FĂŒr alle die einen eher kleinen Fernseher suchen, ist der Samsung Q50R QLED mit seiner StandardgröĂe von 32 Zoll interessant. Doch schneidet er genauso gut ab, wie sein gröĂeres Schwestermodell, der Samsung Q60R in seiner kleinsten AusfĂŒhrung mit 43 Zoll? Auf tvfindr findet ihr es heraus!
Hey! Wenn du ĂŒber unsere Links kaufst, unterstĂŒtzt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! â„ïž
In vielen Belangen sind der Samsung Q50R und der Samsung Q60R gleich auf, vor allem in puncto Design und Verarbeitung. Der Kontrast ist beim Q60R etwas besser, aber beide haben kein Local Dimming, so dass HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Content relativ Ă€hnlich ist. Auch fehlt bei beiden VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte und HDMI 2.1. Sowohl der Q50R, als auch der Q60R haben ein 60Hz VAVertical Alignment, Art eines LCD Panels PanelPanel ist das Fachwort fĂŒr den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden., so dass der Betrachtungswinkel gleich eingeschrĂ€nkt ist. Aufgrund der GröĂe wird dies aber beim Q60R wesentlich weniger stören. Wer also den perfekten QLED fĂŒr das Zocken sucht, wird bei diesen beiden Modellen – bis auf die GröĂe – keine groĂen Unterschiede feststellen. Aber in der Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu Ă€ndern schneidet der Q60R etwas besser ab. AuĂerdem ist er wahrnehmbar heller und kann JudderEinzelbilder werden verschieden lang angezeigt, da die Frequenz des Eingangssignal die des Fernsehers nicht glatt teilt (z.B. 24Hz auf 60Hz Bildschirm). entfernen.
Insgesamt liegt der Q60R vorn und lohnt sich im Vergleich auch preislich, denn trotz des signifikanten GröĂenunterschiedes kosten beide Modelle fast gleich viel. Wer also keine Platzprobleme im Wohnzimmer hat, sollte sich eindeutig fĂŒr den Samsung Q60R entscheiden.