Samsung QN95A Neo QLED – Die Spitze der Mini LED Technologie?
Der Samsung QN95A ist das Flaggschiff der neuen 2021er 4K Neo QLED Serie und soll den OLEDs des Erzrivalen LG den Kampf ansagen, da diese im High-End Bereich noch immer den Ton angeben. 2021 setzen immer mehr Hersteller von LCD-LED TVs auf die wesentlich kleineren Mini LEDs, die in der Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kommen. Dies bringt potenziell einige Vorteile mit sich auf die wir im Kapitel Bildqualität genauer eingehen werden; aber genügt dieser technologische Sprung um OLEDs den Rang abzulaufen?
Im deutschen bzw. europäischen Line-Up gibt es außerdem noch 4 weitere Neo QLED TVs, welche eine recht ähnliche Performance abliefern, nämlich der QN91A, QN92A, QN93A und der QN94A. Aber aufgepasst beim QN90A! Dieser nutzt in den meisten Größen ein IPS Panel, wessen Leistung nicht ganz so überzeugend ist, wie die des QN95A.
Samsung QN95A Neo QLED günstig kaufen
Ultra schlanker TV mit One Connect Box
Neben einigen positiven Eigenschaften in der Bildqualität bringt die neue Mini LED Hintergrundbeleuchtung auch den Vorteil mit sich, dass sie erheblich kleiner sind als gewöhnliche LEDs. Hierdurch wird die Bautiefe noch geringer, sodass der QN95A noch schlanker wird, als es sein 2020er Vorgänger, der Q95T, schon war.
Das gesamte Design ist wirklich elegant, was durch den schmalen Rahmen des Fernsehers noch einmal unterstrichen wird. In Verbindung mit einer geeigneten Wandhalterung, VESADie Video Electronics Standards Association (VESA) definiert Hersteller-übergreifende Standards für die Wandhalterung. oder Samsungs Slim Fit Wandhalterung, macht er dadurch auch eine erstklassige Figur, wenn er an der Wand montiert ist. Hier kann die Slim One Connect Box ihren großen Vorteil wirklich ausspielen. Denn sie sorgt dafür, dass nur ein Kabel zum QN95A führt und alle Anschlüsse wie zum Beispiel HDMI, Kabel oder USB an der separaten Box angeschlossen werden. Ein saubereres Kabelmanagement kann man sich also nicht wünschen! Außerdem wird die One Connect Box 4 HDMI 2.1 Schnittstellen haben, wodurch lästiges Umstecken der Geräte vermieden werden kann.
Aber auch der mittig anzubringende Podest-Standfuß macht einen hochwertigen Eindruck und erinnert an den Standfuß des Q90T bzw. Q95T. Auch wie bei den Vorgängermodellen ist der Standfuß aus Metall gefertigt und recht schwer, was den TV gut unterstützt. Jedoch ist es woe immer bei mittigen Standfüßen, wenn man den QN95A anstößt wackelt er leicht.
Durch die One Connect Box kann es beim QN95A zu Bild- und Tonaussetztern kommen. Mehr erfahrt ihr unter: https://eu.community.samsung.com/t5/tv/neo-qled-qn95a-qn90a-qn800a-qn900a-bild-und-tonaussetzer-mit/td-p/3228894/page/119
- Erstklassiges Design
- Geringe Bautiefe
- Schmaler Rahmen
- Sauberes Kabelmanagement
- Slim One Connect Box
- Mittiger Standfuß
- 4 HDMI 2.1 Anschlüsse
Machen die kleinen LEDs des QN95A den Unterschied?
Der Neo QLED QN95A nutzt wie seine QLED Vorfahren ebenfalls ein VAVertical Alignment, Art eines LCD Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden., welches einen grandiosen Kontrast von 26000:1 erzeugt und dadurch ein tiefes und gleichmäßiges Schwarz dargestellt werden kann.
Normalerweise hat dieser Paneltyp jedoch einen recht schmalen Betrachtungswinkel, welcher aber beim QN95A durch Samsungs Ultra-Viewing-Angle Schicht enorm erweitert wird. Auch schräge Betrachtungswinkel bereiten ihm daher keine Probleme.
Darüber hinaus werden Reflexionen durch eine Anti-Reflexionsschicht minimiert, wodurch der TV auch in helleren Umgebungen oder bei Lichtquellen einen großen Vorteil hat. Samsung zeigt hier ihr ganzes Know How – in diesem Gebiet gibt es nur wenige, die es mit dem QN95A aufnehmen können.
Die genutzten Mini LEDs wirken sich nicht nur positiv auf den Kontrast aus. Da wesentlich mehr LEDs in der Hintergrundbeleuchtung untergebracht werden können, ist es wohl kaum verwunderlich, dass der QN95A überaus hell werden kann.
Er erreicht bei der Darstellung von HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Material eine Spitzenhelligkeit von 1800 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen., was ohne weiteres ausreicht um auch sehr helle und filigrane Highlights gut darzustellen. Hierdurch und durch den sehr weiten Farbraum wird HDR Material insgesamt hervorragend in Szene gesetzt – und das auch in heller Umgebung dank der hohen Helligkeit.
Außerdem können mehr LEDs auch in mehr Dimming Zonen eingeteilt werden. So besitzen die Neo QLED Modelle in 55 Zoll 576 Zonen und in 65 Zoll 792 Zonen, was theoretisch schon ein präziseres Local Dimming bewirken sollte – hierbei darf der verwendete Dimming Algorithmus aber nicht außer Acht gelassen werden, welcher sich aber ebenfalls sehen lasse kann.
Störende Dimming Effekte wie Bleeding werden beim QN95A stark minimiert, da ein Fehlverhalten einzelner LEDs nicht mehr so stark ins Gewicht fällt, da diese nur einen kleineren Bereich ausleuchten müssen.
Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits gibt es bei Samsung auch im Jahre 2021 noch nicht. Dafür wird das Konkurrenzformat HDR10+Lizenzfreies, dynamisches HDR-Format in Konkurrenz zu Dolby Vision unterstützt. Da aber neue Inhalte die HDR10+ unterstützen immer weniger werden, wird das Fehlen von Dolby Vision so langsam problematisch. Das von Samsung groß angepriesene HDR10+ Adaptive, was sozusagen das Dolby Vision IQDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits, welches von Szene zu Szene an die Umgebungshelligkeit angepasst werden kann des HDR10+ Formats ist, gibt es leider nur bei den 8K Modellen.
Jedoch muss man beim QN95A ebenfalls erwähnen, dass er HDR Material künstlich aufhellt. Durch die Bildverarbeitung wirken vor allem dunkle Szenen wesentlich heller, als von den Filmemachern beabsichtigt. Dafür werden auch dunkle Details besser erkennbar. Was nun besser ist muss jeder für sich selbst entscheiden. Auf jeden Fall könnte die düstere Atmosphären, wie etwa in Horror oder Thriller Filmen etwas darunter leiden.
- 10 Bit VA Panel
- Kontrast 26000:1
- Mini LED Hintergrundbeleuchtung
- Weniger störende Effekte
- Full Array Local Dimming
- Spitzenhelligkeit 1800 Nits
- Betrachtungswinkel
- Reflexionsverhalten
- Etwas Dirty Screen Effekt
- Kein Dolby Vision & HDR10+ Adaptive
- Künstlich aufgehelltes Bildmaterial
Flüssige Bewegungen mit wenig Bewegungsunschärfe
Der Neo QLED QN95A ist im Bereich Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten wirklich herausragend. Das PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. besitzt eine BildwiederholfrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. von 120Hz und die Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern beträgt in etwa 3ms, was für einen LED-LCD TV ein wirklich ein beeindruckend niedriger Wert ist.
Dadurch dass ein Farbwechsel der einzelnen Pixel derart schnell von statten geht, ist auch bei schnellen Bewegungen nur äußerst wenig Bewegungsunschärfe erkennbar. Diese Bewegungsunschärfe kann zudem auch durch das Black Frame InsertionVerfahren, das schwarze “Leerbilder” als Zwischenbilder einfügt. Bewegungen wirken dadurch feiner und klarer. Feature weiter minimiert werden, wodurch aber die Helligkeit etwas vermindert wird. Da der QN95A aber sehr hell werden kann, sollte dies unproblematisch sein.
Jedoch hat die niedrige Response Time auch eine Kehrseite – nämlich StutterBewegungen sind abgehackt, nicht flüssig, da statische Einzelbilder zu lange angezeigt werden.. Bei Inhalten mit einer niedrigen Bildwiederholfrequenz kann es zu Rucklern kommen, insbesondere bei langsamen Kameraschwenks. Dies kann zwar durch die Zwischenbildberechnung abgemildert werden, jedoch entstehen hierbei häufig Artefakte und der Soap Opera Effekt ist erkennbar. JudderEinzelbilder werden verschieden lang angezeigt, da die Frequenz des Eingangssignal die des Fernsehers nicht glatt teilt (z.B. 24Hz auf 60Hz Bildschirm). hingegen kann aus allen Quellen entfernt werden.
Mit einer FrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. von 960Hz ist die LED Hintergrundbeleuchtung zwar nicht flicker frei. Jedoch ist die Frequenz derart hoch, sodass sie vom menschlichen Auge als durchgehende Beleuchtung wahrgenommen wird. Daher sollten auch empfindliche Nutzer hiermit keine Probleme haben.
- 120Hz Panel
- Response Time ~3ms
- Reduktion von Bewegungsunschärfe
- Stutter
- Frei von Judder
- 960Hz Hintergrundbeleuchtung
Das perfekte Gaming Erlebnis?
Auf dem Papier hört sich der Neo QLED QN95A nach einem nahezu perfekten Fernseher an. Die vier HDMI 2.1 Schnittstellen unterstützen fast alle Spezifikationen, die man sich wünschen kann. Natürlich gibt es einen Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich., durch welchen eine angeschlossene Konsole automatisch erkannt wird und der TV selbständig in den Spielemodus wechselt, um den Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint so gering wie möglich zu halten. Der Input Lag liegt bei HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalten bei 4K@60Hz bei unter 10ms und bei 4K@120Hz bei grandiosen ~5ms. Hierdurch fühlt sich Gaming auf dem QN95A Neo QLED äußerst reaktionsschnell an.
Als Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte stehen einem entweder FreeSync Premium ProVariable Refresh Rate für AMD Grafikkarten oder Konsolen mit mindestens 120Hz bei Full HD und HDR oder HDMI Forum VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte zur Verfügung, G-SyncVariable Refresh Rate für Nvidia Grafikkarten ist leider nicht vorhanden, aber der TV ist dennoch mit G-Sync kompatibel. Screen-Tearing ist daher wirklich eine Sache der Vergangenheit, auch wenn Nvidia Grafikkarten zum Einsatz kommen.
Des Weiteren hat sich Samsung noch einige interessante neue Features für Gamer einfallen lassen, die den Einen oder Anderen durchaus interessieren dürften. Unter anderem wird PC Gamern ein Panorama Modus mit der Auflösung 32:9 angeboten und eine Game Bar wurde implementiert, durch welche man sich einen Überblick über Gaming-relevante Messwerte wie Input Lag oder Bildwiederholrate einblenden kann.
Da Samsung leider kein Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits unterstützt, ist Dolby Gaming mit der Xbox Series X leider nicht möglich.
Bei den 2020er QLEDs wurde das Full Array Local Dimming im Spielemodus weitestgehend deaktiviert, um den Input Lag so gering wie möglich zu halten. Hierdurch sollte die Reaktionsgeschwindigkeit auf Eingaben von externen Geräten gesteigert werden. Der geringe Input Lag wurde also gegenüber einer guten Bildqualität priorisiert, sodass die Bildqualität stark verringert wurde und vor allem HDR Gaming nicht annähernd so gut zur Geltung kam wie andere HDR Inhalte.
Bei den 2021er QLED und Neo QLED Modellen ist dies nicht der Fall und das Local Dimming funktioniert daher auch im Spielemodus. Es hat aber den Anschein, dass es etwas ineffizienter arbeitet. Aber dennoch liefert es gute Ergebnisse ab.
- Auto Low Latency Mode
- ~5ms Input Lag (4K@120Hz)
- Variable Refresh Rate
- FreeSync Premium Pro
- HDMI Forum VRR
- G-Sync kompatibel
- Panorama Modus (32:9)
- Game Bar
- Kein Dolby Vision
Guter Sound für einen Flatscreen Fernseher
Die integrierten 4.2.2 Kanal Lautsprecher besitzen eine Ausgangsleistung von 70W (RMS). Die Höhen und Mitten liefern einen angenehmen Klang und sind gut aufeinander abgestimmt, wodurch Dialoge verständlich wiedergegeben werden.
Die Bässe sind hingegen etwas schwach ausgeprägt – was für Flachbild-Fernseher aber normal ist. Um vibrierende Bässe zu erzeugen braucht es eben ein gewisses Maß an Volumen, welches von TV Generation zu TV Generation immer weiter abnimmt. Daher schneiden nur wenige TVs hier wesentlich besser ab.
Zwar wird die Soundqualität die meisten Nutzer zufrieden stellen, aber ist bei einem Fernseher dieser Preisklasse nicht wirklich überzeugend. Dieses Defizit lässt sich aber sehr leicht aus dem Weg räumen. Damit der Sound so gut ist, wie die Bildqualität des Neo QLEDs, kann man sich eine Soundbar oder ein komplettes Soundsystem nutzen, welche den Klang um Welten verbessern kann. Hierbei steht durch den HDMI eARC das 3D Soundformat Dolby AtmosObjektbasiertes Surround Sound Format mit 3D-Ton aus allen Richtungen zur Verfügung, wodurch eine wahre Kinoatmosphäre geschaffen werden kann. DTSMehrkanal-Tonsystem (Surround Sound) in Konkurrenz zu Dolby Digital gibt es bei Samsung leider nicht.
Ein innovatives Feature ist die akustische Raumkorrektur, wodurch das integrierte Lautsprechersystem an die Akustik des Raumes angepasst werden kann.
- 4.2.2 Kanal mit 70W RMS
- Gut abgestimmte Höhen und Mitten
- Dolby Atmos
- Raumkorrektur
- Schwache Bässe
- Kein DTS
Noch smarteres Tizen Betriebssystem
Zugegeben, allzu viel ändert sich mit der neuen Iteration des Tizen Betriebssystems mit Tizen 6.0 nicht, aber einige smarte Kleinigkeiten kommen dennoch hinzu. Zunächst einmal ist Smart OS mit einigen tollen Features ausgestattet und hat eine riesige Auswahl an Apps und alle gängigen Streamingdienste sind ebenfalls vorhanden.
Damit der Fernseher nahtlos in ein intelligentes Zuhause eingebunden werden kann. Mit Samsung Smart Things wird der QN95A zu einer Art Schaltzentrale für andere Smart Home Anwendungen und zeigt diese bequem auf einem Dashboard an, wo diese auch mit der Fernbedienung gesteuert werden können.
Und wo wir gerade von der neuen Fernbedienung reden. Diese kommt mit einem integrierten Solarpanel, sodass sich die Fernbedienung mit Licht auflädt, sodass man keine Batterien mehr wechseln muss – dabei ist es egal, ob es sich um Sonnenlicht oder künstliches Licht handelt. Es ist zwar nur eine Kleinigkeit, aber dennoch ein ganz nettes Feature.
Wem aber die Bedienung mit der Fernbedienung zu aufwändig ist, der kann auch Amazon Alexa oder den Google Assistant als Sprachassistenten nutzen. Jedoch sollte muss man für den Google Assistant ein Drittgerät mit dem TV verbinden. Für den Datenaustausch mit Apple Geräten ist der Neo QLED Airplay 2 kompatibel, sodass man schnell und einfach Videos oder Fotos auf dem QN95A darstellen kann.
Der Twin Tuner ermöglicht das Aufnehmen und Speichern von Inhalten auf USB Datenträgern, zeitversetztes Fernsehen und die Multiview Funktion. Wobei der Name Multiview etwas irreführend ist. Es handelt sich hierbei um ein Zweiteilen des Bildes in das aktuelle TV Programm und Inhalte die von einem kompatiblen Smartphone aus gestreamt werden.
- Tizen 6.0 Smart OS
- Sprachsteuerung
- Amazon Alexa
- Google Assistant
- Apple Airplay 2
- App Auswahl & Streamingdienste
- Twin Tuner
- PVR, Timeshift & Multiview
Varianten vom Samsung QN95A Neo QLED
QN91A
Vertriebsvariante des QN95A
Eigentlich ist der Unterschied zwischen dem QN91A und dem QN95A wirklich gering. Er nutzt offensichtlich das gleiche VA Panel und zeigt daher in Sachen Bildqualität und Motion Handling die gleiche Leistung. Samsung hat aber bei den Vertriebsvarianten auf die One Connect Box verzichtet. Der Unterschied ist aber größer als bei den Vorgängermodellen Q90T und Q95T, da nur der QN95A über vier HDMI 2.1 Schnittstellen verfügt. Alle anderen Vertriebsvarianten habe nur einen HDMI 2.1 Anschluss.
Außerdem ist das integrierte Soundsystem eine Nuance schwächer. Es handelt sich zwar auch um ein 4.2.2 Kanal Soundsystem; es hat aber nur eine Ausgangsleistung von 60, statt 70W. Ansonsten ist der QN91A mit dem QN95A identisch.
QN92A
Vertriebsvariante des QN95A
Genau wie der QN91A nutzt auch der QN92A das gleiche VA Panel. Daher sind seine Bildeigenschaften identisch zu den anderen Vertriebsvarianten. Eine One Connect Box gibt es bei dem Neo QLED auch nicht und er kommt auch mit nur einer HDMI 2.1 Schnittstelle. Diese hat aber die gleiche Funktionalität, wie die des QN95A, sodass man auf nichts verzichten muss.
Im Gegensatz zum QN91A nutzt der QN92A auch das 4.2.2. Kanal Soundsystem mit 70W.
QN93A
Vertriebsvariante des QN95A
Auch beim QN93A handelt es sich um eine sehr ähnliche Vertriebsvariante ohne One Connect Box und mit nur einer HDMI 2.1 Schnittstelle. Ansonsten ist der QN93A nahezu identisch zur Hauptvariante QN95A.
QN94A
Vertriebsvariante des QN95A
Die Modelle QN92A, QN93A und QN94A sind technisch identische Vertriebsvarianten, die sich nicht unterscheiden. Sie haben die gleiche Anzahl an Schnittstellen, zeigen die gleiche Bildqualität und besitzen die gleichen Features. Auch das integrierte Soundsystem ist identisch, was der einzige Unterschied zum QN91A ist.
QN95A | Neo QLED QN94A | Neo QLED QN93A | Neo QLED QN92A | Neo QLED QN91A | |
---|---|---|---|---|---|
Verfügbare Größen | 55, 65, 75, 85 Zoll | 50, 55, 65, 75 Zoll | 50, 55, 65, 75 Zoll | 50, 55, 65, 75 Zoll | 50, 55, 65, 75, 85 Zoll |
Produktbild | 0111 | 0011 | 0011 | 0011 | 00111 |
One Connect Box | |||||
HDMI 2.1 Schnittstellen | 4 | 1 | 1 | 1 | 1 |
USB Schnittstellen | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Weiter Betrachtungswinkel | |||||
Soundsystem | 4.2.2 70W (RMS) | 4.2.2 70W (RMS) | 4.2.2 70W (RMS) | 4.2.2 70W (RMS) | 4.2.2 60W (RMS) |
Samsung Neo QLED QN95A im Test bei Stiftung Warentest
Das Flaggschiff des diesjährigen Samsung Lineups mit der neuen Mini LED-Hintergrundbeleuchtung erhält auch bei Stiftung Warentest im Test mit aktuellen Fernsehern ein hervorragendes Qualitätsurteil. Der Samsung Neo QLED QN95A kann mit der Gesamtnote Gut (1,8) überzeugen und vor allem im Bereich Bild (Gut, 1,8) und Ton (Sehr gut, 1,5) sehr gut abschneiden. Auch die Handhabung ist bei dem Neo QLED hervorragend und beeindruckt hier insbesondere im alltäglichen Gebrauch und beim Bildschirmmenü.
Wird die Luft im High-End TV Bereich dünn?
Eines Vorweg: Samsung hat mit ihrem neuen 4K Flaggschiff im Vergleich zu den Vorjahresmodellen Q90T und Q95T wirklich einige Änderungen vorgenommen, um die Bildqualität näher an die der OLED Rivalen zu bringen. Dadurch dass der QN95A noch heller werden kann, werden helle Highlights in HDR-Inhalten noch besser in Szene gesetzt und der extrem weite Farbraum sorgt für ein lebendiges und intensives TV Erlebnis. Hier kommt es jedoch zu einer Überbelichtung, was vor allem bei dunklen Szenen negativ auffällt. Dafür ist das Reflexionsverhalten wirklich hervorragend.
Was Gaming angeht hat man mit dem QN95A so gut wie alles, was man sich wünschen kann. HDMI 2.1, 4K@120Hz, ALLM und VRR bei einem wirklich geringen Input Lag bereiten ein tolles Gaming Erlebnis. Jedoch fehlt ihm Dolby Vision, was in Bezug auf Gaming lediglich für Xbox Series X Nutzer von Belangen ist.
- One Connect Box
- Mini LEDs
- Reflexionsverhalten
- Gaming Features
- 4x HDMI 2.1
- Kein Dolby Vision
Samsung QN95A Neo QLED im Vergleich
- LG C1 vs Samsung QN95A
- LG G1 vs Samsung QN95A
- LG NanoCell vs Samsung QLED
- LG OLED evo C2 vs Samsung Neo QLED QN95B
- LG OLED evo G2 vs Samsung Neo QLED QN95B
- Philips 8807 The One vs Samsung QLED Q70B
- QLED vs OLED
- Samsung Neo QLED QN85A vs Samsung Neo QLED QN85B
- Samsung Neo QLED QN90A vs Samsung Neo QLED QN95A
- Samsung Neo QLED QN95A vs Samsung Neo QLED QN95B
- Samsung Neo QLED vs Samsung QD-OLED
Samsung QN95A Neo QLED im Preisvergleich
Datenblätter Samsung QN95A Neo QLED
Samsung 55QN95A Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1227,4 x 706,2 x 25,9 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 16,8 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1227,4 x 768 x 235,2 mm |
Gewicht mit Standfuß | 21 kg |
Footprint (BxT) | 300 x 235,2 mm |
VESA Norm | 200x200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | VA Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Samsung |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 26000 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 90 % |
REC 2020 | 70 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 1600 Nits |
Maximale Helligkeit | 1860 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED |
Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Dimming Zonen | 576 |
Curved | k.A |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 3 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision | k.A |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | Tizen 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 4.2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 70 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 0 |
---|---|
HDMI 2.1 | 4 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 3 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 3 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Samsung 65QN95A Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1446,3 x 829,3 x 25,9 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 23,3 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1446,3 x 891,4 x 285,4 mm |
Gewicht mit Standfuß | 30,3 kg |
Footprint (BxT) | 340 x 285,4 mm |
VESA Norm | 400x300 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | VA Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Samsung |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 26000 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 90 % |
REC 2020 | 70 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 1600 Nits |
Maximale Helligkeit | 1860 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED |
Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Dimming Zonen | 792 |
Curved | k.A |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 3 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision | k.A |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | Tizen 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 4.2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 70 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 0 |
---|---|
HDMI 2.1 | 4 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 3 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 3 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Samsung 75QN95A Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1670 x 958,2 x 26,7 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 33,2 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1670 x 1020 x 317,5 mm |
Gewicht mit Standfuß | 43 kg |
Footprint (BxT) | 390 x 317,5 mm |
VESA Norm | 400x400 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | VA Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Samsung |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 26000 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 90 % |
REC 2020 | 70 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 1600 Nits |
Maximale Helligkeit | 1860 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED |
Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Dimming Zonen | 1000 |
Curved | k.A |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 3 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision | k.A |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | Tizen 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 4.2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 70 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 0 |
---|---|
HDMI 2.1 | 4 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 3 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 3 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Samsung 85QN95A Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 85 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1892,2 x 1082,5 x 27,2 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 42,9 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1892,2 x 1144,3 x 365,1 mm |
Gewicht mit Standfuß | 55,1 kg |
Footprint (BxT) | 430 x 365,1 mm |
VESA Norm | 600x400 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | VA Panel |
---|---|
Panel Hersteller | Samsung |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 26000 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 90 % |
REC 2020 | 70 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 1600 Nits |
Maximale Helligkeit | 1860 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED |
Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Dimming Zonen | 1320 |
Curved | k.A |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 3 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | |
Dolby Vision | k.A |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | Tizen 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 4.2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 70 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 0 |
---|---|
HDMI 2.1 | 4 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 3 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 3 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Häufig gestellte Fragen zum Samsung QN95A Neo QLED
- 55 Zoll: 1227,4 x 706,2 x 25,9 mm
- 65 Zoll: 1446,3 x 829,3 x 25,9 mm
- 75 Zoll: 1670 x 958,2 x 26,7 mm
- 85 Zoll: 1892,2 x 1082,5 x 27,2 mm
- 55 Zoll:
200x200 mmFlach Schwenkbar
- 65 Zoll:
400x300 mmFlach Schwenkbar
- 75 Zoll:
400x400 mmFlach Schwenkbar
- 85 Zoll:
600x400 mmFlach Schwenkbar
- 55 Zoll:
- 65 Zoll:
- 75 Zoll:
- 85 Zoll: