Die niederländische Firma Philips hat sich mittlerweile auf Gesundheitstechnologie spezialisiert, doch auch in der Unterhaltungsbranche mischen sie mit Hilfe des chinesischen Unternehmens TPV Technology noch immer mit. Denn vor allem ihre mit Ambilight ausgestatteten Fernseher sind weiterhin sehr beliebt, da sie ein ganz neues Fernseh-Erlebnis bieten.
2021 bringt Philips neue OLED-Modelle auf den Markt, die durch eben jenes Ambilight hervorstechen, jedoch auch die LG-Technologie der organischen, selbstleuchtenden Pixel nutzt. Zudem sind sie meist preiswerter, was sie durchaus konkurrenzfähig auf dem Markt macht.
Der Philips OLED807 ist der Nachfolger des OLED806 und bietet diverse Verbesserung, die den Fernseher zu einem noch besseren Kandidaten machen. Im Modell aus dem 2022er Lineup wird das neue EX-Panel verbaut, wodurch der Bildschirm bis zu 30 % heller werden kann. Zudem wird durch die neue Bildverarbeitung mehr auf eine automatische Bildanpassung gesetzt, um Inhalte noch optimaler genießen zu können.
Das EX-Panel wird in den Größen 55, 65 und 77 Zoll verbaut sein; die 48 Zoll-Variante muss mit einem normalen OLED-Panel auskommen.
Der beliebte Allrounder von Philips, The One, erhält dieses Jahr ebenfalls einige Verbesserung. Hierzu zählt vor allem das 120Hz-Panel, was vor allem Gamern, die die neuen Konsolen nutzen, gefallen wird. Der Philips PUS8807 erscheint zudem das erste Mal in großen 86 Zoll und ist damit der erste Fernseher von Philips in dieser Größe.
Die weiteren, neuen Modelle findet ihr in folgender Tabelle:
Philips Lineup 2022 | OLED807 | OLED707 | 9507 | 8807 | 8507 | 8007 | 7607 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
43″ | 43PUS8807/12 | 43PUS8507/12 | 43PUS8007/12 | 43PUS7607/12” | |||
48″ | 48OLED807/12 | 48OLED707/12 | |||||
50″ | 50PUS8807/12 | 50PUS8507/12 | 50PUS8007/12 | 50PUS7607/12” | |||
55″ | 55OLED807/12 | 55OLED707/12 | 55PML9507/12 | 55PUS8807/12 | 55PUS8007/12 | 55PUS7607/12” | |
58″ | 58PUS8507/12 | ||||||
65″ | 65OLED807/12 | 65OLED707/12 | 65PML9507/12 | 65PUS8807/12 | 65PUS8507/12 | 65PUS8007/12 | 65PUS7607/12” |
70″ | 70PUS8007/12 | 70PUS7607/12” | |||||
75″ | 75PML9507/12 | 75PUS8807/12 | 75PUS8007/12 | ||||
77″ | 77OLED807/12 | ||||||
86″ | 86PUS8807/12 |
Es ist kein Wunder, dass der Philips OLED+ 936 unseren Titel des besten OLED-TV in 2021 gewonnen hat! Er besitzt alles, was auch von anderen Spitzenmodellen der Konkurrenten verlangt wird und dazu noch einige weitere Alleinstellungsmerkmale, die es so nur bei diesem Modell gibt.
Da wäre das verbaute OLED-Evo-Panel, das heller werden kann, als reguläre OLEDs und das auch dem berüchtigten Burn-In-Risiko entgegenwirkt. Dadurch stechen Highlights mehr heraus und HDR-Inhalte werden nochmals prachtvoller dargestellt.
Dazu kommt noch das 4-seitige Ambilight, welches den Raum in die Farben des Geschehens getaucht, was für eine Immersion sorgt, die es so nur bei integriertem Ambilight gibt.
Zu guter Letzt wurde sich auch bereits um eine Soundlösung gekümmert, denn fast schon gewohnt fehlt es den Flachbildschirmen meist an Bass. Hier kommt eine Soundbar von Bowers & Wilkins zum Einsatz, die dem entgegenwirken soll und denen native Lautsprecher nicht das Wasser reichen können.
