Sony XH90 Bravia Test 11/2020
Kann Sony's Mittelklasse 4K LED TV gegen die harte Konkurrenz bestehen?
Natürlich bringt auch der japanische Hersteller Sony im Jahr 2020 ein neues Lineup heraus. Beim XH90 handelt sich um den Nachfolger des 2018 erschienenen XF90. Diese Neuauflage besitzt ebenfalls Full Array Local Dimming und ist zusätzlich noch mit einer HDMI 2.1 Schnittstelle ausgestattet. Klingt zunächst mal garnicht so schlecht, aber natürlich nehmen wir den XH90 einmal genauer unter die Lupe und schauen ob der Mittelklasse TV aus Sonys Bravia Serie sein Geld wert ist, oder ob man von ihm eher die Finger lassen sollte.
Sony XH90 Bravia im Preisvergleich
Modernes und robustes Design
Das Design des XH90 ist dem japanischen Hersteller Sony herausragend gelungen. Rahmen und Standfüße sind aus Aluminium gefertigt und machen einen edlen und zugleich robusten Eindruck. Die Standfüße können an zwei verschiedenen Positionen montiert werden. Durch die mittlere Position der Füße ist es möglich den TV auch auf kleineren Standflächen zu nutzen. Jedoch leidet hierbei die Standfestigkeit und der Fernseher steht etwas wacklig. Wenn die Füße an der Außenseite angebracht werden steht der XH90 sehr stabil und er wackelt kaum noch – außerdem ist hierbei auch noch viel Platz für eine Soundbar gegeben, um das Setup etwas abzurunden.
Die Rückseite ist aus Plastik gefertigt und die Schnittstellen sind zum linken Bildrand hin ausgerichtet, wodurch sie auch bei Nutzung einer Wandhalterung gut zu erreichen sind. An der Wand macht der TV einen guten Eindruck, was durch seinen beeindruckend schmalen Rahmen und seine moderate Tiefe unterstrichen wird. Leider hat sich Sony nur wenig Gedanken über Kabelmanagement gemacht. Es werden lediglich Clips für die Standfüße mitgeliefert, was aber für ein aufgeräumtes Setup nicht wirklich ausreichend ist – und an der Wand bringen einem Clips für die Standfüße nun wirklich gar nichts.

- Edles, robustes Design
- Schmaler Rahmen
- Standfüße und Front aus Aluminium
- 2 Positionen der Standfüße
- Kabelmanagement

Tolle Bildqualität mit einigen Schwächen
Sony’s XH90 verfügt über ein 10 Bit VA Panel, mit welchem ein tiefes und gleichmäßiges Schwarz erzeugt wird. Der Kontrast ist mit rund 4800:1 sehr gut und führt in Verbindung mit dem Full Array Local Dimming zu einer schönen Darstellung von HDR Inhalten. Leider ist das Local Dimming Feature nur mit 32 Dimming Zonen ausgestattet, wodurch es zu Blooming um helle Objekte im dunklen Bild kommen kann – vor allem die größeren Varianten des XH90 sind hiervon betroffen, da bei einer großen Fläche die Unterteilung in 32 Zonen nicht ausreichend ist. Zum Beispiel haben Untertitel in dunklen Szenen also häufig einen hellen Schein nach außen, was durchaus störend sein kann.
Die maximale Helligkeit des Sony Fernsehers ist mit ~740 Nits zwar ausreichend um kleine helle Highlights gut darstellen zu können, aber nicht wirklich hoch genug, um den Fernseher in hellen Räumen gut einsetzen zu können, auch wenn er über ein recht solides Reflektionsverhalten verfügt. Da Sony erst beim XH95 die X-Wide Angle Schicht einsetzt, ist der Betrachtungswinkel des VA Panels recht klein und Farben wirken schon bei leicht schrägem Betrachtungswinkel verwaschen. Sitzt man aber in einem dunklen oder abgedunkelten Raum gerade vor dem Fernseher besitzt er eine gute Bildqualität mit lebendigen Farben – dank des weiten Farbraums.
Als dynamisches HDR Format unterstützt der XH90 Dolby Vision, wodurch HDR Inhalte noch besser optimiert werden können.

- 10 Bit VA-Panel
- Tiefes, gleichmäßiges Schwarz
- Kontrast 4800:1
- Full Array Local Dimming
- 32 Dimming Zonen
- Blooming
- Max. Helligkeit ~740 Nits
- Weiter Farbraum
- Dolby Vision
- Betrachtungswinkel
Hervorragendes Motion Handling
Das Display besitzt eine native Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und eine schnelle Response Time von ~4 ms. Somit ist auch bei schnellen Bewegungen nur äußerst wenig Bewegungsunschärfe sichtbar. Zur weiteren Reduktion von Bewegungsunschärfe kann optional das Black Frame Insertion Feature genutzt werden. Jedoch wurde dieses Feature nicht sonderlich gut implementiert, wodurch es zu einigen Bildfehlern führen kann. Judder kann vom Xh90 entfernt werden, aber bei Inhalten mit niedriger Bildwiederholrate kann es zu Stutter kommen.
Die Hintergrundbeleuchtung flickert mit einer Frequenz von 720 Hz. Aufgrund dieser hohen Frequenz wird es von den meisten Menschen als durchgehende Beleuchtung wahrgenommen und stört somit nicht.

- 120 Hz
- Response Time ~4 ms
- 720 Hz Hintergrundbeleuchtung
- Stutter
- Kein Judder
