Hey! Wenn du über unsere Links einkaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent extra! Vielen Dank im Voraus! ♥️
Beide Gallery-Modelle liegen in Sachen Reflexionsverhalten bei unserem Vergleich des LG OLED evo G2 vs LG OLED evo G1 auf Augenhöhe und weisen demnach keine deutlichen Unterschiede auf. Auffällig ist allerdings, dass die beiden Fernseher — bedingt durch die Anti-Reflexionsschicht — bei hellen Lichtern einen leichten Pinkstich abgeben.
Der G2 profitiert allerdings von seiner höheren Maximalhelligkeit und kann sich speziell bei HDR-Inhalten und viel Umgebungslicht etwas vom G1 absetzen. Top-Modelle mit Hintergrundbeleuchtung behalten aber weiterhin ihre Vormachtstellung und liegen wegen ihrer besseren Helligkeitswerte und einer vergleichsweise hohen Spiegelungsresistenz vorn.
Das in beiden Modellen arbeitende Evo-Panel zeigt an dieser Stelle eine hervorragende Leistung und macht auch bei starker Schrägsicht einen tollen Job. Farben werden toll wiedergegeben und der Bildschirm bleibt angenehm hell.
In dieser Hinsicht schenken sich die Gallery-Modelle in unserem Direktvergleich vom LG OLED evo G2 vs LG OLED evo G1 überhaupt nichts. LCD-LED-Fernseher können da nur unzureichend gut mithalten.
Die Wiedergabe in Standard Dynamic Range wird auf beiden Seiten in unserem Direktvergleich vom LG OLED evo G2 vs LG OLED evo G1 in einem konsequent hohen Qualitätsmaß durchgeführt und kommt ohne Schwächen aus. Schauen wir uns die Leistungsaufnahme an, hat der G2 die Nase vorn.
Da HDR-Inhalte nochmals heller dargestellt werden, kann der G2 dem leicht dunkleren G1 an dieser Stelle ein paar Punkte abnehmen und sich in dieser Kategorie unseres Vergleichs des LG OLED evo G2 vs LG OLED evo G1 an die Spitze setzen.
Im Hinblick auf den durchschnittlichen Energieverbrauch fällt der Unterschied im Vergleich zum Ausspielen von SDR-Inhalten zwar weiterhin zugunsten des 2022er-Modells aber dennoch deutlich kleiner aus.
In Sachen Bildleistung sind beide Fernseher mehr als geeignet für regelmäßiges Streaming. Beim Sound sind das etwas anderes aus. Jeweils eine Mehrkanalausgabe mit 4.2, DTS und Dolby Atmos versteckt sich in den Gehäusen.
Falls euch das nicht ausreicht, könnt ihr euer Setup über den eARC Anschluss mit einer passenden Soundbar für bessere Klangleistung ergänzen. Abhängig von eurer Nutzungsart ist ein derartiges Upgrade sinnvoll.
Hinsichtlich Gaming müsst ihr euch bei unserem Direktvergleich zwischen dem LG OLED evo G2 vs LG OLED evo G1 keine Sorgen machen. Dafür schickt LG beide Gallery-Modelle mit einer langen Liste an Ausstattungsmerkmalen in die Arena. Bei der Vielzahl an Funktionen bleibt allerdings ein wichtiger Unterschied bestehen — die HDMI-Bandbreite.
Diese liegt beim G1 nämlich nur bei 40 Gbps. Das hat allerdings nur Auswirkungen bei einer Farbtiefe von 12 Bit mit voller Abtastrate und 4K@120Hz.
Die schnelle Reaktionszeit führt gepaart mit der BildwiederholfrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. von 120 HertzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. zu durchgängig scharfen Szenen. Gestützt werden diese Werte durch eine saubere Darstellung von großen Farbflächen über den gesamten Bildschirm hinweg.
Unser Vergleich zwischen dem LG OLED evo G2 und dem LG OLED evo G1 offenbart demnach beste Voraussetzungen für Sportfreunde, die großen Wert auf Bildqualität und viel Klarheit legen.
Obwohl der G1 in unserem Vergleich praktisch über alle Funktionen verfügt, die ihr bei einem modernen Smart TV braucht, kann der G2 dieses Paket bedingt durch das aktuelle webOS 22 Software-Update an der ein oder anderen Stelle noch erweitern.
Die Aktualisierung des hauseigenen OS bringt bietet nämlich nun die Möglichkeit, mehrere individualisierte Benutzerprofile zu erstellen. Über das von LG als Hands Free Voice Control bezeichnete Feature habt ihr ab sofort auch ohne Fernbedienung die direkte Kontrolle über einen von mehreren Sprachassistenten. Zur Wahl stehen die ThinQ AI, Alexa und der Google Assistent.
Mit Hilfe des Gallery-Mode verwandelt ihr die Flachbildfernseher schließlich in echte Kunstwerke, die sich dadurch auf tolle Art und Weise in eure Inneneinrichtung einfügen und zumindest nicht auf den ersten Blick den Eindruck eines Fernsehgeräts erwecken.
Beide Fernseher sind durchaus etwas für designbewusste Köpfe, die aber gleichzeitig nicht auf beste Bildqualität und ein umfangreiches Ausstattungspaket verzichten wollen. Die mitgelieferten, praktisch unsichtbaren Wandhalterungen sorgen für eine hohe Wandbündigkeit und lassen die OLEDs dank der flachen Bauweise relativ unauffällig an der Wand hängen.
Besitzt ihr den G1 schon, lohnt sich der Schritt zum G2 nur bedingt und ist eher etwas für Technikfreunde, die regelmäßig Wert auf die neusten Produkte und State of the Art Technologie legen. Obwohl beide TVs eine für OLEDs hohe Helligkeit an den Tag legen, kann sich das aktuelle Modell aus dem 2022er Lineup durch die zusätzliche Wärmeableitung etwas besser behaupten.
Für Verbraucher, die ihren Fernseher auch tagsüber oft nutzen, stark von Schlaglichtern betroffen sind und einen allgemein hellen Wohnraum haben, könnte die bessere Helligkeitsperformance des G2 unterm Strich aber ein gewichtiges Kaufargument sein. Nichtsdestotrotz bewegen sich beide TVs auf höchstem Niveau.