Sony XH95 Bravia 10/2020
Das neue Allround-Wunder von Sony?
Der Sony XH95 Bravia ist das 4K LED LCD Flaggschiff aus der Bravia-Reihe des japanischen Herstellers in diesem Jahr. Um die Eigenschaften des verbauten VA-Panels noch zu verbessern, setzt Sony zusätzlich auf seine X-Wide Angle Beschichtung und bietet Full Array Local Dimming. Bereits sein Vorgänger, der XG95, punktete mit seiner guten Bildqualität und seinem Motion Handling. Ob das beim XH95 genauso ist, findet ihr hier heraus.
Sony XH95 Bravia im Preisvergleich
Edles Design und ordentliche Verarbeitung
Der Sony XH95 Bravia besticht mit einer ausgereiften Verarbeitung und einem ansprechenden Design. Der Rahmen sowie die Standfüße bestehen aus Aluminium, während die Rückseite komplett aus Plastik gefertigt ist. Die Kabel laufen hinter den Füßen entlang und lassen sich hier mit Clips fixieren. Zudem sind die Standfüße auch verstellbar. Dadurch dass sie sich weiter zur Mitte des Fernsehers zusammenschieben lassen, kann der XH95 auch auf kleinen Flächen aufgestellt werden. Dennoch sind die Standfüße so stabil, dass der Fernseher kaum wackelt. Die verschiedenen Anschlüsse befinden sich nun seitlich, anstatt wie beim Vorgänger unten, weshalb sie besser zu erreichen sind.
Vor allem die nahezu durchgehende Bildschirmoberfläche des XH95 ist sehr schick und sorgt für ein immersives Bilderlebnis. Ausnahmen stellen die Größen 49 und 85 Zoll dar, bei denen ein etwas breiterer Rahmen vorhanden ist und die Standfüße nicht verstellbar sind.

- Kabelmanagement
- Flexible, aber stabile Metallstandfüße
- Durchgehender Bildschirm
- Bei 49'' & 85'': Breiterer Rahmen, nicht verstellbare Standfüße

Schönes Bilderlebnis beim Streaming und Gaming
Der XH9505 hat ein 10 BitDie Farbtiefe wird in Bit angegeben. 8 Bit entspricht 28 verschiedenen Stufen pro Farbkanal, bei Fernsehern wären das rot, grün und blau. Durch die Kombination von den Kanälen sind dann 28*28*28=16.777.216 Farben möglich. HDR10 oder die dynamischen HDR Formate arbeiten mit 10 oder gar 12 Bit Farbtiefe. VA-Panel mit tiefem Schwarz und einem relativ hohem Kontrast. Sony setzt beim diesjährigen Modell schon ab 55 Zoll auf seine X-Wide Angle-Beschichtung, um den eingeschränkten Betrachtungswinkel des verbauten VA-Panels zu verbessern und sie kann sogar noch Reflexionen und Spiegelungen deutlich minimieren. Bei der 49 Zoll Variante fehlt sie aber weiterhin. Bei mehr als drei Personen vor dem Screen könnte es aber dennoch schwierig werden mit dem Betrachtungswinkel. Dank Full Array Local Dimming wird der Kontrast weiter verbessert, aber durch die Beschichtung muss der Fernseher wieder etwas an Kontrast einbüßen. Dennoch sind die maximale Helligkeit und der Schwarzwert sehr gut und sorgen dafür, dass besonders in heller Umgebung ein gutes Bild entsteht. Durch diese Eigenschaften und seinen weiten Farbraum eignet sich der Sony XH95 bestens für HDR-Inhalte im Streaming und Gaming. Wie gewohnt, liefern die Bildverarbeitungsprogramme von Sony hier ein sehr natürliches Bild.

- Schwarzwert
- Kontrast: 3170:1
- X-Wide Angle-Beschichtung (außer bei 49'')
- Betrachtungswinkel
- Full Array Local Dimming
- Max. Helligkeit: 1180 Nits
- Weiter Farbraum
- Natürliches Bild
Sehr gutes Motion Handling
Beim Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten des Sony XH95 lässt sich kaum etwas aussetzen. Dank einer Bildwiederholungsfrequenz von 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. einer sehr kurzen Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern von maximal 4 ms kommt es nicht zu Motion Blur, was vor allem Sportfans zugute kommt. Im Standardmodus flickert das Bild mit 120Hz, stellt man aber den automatisch aktivierten Motion Flow aus, flickert es mit 720 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann., was für das Auge nicht mehr wahrnehmbar ist. Auf Wunsch kann außerdem das Motion InterpolationNachträgliche Zwischenbildberechnung Feature hinzugeschaltet werden. Besonders positiv fällt auf, dass sich beim XH95 bei keiner Ressource JudderEinzelbilder werden verschieden lang angezeigt, da die Frequenz des Eingangssignal die des Fernsehers nicht glatt teilt (z.B. 24Hz auf 60Hz Bildschirm). feststellen lassen.

- 120Hz
- Kurze Response Time: ~4ms
- Kaum Motion Blur
- Motion Interpolation
- Kein Judder