Somit kriegt man bei diesem OLED+ Modell wirklich alles, denn auch die Gamer können sich über entsprechende Features freuen!
Beim Philips OLED+ 986 handelt es sich so gesehen um kein eigenständiges Modell, da er technisch auf dem gleichen Stand wie der Philips OLED+ 936 liegt. Er bietet auch eine Soundbar von Bowers & Wilkins, die jedoch ein bisschen mehr auf dem Kasten hat. Sie ist zunächst etwas größer und kann separat zur Musikwiedergabe mit audiophiler Klangqualität genutzt werden. Dadurch kann der OLED auch als Musikanlage dienen.
Darüber hinaus verfügt der 986 über eine hervorragende HDR-Bildqualität, die vor allem durch das OLED-Evo-Panel gegeben ist. Dadurch wird er etwas heller und schont gleichzeitig auch die empfindlichen Pixel, sodass das Burn-In-Risiko weiter gesenkt wird.
Zusätzlich bietet auf der Philips 986 das berüchtigte Ambilight, das es so nur bei Philips gibt. Auf vier Seiten verbaut, erweitert es nicht nur das Sichtfeld, sondern hüllt auch das Wohnzimmer in die passende Atmosphäre zum gezeigten Bild. Gamer profitieren auch endlich vom Ambilight, denn endlich besitzen Philips-Fernseher auf HDMI 2.1-Anschlüsse.
Eigentlich gehört der OLED705 noch zum 2020er Lineup, jedoch erschien das Modell erste Anfang 2021. So oder so kann er mit seinen Werten überzeugen, denn neben einem OLED-Panel mit typisch hervorragender Bildqualität, besitzt der Fernseher auch das bekannte Ambilight, dass hier an drei Seiten des Fernsehers zu finden ist. Dadurch ist er eher ungeeignet für eine Wandmontage.
Durch den theoretisch unendlichen Kontrast und dem perfekten Schwarz ist er vor allem für Film- und Serienfans ein guter Kandidat. Darüber hinaus ist Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits und HDR10+Lizenzfreies, dynamisches HDR-Format in Konkurrenz zu Dolby Vision vorhanden, sowie Dolby AtmosObjektbasiertes Surround Sound Format mit 3D-Ton aus allen Richtungen und DTSMehrkanal-Tonsystem (Surround Sound) in Konkurrenz zu Dolby Digital.
Zwar kommen Gamer auch auf ihre Kosten, müssen jedoch auf eine HDMI 2.1-Schnittstelle verzichten und damit auf essentielle Features, die für die neuen Konsolen benötigt werden.
Der OLED 706 eignet sich für jeden, der einen guten Fernseher mit einer tollen Bildqualität und Ambilight im Wohnzimmer stehen haben möchte. Dank des OLED Panels erreicht der Fernseher ein perfektes Schwarz und einen theoretisch unendlichen Kontrast, weswegen sich das Gerät am besten für dunkle Räume eignet.
Hier kommt auch das Markenzeichen Philips am besten zur Geltung, denn der OLED 706 verfügt über ein 3-seitiges Ambilight, dessen intelligente LEDs den Fernseher umranden und farblich auf die Handlungen des Bildschirms reagieren. Da jedoch nur drei Seiten beleuchtet werden, ist von einer Wandmontage abzuraten, da das Ambilight dann nicht gut zur Geltung kommt.
Auch im Gaming-Bereich bietet der OLED alles, was man sich wünschen kann. Im Vergleich zum Vorjahr wurde hier enorm aufgestockt, weswegen man sich nicht mehr zwischen einem Gaming-Fernseher und einem TV mit Ambilight entscheiden muss. Zwei HDMI 2.1-Schnittstellen liefern alles erforderliche, was man für die neuen Konsolen benötigt, weswegen man sich direkt ins Abenteuer stürzen kann.
Vergleicht man die beiden Fernseher, sieht man direkt, dass sie sich vor allem im Gaming-Bereich voneinander unterscheiden. Das ist auch kein Wunder, denn während der OLED705 noch keine HDMI 2.1-Schnittstelle besitzt, ist der OLED706 bereits mit zwei ausgestattet und allen entsprechenden Features. Hinzu kommt, dass der OLED706 etwas heller werden kann, aber immer noch eher für dunkle Wohnzimmer geeignet ist.
