

Samsung Q85R und Sony XG9505 sind zwei ähnliche Fernseher, die bei genauerer Betrachtung unterschiedliche Stärken haben. Von uns erfahrt ihr auf dieser Seite, wo diese Stärken und Schwächen liegen und für welche Bedürfnisse ihr welches Gerät kaufen solltet.
Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️ LG, Kamil & Vitus
Samsung Q85R und Sony XG9505 (75 Zoll) im Vergleich
Welcher Fernseher ist der Bessere?






- Tiefes Schwarz
- Full Array Local Dimming
- 96 Dimming Zonen
- VRR mit FreeSync
- Sehr flüssige, klare Bewegungen
- OneConnect Box
- HDR10+
- Kein Dolby Vision
- Kein DTS








- Full Array Local Dimming
- Tiefes Schwarz
- Sehr gutes Motion Handling
- Dolby Vision
- Dolby Atmos und DTS:X
- Keine VRR
- Geschwächter Kontrast
- ab 75'': X-Wide Angle für bessere Betrachtungswinkel
Bessere Alternativen zum Samsung QLED Q85R und Sony XG9505 100 Euro
Alternativen zum Sony XG9505 (75 Zoll)


Vergleich im Detail: Samsung Q85R oder Sony XG9505 (75 Zoll)
Vergleichssieger ![]() | ![]() |
Samsung QLED Q85R Da der Samsung Q80R nur in 55 und 65 Zoll erhältlich ist, gibt es den Samsung Q85R. Hier auch in 75 Zoll. Er hat besseres Full Array Local Dimming und einen höheren Kontrast, was sehr gut für HDR und SDR ist. So wie alle anderen Samsung QLEDs gibt es hier HDR10+, aber kein Dolby Vision. DTS und Dolby Atmos werden auch nicht unterstützt. Dafür ist er eine fantastische Wahl für 4K Gaming in HDR und SDR. Dazu gehört außerdem die OneConnect Box, die über alle Anschlüsse verfügt und mittels eines Kabels an den Fernseher angeschlossen wird. | Sony XG9505 Im Gegensatz zum Samsung Q85R ist der Sony XG9505 kein so guter Gaming TV, aber eine großartige Wahl für Filme und Serien. Sein Kontrast ist zwar schwächer, aber trotzdem gut und ausreichend für HDR Inhalten in jedem Zimmer. Außerdem wird er heller als der Samsung Q85R, was sich besonders in hellen Räumen äußert. Er unterstützt Dolby Vision, Dolby Atmos, DTS – aber kein HDR10+. Eine OneConnect Box gibt es bei Sony allerdings nicht. |
Panel Typ | VA Panel | VA Panel |
---|---|---|
Auflösung | 3840 x 2160 pixels Ultra HD (UHD) / 4K / 2160p | 3840 x 2160 pixels Ultra HD (UHD) / 4K / 2160p |
Kontrast | 6700 :1 | 3500 :1 |
Local Dimming | Full Array Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Frequenz | 120 Hz | 120 Hz |
VRR | FreeSync | Nein |
Input Lag | < 15 ms | < 22 ms |
Motion Handling | ||
Farbraum | ||
Ø Helligkeit | ||
Max. Helligkeit | ||
Reflexionen | ||
Betriebssystem | Tizen 5.0 | Android Oreo 8.0 |
HDR10+ | ||
Dolby Vision | ||
Dolby Atmos | ||
DTS | ||
HDMI 2.1 | ||
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Vergleichssieger ![]() | ![]() |
Samsung QLED Q85R | Sony XG9505 |

Unser Fazit: QLED oder Triluminos?
Samsung Q85R und Sony XG9505 sind zwei Fernseher unterschiedlicher Hersteller, die sich in ihren Eigenschaften ziemlich ähneln. Da beide 75 Zoll Modelle über eine zusätzliche Schicht auf dem Bildschirm verfügen, stellt der eigentlich schwache Betrachtungswinkel von VA Panels kein Problem mehr dar. Übrig bleiben die Features, die nichts mit dem Bild zu tun haben.
Der Sony XG9505 ist die bessere Wahl für all die, die größeren Wert auf bildstarke Kinofilme setzen. Durch den Dolby Vision und Dolby Atmos Support können weitere Peripheriegerät angeschlossen werden, zum Beispiel eine Soundbar, um dem Klang auf die Sprünge zu helfen. Für Gaming ist er allerdings eine durchschnittliche Wahl – das kann der Samsung Q85R deutlich besser. Es gibt kein VRR und der Input Lag wird von Samsung übertroffen.
Der Samsung Q85R sieht bei Filmen auch gut aus, unterstützt allerdings kein Dolby Vision – sondern das Konkurrenzformat HDR10+. Das Soundformat DTS wird ebenfalls nicht unterstützt, sondern nur Dolby Digital. Dafür ist er für Gaming eine ausgezeichnete Wahl, da VRR, ein geringer Input Lag sowie Auto Low Latency Mode vorhanden sind. Außerdem hat er den höheren Kontrast, wodurch seine Bildqualität in dunklen Räumen sowie für HDR Inhalt ein wenig besser ist.