Samsung QN95A Neo QLED 03/2021
Die Spitze der Mini LED Technologie?
Der Samsung QN95A ist das Flaggschiff der neuen 2021er 4K Neo QLED Serie und soll den OLEDs des Erzrivalen LG den Kampf ansagen, da diese im High-End Bereich noch immer den Ton angeben. Ob das den Ingenieuren des koreanischen Elektronikkonzern wirklich gelungen ist wird sich erst zeigen müssen. Wir aktualisieren diesen Artikel sobald neue Informationen verfügbar sind. Aber einige Infos sind schon bekannt, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.
2021 setzen immer mehr Hersteller von LCD-LED TVs auf die wesentlich kleineren Mini LEDs, die in der Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kommen werden. Dies bringt potenziell einige Vorteile mit sich auf die wir im Kapitel Bildqualität genauer eingehen werden; aber genügt dieser technologische Sprung um OLEDs den Rang abzulaufen?
Samsung QN95A Neo QLED im Preisvergleich
Ultra schlanker TV mit One Connect Box
Neben einigen positiven Eigenschaften in der Bildqualität bringt die neue Mini LED Hintergrundbeleuchtung auch den Vorteil mit sich, dass sie erheblich kleiner sind als gewöhnliche LEDs. Hierdurch wird die Bautiefe noch geringer, sodass der QN95A noch schlanker wird, als es sein 2020er Vorgänger, der Q95T, schon war.
Das gesamte Design ist wirklich elegant, was durch den schmalen Rahmen des Fernsehers noch einmal unterstrichen wird. In Verbindung mit einer geeigneten Wandhalterung, VESADie Video Electronics Standards Association (VESA) definiert Hersteller-übergreifende Standards für die Wandhalterung. oder Samsungs Slim Fit Wandhalterung, macht er eine erstklassige Figur, wenn er an der Wand montiert ist. Hier kann die Slim One Connect Box ihren großen Vorteil wirklich ausspielen. Denn sie sorgt dafür, dass nur ein Kabel zum QN95A führt und alle Anschlüsse wie zum Beispiel HDMI, Kabel oder USB an der separaten Box angeschlossen werden. Ein saubereres Kabelmanagement kann man sich also nicht wünschen!
Aber auch der mittig anzubringende Podest-Standfuß macht einen hochwertigen Eindruck und erinnert an den Standfuß des Q90T bzw. Q95T. Bei diesen Modellen ist der Standfuß aus Metall gefertigt und recht schwer, was den TV gut unterstützt. Beide Modelle haben einen festen Stand wackeln nur wenig wenn man sie anstößt – ganz lässt sich das bei einem mittig angebrachten Standfuß aber nicht vermeiden.
Außerdem wird die One Connect Box 4 HDMI 2.1 Schnittstellen haben, wodurch lästiges Umstecken der Geräte vermieden werden kann.

- Erstklassiges Design
- Geringe Bautiefe
- Schmaler Rahmen
- Sauberes Kabelmanagement
- Slim One Connect Box
- Mittiger Standfuß
- 4 HDMI 2.1 Anschlüsse

Machen die kleinen LEDs den Unterschied?
Der Neo QLED Q95A nutzt wie seine QLED Vorfahren ebenfalls ein VAVertical Alignment, Art eines LCD Panels PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden., welche für ihr tiefes und gleichmäßiges Schwarz bekannt sind. Normalerweise hat dieser Paneltyp aber einen recht schmalen Betrachtungswinkel, welcher aber beim QN95A durch Samsungs Ultra-Viewing-Angle Schicht enorm erweitert werden dürfte, sodass auch schräge Betrachtungswinkel keine Probleme bereiten sollten. Außerdem sollen Reflexionen durch eine Anti-Reflexionsschicht minimiert werden, wodurch der TV auch helleren Umgebungen oder bei Lichtquellen einen großen Vorteil hat.
Über Kontrast und Spitzenhelligkeit lässt sich noch nicht ganz so viel sagen, jedoch haben die kleinen Mini LEDs den Vorteil, dass wesentlich mehr LEDs bei der Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kommen können, was einige Vorteile gegenüber normalen LED-LCD TVs mit sich bringen kann. Zum einen kann hierdurch der Kontrast theoretisch erheblich verbessert werden und zum anderen werden störende Effekte wie Bleeding dadurch stark minimiert, da ein Fehlverhalten einzelner LEDs nicht mehr so stark ins Gewicht fällt, wenn diese nur einen kleineren Bereich ausleuchten müssen.
Außerdem können mehr LEDs auch in mehr Dimming Zonen eingeteilt werden. So sollen die Neo QLED Modelle in 55 Zoll 576 Zonen besitzen und in 65 Zoll 792 Zonen, was theoretisch ein präziseres Local Dimming bewirken kann – wie gut dies aber im Endeffekt ist bleibt noch abzuwarten, da der Dimming Algorithmus eine nicht ganz unerhebliche Rolle dabei spielt.
Achso, und Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits gibt es bei Samsung auch im Jahre 2021 noch nicht. Dafür wird das Konkurrenzformat HDR10+ unterstützt. Da aber neue Inhalte die HDR10+ unterstützen immer weniger werden, wird das Fehlen von Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits so langsam problematisch. Das von Samsung groß angepriesene HDR10+ Adaptive, was sozusagen das Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits IQ des HDR10+ Formats ist, wird es voraussichtlich nur bei den 8K Modellen geben.

- 10 Bit VA Panel
- Betrachtungswinkel
- Reflektionsverhalten
- Mini LED Hintergrundbeleuchtung
- Potentiell höherer Kontrast
- Weniger störende Effekte
- Full Array Local Dimming
- Kein Dolby Vision
- Kein HDR10+ Adaptive
Das perfekte Gaming Erlebnis?
Auf dem Papier hört sich der Neo QLED QN95A nach einem nahezu perfekten Fernseher an. Die vier HDMI 2.1 Schnittstellen unterstützen fast alle Spezifikationen, die man sich wünschen kann. Natürlich gibt es einen Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich., durch welchen eine angeschlossene Konsole automatisch erkannt wird und der TV selbständig in den Spielemodus wechselt, um den Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint so gering wie möglich zu halten. Wie hoch der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint genau in den jeweiligen Auflösungen mit den verschiedenen Bildwiederholraten ist, lässt sich aber noch nicht abschätzen.
Als Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte stehen einem entweder FreeSync Premium Pro oder HDMI Forum VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte zur Verfügung, G-Sync ist leider nicht vorhanden. Screen-Tearing sollte aber dennoch weitestgehend vermieden werden, da durch HDMi Forum VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte auch Nvidia Grafikkarten unterstützt werden.
Des Weiteren hat sich Samsung noch einige interessante neue Features für Gamer einfallen lassen, die den Einen oder Anderen durchaus interessieren dürften. Unter anderem wird PC Gamern ein Panorama Modus mit der Auflösung 32:9 angeboten und eine Game Bar wurde implementiert, durch welche man sich einen Überblick über Gaming-relevante Messwerte wie Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint oder Bildwiederholrate einblenden kann.
Noch unklar: Bei den 2020er QLEDs wurde das Full Array Local Dimming im Spielemodus weitestgehend deaktiviert, um den Input Lag so gering wie möglich zu halten. Hierdurch sollte die Reaktionsgeschwindigkeit auf Eingaben von externen Geräten gesteigert werden. Der geringe Input Lag wurde also gegenüber einer guten Bildqualität priorisiert, sodass die Bildqualität stark verringert wurde und vor allem HDR Gaming nicht annähernd so gut zur Geltung kam wie andere HDR Inhalte. Beim QN85A scheint das FALD im Game Mode zu funktionieren, also ist es wahrscheinlich, dass Samsung auch bei den höheren Modellen nachgebessert hat.

- Auto Low Latency Mode
- Variable Refresh Rate
- FreeSync Premium Pro
- HDMI Forum VRR
- Panorama Modus (32:9)
- Game Bar


