LG QNED91 MiniLED – neue Technologie verspricht tolle Bilder
Mit dem QNED91 bringt LG ihren ersten Mini-LED-TV auf den Markt, der vor allem durch seine Hintergrundbeleuchtung glänzt. Die neue Technologie in Kombination mit Full Array Local Dimming erlaubt es einzelne Zonen noch effizienter zu dimmen, was ein noch tieferes Schwarz und einen höheren Kontrast mit sich bringt. Die erstaunliche Spitzenhelligkeit macht den QNED91 besonders in hellen Räumen zu einer guten Wahl, der mit dem bekannten WebOS und der überarbeiteten Fernbedienung ausgeliefert wird. LG verspricht sich einiges von seinen neuen Mini-LEDs, aber kann sich die Technologie gegenüber anderen Geräten durchsetzen?
LG QNED91 MiniLED günstig kaufen
LG QNED91: Edler Look und solider Aufbau
Vom Design her ähnelt der LG QNED91 dem LG G1 OLED. Dünne Ränder, eine hervorragende Verarbeitung und eine schöne Metalloberfläche auf der Rückseite geben dem Modell eine sehr edle Optik. Nur der sichelförmige Standfuß ragt weit nach vorne und benötigen deshalb eine große TV-Bank. Die metallische Optik wirkt hochwertig und gibt dem LG einen festen Stand.
Die Rückseite des QNED91 ist sehr schlicht gehalten, für eine Wandmontage sind die Anschlüsse auf den Seiten leicht zugänglich. Leider stehen die Kabelhalterungen etwas heraus, sodass der Fernseher nicht ganz bündig an der Wand befestigt werden kann.
- Schickes Design
- Dünne Ränder
- Sehr gute Verarbeitung
- Standfuß braucht viel Platz
- Wandmontage nicht ganz bündig
Was können die Mini-LEDs des LG QNED91?
Das 10Bit-ADS-Panel des LG QNED91 hat einen erstaunlich guten Kontrast und zeigt vor allem im hohen Full-Array-Local-Dimming-Modus seine Stärke. Das führt zu einer erheblich besseren Bildqualität als bei fast allen anderen ADS-TVs. Die neue Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung sorgt dafür, dass der TV mit VA-Panels mithalten kann und glänzt daher auch in hellen Räumen. Der native Kontrast ist aber eher mittelmäßig, sodass die Schwarztöne in einem dunklen Raum eher grau aussehen.
Filmliebhaber werden besonders im HDR-Modus oder mit Dolby Vision auf ihre Kosten kommen, denn der QNED91 besticht durch seine beeindruckende Spitzenhelligkeit von 1000 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen.. Das kann einige Szenen in Filmen besonders hervorheben, allerdings zeichnet sich vor allem in dunklen Szenen Blooming ab. Das ADS-Panel hat einen exzellenten Farbraum und eine erstaunliche Farbverlaufsdarstellung, die tolle Bilder in 4K mit sich bringen. Dabei kann es zwar hier und da zu Streifenbildungen bei dunkleren Schattierungen kommen, die aber nicht sehr auffällig sind.
Wer mit mehreren Leuten eine Sportübertragung verfolgen möchte, kann dies mit dem LG QNED91 ohne Probleme machen. Der TV hat durch die hohe Helligkeit kein Problem mit Reflexionen und zeigt auch aus weiteren Winkeln ein gutes Bild.
- 10Bit-ADS-Panel
- Spitzenhelligkeit 1000 Nits
- Kontrast 6000:1
- Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung
- Satte Farben
- Gute Betrachtungswinkel
- Full Array Local Dimming
- 1000 Dimming Zonen (bei 65")
- Dolby Vision
- Blooming in dunklen Szenen
LG QNED91 mit solidem Motion Handling
Der QNED91 hat eine sehr geringe Response Time von 3 ms und eine niedrige Bewegungsunschärfe. Die Black Frame InsertionVerfahren, das schwarze “Leerbilder” als Zwischenbilder einfügt. Bewegungen wirken dadurch feiner und klarer. kann aber nur bei 60 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. genutzt werden. Wegen der schnellen Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern kommt es bei einigen Inhalten zu Stutter. Dies ist vor allem bei langsamen Szenen in Filmen oder Serien zu beobachten.