Auch beim OLED806 muss man sich nicht mehr zwischen Ambilight und Gaming-Features entscheiden. Dahingehend hat Philips ordentlich aufgestockt und der OLED bietet darüber hinaus ein 4-seitiges Ambilight, wodurch das Farbspiel auch bei einer Wandmontage wunderbar zur Geltung kommt.
Die typische OLED-Bildqualität mit einem perfekten Schwarz und einem theoretisch unendlichen Kontrast kann jeden überzeugen, auch wenn man den Fernseher bevorzugt in dunklen Räumen nutzen sollte. Gamer profitieren nun ebenfalls vom Ambilight, denn darüber hinaus besitzt der OLED806 zudem zwei HDMI 2.1-Anschlüsse, wodurch der Philips Fernseher für die neuen Konsolen gerüstet ist. Xbox Nutzer freuen sich zusätzlich über Dolby Gaming danke Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits.
Die Unterschiede zum OLED706 sind gering und fallen dem normalen Nutzer kaum auf. Lediglich beim Ambilight sieht man den Unterschied, da der OLED806 über ein 4-seitiges verfügt.
Der OLED805 konnte 2020 bereits mit seiner hervorragenden Bildqualität und dem 3-seitigen Ambilight überzeugen, das Filmen und Serien noch mal das gewisse Etwas gibt. Denn genau das ist auch die Zielgruppe des OLED805. Durch eine Spitzenhelligkeit von nur ~800 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. eignet sich der TV vor allem in dunklen Räumen. Dann kommt auch das Ambilight am besten zur Geltung.
Beim OLED805 musste man sich noch entscheiden, ob man einen Fernseher mit Ambilight oder einen Gaming-Fernseher haben möchte. Denn auch wenn der TV gut zum Zocken geeignet ist, besitzt er keine HDMI 2.1-Schnittstelle, wodurch er auch nicht alle Features wie eine VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte für die neuen Konsolen besitzt. Dadurch ist auch kein [email protected] möglich.
Im Vergleich zum Vorjahr ist auch hier der Unterschied deutlich: Durch die zwei HDMI 2.1 Anschlüsse ist der OLED806 besser für’s Gaming und vor allem für die neuen Konsolen geeignet. Darüber hinaus gibt es jedoch keine großen Änderungen.
Der 8506 The One aus 2021 möchte erneut eine allumfassende Lösung bieten, die neben Ambilight auch noch mit einer hervorragenden Bildqualität und diesjährig auch HDMI2.1 auftrumpfen möchte. Dem Anspruch nicht gerecht werden, bietet er zwar ein 3-seitiges Ambilight und auch ein tiefes Schwarz dank des VA-Panels, doch dem Preis entsprechend ist hier leider Schluss!
Während der Kontrast vom VA-Panel profitiert, leidet der Betrachtungswinkel, wodurch Farben schon bei schmal schräger Betrachtung verwaschen. Zu beachten gilt, dass die 65 Zoll Größe ein IPS-Panel verbaut hat, die den Betrachtungswinkel erhöht, doch das Kontrastverhältnis beachtlich senkt.
Das erwähnte HDMI2.1 mag auf den ersten Blick auch erstmal fantastisch wirken, doch durch fehlendes 120Hz-Panel kann diese Schnittstelle nicht zu ihren vollen Zügen genutzt werden.
Der Vergleich zum OLED 805 ist natürlich gravierend, da beide eine komplett andere Technik nutzen. Deswegen schneidet der OLED auch in den meisten Bereichen deutlich besser ab, da er sich noch mehr an Film- und Serienfans richtet. Beim Gaming sind beide jedoch fast auf gleicher Höhe, da der OLED805 keine HDMI 2.1-Anschlüsse besitzt, jedoch bereits ein 120Hz PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. verbaut hat und es beim Philips 8506 genau gegensätzlich ist.
The One 8505 richtet sich nach dem Anwender und ist daher ein echtes Allround-Talent. Wie die meisten Philips-Fernseher besitzt auch er das bekannte Ambilight-Feature, wodurch der TV wirklich ins Auge sticht. Denn dadurch wird die Umgebung in die Farben des Spiels oder Filmes getaucht, wodurch eine tolle Atmosphäre entsteht und der Bildschirm künstlich erweitert wird.
Die Bildqualität ist in Ordnung und mit einem tiefen Schwarz und einem Kontrast von 5000:1 sehen HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte durchaus solide aus. Leider ist der Betrachtungswinkel durch das VA-Panel recht schmal, weswegen man direkt vor dem TV sitzen sollte.
Für die neuen Konsolen ist der The One 8505 eher ungeeignet, da er keine HDMI 2.1-Anschlüsse besitzt. Ältere Konsolen können jedoch genutzt werden und Abenteuer sehen durch das 3-seitige Ambilight sehr besonders aus.
Die niederländische Firma Philips ist eigentlich als Hersteller für Gesundheitstechnologie bekannt und doch bringen sie jedes Jahr ein eigenes Line-Up an Fernsehern auf den Markt. Hier versucht die Firma stets mit der Konkurrenz mitzuhalten und sie kann sich sogar durch ein besonderes Merkmal neben den anderen Herstellern jedes Jahr aufs neue durchsetzen: dem Ambilight.
Die von Philips entwickelte Technologie ist einzigartig auf dem Markt und nativ nur bei dem niederländischen Hersteller zu bekommen. Durch die Beleuchtung wird das Sichtfeld künstlich erweitert, was zugleich die Augen schont. Denn durch das Ambilight ist der Fernseher nicht mehr die einzige Lichtquelle, was sich deutlich schonender auf die Augen auswirkt. Das atmosphärische Licht, welches es an drei oder vier Seiten der jeweiligen Modelle gibt, ist für viele Kunden noch heute ein Kaufgrund, denn auch wenn man die Beleuchtung um den Bildschirm bei anderen Modellen nachrüsten kann, ist das native Ambilight von Philips für alle Fans die beste Option.
Auch im Gaming-Bereich kann Philips mittlerweile mitmischen, obwohl das in den Jahren zuvor eher nicht der Fall war. Mittlerweile können aber auch Philips-Fernseher mit exzellenten Gaming-Features wie HDMI 2.1, VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte und einem geringen Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint bei Zockern punkten.
Eine von Philips entwickelte Technologie, dessen Name vom englischen ambient für Umgebung und light für Licht abgeleitet wurde. Das Licht auf drei oder vier Seiten des Fernsehers passt sich automatisch dem gezeigten Bild an und vergrößert dabei nicht nur das Sichtfeld, sondern gilt auch als Augenschonend.
Bei einem dreiseitigen Ambilight sollte man allerdings von einer Wandmontage abraten, da der untere Rand des Fernsehers nicht beleuchtet wird.
Die Modell-Reihe “The One” von Philips richtet sich jedes Jahr an Kunden, die einen soliden Allrounder suchen, den so genannten Einen Fernseher für Alles. Die Fernseher bietet meist gute Features und werden die meisten Menschen im Alltag zufrieden stellen, jedoch fehlt es oft an High-End-Funktionen, die ein Allrounder jedoch nicht haben muss.
Die OLED-Technologie basiert auf organischen, selbstleuchtenden Pixeln, wobei jedes Pixel einzeln leuchten kann. Dadurch kann ein nahezu unendlicher Kontrast sowie das perfekte Schwarz entstehen, da ausgeschaltete Pixel keinerlei Licht mehr abgeben. Hier gibt es keine Probleme mit einer verbauten Hintergrundbeleuchtung, da jedes Pixel selbst leuchten kann.
Auch die neuen Philips-Fernseher, die kein OLED-Panel besitzen, setzen dieses Jahr auf eine Mini LED-Hintergrundbeleuchtung, wodurch noch mehr verbaute Dimmingzonen im PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. vorhanden sind. Dadurch kann ein noch höherer Kontrast erzeugt werden. Allerdings funktioniert das Local Dimming bei den entsprechenden Fernsehern noch nicht wirklich gut, wodurch man eher zu einem OLED greifen sollte, wenn man ein wirklich tolles Bild haben möchte.