Seit 2018 stellt Samsung den Lifestyle TV “The Frame” her und in jedem Jahr gibt es, meist kleinere, VerĂ€nderungen an den jeweiligen Modellen. Wer sich das GerĂ€t genauer anschaut, der wird schnell merken, dass das Hauptaugenmerk beim Samsung The Frame vor allem auf dem Design liegt. Als QLED Fernseher haben die TVs aus der “The Frame” Reihe ein ordentliches Bild bei einem eingeschrĂ€nkten Betrachtungswinkel. Dabei sieht der Fernseher aus wie ein GemĂ€lde, das in einer Galerie hĂ€ngt und kann mit dem Art Mode selbst im Stromsparmodus noch tolle Kunstwerke darstellen. Aber ist das schon alles? Wie sehr hat sich der Design TV innerhalb eines Jahres verbessert? Lohnt sich ein Umstieg auf das neue Modell? Diese Fragen werden hier im Vergleich The Frame 2020 vs The Frame 2021 beantwortet!
Hey! Wenn du ĂŒber unsere Links kaufst, unterstĂŒtzt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! â„ïž
Der Samsung The Frame 2021 weist ein etwas schlechteres Reflexionsverhalten als sein VorgĂ€nger auf. Durch eine geringere Helligkeit, mit einer maximalen Helligkeit von 520 NitsSI Einheit fĂŒr die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste GröĂe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. im Vergleich zu 570 Nits und einem geringeren Kontrast, fĂ€llt es dem Fernseher schwerer auf Bildreflexionen zu reagieren. Dadurch spiegelt sich das Bild in einer sehr hellen Umgebung leichter auf dem Bildschirm.
Das Design Ă€hnelt der beiden Fernseher Ă€hnelt sich stark. Das neuere Modell ist dĂŒnner, nutzt aber weiterhin ein VA-Panel ohne eine Ultra-wide-angle Schicht, wodurch der Betrachtungswinkel nach wie vor eingeschrĂ€nkt ist. Andere Fernseher wie der Samsung Q90T nutzen diese Schicht und kann dadurch den Betrachtungswinkel kĂŒnstlich erweitern. Bei der “The Frame”-Reihe wird darauf verzichtet, was der Optik eines Bildes nicht direkt zutrĂ€glich erscheint.
Bei der Betrachtung des SDR-Bildes fÀllt auf, dass der Samsung The Frame 2020 etwas besser abschneidet als das neuere Modell. Die BildqualitÀt ist nicht verkehrt, allerdings schneidet das GerÀt aus 2021 etwas schlechter ab, da der Kontrast und die Helligkeit geringer sind, als beim VorgÀnger. Auch die Farbabdeckung ist etwas geringer und dadurch ist das Bild nicht ganz so schön. Allerdings geben beide Fernseher alles in allem ein durchaus ordentliches Bild ab.
Hier werden die ersten Unterschiede bemerkbar. Wie auch schon in der SDR-BildqualitĂ€t schneidet das neuere Modell hier schlechter ab. Das liegt daran, dass der Kontrast eines der wichtigsten Merkmale fĂŒr HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) ist. Da dieser aber beim neuen Modell bei 5600:1 liegt, ist diese Einstellung geringer als im Vorjahr und dadurch leidet auch die HDR Darstellung. Wer sich also schon am letzten Modell an der HDR Darstellung gestört hat, der wird leider auch im neuen Modell nicht unbedingt seinen Traum-TV gefunden haben.
Hier kommt nun alles zusammen. Die etwas schlechtere QualitĂ€t ist ein einschneidender Punkt in dieser Kategorie, wodurch der The Frame 2021 etwas schlechter abschneidet, auch wenn in diesem Jahr etwas am Sound des GerĂ€tes gearbeitet wurde. Durch Q Symphony und Object Tracking Sound hat man nun immerhin die Samsung Verbesserungen im Fernseher verbaut. Allerdings ist nicht nur der Sound entscheidend fĂŒr ein tolles Filmerlebnis, sondern viel mehr das Bild und das war beim VorgĂ€nger einfach etwas besser.
Beide Fernseher zeigen eine ordentliche Gaming Leistung. Neben 120Hz Panels und einer sehr kurzen Reaktionszeit haben beide GerĂ€te auch VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte und FreeSyncVariable Refresh Rate fĂŒr AMD Grafikkarten oder Konsolen. Der Unterschied hierbei liegt vor allem im Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint. Dieser ist beim The Frame 2021 mit ~10ms rund 5ms geringer als noch beim Modell aus 2020. Ein HDMI 2.1 Eingang ist ebenfalls bei beiden GerĂ€ten zu finden, wodurch man auch das beste aus seiner neuen Playstation 5 oder Xbox Series X herausholen kann.
Bei der Sportdarstellung sind beide Fernseher gut. Allerdings weist der The Frame 2020 eine etwas geringere Reaktionszeit auf mit 3,8 ms. Das Modell aus 2021 hat eine Reaktionszeit von 4.0 ms. Man sieht also, dass der Unterschied marginal ist und mit dem Auge nicht wirklich zu spĂŒren. Alles in allem ist die Darstellung von Sport solide und kann sich auf beiden Modellen sehen lassen.
Das neuere Modell hat eine etwas modernere Ausstattung als das Vorjahresmodell. Mit dem Tizen 6.0 Prozessor verwendet der The Frame 2021 den neuesten Prozessor seiner Art. Die Bedienung ist weiterhin sehr einfach und ĂŒbersichtlich gestaltet. Die AnschlĂŒsse haben sich nicht verĂ€ndert, trotz dem dĂŒnneren Design. Das neue GerĂ€t ist mit dem Google Sprach Assistenten kompatibel und hat weiterhin eine Alexa integriert. Man könnte bei der Ausstattung auĂerdem noch “My Shelf” erwĂ€hnen, das Samsung extra fĂŒr das Modell aus 2021 entworfen hat, um es noch bessere in den Wohnraum zu integrieren.
Der Vergleich The Frame 2020 vs The Frame 2021 zeigt, dass Samsung mit dem neuen The Frame vor allem den Design Fans einen groĂen Gefallen getan hat. Sie haben den Fernseher dĂŒnner gemacht und mit “My Shelf” noch ein Accessoire entworfen, mit dem sich der Fernseher noch besser in einen Wohnraum einbinden kann. Durch einen weitaus dĂŒnneren Rahmen bekommt man sofort das GefĂŒhl auf ein Bild zu schauen. DarĂŒber hinaus gab es RĂŒckschritte der BildqualitĂ€t, indem der Fernseher weniger Kontrast aufweist als sein VorgĂ€nger und gleichzeitig nicht ganz so hell werden kann. Dadurch leidet das Bild vor allem in HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang). Verbessert wurde allerdings die SoundqualitĂ€t, durch Q Symphony und Object Tracking Sound.
Allerdings machen diese Punkte nicht den RĂŒckschritt im technischen Bereich wett. FĂŒr Design Liebhaber wĂŒrde sich ein Umstieg lohnen, da der Fernseher mittlerweile wirklich dĂŒnn ist und auch mit der One-Connect-Box alle Kabel verschwinden lĂ€sst. Mit neuen Rahmen lĂ€sst sich weiterhin die Galerieoptik wahren und man erhĂ€lt mit dem The Frame 2021 einen Fernseher der an sich ein gutes Bild liefert, aber dennoch eine etwas schwĂ€chere Darstellung als der VorgĂ€nger besitzt.