Das ADS-Panel schafft bis zu 120 Hz in 4K und kann Judder aus jeder Quelle entfernen – und das ganz ohne zusätzliche Einstellungen. Obendrauf ist der LG komplett flimmerfrei, was die Augen deutlich schont.
- 3 ms Reaktionszeit
- Entfernt Judder aus jeder Quelle
- Komplett flimmerfrei
- Black Frame Insertion nur bei 60 Hz
Umfassendes Gaming-Paket
Zocker sind mit dem QNED91 bestens ausgerüstet: Der LG hat zwei HDMI-2.1-Schnittstellen, ist G-Sync-kompatibel und unterstützt FreeSync PremiumVariable Refresh Rate für AMD Grafikkarten oder Konsolen mit mindestens 120Hz bei Full HD. Dadurch bekommt man ein 4K-Erlebnis in 120 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. und HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) oder Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits auf den Bildschirm. Die VRR wird von 1080p bis 4K in 120 Hz unterstützt und der geringe Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint eignet sich perfekt für alle Spiele. Bei 4K@120Hz ist hat der LG nur ein Input Lag von 6 ms. Dadurch ist das Zusammenspiel von TV, Konsole und Controllereingabe nahezu nahtlos und ist nicht verzögert. Mit dem vorhandenen Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich. schaltet der Fernseher automatisch in den besten Bildmodus, wenn eine Konsole angeschaltet wurde und erkennt diese sofort.
- HDMI 2.1
- VRR via FreeSync
- G-Sync-Unterstützung
- Response Time ~ 3 ms
- ALLM
- Input Lag
- 4k @ 60Hz ~14 ms
- 4k @ 120Hz ~ 5 ms
- Umständliche FreeSync-Einstellung
Solider Klang, aber kein DTS
Das 2.2-Soundsystem mit 40 Watt Leistung hat einen soliden Klang und ist Dolby-Atmos-fähig. Das Klangprofil ist in den Mitten relativ ausgewogen, fällt aber besonders bei hoher Lautstärke in den Höhen ab. Die Bässe sind sehr schwach und kommen nur gering zur Geltung, da das Gehäuse sehr dünn ist. Der LG QNED91 unterstützt eARC, sodass hochwertiger, unkomprimierter Ton über eine HDMI-Verbindung an einen kompatiblen Receiver weitergeleitet werden kann. Leider unterstützt der Fernseher kein DTSMehrkanal-Tonsystem (Surround Sound) in Konkurrenz zu Dolby Digital.
Für einen noch besseren Klang, kann eine Soundbar an den QNED91 angeschlossen werden, denn er verfügt über einen digitalen Audioausgang und Soundbar Mode Control, bei dem die Soundbar den am TV gewählten Sound-Modus übernimmt.
- 2.2-Soundsystem mit 40 W
- Dolby Atmos
- eARC HDMI
- Solides Klangprofil
- Kein DTS
- Schwache Bässe
Alles was das Herz begehrt
Mit einer neuen Magic-Remote und einem neuen WebOS hat LG 2021 alles für seine Smart-TVs aufpoliert. Das neue System ist nun übersichtlicher aufgeteilt und zeigt alle verfügbaren Apps sofort auf einen Blick an. Die Fernbedienung ist nun flach und hat mehr Schnellzugriffstasten für Netflix, Amazon Prime Video, Disney + und den App Store. Dieser bietet übrigens eine große Auswahl an Apps an, bei der jeder Nutzer fündig wird.
Mit der Magic-Remote kann man ganz einfach mit einem Zeiger per Geste durch das Menü navigieren, was flüssig und ohne Ruckler funktioniert. Das integrierte Mikrofon kann auf Google Assistant oder Amazon Alexa zugreifen und über den Sprachassistent ist es sogar möglich die Eingänge zu ändern oder Bildeinstellungen vorzunehmen.
