LG Fernseher
2019, 2020, 2021, 2022, 2023er Lineup im Vergleich

LG ist einer der größten TV-Hersteller auf dem Markt und deckt eine große Bandbreite an Modellen ab. Auch 2023 hat das Elektronikunternehmen aus Südkorea ein mal mehr leistungsstarke Fernseher auf Grundlage verschiedener Technologien im Angebot. Besonders die inzwischen jahrelange Erfahrung im OLED Bereich macht Geräte aus diesem Bereich zu einer guten Wahl für das heimische Wohnzimmer. Auch Käufer die abseits des Premium-Segments Ausschau nach guter Preis-Leistung halten, finden hier ein ordentlich aufgestelltes Portfolio mit interessanten Angeboten.

Die besten LG Fernseher 2022/2023

Die besten LG TVs mit 55 Zoll

LG OLED55G39LA.AEUD
OLED evo G39 (55 Zoll")
LG OLED55G29LA.AEU
OLED evo G29 (55 Zoll")
LG OLED55C37LA.AEUD
OLED evo C37 (55 Zoll")

Die besten LG TVs mit 65 Zoll

LG OLED65G39LA.AEUD
OLED evo G39 (65 Zoll")
LG OLED65G29LA.AEU
OLED evo G29 (65 Zoll")
LG OLED65C37LA.AEUD
OLED evo C37 (65 Zoll")

Die besten LG TVs mit 77 Zoll

* Preise inkl. Mwst, zzgl. Versandkosten. Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. Meistens handelt es sich hierbei um sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

LG Fernseher Modelle Übersicht (2019-2023)

2019 2020
2021
2022
2023

OLED Modelle

OLED A19
OLED A19
OLED A19
Panel Typ
OLED
Größen
48", 55", 65", 77"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
OLED A29
OLED A29
OLED A29
Panel Typ
OLED
Größen
48", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
OLED B9
OLED B9
OLED B9
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED BX
OLED BX
OLED BX
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED B19
OLED B19
OLED B19
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65", 77"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED B29
OLED B29
OLED B29
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65", 77"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED B39
OLED B39
OLED B39
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65", 77"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED C9
OLED C9
OLED C9
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65", 77"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED CX
OLED CX
OLED CX
Panel Typ
OLED
Größen
48", 55", 65", 77"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED C17
OLED C17
OLED C17
Panel Typ
OLED
Größen
48", 55", 65", 77", 83"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED evo C27
OLED evo C27
OLED evo C27
Panel Typ
OLED evo
Größen
42", 48", 55", 65", 77", 83"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED evo C37
OLED evo C37
OLED evo C37
Panel Typ
OLED evo
Größen
42", 48", 55", 65", 77", 83"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED E9
OLED E9
OLED E9
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED GX
OLED GX
OLED GX
Panel Typ
OLED
Größen
55", 65", 77"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED evo G19
OLED evo G19
OLED evo G19
Panel Typ
OLED evo
Größen
55", 65", 77"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED evo G29
OLED evo G29
OLED evo G29
Panel Typ
OLED evo
Größen
55", 65", 77", 83", 97"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED evo G39
OLED evo G39
OLED evo G39
Panel Typ
OLED evo + MLA
Größen
55", 65", 77", 83", 97"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED M3
OLED M3
OLED M3
Panel Typ
OLED
Größen
77", 85", 97"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED R9
OLED R9
OLED R9
Panel Typ
OLED
Größen
65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED W9
OLED W9
OLED W9
Panel Typ
OLED
Größen
65", 77"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED ZX
OLED ZX
OLED ZX
Panel Typ
OLED
Größen
77", 88"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED Z19
OLED Z19
OLED Z19
Panel Typ
OLED
Größen
77", 88"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED Z29
OLED Z29
OLED Z29
Panel Typ
OLED
Größen
77", 88"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
OLED evo Z39
OLED evo Z39
OLED evo Z39
Panel Typ
OLED evo + MLA
Größen
77", 88"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1

