Dieser Fernseher wurde ersetzt durch den Samsung QN95A Neo QLED (2021)
Samsung Q90T QLED – Der Gipfel der 2020 4K QLED Reihe
Der Q90T und der Q95T bilden als Duo die Spitze von Samsungs berühmter QLED Reihe. Somit sind sie die am weitesten entwickelten 4K Fernseher des koreanischen Herstellers aus dem Jahr 2020. Aber auch außerhalb das Samsung Universums handelt es sich hierbei um absolute Top-Modelle die das Potenzial haben den Markt zu dominieren. Doch ist bei den extravaganten Modellen wirklich alles so gut wie es auf den ersten Blick zu sein scheint – oder gibt es grobe Defizite die das Kino Erlebnis trüben?
Samsung Q90T QLED günstig kaufen
Design und Verarbeitung des Q90T
Der Samsung Q90T hat ein erstklassiges Design und macht durch deine hervorragende Verarbeitung einen guten Eindruck. Das Display mit dem glänzenden finish ist von einem sehr dünnen Rahmen umrandet, welcher also keineswegs vom Bild ablenkt. Auch wenn der komplett aus Metall gefertigte Standfuß einen äußerst hochwertigen Eindruck macht, wackelt der TV ein wenig. Dies ist aber bei einem mittig angebrachten Standfuß durchaus normal und stört im Normalfall nicht. Außerdem nimmt der Standfuß nur wenig Platz ein, sodass der QLED auch sehr gut auf kleinen Tischen stehen kann. Durch die geringe Tiefe und den beeindruckend schmalen Rahmen macht er sich auch sehr gut, wenn er an der Wand befestigt wird. Die Schnittstellen sind zum rechten Bildrand hin ausgerichtet, sodass sie sowohl an der Wand als auch bei Nutzung des Standfußes gut zu erreichen sind. Für ein sauberes Kabelmanagement sind auf der Rückseite des Fernsehers und des Standfußes Rillen eingelassen, durch welche die Kabel sauber geführt werden können.
Etwas schade ist, dass der Q90T nicht über die One Connect Box verfügt, welche im 2019 erschienenen Q90R noch enthalten war. Diese ist jedoch beim Q95T, einer Vertriebsvariante des Q90T, enthalten. Durch diese wird nur ein Kabel an den TV angeschlossen und das Setup macht einen sehr sauberen Eindruck.
- Erstklassiges Design
- Verarbeitung
- Steht etwas wacklig
- Sauberes Kabelmanagement
- Keine One Connect Box
Überzeugende Bildqualität - Besonders in hellen Räumen
Das 10 BitDie Farbtiefe wird in Bit angegeben. 8 Bit entspricht 28 verschiedenen Stufen pro Farbkanal, bei Fernsehern wären das rot, grün und blau. Durch die Kombination von den Kanälen sind dann 28*28*28=16.777.216 Farben möglich. HDR10 oder die dynamischen HDR Formate arbeiten mit 10 oder gar 12 Bit Farbtiefe. VA-Panel des Q90T besitzt ein tiefes, gleichmäßiges Schwarz und einen exzellenten Kontrast von 10500:1. Vor allem der Kontrast wird häufig als einer der wichtigsten Aspekte der Bildqualität angesehen. Geräte mit einem so guten Kontrast wie der Q90T können dunkle Szenen detailreicher darstellen, ohne dass wesentliche Details in einer schwarzen Wolke unkenntlich werden. Die maximale Helligkeit von 1400 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. ist überragend, sodass in Verbindung mit dem weiten Farbraum und dem hervorragenden Full Array Local Dimming HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte beeindruckend dargestellt werden können. Hierbei kann es der Q90T durchaus mit einigen OLEDs aufnehmen!
Normalerweise besitzen VA-Panele die Eigenschaft, dass der Betrachtungswinkel stark eingeschränkt ist. Jedoch ist bei diesem QLED Samsungs Ultra Viewing Angle Schicht aufgebracht, durch welche der Betrachtungswinkel enorm erweitert wird. OLEDs wie der CX haben zwar noch einen besseren Betrachtungswinkel, aber das Ergebnis des Q90T ist durchaus überzeugend. Außerdem ist das Reflektionsverhalten des Displays eines der Besten, wodurch er in Kombination mit der guten maximalen Helligkeit in hellen Räumen ein tolles Bild erzeugt.