- Aufgeräumtes WebOS 6.0
- Fernbedienung mit Gestensteuerung
- Große Auswahl an Apps
- Sprachassistenten
- Mikrofon
- Apple AirPlay
- Werbung
- Kein Twin Tuner
Starker Kontrast durch neue Technologie
Der LG QNED91 ist ein sehr guter 4K-TV, der durch seine neue Mini-LED-Technologie den besten Kontrast für ein ADS-Panel liefern kann. Besonders in hellen Räumen bietet der TV durch seine hohe Helligkeit von 1000 Nits ein tolles Bild und ist für Sportereignisse, Filme, Serien und Gaming gut ausgestattet. Die 3 ms Response Time und der niedrige Input Lag von 6 ms bei 4K@120 Hz verbessern das Bilderlebnis deutlich. Wer vor allem in dunklen Räumen seine Filme genießt, sollte sich vielleicht nach einem OLED-Panel umschauen, denn auch beim QNED91 kommt es zum Blooming. Für wen das sowieso nicht infrage kommt, der hat mit diesem LG einen TV, der der Konkurrenz in fast nichts nachsteht.
Jedoch sollte man den Preis bei dieser neuen Produktlinie von LG nicht außer Acht lassen. Denn verglichen mit den hauseigenen OLED Konkurrenten, die in vielen Kategorien noch etwas besser abschneiden können, kommen die neuen QNED miniLED TVs nicht ganz so günstig auf den Markt.
- Spitzenhelligkeit 1000 Nits
- Kontrast 6000:1
- 3 ms Reaktionszeit
- 4k bei 120 Hz
- Blooming in dunklen Szenen
- Kein DTS
LG QNED91 MiniLED im Vergleich
LG QNED91 MiniLED im Preisvergleich
Datenblätter LG QNED91 MiniLED
LG 65QNED91 MiniLED TV Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1444 x 827 x 28.9 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 26.2 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1444 x 902 x 336 mm |
Gewicht mit Standfuß | 26.58 kg |
Footprint (BxT) | x mm |
VESA Norm | 400x400 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | ADS Panel |
---|---|
Panel Hersteller | LG |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 6000 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 81 % |
REC 2020 | 64 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 860 Nits |
Maximale Helligkeit | 1030 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED |
Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Dimming Zonen | 1000 |
Curved | k.A |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 3 ms |
---|---|
Input Lag | < 14 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | k.A |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | webOS 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | k.A |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner | k.A |
Audio Kanäle | 2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 40 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 2 |
---|---|
HDMI 2.1 | 2 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 3 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 2 |
Ci+ 1.4 | 1 |
LG 75QNED91 MiniLED TV Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 75 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1665 x 958 x 28.9 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 36.2 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1665 x 1032 x 405 mm |
Gewicht mit Standfuß | 38.6 kg |
Footprint (BxT) | x mm |
VESA Norm | 400x400 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | ADS Panel |
---|---|
Panel Hersteller | LG |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 6000 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 81 % |
REC 2020 | 64 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 860 Nits |
Maximale Helligkeit | 1030 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED |
Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Dimming Zonen | 1000 |
Curved | k.A |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 3 ms |
---|---|
Input Lag | < 14 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | k.A |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | webOS 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | k.A |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner | k.A |
Audio Kanäle | 2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 40 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 2 |
---|---|
HDMI 2.1 | 2 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 3 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 2 |
Ci+ 1.4 | 1 |
LG 86QNED91 MiniLED TV Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 86 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1917 x 1098 x 29.9 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 50.8 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1917 x 1175 x 452 mm |
Gewicht mit Standfuß | 54.6 kg |
Footprint (BxT) | x mm |
VESA Norm | 600x400 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | ADS Panel |
---|---|
Panel Hersteller | LG |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | 6000 :1 |
Farbraum-Abdeckung | 81 % |
REC 2020 | 64 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 860 Nits |
Maximale Helligkeit | 1030 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | Mini LED |
Local Dimming | Full Array Local Dimming |
Dimming Zonen | 1000 |
Curved | k.A |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 3 ms |
---|---|
Input Lag | < 14 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | k.A |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | webOS 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | k.A |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner | k.A |
Audio Kanäle | 2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 40 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 2 |
---|---|
HDMI 2.1 | 2 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 3 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 2 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Häufig gestellte Fragen zum LG QNED91 MiniLED
- 65 Zoll: 1444 x 827 x 28.9 mm
- 75 Zoll: 1665 x 958 x 28.9 mm
- 86 Zoll: 1917 x 1098 x 29.9 mm
- 65 Zoll:
400x400 mmFlach Schwenkbar
- 75 Zoll:
400x400 mmFlach Schwenkbar
- 86 Zoll:
600x400 mmFlach Schwenkbar
- 65 Zoll:
- 75 Zoll:
- 86 Zoll: