

Auf der Suche nach einem OLED Fernseher wird die Auswahl immer größer. Erst vor kurzer Zeit hat die deutsche Traditionsfirma Metz eine zweite Produktlinie in Kollaboration mit dem chinesischen Hersteller Skyworth gestartet, die auf den Namen Metz Blue hört. Zum Lineup gehört der Einsteiger OLED Metz Blue S9A. Zurecht stellt sich die Frage, wie der Fernseher im Vergleich zum preislich gleichwertigen LG B9 abschneidet.
Das haben wir für dich herausgefunden. Bei uns findest du genau heraus, welcher der beiden Fernseher der Bessere ist.
Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️ LG, Kamil & Vitus
LG B9 und Metz Blue S9A im Vergleich
Welcher Fernseher ist der Bessere?




- Perfektes Schwarz
- Kontrast von ∞:1
- Klare Bewegungen
- HDMI 2.1
- Dolby Vision & Dolby Atmos
- Automatic Brightness Limiter (ABL)
- Keine integrierte Soundbar




- Perfektes Schwarz
- Kontrast von ∞:1
- Klare Bewegungen
- Dolby Atmos
- Integrierte Soundbar
- Automatic Brightness Limiter (ABL)
- Kein Amazon Prime Video
- Kein Dolby Vision, HDR10+
- Kein HDMI 2.1
Bessere Alternativen zum LG OLED B9 und Metz S9A OLED 100 Euro
Alternativen zum LG OLED B9 (55 Zoll)

Vergleich im Detail: LG B9 oder Metz Blue S9A
Vergleichssieger ![]() | ![]() |
LG OLED B9 Der LG B9 ist ein günstiger OLED Fernseher, der jedoch fast genau die gleiche Performance leistet wie der teurere LG C9. Schwarzwert, Kontrast und Betrachtungswinkel sind hier wie erwartet sehr gut. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem sehr guten Fernseher für jeden Einsatzzweck in schlecht beleuchteten Räumen. Außerdem ist er durch HDMI 2.1 eine wunderbare Wahl für Gamer. Wer das erste Mal einen OLED Fernseher kauft, hat mit dem B9 ein ideales Gerät an der Hand. | Metz S9A OLED Im Vergleich zum B9 ist der S9A von Metz Blue leider schwächer. Er bietet ebenfalls die Vorteile eines OLED Panels – perfektes Schwarz, unendlichen Kontrast sowie einen sehr breiten Betrachtungswinkel – ist aber softwaretechnisch eingeschränkt. Er unterstützt keine dynamischen HDR-Formate und hat kein Amazon Prime Video. Dafür verfügt er über eine integrierte Soundbar, die den Klang aufwertet und sogar Dolby Atmos durchschleifen kann. |
Panel Typ | OLED Panel | OLED Panel |
---|---|---|
Auflösung | 3840 x 2160 pixels Ultra HD (UHD) / 4K / 2160p | 3840 x 2160 pixels Ultra HD (UHD) / 4K / 2160p |
Kontrast | unendlich :1 | unendlich :1 |
Local Dimming | OLED | OLED |
Frequenz | 120 Hz | 120 Hz |
VRR | HDMI 2.1 | Nein |
Input Lag | < 14 ms | < 45 ms |
Motion Handling | ||
Farbraum | ||
Ø Helligkeit | ||
Max. Helligkeit | ||
Reflexionen | ||
Betriebssystem | webOS 4.5 | Android 8.0 Oreo |
HDR10+ | ||
Dolby Vision | ||
Dolby Atmos | ||
DTS | ||
HDMI 2.1 | ||
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Vergleichssieger ![]() | ![]() |
LG OLED B9 | Metz S9A OLED |
- nicht verfügbar - - nicht verfügbar - |

Unser Fazit: Zukunftssicherer OLED oder integrierte Soundbar?
Davon ausgehend, dass LG B9 und Metz Blue S9A für den beinah gleichen Preis erhältlich sind, ist der LG B9 ein viel besseres Gerät. Auf die integrierte Soundbar kann man getrost verzichten und bei Bedarf extern nachreichen – viel wertvoller sind ein besseres Betriebssystem sowie die Unterstützung dynamischer HDR-Formate wie zum Beispiel Dolby Vision und auch in Zukunft HDMI 2.1. All das gibt es beim S9A leider nicht.