Leider fällt bei großflächig gleichfarbigen Szenen auf, dass die Farbe nicht ganz so gleichmäßig ist, wie sie sein sollte – insbesondere die Ecken erscheinen dunkler. Dieser sogenannte Dirty Screen Effekt kommt besonders intensiv bei Sportübertragungen zu Tage; im normalen Gebrauch ist es aber nicht wirklich störend.
Auch beim High-End Produkt der QLED Reihe wird 2020 immer noch kein Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits unterstützt – was sehr schade ist, weil der Q90T wirklich ein Kandidat wäre, bei dem das dynamische HDR Format einen Unterschied machen würde.
- 10 (8+2) Bit VA-Panel
- Tiefes, gleichmäßiges Schwarz
- Kontrast 10500:1
- Full Array Local Dimming
- Maximale Helligkeit 1400 Nits
- Betrachtungswinkel
- Reflektionsverhalten
- Dirty Screen Effekt
- Kein Dolby Vision
Überzeugendes Motion Handling
Das Display mit einer nativen BildwiederholfrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. von 120Hz ist hervorragend für Gaming oder Sportübertragungen geeignet. Die Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern ist mit weniger als 4ms äußerst gering, sodass bei schnellen Bewegungen so gut wie keine Bewegungsunschärfe sichtbar ist. Durch das Black Frame InsertionVerfahren, das schwarze “Leerbilder” als Zwischenbilder einfügt. Bewegungen wirken dadurch feiner und klarer. Feature kann diese Unschärfe noch weiter minimiert werden, sodass Bewegungen gestochen scharf erscheinen. Auch bei niedrigen Bildwiederholraten wirkt das Bild durch Zwischenbildberechnung äußerst flüssig und JudderEinzelbilder werden verschieden lang angezeigt, da die Frequenz des Eingangssignal die des Fernsehers nicht glatt teilt (z.B. 24Hz auf 60Hz Bildschirm). ist somit kein Problem. Artefakte sind hierbei nicht wirklich zu sehen.
Die Hintergrundbeleuchtung flickert mit einer FrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. von 960Hz. Daher wird sie vom menschlichen Auge als durchgehende Beleuchtung wahrgenommen und fällt nicht störend auf.
- 120Hz Panel
- Response Time <4 ms
- Reduktion von Bewegungsunschärfe
- 960 Hz Frequenz der Hintergrundbeleuchtung
- Frei von Judder
Gaming at its best!
Gaming ist auf dem Q90T ein sehr tolles Erlebnis. Aufgrund des hervorragenden Motion Handlings und der guten Bildqualität werden auch schnelle Spiele eindrucksvoll dargestellt. Der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint von etwa 10ms bei 60Hz und einer Auflösung von 4K ist unglaublich gering. Dadurch und durch den Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich. fühlt sich der TV beim zocken unglaublich reaktionsschnell an, sodass man insbesondere bei Shootern dem Gegner einen Schritt voraus sein kann. Ansonsten sind alle notwendigen Funktionen vorhanden. Um Screen Tearing zu vermeiden besitzt der QLED eine Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte mittels FreeSyncVariable Refresh Rate für AMD Grafikkarten oder Konsolen oder HDMI Forum VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte. Durch die HDMI 2.1 Schnittstelle ist der TV bereit für die Playstation 5 und die Xbox Series X um Games oder andere Inhalte mit einer BildwiederholfrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. von 120Hz und einer Auflösung von 4K darzustellen.
- Auto Low Latency Mode
- Input Lag ~10ms
- FreeSync / HDMI Forum's VRR
- HDMI 2.1
Schwaches Soundsystem
Die eingebauten 4.2.2 Kanal 60W Lautsprecher haben zwar in den Höhen und Mitten einen passablen Sound, aber der Bass ist nicht wirklich überzeugend. Dialoge können also verständlich wiedergegeben werden, aber der Bass ist einfach nicht stark genug um die gewünschte Atmosphäre erzeugen zu können, was wirklich Schade ist – vor allem wenn man bedenkt dass Samsungs günstigere QLEDS, Q70T und Q80T, ein ansprechenderes Soundsystem integriert haben. Bei einem Fernseher dieser Preisklasse sollte das Setup also durch ein Soundsystem oder eine gute Soundbar erweitert werden, damit man wirklich ein herausragend gutes Heimkino Erlebnis haben kann. Man sollte aber im Hinterkopf behalten, dass nur Dolby Formate unterstützt werden. Dolby DigitalMehrkanal-Tonsystem für bis zu 5.1 Surround Sound Plus und Dolby Atmos via Dolby True HD sind durch den HDMI eARC vorhanden, aber kein DTSMehrkanal-Tonsystem (Surround Sound) in Konkurrenz zu Dolby Digital – wie immer bei Samsung.
- 4.2.2 Kanal mit 60W RMS
- Gut abgestimmte Höhen und Mitten
- Fehlende Bässe
- Kein DTS
- Dolby Digital Plus
- Dolby Atmos via TrueHD
Smarter Fernseher durch Tizen 5.5
Wie auch bei allen anderen QLEDs setzt Samsung auf das Tizen 5.5 smart OS. Es ist mit einigen tollen Features ausgestattet, damit der TV in eine smarte Umgebung eingebunden werden kann. Als Sprachassistenten wird neben dem etwas überholten Samsung Bixby noch Amazon Alexa unterstützt. Der Google Assistant wird bei den 2020er Modellen leider nicht mehr unterstützt – was Schade ist.
Zum Datenaustausch mit Apple Geräten ist der QLED Airplay 2 kompatibel, sodass sich im handumdrehen Videos oder Fotos auf dem Q90T anzeigen lassen.
Die Auswahl an Apps ist riesig und alle wesentlichen Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ sind bereits vorinstalliert.
Mit Samsung Smart Things kann der TV in eine smart Home Umgebung eingebunden werden und somit lassen sich dann alle Anwendungen bequem per Fernbedienung steuern.
Außerdem verfügt der Q90T über einen Twin Tuner, wodurch Funktionen wie Time Shift oder die Aufnahme auf USB Geräte ermöglicht werden.
- Intuitives Tizen 5.5 OS
- Sprachsteuerung
- Kein Google Assistant
- Apple AirPlay 2
- Alle aktuellen Streamingdienste
- Samsung Smart Things
- Twin Tuner
- PVR & Time Shift
Varianten vom Samsung Q90T QLED
Q95T
Gleicher Fernseher, mehr Zubehör
Bei dem Q95T handelt es sich im Prinzip um das gleiche Gerät wie der Q90T. Das Design und die Farben sind identisch und auch technisch ist alles gleich geblieben. Der Unterschied ist lediglich, dass der Q95T, so wie sein Vorgänger der Q90R, über eine One Connect Box verfügt, damit nur noch ein Kabel zum TV geführt werden muss und man sich über Kabelmanagement keine allzu großen Gedanken machen muss.
Q90T | Q95T | |
---|---|---|
Verfügbare Größen | 55, 65, 75, 85 Zoll | 55, 65, 75, 85 Zoll |
Produktbild | 0111 | 0111 |
One Connect Box |
Einsame Spitze der QLED Reihe
Das Flaggschiff der QLED Reihe weiß durchaus zu überzeugen und ist ein hervorragender TV für fast alle Inhalte. Durch das VA Panel mit dem riesigen Kontrast und dem Full Array Local Dimming sehen nahezu alle Inhalte toll aus – egal ob 4K HDR oder niedrigere Auflösungen. Außerdem ist er hoch flexibel einsetzbar, da er sowohl in dunklen als auch in sehr hellen Räumen eine beeindruckende Bildqualität besitzt. Daher ist es kaum verwunderlich, dass HDR Inhalte eindrucksvoll dargestellt werden; hier trumpft er mit gestochen scharfen Highlights und lebendigen Farben auf und kann mit OLEDs durchaus mithalten. Da der Q90T HDR Inhalte derart gut darstellen kann, ist es wirklich schade dass er nicht über Dolby Vision verfügt um diese noch weiter optimieren zu können – hier würde das dynamische HDR Format wirklich einen tollen Effekt haben.
Leider ist die Farbuniformität nicht wirklich befriedigend, sodass der Bildschirm in großflächig gleichfarbigen Szenen den Dirty Screen Effekt erkennen lässt. Vor allem Sportfans könnten durch dieses Manko etwas enttäuscht vom Q90T sein, da hier der Effekt am deutlichsten erkennbar ist. Außerdem ist, für einen Fernseher dieser Preisklasse, das Soundsystem wirklich nicht überzeugend, sodass man beim Kauf noch ein zusätzliches Soundsystem mit einplanen sollte, damit dem voll abgerundeten Heimkino Feeling nichts mehr im Wege steht. Für Gaming ist der Fernseher hervorragend geeignet, er besitzt neben der niedrigen Response Time und dem geringen Input Lag alles was man für ein perfektes Gaming Erlebnis benötigt.
- Bildqualität in dunklen und hellen Räumen
- Motion Handling
- HDMI 2.1
- Reflektionsverhalten
- Betrachtungswinkel
- Dirty Screen Effect
- Kein Dolby Vision
Samsung Q90T QLED im Vergleich
- LG NanoCell vs Samsung QLED
- LG OLED evo C2 vs Samsung Neo QLED QN95B
- LG OLED evo G2 vs Samsung Neo QLED QN95B
- Philips 8807 The One vs Samsung QLED Q70B
- QLED vs OLED
- Samsung Neo QLED QN85A vs Samsung Neo QLED QN85B
- Samsung Neo QLED QN90A vs Samsung Neo QLED QN95A
- Samsung Neo QLED QN95A vs Samsung Neo QLED QN95B
- Samsung Neo QLED vs Samsung QD-OLED
- Samsung Q90T vs LG CX
- Samsung Q90T vs Q85T
- Samsung Q90T vs Samsung QN85A
Samsung Q90T QLED im Preisvergleich
Alternativen zum Samsung Q90T QLED
Samsung Q85T
Lohnt sich das Upgrade überhaupt?
Der Q85T ist der nächst günstigere Fernseher aus Samsungs 2020 QLED Lineup. Die beiden Fernseher ähneln sich ungemein, was sich bereits im Design widerspiegelt. Jedoch besitzt der Q90T einen besseren Kontrast und eine höhere maximale Helligkeit, wodurch er sowohl in hellen als auch in dunklen Räumen eindeutig ein besseres Bild erzeugt. Insbesondere wenn es darum geht HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte eindrucksvoll darzustellen, ist er dem Q85T deutlich überlegen. Wenn es aber um Gaming oder Sport geht ist der günstigere Q85T durchaus in der Lage mitzuhalten. Dadurch dass er eine bessere Farbuniformität besitzt, macht Fußballschauen auf dem günstigeren Modell sogar etwas mehr Spaß als mit dem Flaggschiff der QLED Reihe, da dieses durch den Dirty Screen Effekt negativ auffällt. In vielen Bereichen ist der Unterschied zwischen den beiden nicht so groß wie er zu sein scheint, sodass man durchaus auch mit dem günstigeren Modell auf seine Kosten kommt. Wer aber wert auf die bestmögliche HDR Performance legt sollte sich den teureren Q90T zulegen.
LG OLED CX
OLED auf Augenhöhe
Der CX ist in den meisten Anwendungsbereichen der bessere Fernseher, auch wenn der Q90T ebenfalls hervorragend abschneidet. Durch die OLED Bauweise hat der CX perfektes Schwarz, einen immensen Kontrast, und eine nahezu sofortige Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern, wodurch sein Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten noch ein bisschen besser ist. Auch das fehlende Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits macht den CX deutlich attraktiver, da hierdurch HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) noch deutlich gepusht wird. Jedoch hat der Q90T auch seine Vorzüge. OLEDs eignen sich nicht so gut für sehr helle Räume, da ihr Bildqualität in dieser Umgebung nicht ganz so überzeugend ist. Der QLED hat hier durch seine hohe maximale Helligkeit und das gleichermaßen gute Reflektionsverhalten keine Probleme und erzeugt ein ansehnliches Bild. Außerdem brauchen QLEDs keinen möglicherweise störenden Automatic Brightness Limiter, welcher als Schutzmechanismus für die organischen LEDs zum Einsatz kommt um das Burn In zu vermeiden. Der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint des Q90T ist mit 10ms zwar ein wenig geringer, aber der Unterschied ist nicht spürbar, da beide TVs hier, und im Gaming Bereich insgesamt, überragend abschneiden. Es handelt sich also um zwei Geräte auf Augenhöhe, bei denen der Verwendungszweck beziehungsweise die äußeren Einflüsse ausschlaggebend sind.
Sony XH9505
VA Panele unter sich
Der XH95 verfügt ebenfalls über ein VA Panel und kann es in einigen Rubriken durchaus mit dem Q90T aufnehmen. Im direkten Vergleich wird aber schnell deutlich, dass Samsungs QLED eindeutig die Nase vorne hat. Der XH95 kann ebenfalls hervorragend in hellen Räumen eingesetzt werden, und besitzt auch eine Displayschicht um den Betrachtungswinkel zu erweitern. Jedoch ist diese Schicht nicht ganz so gut wie beim Q90T. Deshalb leidet die Bildqualität schon bei etwas schrägeren Betrachtungswinkeln. Der geringere Kontrast des XH95 spielt mit 3200:1 in einer anderen Liga. Aber er ist dennoch in der Lage HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte und auch Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits brilliant darzustellen.
Für Gamer ist der XH95 aber nicht geeignet. Er hat keine Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte und auch keinen HDMI 2.1 Anschluss. Auch der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint ist mit etwa 19ms nicht ganz auf dem Level von Samsungs Q90T QLED.
Datenblätter Samsung Q90T QLED
Samsung 55Q90T Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1227.6 x 705.6 x 34.8 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 20.1 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1227.6 x 794.8 x 235.6 mm |
Gewicht mit Standfuß | 24.4 kg |
Footprint (BxT) | 300 x 235 mm |
VESA Norm | 200 x 200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | VA Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Samsung |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 10500 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 85 % |
REC 2020 | 70 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 1100 Nits |
Maximale Helligkeit | 1400 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Direct LED |
Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Dimming Zonen | 96 |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 4 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision | k.A |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 155 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 215 kWh |
Energieeffizienzklasse | B (veraltet) |
Betriebsystem | Tizen 5.5 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | k.A |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 4.2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 60 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 3 |
---|---|
HDMI 2.1 | 1 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 0 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 0 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 3 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Samsung 65Q90T Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1446.5 x 828.3 x 34.8 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 26.7 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1446.5 x 919.3 x 285.7 mm |
Gewicht mit Standfuß | 33.6 kg |
Footprint (BxT) | 340 x 285.7 mm |
VESA Norm | 400x400 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | VA Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Samsung |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 10500 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 85 % |
REC 2020 | 70 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 1100 Nits |
Maximale Helligkeit | 1400 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Direct LED |
Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Dimming Zonen | 96 |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 4 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision | k.A |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 213 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 295 kWh |
Energieeffizienzklasse | B (veraltet) |
Betriebsystem | Tizen 5.5 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | k.A |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 4.2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 60 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 3 |
---|---|
HDMI 2.1 | 1 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 0 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 0 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 3 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Samsung 75Q90T Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1670.6 x 957.8 x 35.2 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 38.7 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1670.6 x 1048.7 x 317.9 mm |
Gewicht mit Standfuß | 48.7 kg |
Footprint (BxT) | 390 x 317.6 mm |
VESA Norm | 400x400 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | VA Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Samsung |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 10500 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 85 % |
REC 2020 | 70 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 1100 Nits |
Maximale Helligkeit | 1400 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Direct LED |
Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Dimming Zonen | 96 |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 4 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision | k.A |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 282 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 391 kWh |
Energieeffizienzklasse | B (veraltet) |
Betriebsystem | Tizen 5.5 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | k.A |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 4.2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 60 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 3 |
---|---|
HDMI 2.1 | 1 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 0 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 0 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 3 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Häufig gestellte Fragen zum Samsung Q90T QLED
- 55 Zoll: 1227.6 x 705.6 x 34.8 mm
- 65 Zoll: 1446.5 x 828.3 x 34.8 mm
- 75 Zoll: 1670.6 x 957.8 x 35.2 mm
- 85 Zoll: 1892.8 x 1082.3 x 35.7 mm
- 55 Zoll:
200 x 200 mmFlach Schwenkbar
- 65 Zoll:
400x400 mmFlach Schwenkbar
- 75 Zoll:
400x400 mmFlach Schwenkbar
- 85 Zoll:
600x400 mmFlach Schwenkbar
- 55 Zoll:
- 65 Zoll:
- 75 Zoll:
- 85 Zoll: