Hey! Wenn du über unsere Links einkaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent extra! Vielen Dank im Voraus! ♥️
Beide Fernseher sind gut gegen Reflexionen und Spiegelungen gewappnet. Doch hier geht der Punkt definitiv an den Samsung Neo QLED QN95A, da seine Helligkeit zum einen höher ist, aber auch weil er eine zusätzliche Schicht gegen Reflexionen vor dem PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. verbaut hat.
Der Unterschied fällt beim direkten Vergleich auch auf, doch wenn man bedenkt, dass erst circa das zehnfache an Helligkeit doppelt so hell wirkt, dann sieht man, dass der Unterschied nicht so groß ist, wie er erstmals scheint.
Der Samsung TV hat neben einer zusätzlichen Schicht gegen Reflexionen auch eine „Wide Viewing Angle Schicht“, die den Betrachtungswinkel bei welcher die Farben nicht verwaschen erweitern soll. Doch dennoch ist der Betrachtungswinkel schmaler als beim OLED Konkurrenten. Das liegt an der grundlegenden Panel-Technologie. Der LG OLED C1 hat nativ bereits einen äußerst weiten Betrachtungswinkel, während der QN95A mit seinem VA-Panel nativ nur einen sehr schmalen Betrachtungswinkel hat. Diese Entscheidung wurde getroffen, um vom Kontrastverhältnis des VA-Panels zu profitieren, doch auch eine zusätzliche Schicht kann nicht für einen so gute Bildqualität bei schräger Betrachtung sorgen, wie beim C1.
Da es bei SDR-Inhalten nicht um herausstechende Highlights und eben nicht um die HDR-Performance geht, ist auch die Helligkeit nicht erstrangig. Hier spielt das Kontrastverhältnis eine größere Rolle.
Auch wenn der Samsung Neo QLED ein beachtliches Kontrastverhältnis von 26000: 1 hat, kann er dennoch dem LG OLED C1 nicht das Wasser reichen. Somit schneidet dieser auch besser beim SDR-Bild Vergleich ab.
Beide Fernseher können für ein exzellentes HDR-Erlebnis sorgen, was wenig bis keine Wünsche mehr offen lässt. Hier kann der OLED erneut durch das unschlagbare Kontrastverhältnis an Vorsprung gewinnen, auch wenn der Samsung QN95A dem sehr nahekommt. Durch die höhere Spitzenhelligkeit stechen Highlights deutlich hervor und der überdurchschnittliche Kontrast für einen LCD-TV, gepaart mit dem äußerst weiten Farbraum garantieren einen atemberaubenden Filmabend.
Hier eignen sich jedoch beide für eine andere Situation: Der LG OLED C1 eignet sich für dunkle Räume oder fürs Schauen am Abend und der Samsung Neo QLED QN95A ist perfekt für lichtdurchflutete Räume geeignet.
Das Schauen von Filmen und Serien ist auf beiden Fernsehern ein wahrer Genuss. Hier sollte es wirklich keine großen Mankos geben.
Beide Fernseher lassen sich hervorragend mit einer Soundbar erweitern, da Dolby AtmosObjektbasiertes Surround Sound Format mit 3D-Ton aus allen Richtungen und HDMI eARC vorhanden ist.
Auch fürs Gaming sind beide Fernseher äußerst gut geeignet und die Unterschiede verstecken sich hier im Detail. Bekanntermaßen ist LG die Gaming-Fernseher Marke und auch der LG OLED C1 stellt einen OLED dar, der sich perfekt fürs Gaming eignet. 120Hz, eine geringe Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern, 4 HDMI 2.1 Schnittstellen, VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte und ALLMAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich.. Die Liste der Gaming-Features wirkt endlos. Der Samsung QN95A ist jedoch nicht hinterher. Er besitzt ebenfalls all diese Gaming-Features, lediglich Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits Gaming fehlt ihm leider.
Selbst mit einer großen Gruppe kann das nächste Sport-Event geschaut werden, da beide einen weiten Betrachtungswinkel haben, doch welcher ist generell besser? Naja, hier kommt es erneut auf die Umgebung an: Wird am Abend geschaut, sieht das Bild auf dem C1 besser aus und je heller es ist, kann der QN95A profitieren. Der Samsung TV hat lediglich einen Nachteil was die Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern angeht, die jedoch ebenfalls so gering ist, dass es nicht zu StutterBewegungen sind abgehackt, nicht flüssig, da statische Einzelbilder zu lange angezeigt werden. kommt.
Egal für welchen TV man sich entscheidet, man bekommt einen neuen TV der eine rundum smarte Bedienung, aber auch ein rundum smartes Betriebssystem bietet. Hierbei liegt jedoch auch der größte Unterschied, denn der C1 besitzt das webOS 6.0 und der Samsung QN95A das Tizen 6.0. Hier kommt es lediglich auf die eigene Präferenz an, welches man besser findet, denn beide bieten alles, was von heutigen Smart-TVs erwartet wird.
Der LG OLED C1 ist nicht umsonst der wohl am meistverkaufte OLED aus 2021. Er profitiert vom OLED-Panel, was aus unserer Sicht zurzeit schlicht die beste Panel-Technologie darstellt. Der Kontrast, aber auch die Gaming-Features des LG OLED C1 konnten uns trotz geringerer Helligkeit mehr überzeugen als der Samsung QN95A.
Dies soll definitiv niemanden vom Kauf des Samsung QN95A abhalten, denn auch er stellt einen fantastischen TV dar, der definitiv Einsatzmöglichkeiten findet, in denen er besser abschneidet. Ein Beispiel wäre die Nutzung in stark lichtdurchfluteten Räumen. Doch generell würden wir jedoch zum LG OLED C1 tendieren.