UHD Modelle

UN6900
UN6900
UN6900
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 49", 50",
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UN7000
UN7000
UN7000
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UP7000
UP7000
UP7000
Panel Typ
ADS (43", 55", 65", 75")
VA (50", 70")
Größen
43", 50", 55", 65", 70", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
UQ7000
UQ7000
UQ7000
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UM7100
UM7100
UM7100
Panel Typ
IPS (VA bei 60")
Größen
43", 49", 55", 60", 70", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UN7100
UN7100
UN7100
Panel Typ
ADS
Größen
43", 49", 50", 55", 60", 65", 70", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
UM7300
UM7300
UM7300
Panel Typ
IPS
Größen
43", 49", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UN7300
UN7300
UN7300
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 49", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UR7300
UR7300
UR7300
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UM7400
UM7400
UM7400
Panel Typ
IPS (VA 50", 70")
Größen
43", 50", 55", 65", 70"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UN7400
UN7400
UN7400
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 49", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UM7500
UM7500
UM7500
Panel Typ
IPS (43", 55", 65", 75")
VA (50", 70")
Größen
43", 50", 55", 65", 70", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
UP7500
UP7500
UP7500
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 50", 55", 65", 70", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UQ7500
UQ7500
UQ7500
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UR7500
UR7500
UR7500
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 50", 55", 65", 70", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UM7600
UM7600
UM7600
Panel Typ
IPS (VA 50", 82")
Größen
43", 50", 55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UP7700
UP7700
UP7700
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 50", 55", 65", 70", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UM8000
UM8000
UM8000
Panel Typ
VA (82"), IPS (86")
Größen
82", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UN8000
UN8000
UN8000
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 49", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UP8000
UP8000
UP8000
Panel Typ
ADS (43", 55", 65", 75", 82", 86")
VA (50", 60", 70")
Größen
43", 50", 55", 60", 65", 70", 75", 82", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz (43", 50", 55", 60", 65", 70", 75")
120Hz (82", 86")
HDMI Standart
HDMI 2.0
UQ8000
UQ8000
UQ8000
Panel Typ
IPS (43", 55", 65", 75", 86")
VA (50")
Größen
43", 50", 55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz (43", 50", 55", 65", 75")
120Hz (86")
HDMI Standart
HDMI 2.0
UR8000
UR8000
UR8000
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 50", 55", 65", 70", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UN8100
UN8100
UN8100
Panel Typ
IPS (S-MVA bei 50")
Größen
43", 49", 55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UP8100
UP8100
UP8100
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 50", 55", 65", 70", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UQ8100
UQ8100
UQ8100
Panel Typ
IPS (43", 55", 65", 75")
VA (50", 70")
Größen
43", 50", 55", 65", 70", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
UR8100
UR8100
UR8100
Panel Typ
VA
Größen
43", 50", 55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz (43", 50", 55", 65", 75")
120Hz (86")
HDMI Standart
HDMI 2.0
UN8500
UN8500
UN8500
Panel Typ
ADS (65", 75", 86")
VA (82")
Größen
65", 75", 82", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
UP8700
UP8700
UP8700
Panel Typ
IPS
Größen
82", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
UQ9000
UQ9000
UQ9000
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 50", 55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
UQ9100
UQ9100
UQ9100
Panel Typ
IPS (43", 55", 65", 75", 86")
VA (50")
Größen
43", 50", 55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz (43", 50", 55", 65", 75")
120Hz (86")
HDMI Standart
HDMI 2.0
UR9100
UR9100
UR9100
Panel Typ
IPS
Größen
43", 50", 55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0

