Dieser Fernseher wurde ersetzt durch den Philips 8506 “The One” (2021)
Philips 8505 “The One” – Der Eine für alles?
Der 8505 und seine drei technisch identischen Vertriebsvarianten 8535, 8545 und 8555 sind Ambilight Fernseher von Philips. Sie werden unter dem Namen „The One“ vermarktet – also der eine, der für alle Bedürfnisse des Endverbrauchers eingeht und das zu einem günstigen Preis. Es gibt ihn in insgesamt fünf Größen, wobei die Größen 43 und 65 Zoll mit IPS Panel ausgestattet wurden und die Größen 50, 58 und 70 Zoll benutzen ein VA Panel. Eine 55 Zoll Größe gibt es nicht. Dieser Artikel behandelt eher die Variante mit VA Panel, da es sich mit der 50 und 58 Zoll Größe um die Hauptvariante handelt. Jedoch gibt es am Ende bei den Alternativen auch einen Vergleich mit der IPS Variante.
Philips 8505 “The One” günstig kaufen
Verarbeitung und Design des "The One"
Der 8505 ist eher dezent gestaltet und drängt sich nicht in den Vordergrund. Der Fernseher besitzt einen schmalen metallenen Rahmen, der keineswegs von den Bildinhalten ablenkt. Sein mittiger Standfuß ist recht schwer und wirkt sehr robust, jedoch wackelt der Fernseher leicht, wenn er angestoßen wird. Der Standfuß ist auf zwei Stufen höhenverstellbar und außerdem ist der TV in den Größen zwischen 43 und 58 Zoll um 15° schwenkbar, um auf den Betrachtungswinkel des Betrachters ausgerichtet werden zu können. Für ein sauberes Kabelmanagement ist am Standfuß eine Öse vorhanden, durch welche die Kabel gebündelt werden können, sodass sie hinter dem Standfuß entlang geführt werden können.
Auch wenn der Fernseher im Normalzustand eher ein subtiles Design besitzt, so sticht er durch das Ambilight Feature wirklich ins Auge. Hierdurch wird die Umgebung in die Farben des Films oder des Spiels getaucht, wodurch eine tolle Atmosphäre entsteht.
Bei jeder Variante hat die 70 Zoll Größe zwei weit auseinander stehende Standfüße, die den großen TV besser unterstützen – sie sind weder höhenverstellbar noch schwenkbar.

- Simples Design
- Schmaler Rahmen
- Rahmen aus Metall gefertigt
- Wackelt leicht
- Höhenverstellbar
- Um 15° schwenkbar
- Kabelmanagement
- 3-seitiges Ambilight
- 8545 & 8555: dunklerer Standfuß
- 8535 & 8555: QWERTZ-Tastatur auf der Fernbedienung
Gute Bildqualität des VA Panels
Je nach Größe nutzt der 8505 ein 10 BitDie Farbtiefe wird in Bit angegeben. 8 Bit entspricht 28 verschiedenen Stufen pro Farbkanal, bei Fernsehern wären das rot, grün und blau. Durch die Kombination von den Kanälen sind dann 28*28*28=16.777.216 Farben möglich. HDR10 oder die dynamischen HDR Formate arbeiten mit 10 oder gar 12 Bit Farbtiefe. IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels oder ein 10 Bit VAVertical Alignment, Art eines LCD Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden.. Das VA Panel hat ein tiefes Schwarz und einen guten Kontrast von ca. 5000:1, wodurch es in dunkler Umgebung eine gute Bildqualität erzeugt. VA Panele haben aber einen recht schmalen Betrachtungswinkel, sodass die Farben schon aus leicht schrägen Winkeln verwaschen. Die Spitzenhelligkeit beträgt etwa 400 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen., was für hellere Umgebungen durchaus ausreichend ist. Jedoch ist dies nicht hell genug um HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte wirklich brillant darstellen zu können – trotz des weiten Farbraums. Um HDR Inhalte dynamisch optimieren zu können unterstützt der 8505 Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits und HDR10+.

- 10Bit VA-Panel
- Tiefes Schwarz
- Kontrast 5000:1
- Schmaler Betrachtungswinkel
- Max. Helligkeit 400Nits
- HDR Performance
- Dolby Vision & HDR10+
Durchschnittliches Motion Handling
Das PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. hat eine native Bildwiederholrate von 60Hz und eine Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern von ~5ms, wodurch leichte Bewegungsunschärfe erkennbar ist. Durch die etwas höhere Response Time ist aber kein Stutter erkennbar, auch bei langsameren Kameraschwenks. Judder kann vom „The One“ entfernt werden.

- 60Hz Panel
- Response Time ~5ms
- Kein Stutter
- Frei von Judder

Gaming auf dem "The One"
Natürlich kann man auf dem „The One“ auch gut zocken. Der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint beträgt in etwa 20ms bei [email protected] was noch im Rahmen ist. Um den Input Lag so gering wie möglich zu halten besitzt der TV einen Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich., wodurch er angeschlossene Konsolen selbstständig erkennt und automatisch in den Spielemodus wechselt.
Aber dass der 8505 nicht primär fürs Gaming konzipiert wurde, fällt dennoch recht schnell auf; denn weitere Features, die die Gaming Erfahrung verbessern würden, wurden nicht integriert. So hat er weder eine HDMI 2.1 Schnittstelle, noch unterstützt eine Variable Refresh Rate um Screen-Tearing zu verhindern. Wer also primär einen Fernseher für Next Gen Gaming sucht sollte sich besser nach einem Sony XH90 oder NANO86 umschauen, da diese eine HDMI 2.1 Schnittstelle besitzen.

- Input Lag 20ms
- Auto Low Latency Mode
- Kein HDMI 2.1
- Keine Variable Refresh Rate
- Kein 120Hz Panel
Vernünftiger Sound aber fehlende Bässe
Das 2.0 Kanal 20W Soundsystem des 8505 ist recht vernünftig für ein Gerät dieser Preisklasse. Die Höhen und Mitten sind gut abgestimmt und können recht laut werden, was die verständliche Wiedergabe von Dialogen begünstigt. Ihm fehlt es aber eindeutig an Bass, um wirklich Atmosphäre erzeugen zu können.
Über den HDMI ARC wird sowohl DTSMehrkanal-Tonsystem (Surround Sound) in Konkurrenz zu Dolby Digital als auch Dolby Atmos unterstützt. Hierdurch können geeignete Soundsysteme oder Soundbars eine kinoreife Soundkulisse aus allen Richtungen erzeugen. Ein HDMI eARC ist nicht vorhanden.

- 2.0 Kanäle mit 20W (RMS)
- Ausgewogene Höhen und Mitten
- Lautstärke
- Fehlende Bässe
- Dolby Atmos & DTS
- Kein HDMI eARC
Smart Features des 8505
Der 8505 wurde mit Googles neuster Android TV Version, Android 9.0 Pie, ausgestattet, welches nun auch wesentlich flüssiger läuft als es früher der Fall war. Die Bedienoberfläche ist übersichtlich und lässt sich intuitiv bedienen. Wem die Navigation via Fernbedienung zu umständlich ist, der kann auch die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa nutzen. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass für Alexa ein Drittgerät erforderlich ist und der Google Assistant vollständig in das Android Betriebssystem integriert ist. Die Auswahl an Apps des Google Play Stores ist gewaltig, sodass man auf Apps, Spiele und natürlich alle gängigen Streaminganbieter Zugriff hat.
Ein Twin Tuner besitzt der 8505 leider nicht, jedoch kann man dennoch Funktionen wie Time-Shift oder die USB-Aufnahme nutzen.

- Intuitives Android 9.0 Pie
- Flüssige Navigation
- Built-In Google Assistant
- Amazon Alexa (Drittgerät erforderlich)
- Google Play Store
- Kein Twin Tuner
- Time-Shift & PVR
Varianten vom Philips 8505 “The One”

58PUS8535
8535
Beim Philips 8535 handelt es sich um eine Vertriebsvariante des 8505. Die Technik der beiden Varianten ist identisch. Der einzige Unterschied liegt in der Fernbedienung. Die Smart Remote des 8535 nutzt eine QWERTZ-Tastatur, die auf der Rückseite der Fernbedienung Platz findet. Eine solche Tastatur findet man auch an deutschen PCs. Sie sind die typischen Eingabegeräte, die an deutschen Rechnern genutzt wird.

58PUS8545
8545
Der Philips 8545 ist ebenfalls eine Vertriebsvariante des 8505 “The One”. Technisch konnten wir keinen Unterschied feststellen, sodass er die gleiche Performance haben sollte. Lediglich die Farbe des Standfußes Unterscheidet sich. Die Vertriebsvariante verfügt über eine Chromfarbe, während der Standfuß des 8505 in einem matten, hellen Silber designt wurde.

8555 The One
8555
Der 8555 ist ebenfalls eine Vertriebsvariante des Philips 8505 “The One”. Er verfügt über einen chromfarbigen Standfuß, wie der Philips 8545 und auf der Rückseite der Fernbedienung befindet sich die QWERTZ-Tastatur, die bereits beim 8535 verwendet wird. Technisch gibt es keine Unterschiede zum Philips 8505 und auch die Anschlüsse sind bei dieser Variante identisch.
PUS8505 The One | 8535 | 8545 | 8555 | |
---|---|---|---|---|
Verfügbare Größen | 43, 50, 58, 65, 70, 75 Zoll | 43, 50, 58, 65, 70 Zoll | 43, 50, 58, 65, 70 Zoll | 43, 50, 58, 65, 70 Zoll |
Produktbild | 000111 | 00011 | 00011 | 00011 |
Fernbedienung | Keine Tastatur | QWERTZ-Tastatur | Keine Tastatur | QWERTZ-Tastatur |
Farbe Standfuß | Matt-Silber | Matt-Silber | Chrom | Chrom |
Der eine Fernseher, der alles kann?
Philips 8505 „The One“ ist ein gut designter Mittelklasse Fernsehe, der nach den Bedürfnissen der Anwender ausgerichtet ist. Durch Philips Ambilight Feature fällt er wirklich ins Auge und kann auch durch eine gute Bildqualität von sich überzeugen. Man sollte sich aber vorher Gedanken machen, ob man eher einen guten Kontrast und ein Tiefes Schwarz haben möchte, oder eher Wert auf einen weiten Betrachtungswinkel legt. Denn je nach Größe unterscheiden sich diese Parameter enorm. Mit dem 8505 erhält man ein Gerät, welches sich besonders für Filme und Serien eignet, da er alle HDR Formate unterstützt und somit dynamisch optimieren kann. Fürs Gaming gibt es bessere Geräte, da er die HDMI 2.1 Schnittstelle misst, jedoch macht Gaming auf dem „the One“ dennoch viel Spaß.
- Gute Bildqualität je nach Paneltyp
- 3-seitiges Ambilight
- Android OS
- Dolby Vision & HDR10+
- Dolby Atmos & DTS
- HDR Performance
- Gaming Features








Philips 8505 “The One” im Vergleich
Philips 8505 “The One” im Preisvergleich
Alternativen zum Philips 8505 “The One”
Philips PUS8505 The One
Gleiche Ausstattung, anderes Panel
IPSIn-Plane Switching, Art eines LCD-Panels Panele sind in ihren Eigenschaften nahezu konträr zu VAVertical Alignment, Art eines LCD Panels Panelen. Der 8505 mit IPS PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. hat ein wenig tiefes Schwarz und einen mäßigen Kontrast von ca. 1000:1, wodurch seine Bildqualität in dunkler Umgebung nicht wirklich überzeugend ist. Dafür hat das IPS Panel aber einen weiten Betrachtungswinkel und kann daher genutzt werden, wenn mehrere Personen auf den TV schauen möchten, oder die Couch nicht parallel zum Display hin ausgerichtet ist. An der Ausstattung ändert sich zwischen den beiden Varianten nichts, es geht also eher darum was man selbst für Präferenzen hat.
Samsung Q60T
Günstigster QLED
In Sachen Bildqualität hat das VA-Panel des Samsung QLED Q60T leicht die Nase vorne. Was durch den höheren Kontrast von 7000:1 und die rund 20 Prozent größere Spitzenhelligkeit erzielt wird. Dafür ist der Betrachtungswinkel ebenfalls recht schmal. Hier kann die IPS Variante des „The One“ eindeutig hervorstechen, da dessen Betrachtungswinkel erheblich größer ist. Beim Motion Handling ist der Philips Fernseher erheblich besser, da die Response Time des Q60T mit ca. 8ms wesentlich höher ist. Außerdem unterstützt der Q60T kein Dolby Vision um HDR Inhalte dynamisch optimieren zu können. Beide Fernseher haben kein HDMI 2.1, jedoch besitzt der Q60T einen HDMI eARC, durch welchen er unkomprimiertes Dolby Atmos via Dolby True HD unterstützt. Ambilight hat er aber keins, da dies ein exklusives Feature von Philips ist.
LG NANO86
Konkurrent von LG
Der LG NANO86 benutzt ein IPS-Panel und hat daher einen weiten Betrachtungswinkel mit mäßigem Kontrast von 1700:1 und weniger tiefem Schwarz. Er kann etwas heller werden, als der 8505 und besitzt Edge Lit-Local Dimming – was aber zu viel unansehnlichen Effekten führt und daher nicht wirklich von Vorteil ist. Außerdem kann er nicht, wie der Philips Fernseher mit seinem Ambilight von solchen Fehlern ablenken. Leider konnten wir das Ambilight nicht in unsere Bewertung mit einbeziehen. Das bedeutet also, dass das VA Panel des 8505 in dunkler Umgebung überlegen ist und in heller Umgebung oder für HDR das IPS Panel des NanoCell TVs.
Wenn es um die kommenden Konsolen geht, dann hat man mit dem NANO86 den günstigsten Fernseher mit HDMI 2.1 und allen damit einhergehenden Vorteilen, auch schon in 49 Zoll!
Datenblätter Philips 8505 “The One”
Philips 43PUS8505 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 43 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 964 x 569.3 x 74.5 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 9.4 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 964 x 594.1 x 190.1 mm |
Gewicht mit Standfuß | 12 kg |
Footprint (BxT) | 600 x 190.1 mm |
VESA Norm | 200 x 200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | IPS Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Philips |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 1000 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 80 % |
REC 2020 | 62 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 330 Nits |
Maximale Helligkeit | 400 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Direct LED |
Local Dimming | |
Dimming Zonen | k.A |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 5 ms |
---|---|
Input Lag | < 20 ms |
Frequenz | 60 Hz |
VRR | k.A |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.3 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 78 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 114 kWh |
Energieeffizienzklasse | B (veraltet) |
Betriebsystem | Android 9.0 Pie |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | k.A |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner | k.A |
Audio Kanäle | 2.0 |
---|---|
Leistung (W) | 20 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 4 |
---|---|
HDMI 2.1 | 0 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 0 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Philips 50PUS8505 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 50 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1119.8 x 658.8 x 125 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 13.9 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1119.8 x 720 x 253 mm |
Gewicht mit Standfuß | 16.9 kg |
Footprint (BxT) | 750 x 254 mm |
VESA Norm | 300 x 200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | VA Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Philips |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 5000 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 80 % |
REC 2020 | 62 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 330 Nits |
Maximale Helligkeit | 400 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Direct LED |
Local Dimming | |
Dimming Zonen | k.A |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 5 ms |
---|---|
Input Lag | < 20 ms |
Frequenz | 60 Hz |
VRR | k.A |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.3 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 86 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 126 kWh |
Energieeffizienzklasse | A (veraltet) |
Betriebsystem | Android 9.0 Pie |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | k.A |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner | k.A |
Audio Kanäle | 2.0 |
---|---|
Leistung (W) | 20 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 4 |
---|---|
HDMI 2.1 | 0 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 0 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Philips 58PUS8505 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 58 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1119.8 x 765.1 x 82 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 17.9 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1299 x 830.1 x 253.6 mm |
Gewicht mit Standfuß | 26 kg |
Footprint (BxT) | 750 x 254 mm |
VESA Norm | 300 x 200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | VA Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Philips |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 5000 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 80 % |
REC 2020 | 62 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 330 Nits |
Maximale Helligkeit | 400 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Direct LED |
Local Dimming | |
Dimming Zonen | k.A |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 5 ms |
---|---|
Input Lag | < 20 ms |
Frequenz | 60 Hz |
VRR | k.A |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.3 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 88 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 129 kWh |
Energieeffizienzklasse | A+ (veraltet) |
Betriebsystem | Android 9.0 Pie |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | k.A |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner | k.A |
Audio Kanäle | 2.0 |
---|---|
Leistung (W) | 20 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 4 |
---|---|
HDMI 2.1 | 0 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 0 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Philips 65PUS8505 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1459 x 841 x 86 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 26.6 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1459 x 911 x 269 mm |
Gewicht mit Standfuß | 29.2 kg |
Footprint (BxT) | 900 x 269.4 mm |
VESA Norm | 400 x 200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | IPS Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Philips |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 1000 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 80 % |
REC 2020 | 62 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 330 Nits |
Maximale Helligkeit | 400 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Direct LED |
Local Dimming | |
Dimming Zonen | k.A |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 5 ms |
---|---|
Input Lag | < 20 ms |
Frequenz | 60 Hz |
VRR | k.A |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.3 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 108 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 158 kWh |
Energieeffizienzklasse | A+ (veraltet) |
Betriebsystem | Android 9.0 Pie |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | k.A |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner | k.A |
Audio Kanäle | 2.0 |
---|---|
Leistung (W) | 20 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 4 |
---|---|
HDMI 2.1 | 0 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 0 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Philips 70PUS8505 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 70 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1581 x 894 x 86.1 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 27.6 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1581 x 912.4 x 312.2 mm |
Gewicht mit Standfuß | 28.2 kg |
Footprint (BxT) | 810 x 312.2 mm |
VESA Norm | 400 x 200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | VA Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Philips |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 5000 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 80 % |
REC 2020 | 62 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 330 Nits |
Maximale Helligkeit | 400 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Direct LED |
Local Dimming | |
Dimming Zonen | k.A |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 5 ms |
---|---|
Input Lag | < 20 ms |
Frequenz | 60 Hz |
VRR | k.A |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.3 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 137 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 201 kWh |
Energieeffizienzklasse | A (veraltet) |
Betriebsystem | Android 9.0 Pie |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | k.A |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner | k.A |
Audio Kanäle | 2.0 |
---|---|
Leistung (W) | 20 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 4 |
---|---|
HDMI 2.1 | 0 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 0 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Philips 75PUS8505 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1684 x 975 x 94 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 29.6 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1684 x 1038 x 312 mm |
Gewicht mit Standfuß | 31.2 kg |
Footprint (BxT) | 820 x 312 mm |
VESA Norm | 600 x 400 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | IPS Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Philips |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 1000 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 80 % |
REC 2020 | 62 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 330 Nits |
Maximale Helligkeit | 400 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Direct LED |
Local Dimming | |
Dimming Zonen | k.A |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 5 ms |
---|---|
Input Lag | < 40 ms |
Frequenz | 60 Hz |
VRR | k.A |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.3 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | 108 W |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | 158 kWh |
Energieeffizienzklasse | A+ (veraltet) |
Betriebsystem | Android 9.0 Pie |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | k.A |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner | k.A |
Audio Kanäle | 2.0 |
---|---|
Leistung (W) | 20 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 4 |
---|---|
HDMI 2.1 | 0 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | 0 |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Häufig gestellte Fragen zum Philips 8505 “The One”
- 43 Zoll: 964 x 569.3 x 74.5 mm
- 50 Zoll: 1119.8 x 658.8 x 125 mm
- 58 Zoll: 1119.8 x 765.1 x 82 mm
- 65 Zoll: 1459 x 841 x 86 mm
- 70 Zoll: 1581 x 894 x 86.1 mm
- 75 Zoll: 1684 x 975 x 94 mm
- 43 Zoll:
200 x 200 mmFlach Schwenkbar
- 50 Zoll:
300 x 200 mmFlach Schwenkbar
- 58 Zoll:
300 x 200 mmFlach Schwenkbar
- 65 Zoll:
400 x 200 mmFlach Schwenkbar
- 70 Zoll:
400 x 200 mmFlach Schwenkbar
- 75 Zoll:
600 x 400 mmFlach Schwenkbar
- 43 Zoll:
- 50 Zoll:
- 58 Zoll:
- 65 Zoll:
- 70 Zoll:
- 75 Zoll: