiven PlayStation 5-Funktionen wie Auto Genre Picture Mode und Auto HDR Tone Mapping ausgestattet, die das Gaming-Erlebnis auf ein neues Level heben. Der X90L ist auch mit Sonys Acoustic Multi-Audio-Technologie ausgestattet, die für klaren und immersiven Klang sorgt, indem sie den Sound direkt vom Bildschirm abstrahlt.

Samsung DU8079
4K / UHD
Nur 60 Hz
Kein HDMI 2.1

Eine deutlich günstigere Alternative ist der Samsung DU8079, der als Einstiegsfernseher der 2024er-Serie zählt und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis für ein Heimkino bietet. Zwar muss der Samsung-Fernseher auf einige Premium-Features verzichten, doch er überzeugt mit soliden Funktionen, die ihn zu einer interessanten Wahl für preisbewusste Käufer machen.

Der Samsung DU8079 verfügt über ein Crystal UHD-Display, das in dunkleren Räumen mit einer ordentlichen Bildqualität punktet. Er unterstützt die HDR-Formate HDR10 und HDR10+, was für eine dynamische Farbdarstellung sorgt. Allerdings ist die maximale Helligkeit begrenzt, was ihn weniger geeignet für sehr helle Räume macht. Der Sound ist mit 20W RMS-Leistung und „Object Tracking Sound Lite“ durchschnittlich, kann aber durch eine zusätzliche Soundbar deutlich verbessert werden.

Auch für Gamer bietet der DU8079 grundlegende Funktionen, wie den Auto Low Latency Mode (ALLM), der die Eingabelatenz minimiert und somit für Gelegenheits-Gaming geeignet ist. Allerdings verfügt der Fernseher über keine HDMI 2.1-Anschlüsse und hat eine native Bildwiederholrate von 60 Hz, was ihn weniger ideal für anspruchsvollere Spiele macht.

Im Bereich Smart-Features ist der Samsung DU8079 gut ausgestattet: Er läuft auf Samsungs Tizen OS und bietet Zugriff auf alle wichtigen Streaming-Dienste. Zudem ist der Fernseher mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Google Assistant und Bixby kompatibel. Um die Sprachsteuerung jedoch vollständig nutzen zu können, wird ein Drittgerät benötigt.

Samsung QN95B
4K / UHD
144 Hz
4x HDMI 2.1

Der Samsung QN95D ist das neue Flaggschiffmodell der Neo QLED-Serie und verbessert sich gegenüber dem Vorgänger QN95B in mehreren Bereichen. Mit Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung und einer höheren Anzahl von Dimming-Zonen bietet der QN95D tiefere Schwarztöne und besseren Kontrast.

Die Spitzenhelligkeit erreicht bis zu 2.500 Nits, was ihn ideal für helle Räume und HDR-Inhalte macht. Die Quantum Matrix Technology Pro und der Neural Quantum 4K-Prozessor verbessern die Bildqualität weiter und bieten lebendige Farben und gestochen scharfe Details.

Für Gamer ist der QN95D hervorragend geeignet: Er verfügt über vier HDMI 2.1-Anschlüsse, die 4K bei 144 Hz unterstützen, was ihn ideal für Konsolen- und PC-Gaming macht. Die neue Game Bar 3.0 bietet schnellen Zugriff auf alle wichtigen Gaming-Einstellungen. Die One Connect Box minimiert den Kabelsalat und Dolby Atmos sowie Object Tracking Sound Pro sorgen für ein immersives Klangerlebnis

OLED-Perfektion: LG OLED evo C47

Auch wenn die OLED-Fernseher zwei Zoll mehr in der Diagonale beanspruchen und somit auf eine Gesamtgröße von 77 Zoll kommen, möchten wir sie hier nicht außer Acht lassen. Denn gerade im Heimkino-Bereich, für den große Fernseher vor allem genutzt werden, sollte ein OLED-Fernseher nicht fehlen. Hier bietet sich natürlich der LG OLED evo C2 oder auch OLED evo C3 weiterhin als hervorragende Wahl an, da er ein rundes Gesamtpaket mitbringt und als Vorgänger zum aktuellen Modell, dem LG OLED evo C4, dient.

LG OLED evo C2 Features Image Final Fantasy 7
Für Gamer bietet der LG OLED C4 alle erdenklichen Funktionen.

Der neue LG OLED evo C4 bietet eine nochmals verbesserte Bildperformance durch den Alpha 9 Gen7 AI-Prozessor, der eine höhere Spitzenhelligkeit und verbessertes Kontrastverhältnis gewährleistet. Im Vergleich zum C2 sowie C3 ist der C4 besonders für helle Räume geeignet, da die Spitzenhelligkeit um etwa 200 Nits erhöht wurde. Die Unterstützung für das dynamische HDR-Format Dolby Vision bleibt bestehen, wodurch jedes Bild einzeln analysiert und optimiert wird, um die bestmögliche Bildqualität zu gewährleisten.

Auch beim Sound hat der C4 Verbesserungen erhalten. Er unterstützt nun eine drahtlose, verlustfreie Dolby Atmos-Übertragung mit kompatiblen LG-Soundbars, wodurch das Audioerlebnis noch intensiver wird. Die integrierte AI Sound Pro-Technologie sorgt für eine erweiterte virtuelle 11.1.2-Kanal-Audioverarbeitung, um den Klang optimal an den Raum anzupassen, obwohl die interne Soundqualität des Fernsehers durch externe Lösungen weiter verbessert werden kann.

LG OLED evo C2 Sound
Der Sound ist gut und kann durch externe Lösungen leicht aufgewertet werden.

In Sachen Gaming ist der C4 ein Schritt nach vorne. Er unterstützt nicht nur vier vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen, sondern auch die neuen 144 Hz für PC-Gaming, was eine flüssigere Bildwiedergabe ermöglicht. Die Unterstützung für VRR (Variable Refresh Rate), ALLM (Auto Low Latency Mode) und die vollständige G-Sync-Kompatibilität sorgt für ein nahezu verzögerungsfreies und reaktionsschnelles Spielerlebnis, das sowohl für Konsolen- als auch für PC-Gamer ideal ist.

Zusätzlich bietet der C4 zahlreiche Smart Features dank der aktualisierten webOS 24-Plattform, die eine verbesserte Benutzeroberfläche und schnelleren Zugriff auf Streaming-Dienste bietet. Die Magic Remote ermöglicht eine intuitive Navigation und die Sprachsteuerung mit den gängigen Assistenten bleibt weiterhin integriert. Insgesamt stellt der LG OLED evo C4 eine deutliche Weiterentwicklung dar und bleibt eine der besten Optionen für ein beeindruckendes Heimkino- und Gaming-Erlebnis.

Sony A80K
4K / UHD
120 Hz
2x HDMI 2.1

Sony überzeugt immer mit einer großartigen Bildoptimierung, und der A80L macht hier keine Ausnahme. Der OLED sorgt für ein unglaublich natürliches Bild, das durch den neuesten Cognitive Processor XR erreicht wird. Dieser Prozessor analysiert jede Szene in Echtzeit und verbessert die Bildqualität, indem er Tiefe und Farben anpasst, um sie so realitätsnah wie möglich darzustellen. Besonders bei Hauttönen und Naturaufnahmen bietet der A80L eine bemerkenswerte Präzision und Detailgenauigkeit, die ihn von anderen OLEDs abhebt.

Zudem ist der Sound beeindruckend. Dank der Acoustic Surface Audio-Technologie, die das gesamte Display als Lautsprecher nutzt, entsteht ein räumlicher Klang, der direkt aus der Bildmitte zu kommen scheint. Zwei zusätzliche Subwoofer sorgen für eine kraftvolle Basswiedergabe, sodass der Fernseher selbst ohne externe Lautsprecher ein solides Audioerlebnis bietet.

Auch Gamer werden sich über die zwei HDMI 2.1-Anschlüsse freuen, die eine Unterstützung für 4K bei 120Hz sowie VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) bieten. Diese Funktionen sorgen für ein flüssiges und reaktionsschnelles Spielerlebnis, ideal für die PlayStation 5. Neu in diesem Jahr ist Sonys Game Menu, das schnellen Zugriff auf Einstellungen wie VRR und anpassbare Fadenkreuze ermöglicht.

Im Smart TV-Bereich punktet der A80L ebenfalls mit dem Google TV-Betriebssystem, das eine intuitive Benutzeroberfläche und eine breite Auswahl an Apps wie YouTube, Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV und Sonys Bravia Core bietet. Letztere ermöglicht ein exklusives Streaming mit besonders hoher Bandbreite für eine verbesserte Bildqualität. Die Unterstützung für Sprachassistenten wie Google Assistant, Alexa und Apple HomeKit sorgt für zusätzlichen Komfort im Alltag.

Das Designer-Modell: Samsung The Frame

Der Samsung The Frame 2024 ist ein besonderes Stück für das heimische Kino, denn er verwandelt sich im Nu in ein berühmtes Gemälde und geht als Bild in der Gallery-Wall unter. Dank des verbesserten Art Mode und der matten Bildschirmbeschichtung fügt er sich nahtlos in die Raumgestaltung ein und reduziert störende Reflexionen. Das Gerät kann weiterhin mit verschiedenen Rahmen und anderen Dekoelementen dekoriert werden, sodass vom eigentlichen Fernseher im Stand-By-Modus nicht mehr viel übrig bleibt.

Auf Knopfdruck liefert der The Frame 2024 eine noch bessere Bildqualität dank der verbesserten Bildverarbeitung und der höheren Helligkeit im HDR-Modus. Dies sorgt dafür, dass HDR-Highlights stärker hervortreten und auch in hellen Räumen klar sichtbar bleiben. Allerdings bleibt der Betrachtungswinkel etwas schmal, wodurch man am besten direkt vor dem Bildschirm sitzt, um die optimale Bildqualität zu genießen.

Auch der Sound wurde weiter optimiert: Die Unterstützung von Q-Symphony ermöglicht eine nahtlose Integration mit kompatiblen Samsung-Soundbars, wodurch alle Lautsprecher gleichzeitig genutzt werden, um ein immersiveres Klangerlebnis zu erzeugen. Zudem bietet der Fernseher viele Anschlussmöglichkeiten für externe Lösungen.

Für Gamer bietet der Samsung The Frame 2024 ein ruckelfreies 120 Hz-Display und einen HDMI 2.1-Anschluss, der alle wesentlichen Gaming-Features wie VRR (Variable Refresh Rate) unterstützt. Diese Funktionen sorgen für ein flüssiges Spielerlebnis auf modernen Konsolen. Auch als Smart TV überzeugt The Frame 2024 mit dem Tizen-Betriebssystem, das eine breite Auswahl an Apps und Smart-Features bietet und keine Wünsche offen lässt.

Tobias

tvfindr Redaktion

[email protected]

Als studierter Technikjournalist schreibt Tobi gerne und regelmäßig über die bunte Welt von Fernsehgeräten & Co. Weitere Interessen: Musik, Autos, Gaming, Fußball

Inhaltsverzeichnis

75 Zoll für das ideale Heimkino

Dem Kinogefühl ein Stück näher kommen

Filmliebhaber gehen vor allem wegen der riesigen Leinwand ins Kino, denn bildgewaltige Filme wie Der Herr der Ringe oder Dune wirken nun mal am besten auf einem riesigen Bildschirm. Wenn man das Kinogefühl nach Hause holen möchte, muss auch ein entsprechender Fernseher her, der zumindest ansatzweise an eine Kinoleinwand heran kommt.

Zwar ist ein 75 Zoll-Fernseher hier noch nicht das höchste der Gefühle, aber bereits ein guter Schritt in Richtung Kino. Beim Preis sind hier ebenfalls keine Grenzen gesetzt und selbst im Preissegment unter 1000 Euro sind bereits Fernseher zwischen 70 und 77 Zoll zu finden. Natürlich ist nach oben hin alles möglich und im High End-Bereich finden sich viele Fernseher, die neben einer großen Größe auch mit einer exzellenten Bildqualität überzeugen können. Einige Hersteller jedoch bieten keine 75 Zoll-Variante an, weswegen man hier eine etwas schmalere Auswahl hat als noch bei den 65 Zoll-Varianten.

Die größeren Fernseher verfügen meist über das ein oder andere Feature, das bei den kleinen Modellen nicht vorhanden ist. Eine größere Fläche erfordert zum Beispiel mehr Dimmingzonen bei LED-Fernsehern, um das Display möglichst gleichmäßig auszuleuchten. Darüber hinaus sind auch Schichten, die besser mit Reflexionen umgehen können oder die den Betrachtungswinkel erweitern, meistens nur bei den großen Fernsehern verfügbar.

Häufige Fragen zu Fernsehern mit 75 Zoll

Der empfohlene Sitzabstand für einen 75 Zoll-Fernseher liegt bei 4 Meter, jedoch kann die auch etwas variieren je nach Raumgröße. Ein Fernseher sollte mindestens 75 Zoll haben, wenn man einen Sitzabstand von 5 Meter hat und bei einem noch größeren Abstand, sollte ein noch größerer Fernseher gewählt werden.

Ein Fernseher, der eine Bildschirmdiagonale von 75 Zoll aufweist, ist durchschnittlich 1,7 Meter breit. So viel Platz sollte mindestens auf einer TV-Bank verfügbar sein. Sollten noch mehr Geräte auf der TV-Bank Platz finden, dann kann auch eine noch größere Stellfläche von Vorteil sein. Bei einer Wandmontage sollte auch genügend Platz in der Höhe eingeplant werden.

High End-Modelle kosten oft weit über 3000 Euro, vor allem bei neuen Geräten. Wenn man auf einige Features verzichten kann, findet man aber vereinzelt auch Modelle, die man für weniger als 1000 Euro bekommt. Dabei handelt es sich dann meist um LCD-Smart-TVs; für einen OLED muss man mindestens 2000 Euro einrechnen.

Die VESA-Norm deines Fernseher ist wichtig, wenn du ihn an der Wand befestigen möchtest. Die Abkürzung VESA steht für Video Electronic Standards Association und ist eine internationale Vereinbarung bezüglich der Befestigungssysteme bei Flachbildschirmen. Ist der Fernseher für eine Wandmontage geeignet, findet man auf der Rückseite vier Bohrlöcher. Hier muss man die Abstände zwischen den Bohrlöchern messen, um die VESA-Norm zu ermitteln.

Bei einem 75 Zoll-Fernseher können die Maße variieren, jedoch sind meistens die Maße 400×400 vorhanden. Eine entsprechende Wandhalterung sollte gekauft werden, damit der Fernseher genug Halt an der Wand hat.

Der Stromverbrauch liegt zwischen 150 und 300 Watt und je nach Gerät kann es auch noch etwas mehr sein. HDR-Inhalte verbrauchen deutlich mehr Strom, wodurch die Fernseher die EU Energieeffizienzklasse G erreichen. In manchen Fällen erreichen sie auch die Klasse F, was sich jedoch nur auf SDR-Inhalte bezieht.

Größen wie zum Beispiel 75 Zoll-Fernseher gibt es auch in einer 8K-Auflösung und bieten dadurch ein noch schärferes Bild. Allerdings sind 8K-Fernseher deutlich teurer als vergleichbare 4K-Modelle und dazu kommt, dass viele Nutzer einen Unterschied gar nicht merken würden. Außerdem gibt es bisher kaum Inhalte für 8K-Fernseher, weswegen vorhandene Filme und Serien hochskaliert werden.

Die besten Fernseher mit 75 Zoll im Vergleich
Empfehlung
Platz 1
85%
Samsung GQ75QN95DATXZG
Samsung
GQ75QN95DATXZG
Platz 2
84%
Samsung GQ75QN900DTXZG
Samsung
GQ75QN900DTXZG
Platz 3
84%
Samsung GQ75QN90DAT
Samsung
GQ75QN90DAT
Platz 4
81%
Samsung GQ75QN85DATXZG
Samsung
GQ75QN85DATXZG
* Preise inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Meistens handelt es sich hierbei um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.