Die optimale Fernseher-Größe hängt von vielen Faktoren wie der Auflösung, der Größe des TVs, dem Blickwinkel auf den TV oder schlicht deinem persönlichen Geschmack ab. Hier erfährst du worauf es bei der idealen TV-Größe ankommt und du hast nicht nur die Möglichkeit den perfekten Sitzabstand zu deinem TV, sondern auch die passende Fernseher-Größe speziell für deine Situation zu ermitteln.
Fernseher Größe und Sitzabstand berechnen
Mithilfe unseres tvfindr Fernseher-Größen Rechner, kannst du dir ganz leicht selber die optimale Fernseher-Größe oder den idealen Sitzabstand errechnen:
Worauf sollte man beim Abstand zum TV achten?
Natürlich gilt: Je größer der Abstand ist, desto größer muss der Fernseher sein und umgekehrt. Hier kann es nämlich bei einem zu großen TV, in Korrelation zum Abstand, auch bei gerader Betrachtung, zu Einbußen der Bildqualität kommen. Dies liegt daran, dass der Bildschirmrand bereits zu schräg betrachtet wird, wenn der Fernseher zu groß ausfällt. Im Gegenzug sollte er jedoch selbstverständlich auch nicht zu klein sein, damit das ganze Bild deutlich zu erkennen ist.
Doch welche Faktoren spielen hier noch hinein, um die ideale Fernseher-Größe zu ermitteln?
Schräge Betrachtung auf den TV
Der Betrachtungswinkel auf dem TV ist maßgebend für die Entfernung vom Fernseher zum Betrachter oder eben der Fernseher-Größe. Bei einer zu schrägen Betrachtung können sich Schwarzwerte verändert und heller dargestellt werden als sie sollten, Farben können verblassen oder sich leicht verändern und die generelle Helligkeit des Fernsehers sinkt.

Alle diese Faktoren beginnen natürlich nicht ab einem genau bestimmbaren Betrachtungswinkel, sondern relativ dazu, wie schräg man auf den TV schaut.
Hierbei geht es nicht zwangsweise um eine schräge Position zum Fernseher, die der Bildqualität schadet, sondern auch um einen zu großen Fernseher an sich. Hier kann es nämlich sein, dass sich die äußeren Ränder des TVs bei einer zu nahen Betrachtung oder eben einem zu großen Fernseher, auch bei einer geraden Sicht, schräg zum Betrachter befinden können. Um dies zu verhindern, gilt es den Sitzabstand der Fernseher-Größe anzupassen.
Weitergehend fällt in die Wertung, ab wann es sich um eine schräge Betrachtung handelt, welche Displaytechnologie im Fernseher verbaut ist.
Denn es ist so, dass OLED-TVs zum Beispiel über einen sehr weiten und VA-LCD-Fernseher nur über einen sehr limitierten Betrachtungswinkel verfügen, bei welchem die Bildqualität stabil bleibt.
Neben der minimierten Bildqualität, die durch die Fernseher bei zu schräger Betrachtung resultiert, spielt auch die Wahrnehmung des menschlichen Auges eine Rolle. Das sogenannte Gesichtsfeld, was dem zu erkennenden Bereich entspricht, den wir ohne Kopf- und Augenbewegungen visuell wahrnehmen können, beträgt etwa 214°, wobei circa 35° gut und gleichzeitig erkennbar sind. Dementsprechend sollte der Fernseher in diese Parameter fallen, um einen entspannten Überblick des gesamten Fernsehers zu gewährleisten.
Wirkung der Fernseher-Größen
Auch der Effekt, den der Fernseher auf den Betrachter haben soll, kann und sollte in die Wahl der idealen Fernseher-Größe einfließen.

Hierbei reicht die Spannweite vom kleinen und platzsparenden Fernseher, der in der Küche aushelfen soll, bis hin zum pompös wirkenden TV im eigenen Heimkino.
Demnach sollte man beispielsweise für die Desktop-Nutzung einen kleineren und für den Familien-Fernseher einen größeren TV in Betracht ziehen – natürlich in Verbindung und Korrelation der Entfernung zum TV, aber eben auch entsprechend der Nutzung des Fernsehers.
Die Wirkung des Fernsehers auf den Betrachter resultiert aus dem Winkel vom Betrachter auf die Ränder des TVs. Hierbei werden 28-33° als reguläre Fernseher-Größe wahrgenommen und demnach ist ein entsprechend großer Fernseher für die meisten Anwendungen zu empfehlen.

Bei einem Betrachtungswinkel unterhalb von 28° wird der Fernseher als zu klein wahrgenommen und ist deshalb fürs schauen von Serien und Filmen nicht zu empfehlen. Hier könnten Details bereits verloren gehen und Untertitel sind nur schwer bis nicht mehr lesbar.
Ab einem Winkel von 33° beginnt der Fernseher verhältnismäßig groß zu wirken und die Immersion steigt. Hier beginnt der Fernseher bereits einer Leinwand zu ähnelt, wodurch deine Lieblingsfilme und Serien nochmals spektakulärer erscheinen. Dieser Effekt zieht sich bis zu einem Winkel von 42° wo man wirklich von einem Heimkino-Fernseher sprechen kann.
Ein Betrachtungswinkel von 43° oder mehr sollte nur bei sehr wenigen Nutzungsarten in Betracht gezogen werden. Man könnte einen entsprechend großen Fernseher fürs Gaming mit mehreren Leuten verwenden, bei welchen der Bildschirm, zum Beispiel bei Couch-Koop-Spielen, geteilt wird.
Sollte der TV bei einem so weiten Blickwinkel alleine verwendet werden, müsste man entweder bereits unangenehm nah am TV sitzen oder eben einen äußerst großen Fernseher kaufen, der dann auch entsprechend viel kostet.

Dazu kommt, dass zum Beispiel bei einem Sitzabstand von 3 m entsprechende Fernseher-Größen äußerst rar sind. Hier beginnen Fernseher ab 100 Zoll, welche derzeitig keinen großen Bedarf oder eben Nutzen bei Privatpersonen haben und äußerst kostspielig sind.
Ab einem Winkel von 52° ist die Fernseher-Größe mit einer Kinoleinwand in der ersten Reihe vergleichbar, die wohl den wenigsten gefällt. Diese sind dazu derzeitig exorbitant hochpreisig, nicht zugänglich für den Ottonormalverbraucher, aber auch einfach in den meisten Fällen unverhältnismäßig groß für jeglichen Gebrauch.
Die richtige TV-Größe, je nach Effekt und Sitzabstand, errechnet sich mithilfe des Satz des Pythagoras, doch du kannst deine optimale Fernseher-Größe oder deinen richtigen Sitzabstand, je nach gewünschten Effekt, ganz leicht selber herausfinden, indem du unseren oben aufgeführten Rechner verwendest.
Abstand vom Fernseher zur Wand

Nicht nur der Abstand vom Betrachter zum Fernseher ist relevant, sondern auch der Abstand vom TV zur Innenausstattung beziehungsweise der Wand ist entscheidend.
Denn der Fernseher braucht auch an sich genügen Platz: Als Richtlinie gilt hier ein Minimum von 10 cm zu umstehenden Wänden oder Möbeln – dies gewährleistet eine optimale Belüftung und verhindert eine überdurchschnittliche Wärmeproduktion.
Ausnahme hierbei sind Fernseher mit integriertem Ambilight, sprich Philips-Fernseher. Hier wird nach Angaben von Philips bei einem Abstand von 25 cm von der Wand, der optimale Ambilight-Effekt erzielt und ein Mindestabstand von 15 cm vorgegeben. Falls ihr mehr über das Ambilight-Feature und TV-Geräte der Marke Philips erfahren wollt, geben wir euch in unserem Philips Fernseher Lineup Vergleich eine Portfolioübersicht.
Fernseher Größen Tabelle in Zoll
Sitzabstand | Mindestgröße | Empfohlene Größe | Maximale Größe |
2 m | 32 Zoll | 48 Zoll | 65 Zoll |
2,5 m | 40 Zoll | 65 Zoll | 83 Zoll |
3 m | 48 Zoll | 77 Zoll | 86 Zoll |
3,5 m | 55 Zoll | 83 Zoll | 98 Zoll |
4 m | 65 Zoll | 83 Zoll | 100+ Zoll |
4,5 m | 70 Zoll | 86 Zoll | 100+ Zoll |
5 m | 75 Zoll | 100 Zoll | 100+ Zoll |
Häufige Fragen rund um Sitzabstand und TV-Größe
Welche Fernseher-Größen gibt es?
Die Spanne von Fernseher-Größen reicht von kleinen 24 Zoll TVs, die sich eher als Monitore eignen, bis hin zu massiven 110 Zoll großen Fernsehern, wie den Samsung MicroLED-TVs, die aus vielen modularen Blöcken zusammengesetzt sind. Derzeitig sind diese noch äußerst teuer und nicht für den Ottonormalverbraucher zugänglich.
Welchen Abstand bei einem 55 Zoll Fernseher?
55 Zoll Fernseher waren lange Zeit der Standard, wenn es um den Fernseher fürs Wohnzimmer ging. Diese Fernseher haben eine Bildschirmdiagonale von circa 140 Zentimetern. Der empfohlene Abstand beträgt 1,7 m bis 3,5 m.
Welchen Abstand bei einem 65 Zoll Fernseher?
Die 65 Zoll-Größe gilt als neue Norm im Wohnzimmer.65 Zoll Fernseher haben eine Bildschirmdiagonale von circa 165 Zentimetern und der ideale Sitzabstand beträgt 2,0 m für zum Beispiel einen Heimkino-Fernseher bis 4,1 m, wenn ein unauffälliger Fernseher bevorzugt wird.
Ab wann lohnt sich ein 8k-Fernseher?

Die meisten Fernseher verfügen heutzutage über UHD beziehungsweise eine 4K-Auflösung. Selbst bei diesen Fernsehern müsste man vergleichsweise nah am TV sitzen, um einzelne Pixel oder Makel der Bildqualität zu sehen.Bei Fernsehern mit einer 8k-Auflösung kann man zwar nochmals näher am TV sitzen, ohne an die Grenzen der Auflösung zu kommen, wodurch sie sich nur bei einer sehr nahen Betrachtung lohnen.
Dabei müsste man bereits so nah am Bildschirm sein, dass dies eher als unangenehm wahrgenommen wird. Dabei ist es mit den ersten Reihen im Kino vergleichbar – zwar sitzt man vor einem enorm großen Bild, doch die meisten präferieren die mittleren oder sogar hinteren Reihen. Bei denen sieht man jedoch keine Unterschiede zwischen 4K und 8K. Somit muss man einen wirklich großen Fernseher in Betracht ziehen, damit sich ein Fernseher mit einer 8K-Auflösung lohnt und dann zahlt man einen erheblichen Aufpreis für einen sehr begrenzten Mehrwert.
This post is also available in: English