Die besten 75 Zoll Fernseher Februar 2023
Größer geht immer könnte man auch beim Fernsehkauf sagen und vor allem für Heimkino-Fans lohnt sich ein großer Bildschirm. Denn nur mit einer großen Bildfläche kommt man einem echten Kino-Gefühl nahe und da dürfen es auch gerne 75 Zoll sein. Selbst ein begrenztes Budget ist nicht mehr unbedingt ein Hindernis, denn zunehmend werden auch die großen Größen erschwinglicher. Wir haben euch hier die besten Fernseher mit 75 Zoll zusammengestellt, sodass ihr für euch die beste Wahl treffen könnt.
Es ist nichts passendes für dich dabei? Dann nutze doch unseren TV-Kaufberater oder werfe einen Blick auf unsere Bestenliste. Dort findest du eine Gesamtauswahl unserer gelisteten TV-Geräte und kannst Filter völlig individuell setzen, um deinen perfekten Fernseher zu finden.
Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️
Die besten Fernseher mit 75 Zoll im Vergleich
- Edler 4K TV
- Atemberaubende Bildqualität
- Leuchtende Farben
- Grandioser Kontrast
- Keine Kabel durch One Connect Box
- Weiter Betrachtungswinkel
- Tolles Reflexionsverhalten
- Exzellente Gaming Features (144Hz & HDMI 2.1)
- Ausgereifte Smart Features
- Kein Kopfhöreranschluss
- Edler 4K TV
- Atemberaubende Bildqualität
- Leuchtende Farben
- Grandioser Kontrast
- Weiter Betrachtungswinkel
- Tolles Reflexionsverhalten
- Exzellente Gaming und Smart Features
- Kein Kopfhöreranschluss

- Messerscharfe 8K Auflösung
- Präzise Farbwiedergabe
- Überragende Bildqualität
- Integrierte BRAVIA Kamera
- Gute Gaming Features
- Clevere Smart Features durch Google TV
- Betrachtungswinkel
- Hohe Werte bei der Spitzenhelligkeit
- Glanzlichter kommen gut zur Geltung
- Behält eine ruckelfreie Darstellung
- Kurze Reaktionszeit
- Umfangreiche Gaming Funktionen
- Kommt ohne One Connect Box
- Keine DTS Audio Unterstützung
- Dolby Vision wird nicht angeboten
- Kann sehr hell werden
- Blickwinkelstabil
- Reflexionsverhalten
- Überragende Spielfunktionen mit HDMI 2.1
- Ungleichmäßige Farben (evtl. störend bei Sport)
- Scharfe 8K Auflösung
- Premium Bildqualität mit hohem Kontrast
- Natürliche Farbwiedergabe
- Edles Infinity One Design
- Keine Kabel durch One Connect Box
- Alle Gaming Features vorhanden (4x HDMI 2.1)
- Toller Sound
- Preis
- Beeindruckende Bildqualität
- Leuchtstarkes Bild
- Erweiterter Betrachtungswinkel
- Hohe Farbgenauigkeit
- Gute Gaming Features (2x HDMI 2.1)
- Wenig Bewegungsunschärfe
- Smart TV mit Google TV
Nicht nur perfekt für die PlayStation 5: Sony X90K
Im Heimkino darf es gerne mal größer sein und unser Favorit ist hier der Sony X90K. Das liegt nicht nur daran, dass er so eine große Fläche bietet, sondern auch eine einzigartige Bildoptimierung mitbringt, die auf Sonys jahrelanger Erfahrung beruht. Farben sehen deutlich natürlicher aus, was der ohnehin schon gute Performance gut tut.
Einziges Manko im Hinblick auf einen so großen Fernseher ist der schmale Betrachtungswinkel, wodurch man von einem schrägen Sitzplatz schon mit Qualitätseinbußen beim Bild rechnen muss. Allzu gravierend ist das in der Praxis aber nicht, wie man in unserem Testbild sieht.
Darüber hinaus ist der TV auch “perfekt für die PlayStation 5” wodurch der Fernseher alle Gaming-Funktionen unterstützt, die die Sony-Konsole für ausgiebige Spielstunden benötigt. Vier vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse sorgen dafür, dass nicht nur eine Konsole ohne Umstecken versorgt wird.
Der Sound des Sony X90K bietet eine Raumkorrektur und unterstützt sogar das seltene Format DTSMehrkanal-Tonsystem (Surround Sound) in Konkurrenz zu Dolby Digital. Ansonsten überzeugt der Ton mit einer klaren Dialogwiedergabe und für alle, die etwas mehr wollen, bieten die vorhandenen Anschlüsse genug Möglichkeiten, eine externe Lösung anzuschließen.
Bei den Smart-Features ist der Sony X90K gut aufgestellt und bietet eine enorm große Auswahl an Apps, eine Sprachsteuerung, die Unterstützung verschiedener Apple-Dienste und sogar eine USB-Aufnahmefunktion inklusive Twin Tuner.





Preiswert ins Heimkino: Samsung BU8079
Eine deutlich günstigere Alternative ist der Samsung BU8079, der als Einstiegsfernseher zählt und mit dem man im Sparmodus sein Heimkino aufwerten kann. Hierfür muss der Samsung-Fernseher jedoch auf ein paar Features verzichten, allerdings kann er dennoch durch ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis punkten.
Vor allem in einem dunkleren Wohnzimmer kann der Fernseher mit einem guten Bild überzeugen und das HDR-Format HDR10+ wird ebenfalls unterstützt. Darüber hinaus ist der Sound in Ordnung und kann durch eine Soundbar aufgewertet werden. Auch Gamer werden ihren Spaß am BU8079 haben, auch wenn kein HDMI 2.1-Anschluss vorhanden ist.
Im Bereich Smart-Features kann der Samsung-Fernseher jedoch einiges bieten und man muss auf keine Streaming-Dienste verzichten. Zudem ist der TV mit den gängigen Sprachassistenten kompatibel, wobei man jedoch ein Drittgerät benötigt.
Samsungs High-Class: Samsung QN95B
Deutlich teurer im Vergleich zu den anderen LCD-Fernseher ist der Samsung Neo QLED QN95B, der jedoch auch mit einigen spannenden Features überzeugen kann. Das fängt schon bei der One Connect Box an, die dem Kabelsalat den Kampf ansagt. Sie beherbergt sämtliche Anschlüsse, sodass nur ein einziges Kabel zum Fernseher selbst führt.
Durch die verbaute Mini LED-Hintergrundbeleuchtung kann der Fernseher zudem eine ungewöhnlich hohe Luminanz erzielen, sodass man sogar am hellen Tag ohne Spiegelungen seine Sendungen genießen kann. Dadurch kann auch ein sehr hoher Kontrast und somit eine sehr gute Bildperformance erreicht werden.
Gamer können sich auf vier vollwertige HDMI 2.1-Anschlüsse freuen, die alle Gaming-Funktionen liefern, die für die neuesten Konsolen benötigt werden. Darüber hinaus bietet der Samsung QN95B einen sehr guten Sound und umfangreiche Smart-Features, sodass man auf nichts verzichten muss.
OLED-Perfektion: LG OLED evo C27
Auch wenn die OLED-Fernseher zwei Zoll mehr in der Diagonale beanspruchen und somit auf eine Gesamtgröße von 77 Zoll kommen, möchten wir sie hier nicht außer Acht lassen. Denn gerade im Heimkino-Bereich, für die große Fernseher vor allem genutzt werden, sollte ein OLED-Fernseher nicht fehlen. Hier bietet sich natürlich der LG OLED evo C2 am besten an, da er das rundeste Gesamtpaket mitbringt.

Der C2 liefert eine exzellente Bildperformance und intensive Farben, wodurch Filme und Serien einfach großartig aussehen. Das dynamische HDR-Format Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits kann zudem jedes Bild einzeln analysieren und optimieren, sodass man immer die beste Bildqualität genießen kann.
Auch beim Sound macht der Fernseher eine gute Arbeit, auch wenn dieser Faktor, wie immer, ausbaufähig ist. Hier bietet der C2 jedoch genügend Anschlussmöglichkeiten, um eine externe Lösung zu verbinden.

Im Sachen Gaming ist der C2 ganz vorne mit dabei liefert nicht nur vier vollwertige HDMI 2.1-Schnittstellen, sondern auch alle aktuellen Funktionen, die für die neuesten Konsolen benötigt werden. So macht Gaming gleich doppelt Spaß und man zudem Dolby Vision Gaming mit der Xbox Series X genießen.
Hinter dem ruckelfreien 120 Hz-Display verbergen sich zudem jede Menge Smart Features und man wird über diverse Streaming-Anbieter stetig mit neuen Filmen und Serien versorgt. Zudem kann man sich über Sprachassistenten, Apple-Dienste und eine intuitive Navigation mit der Magic Remote freuen.
Günstigere Alternative: LG OLED A19
Eine günstigere OLED-Alternative bekommt ihr mit dem LG OLED A1, der noch aus 2021, dadurch aber keineswegs überholt ist. Denn im Lineup 2022 ist die 77 Zoll-Größe vom Tisch gefallen und nicht mehr verfügbar. Die Änderungen sind zudem nicht groß, weswegen ihr getrost zum Modell aus 2021 greifen könnt.
Der A1 von LG liefert nämlich ähnliche Werte wie der C2, jedoch in einer abgespeckteren Version, die aber durchaus ausreichend sind für ein Heimkino. Das 60 Hz-Display stellt Filme, Serien, Games und Sportsendungen fast genauso flüssig dar und auch beim Gaming fällt der Unterschied kaum auf. Nur Enthusiasten werden den HDMI 2.1-Anschluss vermissen, doch selbst ohne macht Zocken auf dem A1 einfach Spaß.
Die gleiche, hervorragende Bildqualität werdet ihr hier aber auch bekommen und dank des OLED-Panels ist die auch bei der abgespeckten Version durchaus vorhanden.
Die beste Bildperformance: Sony A80K
Sony überzeugt immer mit einer großartigen Bildoptimierung und der A80K macht hier keine Ausnahme. Der OLED sorgt für ein unglaublich natürliches Bild, das vor allem bei Hauttönen und Naturaufnahmen positiv auffällt. Gepaart mit der ohnehin überragenden OLED-Bildqualität liefert der Sony A80K eine fantastische Bildperformance und hebt sich damit immer ein Stück von anderen OLEDs ab.
Zudem ist der Sound ziemlich überzeugend, da er direkt aus der Bildmitte zu kommen scheint. Weitere Funktionen können den Sound an den Zuschauer und den Raum anpassen, sodass der TV für eine so flache Bauweise einen wirklich guten Ton produziert.
Auch Gamer werden sich über zwei HDMI 2.1-Anschlüsse freuen, inklusive aller Funktionen, die die neuesten Konsolen benötigen. Im Smart TV-Bereich muss man auch auf nichts verzichten und wird mit einer großen App-Auswahl und Unterstützung von Sprachassistenten versorgt.
Das Designer-Modell: Samsung The Frame
Der Samsung The Frame 2022 ist ein besonderes Stück für das heimische Kino, denn im Nu verwandelt sich der Fernseher in ein berühmtes Gemälde und geht als Bild in der Gallery-Wall unter. Dekoriert kann das gute Stück mit verschiedenen Rahmen und anderen Dekoelementen, sodass vom eigentlichen Fernseher im Stand-By-Modus nicht mehr viel übrig bleibt.
Auf Knopfdruck kann der TV jedoch wieder hervorgeholt werden und überzeugt mit einer guten Bildqualität und einer enormen Größe. Leider ist der Betrachtungswinkel etwas schmal, wodurch man relativ gerade auf den Bildschirm schauen sollte.
Der Sound kann durch Samsungs exklusive Funktionen überzeugen, wodurch er sich dynamisch an den Raum anpasst und das beste aus dem Gerät herausholt. Für eine externe Lösung bietet der Fernseher aber auch genug Anschlussmöglichkeiten.
Gamer können sich ebenfalls über ein ruckelfreies 120 Hz-Display und HDMI 2.1-Anschlüsse freuen, worüber die Konsolen mit allen Gaming-Features versorgt werden. Und auch als Smart TV macht Samsung The Frame 2022 eine gute Figur und lässt keine Wünsche offen.

Als studierter Technikjournalist schreibt Tobi gerne und regelmäßig über die bunte Welt von Fernsehgeräten & Co. Weitere Interessen: Musik, Autos, Gaming, Fußball
- Die besten Fernseher mit 75 Zoll im Vergleich
- Nicht nur perfekt für die PlayStation 5Sony X90K
- OLED-PerfektionLG OLED evo C27
- Das Designer-ModellSamsung The Frame
- 75 Zoll für das ideale Heimkino
- Häufige Fragen zu Fernsehern mit 75 Zoll Welcher Sitzabstand ist empfohlen bei 75 Zoll-Fernsehern?Wie viel Platz wird für einen 75 Zoll-Fernseher benötigt?Wie teuer sind 75 Zoll-Fernseher?Welche VESA-Norm bei 75 Zoll-Fernsehern?Wie viel Strom verbraucht ein 75 Zoll-Fernseher?Ist eine 8K-Auflösung bei 75 Zoll-Fernsehern nicht sinnvoller?
75 Zoll für das ideale Heimkino

Dem Kinogefühl ein Stück näher kommen
Filmliebhaber gehen vor allem wegen der riesigen Leinwand ins Kino, denn bildgewaltige Filme wie Der Herr der Ringe oder Dune wirken nun mal am besten auf einem riesigen Bildschirm. Wenn man das Kinogefühl nach Hause holen möchte, muss auch ein entsprechender Fernseher her, der zumindest ansatzweise an eine Kinoleinwand heran kommt.
Zwar ist ein 75 Zoll-Fernseher hier noch nicht das höchste der Gefühle, aber bereits ein guter Schritt in Richtung Kino. Beim Preis sind hier ebenfalls keine Grenzen gesetzt und selbst im Preissegment unter 1000 Euro sind bereits Fernseher zwischen 70 und 77 Zoll zu finden. Natürlich ist nach oben hin alles möglich und im High End-Bereich finden sich viele Fernseher, die neben einer großen Größe auch mit einer exzellenten Bildqualität überzeugen können. Einige Hersteller jedoch bieten keine 75 Zoll-Variante an, weswegen man hier eine etwas schmalere Auswahl hat als noch bei den 65 Zoll-Varianten.
Die größeren Fernseher verfügen meist über das ein oder andere Feature, das bei den kleinen Modellen nicht vorhanden ist. Eine größere Fläche erfordert zum Beispiel mehr Dimmingzonen bei LED-Fernsehern, um das Display möglichst gleichmäßig auszuleuchten. Darüber hinaus sind auch Schichten, die besser mit Reflexionen umgehen können oder die den Betrachtungswinkel erweitern, meistens nur bei den großen Fernsehern verfügbar.
Häufige Fragen zu Fernsehern mit 75 Zoll
Welcher Sitzabstand ist empfohlen bei 75 Zoll-Fernsehern?
Der empfohlene Sitzabstand für einen 75 Zoll-Fernseher liegt bei 4 Meter, jedoch kann die auch etwas variieren je nach Raumgröße. Ein Fernseher sollte mindestens 75 Zoll haben, wenn man einen Sitzabstand von 5 Meter hat und bei einem noch größeren Abstand, sollte ein noch größerer Fernseher gewählt werden.
Wie viel Platz wird für einen 75 Zoll-Fernseher benötigt?
Ein Fernseher, der eine Bildschirmdiagonale von 75 Zoll aufweist, ist durchschnittlich 1,7 Meter breit. So viel Platz sollte mindestens auf einer TV-Bank verfügbar sein. Sollten noch mehr Geräte auf der TV-Bank Platz finden, dann kann auch eine noch größere Stellfläche von Vorteil sein. Bei einer Wandmontage sollte auch genügend Platz in der Höhe eingeplant werden.
Wie teuer sind 75 Zoll-Fernseher?
High End-Modelle kosten oft weit über 3000 Euro, vor allem bei neuen Geräten. Wenn man auf einige Features verzichten kann, findet man aber vereinzelt auch Modelle, die man für weniger als 1000 Euro bekommt. Dabei handelt es sich dann meist um LCD-Smart-TVs; für einen OLED muss man mindestens 2000 Euro einrechnen.
Welche VESA-Norm bei 75 Zoll-Fernsehern?
Die VESA-Norm deines Fernseher ist wichtig, wenn du ihn an der Wand befestigen möchtest. Die Abkürzung VESA steht für Video Electronic Standards Association und ist eine internationale Vereinbarung bezüglich der Befestigungssysteme bei Flachbildschirmen. Ist der Fernseher für eine Wandmontage geeignet, findet man auf der Rückseite vier Bohrlöcher. Hier muss man die Abstände zwischen den Bohrlöchern messen, um die VESA-Norm zu ermitteln.
Bei einem 75 Zoll-Fernseher können die Maße variieren, jedoch sind meistens die Maße 400×400 vorhanden. Eine entsprechende Wandhalterung sollte gekauft werden, damit der Fernseher genug Halt an der Wand hat.
Wie viel Strom verbraucht ein 75 Zoll-Fernseher?
Der Stromverbrauch liegt zwischen 150 und 300 Watt und je nach Gerät kann es auch noch etwas mehr sein. HDR-Inhalte verbrauchen deutlich mehr Strom, wodurch die Fernseher die EU Energieeffizienzklasse G erreichen. In manchen Fällen erreichen sie auch die Klasse F, was sich jedoch nur auf SDR-Inhalte bezieht.
Ist eine 8K-Auflösung bei 75 Zoll-Fernsehern nicht sinnvoller?
Größen wie zum Beispiel 75 Zoll-Fernseher gibt es auch in einer 8K-Auflösung und bieten dadurch ein noch schärferes Bild. Allerdings sind 8K-Fernseher deutlich teurer als vergleichbare 4K-Modelle und dazu kommt, dass viele Nutzer einen Unterschied gar nicht merken würden. Außerdem gibt es bisher kaum Inhalte für 8K-Fernseher, weswegen vorhandene Filme und Serien hochskaliert werden.