LG NANO86 Test 11/2020
NANO86 - Das Mittelfeld der NanoCell Technologie
LGs Premium LCD Serie hat nun mit NanoCell Series einen schnittigeren Namen – denn die NanoCell Technologie haben die Vorjahresmodelle auch schon genutzt. Zweifellos will der koreanische Hersteller damit diese Displaytechnik mehr in den Fokus rücken und die Serie somit mehr von der günstigeren UHD Serie abgrenzen. Der NANO86 ist hier im Mittelfeld angesiedelt und besticht mit seinem weiten Betrachtungswinkel und seiner tollen Gaming Performance. Vor allem die HDMI 2.1 Schnittstelle machen ihn zu einem interessanten Kandidaten für die Zukunft!
LG NANO86 im Preisvergleich
Durchschnittliches Design
Im Design des LG Nano86 spiegelt sich seine Position innerhalb des Lineups wider: Er ist schlicht und flach, der Rahmen ziemlich schmal, aber die Rückseite komplett aus Plastik gefertigt. Er hat einen mittigen sichelförmigen Standfuß, welcher dem TV zwar durchaus einen sicheren Stand verleiht, aber er dennoch leicht wackelt, wenn er angestoßen wird. Leider gibt es kein vorgesehenes Kabelmanagement damit das Setup einen sauberen Eindruck macht – hier hat LG im gesamten NanoCell Lineup wirklich geschlafen. Insgesamt wirkt er damit nicht ganz so hochwertig, aber durchaus stabil. An der Wand macht er durch die geringe Tiefe und den schmalen Rahmen aber durchaus ein gutes Bild.

- Simples Design
- Schmaler Rahmen
- Komplett aus Plastik gefertigt
- Fester Stand
- Kein Kabelmanagement

Zufriedenstellende Bildqualität
Das 10 Bit IPS-Panel des Nano86 bietet mit 1700:1 einen eher niedrigen Kontrastwert, der im Vergleich dennoch wesentlich besser ist, als bei anderen IPS-Modellen. Ähnliches gilt für den Betrachtungswinkel, der zwar nicht optimal ist, aber immer noch deutlich größer als bei VA-Panels. In punkto Helligkeit hat der NanoCell 86 einen Maximalwert von ~570 Nits, was in Ordnung ist, aber leider zu niedrig, um HDR Inhalte darzustellen, wodurch sich auf ihm diese Inhalte sich sich nur unwesentlich von SDR Inhalten unterscheiden. Ebenfalls ist dies für eine helle Umgebung nicht optimal, wird aber dadurch ausgeglichen, dass der Fernseher ein gutes Reflektionsverhalten mitbringt. Zwar verfügt der Nano86 über Local Dimming, aber es ist allerdings durch die Edge Hintergrundbeleuchtung eher enttäuschend, insbesondere bei dunklen Szenen. Durch die etwas ausbaufähige Farbuniformität ist im Zentrum ein leichter Dirty Screen Effekt erkennbar, welcher aber im normalen Gebrauch nicht wirklich auffallen sollte. Durch den weiten Farbraum wirken aber die Farben auf dem TV recht lebendig – im Vergleich zum Vorjahresmodell, dem SM8600 hat sich aber hierbei nicht allzu viel getan.
Der NanoCell Fernseher verfügt außerdem über das dynamische HDR Format Dolby Vision IQ.

- 10 Bit IPS-Panel
- Schwarzwert
- Kontrast 1700:1
- Schlechtes Local Dimming
- Betrachtungswinkel
- Reflektionsverhalten
- Max. Helligkeit ~570 Nits
- Dirty Screen Effekt
- Dolby Vision IQ
Tolles Motion Handling
Das Motion Handling des LG NANO86 ist hervorragend. Das Display hat eine native Bildwiederholfrequenz von 120Hz was für gutes Motion Handling wirklich wichtig ist – das können nur wenige Fernseher dieser Preisklasse! Außerdem ist die Response Time mit ~5ms extrem gering. Dadurch dass die LEDs derart schnell die Farbe wechseln können, ist kaum Bewegungsunschärfe erkennbar. Für einen herkömmliche LED Fernseher ist dies ein fantastischer Wert, der nur durch OLEDs noch unterboten werden kann. Um die Bewegunsunschärfe noch weiter zu minimieren, kann das Black Frame Insertion Feature genutzt werden, welches sogar bei 120 Hz zur Verfügung steht.
Die Hintergrundbeleuchtung kann nicht wirklich als flickerfrei angesehen werden. Sie flickert mit einer Frequenz von 240Hz, was aber ausreichen sollte, damit es vom menschlichen Auge als durchgehende Beleuchtung wahrgenommen wird.
Außerdem können Inhalte mit niedriger Bildwiederholrate mittels Zwischenbildberechnung auf 60Hz interpoliert werden. Hierdurch kann Stutter bei langsamen Kameraschwenks ausgebessert werden. Schön ist, dass der NANO86 Judder aus allen Quellen entfernen kann.

- 120Hz Panel
- Response Time ~5ms
- Reduktion von Bewegungsunschärfe
- 240Hz Hintergrundbeleuchtung
- Frei von Judder