NanoCell Modelle

NANO75
NANO75
NANO75
Panel Typ
ADS (43", 55", 65", 75", 86")
VA (50", ")
Größen
43", 50", 55", 65", ", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz (43", 50", 55", 65", ", 75")
120Hz (86")
HDMI Standart
HDMI 2.0
NANO75
NANO75
NANO75
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 50", 55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
NANO76
NANO76
NANO76
Panel Typ
IPS
Größen
43", 50", 55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz (43", 50", 55", 65", 75")
120Hz (86")
HDMI Standart
HDMI 2.0
NANO77
NANO77
NANO77
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
NANO78
NANO78
NANO78
Panel Typ
IPS (VA bei 55" & 65")
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
NANO79
NANO79
NANO79
Panel Typ
IPS, (S-MVA bei 50")
Größen
50", 55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
NANO80
NANO80
NANO80
Panel Typ
ADS
Größen
49", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
NANO80
NANO80
NANO80
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
49", 55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
NANO80
NANO80
NANO80
Panel Typ
ADS
Größen
49", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
NANO81
NANO81
NANO81
Panel Typ
ADS
Größen
49", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
NANO81
NANO81
NANO81
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
50", 55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
NANO81
NANO81
NANO81
Panel Typ
IPS
Größen
50", 55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
NANO82
NANO82
NANO82
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
43", 50", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
NANO85
NANO85
NANO85
Panel Typ
IPS
Größen
49", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
NANO85
NANO85
NANO85
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
50", 55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
NANO86
NANO86
NANO86
Panel Typ
ADS
Größen
49", 55", 65"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
NANO86
NANO86
NANO86
Panel Typ
VA (50")
ADS (55", 65", 75", 86")
Größen
50", 55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
NANO88
NANO88
NANO88
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
50", 55", 65", 75"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
NANO90
NANO90
NANO90
Panel Typ
IPS
Größen
55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
NANO90
NANO90
NANO90
Panel Typ
IPS
Größen
55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
NANO91
NANO91
NANO91
Panel Typ
IPS
Größen
55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
NANO91
NANO91
NANO91
Panel Typ
IPS
Größen
55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
NANO95
NANO95
NANO95
Panel Typ
IPS
Größen
55", 65"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
NANO95
NANO95
NANO95
Panel Typ
IPS
Größen
55", 65", 75"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
NANO96
NANO96
NANO96
Panel Typ
IPS
Größen
55", 65", 75"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
NANO97
NANO97
NANO97
Panel Typ
IPS
Größen
65", 75"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
NANO99
NANO99
NANO99
Panel Typ
IPS
Größen
65", 75"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
QNED99
QNED99
QNED99
Panel Typ
IPS
Größen
65", 75", 86"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1

QNED Modelle

QNED75
QNED75
QNED75
Panel Typ
IPS (43", 55", 65", 75", 86")
VA (50")
Größen
43", 50", 55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0
QNED80
QNED80
QNED80
Panel Typ
IPS
Größen
50", 55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
QNED81
QNED81
QNED81
Panel Typ
IPS (VA bei 50")
Größen
50", 55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
QNED81
QNED81
QNED81
Panel Typ
VA (50")
IPS (55", 65", 75", 86")
Größen
50", 55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
QNED86
QNED86
QNED86
Panel Typ
IPS
Größen
55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
QNED86
QNED86
QNED86
Panel Typ
IPS
Größen
55", 65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
QNED90
QNED90
QNED90
Panel Typ
IPS
Größen
65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
QNED90
QNED90
QNED90
Panel Typ
IPS
Größen
65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
QNED91
QNED91
QNED91
Panel Typ
ADS
Größen
65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
QNED91
QNED91
QNED91
Panel Typ
ADS
Größen
65", 75", 86"
Auflösung
UHD 4K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
QNED95
QNED95
QNED95
Panel Typ
IPS
Größen
65", 75"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
QNED95
QNED95
QNED95
Panel Typ
IPS
Größen
65", 75"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
QNED96
QNED96
QNED96
Panel Typ
IPS
Größen
65", 75"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
60Hz
HDMI Standart
HDMI 2.0b
QNED99
QNED99
QNED99
Panel Typ
IPS
Größen
65", 75", 86"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1
QNED99
QNED99
QNED99
Panel Typ
IPS
Größen
65", 75", 86"
Auflösung
UHD-2 8K
Frequenz
120Hz
HDMI Standart
HDMI 2.1

Änderungen

  • Mit dem Z1 wird ein 8K OLED Design-TV ins Angebot aufgenommen

  • LG entwickelt mit dem R9 als erster Hersteller einen rollbaren Design-Fernseher auf OLED-Basis

  • Das Bilderrahmen-Modell GX wird mit dem sogenanntem Gallery-Design eingeführt

  • Sogenannte NanoCell-Modelle werden ins Lineup aufgenommen. Praktisch wurde die Technologie erstmals bereits 2017 in der LG SJ95 Serie verbaut.

  • LG OLED E9 wird nicht mehr weiter fortgeführt und vom BX als OLED-Einstieg abgelöst

  • W-Serie wird nicht weitergeführt

  • OLED Reihe erstmals mit OLED.EX Technologie in der G-Serie 

  • A-Reihe kommt als neue Einstiegsserie hinzu  

  • Erstmals QNED-Fernseher mit sogenannter Quantum Dot Technologie im Portfolio

  • C2-Reihe wird mit OLED.EX Panel ausgestattet

  • Die G-Reihe wird mit einem Kühlkörper ergänzt

  • webOS Bezeichnung wird an das laufende Jahr angepasst. Version 6.0 wird zu webOS 22

  • Erstellung von mehreren Nutzerprofilen möglich 

  • Einführung der MLA-Technologie beim G3

  • Die A2-Serie wird nicht mehr fortgeführt und von der B-Reihe als neuer Einstieg ersetzt

  • Der Z3 erhält ebenfalls das OLED.EX Panel und bleibt vorerst einziges 8K-Modell

LG TV Modelle 2020 LG TV Modelle 2021 LG TV Modelle 2022 LG TV Modelle 2023

Weiteres zum TV Hersteller LG

Der Elektronikkonzern aus Südkorea konnte sich in den vergangenen Jahren besonders durch die Produktion von qualitativ hochwertigen, gut ausgestatteten OLED Fernsehern auf dem globalen TV-Markt behaupten. Enorm beliebt ist dabei die sogenannte C-Serie, deren Beginn mit dem C6 aus dem Modelljahr 2016 den Anfang nahm. Im Jahr 2021 startete das Unternehmen die offizielle Nomenklatur passend zum aktuellen Jahrzehnt beginnend mit dem LG OLED C1 von Neuem. 

Im Gegensatz zu vielen anderen TV-Produzenten bezieht der Elektronik-Hersteller die Bildschirmtechnologie für den Großteil seiner Fernsehgeräte über das Tochterunternehmen LG Display. Auf dieser Grundlage werden auch weitere Marken wie beispielsweise Samsung, Philips oder Panasonic mit LCD– oder auch WOLED-Panels beliefert. 

Trotz großer Verkaufserfolge im OLED Bereich ist auch LG nicht unbedingt dafür bekannt besonders transparent mit seinen Technologien umzugehen. Funktion werden auch hier gerne im Rahmen vieler unterschiedlicher Marketingbegriffe verpackt. Für euch bringen wir an dieser Stelle Licht in dieses Wirrarr und erklären die wichtigsten Features im Schnelldurchgang. 

LG's TV Technologien erklärt

Abhängig vom Umgebungslicht passt der Fernseher die Bilddetails automatisch an. Dafür misst ein Sensor laufend die Lichtstärke im Raum und adaptiert die Intensität der Ausleuchtung. Aktiviert ihr das Feature, werden Feinheiten in dunklen Bildbereichen besser herausgestellt. Gedacht ist die Funktion für die Nutzung des TVs am Tag. Die generelle Leuchtstärke des OLED Lichts wird dadurch nicht beeinflusst. Somit ist diese Einstellung auch keine Energiesparoption.

LG bewirbt diesen irreführenden Marketingbegriff als einen sogenannten Deep-Learning-Algorithmus, der auf Basis einer umfangreichen visuellen Datenbank automatisch die Beschaffenheit von Bildinhalten erkennt. Beispielsweise sollen Gesichter lebensechter wirken und Bildschirmtexte schärfer dargestellt werden. Letztlich verbirgt sich dahinter eine Upscaling Methode, die üblicherweise nur über die Standardeinstellung des Fernsehers und lediglich mit dafür freigegebenen Inhalten funktioniert. 

Bei dieser Funktion bekommt ihr eine adaptive, also angepasste Ausgabe des Tonsignals. Dabei wird der Frequenzbereich der Art des Audio-Inhalts nach abgestimmt. Ein Algorithmus sorgt für die automatische Einstellung. So kann die Wiedergabe beispielsweise auf Sprache hin vom Fernseher optimiert werden, ohne dass ihr dafür jedes Mal manuell eingreifen müsst.

LG bezeichnet seine zentralen Recheneinheiten bereits seit mehreren Generationen als sogenannte Alpha AI-Prozessoren. 2023 wurde mittlerweile der nunmehr sechste Jahrgang dieser Entwicklung veröffentlicht. Innerhalb einer Generation unterscheidet der Hersteller wiederum zwischen den drei Leistungsstufen A5, A7 und A9. Aus dieser Reihenfolge ergibt sich auch der Einsatz in Low-Range, Mid-Range und High-Range TV-Modellen.  

Ein grober Indikator für die Spitzenhelligkeit eines OLED Modells von LG ist der sogenannte Brightness Booster. Auch wenn hier keine wirklich brauchbaren Angaben in Form von Messwerten gemacht werden, könnt ihr anhand dessen bereits grob abschätzen, in welche Kategorie der Fernseher fällt. Lest ihr den Zusatz „Max“, gibt LG an, dass der Bildschirm verglichen mit der OLED Referenz bis zu 70 Prozent heller werden kann. Fehlt dieser Hinweis, sind noch 30 Prozent drin. Findet ihr die Bezeichnung hingegen überhaupt nicht, seid ihr vermutlich beim Einsteigermodell gelandet. Als Referenz gilt momentan die B-Serie.

LG erlaubt euch mit Hilfe der Hands Free Voice Control Sprachbefehle nur anhand eurer Stimme zu geben. Da die Nutzung einer Fernbedienung mit integriertem Mikrofon wegfällt, sprecht ihr direkt mit eurem Fernseher. Anweisungen können damit auf einfache Art und Weise erteilt werden. So wird beispielsweise das Auffinden und Abspielen von Medieninhalten möglich. Kompatibel ist die Funktion zudem mit dem Echo von Amazon oder auch Google Home.  

TV-Geräte, die LG mindestens mit der zweiten Technikgeneration namens OLED.EX ausstattet, werden unter dem Label OLED Evo beworben. Seit 2023 fallen darunter auch Fernsehmodelle, die mit der MLA Technologie bestückt sind. Offiziell bewirbt LG dieses Extraupgrade bislang nicht. Solltet ihr innerhalb des Funktionsumfangs allerdings auf den Begriff „Brightness Booster Max“ stoßen, deutet das auf einen entsprechend gefertigten Bildschirm hin.   

Dieser Begriff ist LGs Kennzeichnung für die auch als Black Frame Insertion oder kurz BFI bezeichnete Funktion zur Verbesserung der Bewegungsunschärfe. Hierbei werden schwarze Bilddaten in den angezeigten Inhalt implementiert. Dafür schaltet sich das Display in äußerst kurzen Intervallen ein und aus. So wirkt das Bild auf den Betrachter klarer. Nachteil: Eine insgesamt dunklere Wiedergabe und mögliches Bildflimmern.

Mit der Magic Remote bietet LG inzwischen seit vielen Jahren eine bislang einzigartige Lösung im Bereich Fernbedienungen an und hebt sich damit von Produkten der Konkurrenz ab. Üblicherweise wird ein Cursorsymbol eingeblendet, sobald ihr auf den TV-Bildschirm zeigt. Dieser Zeiger folgt verzögerungsfrei eurer Handbewegung. Eine schnelle und unkomplizierte Navigation durch die Menüstruktur wird hiermit möglich gemacht.

Die Abkürzung MLA ist die Kurzform für Micro Lens Array und stellt die dritte Generation von OLED Paneln dar. Offiziell taucht der Begriff bei LG üblicherweise nicht auf. Stattdessen tarnt das Unternehmen die Lichtbündelungstechnologie unter dem Marketingbegriff „Brightness Booster Max“. Seht euch dazu auch gerne die weiteren Informationen unter dem Eintrag „Brightness Booster“ an.

Auf Grundlage der NanoCell Technologie veröffentlicht LG seit 2017 jährlich neue TV Modelle. Das Prinzip baut dabei auf winzigen Nanopartikeln auf, die zur Verbesserung der Farbgenauigkeit beitragen. Der Fokus liegt dabei auf der effektiven Filterung des Farbspektrums zwischen Rot und Grün. Dies führt zu einer klareren Farbtrennung und somit zu einer höheren Genauigkeit. Zusätzlich trägt diese Methode zu einer geringeren Lichtreflexion und einem größeren Betrachtungswinkel bei.

Modelle, die als QNEDs vertrieben werden, verwenden für die Darstellung ein sogenanntes Quantenpunkt-Display. Hierbei befindet sich eine spezielle Schicht vor der Hintergrundbeleuchtung. Wesentlicher Vorteil: Durch die kleinen Halbleiterkristalle darin steht dem Fernsehgerät ein größeres Farbspektrum zur Verfügung. 

Mit Hilfe der Sound Sync Funktion verbindet ihr LG Fernseher mit kompatiblen Soundbars oder vollwertigen Heimkinoanlagen via Bluetooth. Eine Kabellösung ist dann nicht zwingend notwendig, um den Ton des TV-Geräts mit einem externen Audiosystem zu synchronisieren.

Über die optional zuschaltbare Oberfläche des Spiele Optimierer erhaltet ihr einen Gesamtüberblick relevanter Gaming-Funkionen. So könnt ihr beispielsweise direkt in den Spielemodus wechseln oder einzelne Feature wir beispielsweise VRR oder den ALLM schnell einschalten. Außerdem stehen euch bei Bedarf optimierte Voreinstellungen für unterschiedliche Spielgenres zur Auswahl.

Fernseher, die mit der ThinQ AI ausgestattet sind, verfügen über die Möglichkeit, Sprachbefehle per Fernbedienung oder Freisprech-Sprachsteuerung zu verarbeiten. Darüber hinaus könnt ihr weitere Geräte im Rahmen eines Smart-Home Setups mit dem TV vernetzten und einfach per Stimme ansteuern.

TruMotion ist das Marketingsynonym für die sogenannte Zwischenbildberechnung. Je nach Einstellung greift euer TV dabei mehr oder weniger stark in den Bildinhalt ein, um die Bewegungsdarstellung geschmeidiger und damit klarer abzubilden. Dafür berechnet das System zusätzliches Bildmaterial auf Basis des Wiedergegebenen Inhalts mit Hilfe eines speziellen Algorithmus.

Hinter dem Marketingnamen webOS verbirgt sich LG’s hausinternes Betriebssystem. Trotz der zahlreichen Updates, die über die Jahre gemacht wurden, behielt die Bedienoberfläche ihre Übersichtlichkeit. So gilt der Aufbau bis heute als einer der benutzerfreundlichsten auf dem Markt.

Mittels WiSA Standard, auch als Wireless Speaker and Audio Standard bekannt, könnt ihr eine kabellose Übertragung von Audiosignalen zu mehreren Lautsprechern umsetzen. Doch Achtung: Oft unterstützen nur bestimmte Vertriebsvarianten innerhalb einer Modellreihe diese Funktion. Informiert euch vor dem Kauf daher genau. Abgesehen hiervon verfügen nur vergleichsweise wenige Geräte über eine entsprechende Kompatibilität mit dieser Schnittstelle.

LG Fernseher Tests

LG OLED evo C3 Testsiegel LG OLED evo C3 Testsiegel
LG OLED evo C3

LG OLED evo C3 Test

Bestückt mit echten Neuerungen?

LG UQ81

LG UQ81 Test

Nennenswerter 4K-TV zum Sparpreis?

LG QNED81

LG QNED81 Test

Ein günstiger Gaming-Fernseher?

LG OLED B2

LG OLED B2 Test

Ein Preis-Leistungs-Sieger?

LG OLED evo G2

LG OLED evo G2 Test

Mit Heat Sink zur OLED-Elite?

LG OLED evo C2

LG OLED evo C2 Test

Dank Panel Upgrade jetzt noch besser?

LG OLED C1

LG OLED C1 Test

Auch 2022 immer noch auf Topniveau?

Bereits seit einigen Jahren sind die LG Channels Teil der webOS Benutzeroberfläche und zählen laut Statement von LG heute zu den fünf meistgenutzten Apps auf den hauseigenen TV-Geräten. Nun wurde der kostenlose Live Streamingdienst mit einer neuen Bedienoberfläche auf die Version 3.0 gebracht. Dabei soll das überarbeitete Layout für eine verbesserte Navigation sorgen und einen optimierten Guide bieten, mit dem ihr passende Inhalte schneller findet. 

Im Rahmen der Anpassungen wurde die Struktur in drei Teilbereiche arrangiert. Während der Home Bereich über ein rotierendes Karussell verfügt, dass euch Vorschläge aus verschiedenen Kategorien anbietet, stehen auf der Live Seite alles Sender zur Verfügung. Der Programmführer hierzu wurde verkleinert und nimmt jetzt lediglich noch die Hälfte der Gesamtoberfläche ein, um den aktuellen Bildausschnitt größer darstellen zu können. On Demand Inhalte könnt ihr indessen über den gleichnamigen Reiter auswählen.

Quelle: LG Newsroom

Südkoreanischen Medien zufolge wird der Panel-Produzent LG Display noch in diesem Monat die ersten Posten mit WOLED Displays an Samsung Electronics ausliefern. Zwar wurde eine erste Einigung zur Kooperation erzielt, Rahmenbedingungen wie die Vertragsdauer und das Kontingent scheinen bislang aber noch nicht endgültig geklärt zu sein und laufen momentan scheinbar auf Basis eines Probeauftrags. Eine offizielle Ankündigung blieb bis heute jedenfalls aus. 

Angestrebt wird offenbar die Belieferung von 77“ und 83 Zoll großen Panels, die das QD-Angebot im kommenden Jahr weiter ergänzen sollen. Speziell dafür hat Samsung bei der LG Tochter darum gebeten, die Fertigung anhand spezifischer Vorgaben durchzuführen und die Produktion im südkoreanischen Werk in Paju zu realisieren.

Quelle: The Elec

Laut der Nachrichtenagentur Reuters haben sich die beiden Unternehmen aus der Elektronikbranche auf ein Abkommen in Milliardenhöhe verständigt. Auf dieser Grundlage wird LG Display in den kommenden Jahren mehrere Millionen WOLED Panels an Samsung Electronics ausliefern. Die Rede ist von 2 Millionen Einheiten, die bereits für das kommende Jahr vorgesehen sind. Für 2025 und 2026 sind weitere 3 respektive 5 Millionen Stück geplant.

Auf welche Weise Samsung diese Abnahmemengen einsetzen wird, bleibt hingegen offen. Klar ist, das sich der südkoreanische Hersteller weiter im Premium-TV Segment etablieren möchte. Dafür wurde bereits vergangenes Jahr die Produktion von LCD-Panels eingestellt und die Sparte inklusive mehrerer tausend Patente an den chinesischen Displayproduzenten CSOT verkauft — ein Tochterunternehmen von TCL. 

Grund der Vereinbarung ist die aktuell vergleichsweise geringe Produktionskapazität von Samsung Display, um den großen Bruder mit ausreichenden Mengen an QD-OLEDs zu versorgen. Außerdem spielen die höheren Fertigungskosten eine Rolle.

Quelle: Reuters

Ab sofort ist die bereits Anfang des Jahres angekündigte OLED-Palette bei uns verfügbar. Neben dem LG OLED B3, der nun den neuen Einstieg in die Welt der selbstleuchtenden Pixel darstellt, legt der südkoreanische Hersteller auch bei der beliebten Gaming-Reihe aus der C-Sparte nach. Auf einen zusätzlichen Kühlköper verzichtet LG an dieser Stelle allerdings. 

Flaggschiff und auch dieses Mal wieder mit neuer Technik ausgestattet, bleibt die Gallery-Serie mit dem LG OLED evo G3. Stichwort ist ihr vor allem die frische MLA-Technologie bei der immens viele Microlinsen die Helligkeitsausbeute weiter erhöhen und das Modell damit wiederum zu einem der leistungsstärksten TV-Geräte aus diesem Bereich machen.

Quelle: Flatpanelshd

Im Rahmen des Fernseher Lineups für 2023 baut der südkoreanische Konzern seinen Cloud-Gaming Bereich gleich in mehrere Richtungen aus. Verfügt ihr über ein entsprechendes GeForce Now Abo, könnt ihr eure Inhalte künftig in 4K mit bis zu 60 Bilder die Sekunde auf den TV-Bildschirm streamen. Eine nachträgliche Implementierung für ausgewählte LG Modell aus dem 2022er Jahr ist ebenfalls vorgesehen.

Als weiterer Dienst wird Boosteroid mit ins Boot geholt und gesellt sich neben die bereits bestehenden Anbieter wie xCloud, Blacknut, Utomik und GFN. Zugang dazu erhaltet ihr ab dem Modelljahr 2021. Über die sogenannte Quick Game Card bei webOS 23 bekommt ihr direkt vom Startbildschirm aus Zugriff auf die Dienste.

Quelle: LG Newsroom

Zahlreiche moderne TV-Geräte verfügen heutzutage über den sogenannten Filmmaker-Modus. Diese Voreinstellung sorgt dafür, dass der optische Gesamteindruck näher an der vorgesehenen Darstellungsweise von Filmen & Serien liegt, indem beispielsweise der Blaulichtanteil reduziert und die Bewegungsglättung deaktiviert wird. Bislang war dieses Preset auf SDR und HDR Inhalte beschränkt. 

Laut dem Vorsitzenden und Präsidenten der UHD Alliance, Michael Zink im Rahmen der LG Convention, wird sich hierzu künftig auch die Unterstützung für Dolby Vision gesellen. Gemeinsam mit Hollywood wurde die Erweiterung bereits durchgewunken und ist damit sozusagen schon in Vorbereitung für künftige Geräte. Vermutlich wird die Implementierung aber frühestens bei 2024er-Modellen auf den Weg gebracht. Dabei könnten LG-Fernseher möglicherweise zu den Ersten gehören, die dieses Feature führen.

Quelle: Techradar

Nachdem inzwischen seit vergangener Woche klar ist, dass Samsung den Titel als Anteilsbester des TV-Markts zum vielfachen Mal geholt hat, wurde nun bekannt, was sich bereits seit einiger Zeit ankündigte. Laut den Marktdaten von Omdia kann sich TCL mit einem Marktanteil von 11,7 Prozent im Vergleich zu 11,69 Prozent erstmals — wenn auch äußerst knapp — vor LG platzieren. 

Nominell gesehen verkaufte der chinesische Elektronikhersteller damit mehr TV-Geräte. Beim Umsatz sieht das Bild allerdings noch etwas anders aus. Hier belegt LG mit 16,7 Prozent hinter Samsung mit 29,7 Prozent weiterhin Platz zwei vor TCL mit 9,4 Prozent. Grund dafür ist das größere Premium Portfolio der beiden bestplatzierten.

Quelle: Business Korea

LG TVs im Vergleich

Vergleiche selbst
Versus
TV
TV
Nicht das Richtige gefunden?