Hey! Wenn du über unsere Links einkaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent extra! Vielen Dank im Voraus! ♥️
Besonders in dunklen Räumen lassen die OLEDs ihre Muskeln spielen. Hier wird der A80J sogar etwas heller als der C1, dieser kann dafür besser mit Reflexionen in heller Umgebung umgehen.
Durch die weiten Betrachtungswinkel beider OLED-Panel sind vor allem Fernsehabende mit mehreren Personen kein Problem, da das Bild aus unterschiedlichen Positionen noch immer gut dargestellt wird.
Beide Fernseher liefern ein sehr gutes SDR-Bild. Durch die hohen Upscaling-Werte wird beim normalen TV-Erlebnis und bei alten Filmen und Serien die bestmögliche Bildqualität herausgeholt.
Sowohl der C1 als auch der A80J haben einen Kontrast von unendlich:1 und zeigen ein brillantes Bild durch HDR10HDR10 Media Profile – HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum und Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits. In diesem Bereich liegen die beiden Kontrahenten gleich auf. Der Sony wird lediglich minimal heller als der LG.
Wer gerne Filme und Serien schaut trifft mit beiden Fernsehern eine gute Wahl, denn sie sind top ausgestattet und glänzen durch ihr tolles Bild. Der Sony A80J stellt dennoch die Bilder etwas natürlicher dar, was ihn dadurch in diesem Punkt einen Ticken besser macht als den LG C1.
Im Gaming-Bereich hat der LG C1 weiterhin die Nase vorn. Durch den geringeren Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint, vier HDMI-2.1-AnschlĂĽsse und VRR-UnterstĂĽtzung, stellt er den Sony in den Schatten. Beim A80J vermissen wir besonders die VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte, mit der die aktuellen Konsolen und PCs besser synchronisiert werden, um Tearing zu vermeiden. Ein gutes Bild beim Zocken bekommt man mit dem Sony durch die geringe Bewegungsunschärfe trotzdem.
Für Sportveranstaltungen mit schnellen Kamerabewegungen sind beide Fernseher bestens ausgestattet. Mit 120 Hz und einer fast direkten Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern lassen sich Fußballspiele oder andere schnelle Sportarten sehr gut verfolgen.
Beide Fernseher sind mit allen wichtigen Features ausgestattet und lassen dabei kaum etwas aus. Über die beiden unterschiedlichen Betriebssysteme hat man Zugriff auf alle angesagten Apps wie Netflix oder Amazon Prime. Zudem sind die gängigen Sprachassistenten integriert und alle wichtigen Anschlüsse vorhanden.
Der LG OLED C1 und der Sony A80J ĂĽberzeugen durch ihr tolles Bild, den guten Kontrast und die fast perfekte Ausstattung. Im Gaming-Bereich hat der C1 knapp die Nase vorn, wer viele Filme und Serien schaut greift vielleicht lieber zum A80J. Der Sony hat aber den Nachteil, dass er etwas teurer ist.