LG OLED B1 – Lohnt sich der günstigere OLED noch immer?
Der LG OLED B1 setzt die Erfolgsreihe auch dieses Jahr fort, denn sowohl der BX als auch der B9 verkauften sich immer gut. Der OLED kommt seinem großen Bruder, dem C1, verdächtig nahe und ist oft preiswerter, weswegen viele immer wieder gerne zur B-Serie greifen. Bisher musste man immer auf einige Features verzichten und in diesem Artikel zeigen wir euch, ob der B1 dem C1 immer näher kommt oder ob die Lücke doch größer wird.
LG OLED B1 günstig kaufen
Hochwertiges Design in neuer Größe
Das Design hat sich in den vergangenen Jahren kaum geändert. Der B1 kommt weiterhin in einem schicken und hochwertigen Aussehen daher und kann durch einen dünnen Metallrahmen überzeugen. Die flache Bauweise macht ihn zu einem guten Kandidaten für eine Wandmontage, auch wenn nicht alle Anschlüsse zur Seite hin ausgerichtet sind.
Der Standfuß, der etwas schmaler ausfällt als beispielsweise beim C1, ist aus Plastik gefertigt, aber macht dennoch einen soliden Eindruck. Der Fernseher wackelt dennoch etwas, wenn man ihn anstößt. Für das Kabelmanagement gibt es seitens LG nur einen Clip an der Rückseite des Standfußes, womit man die Kabel zu einem Strang bündeln kann..
Der B1 erscheint dieses Jahr in einer zusätzlichen Größe. Neben der gewohnten 55 und 65 Zoll-Variante, erscheint der OLED dieses Jahr auch in riesigen 77 Zoll.

- Hochwertiges Design
- Flache Bauweise
- Metallrahmen
- Clip für's Kabelmanagement
- Standfuß aus Plastik
- Passt auf kleine Flächen
- Wackelt leicht

Hervorragende OLED-Qualität
Durch das 10 BitDie Farbtiefe wird in Bit angegeben. 8 Bit entspricht 28 verschiedenen Stufen pro Farbkanal, bei Fernsehern wären das rot, grün und blau. Durch die Kombination von den Kanälen sind dann 28*28*28=16.777.216 Farben möglich. HDR10 oder die dynamischen HDR Formate arbeiten mit 10 oder gar 12 Bit Farbtiefe. OLED-Panel verfügt auch der B1 über eine herausragende Bildqualität. Das perfekte Schwarz und ein theoretisch unendlicher Kontrast wird durch die organischen Pixel produziert, die individuell angesteuert werden können. Dadurch sehen vor allem HDR-Inhalte unglaublich gut aus.
Die maximale Helligkeit von ~600 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. macht dem großartigen Bild jedoch einen Strich durch die Rechnung, da selbst der BX heller werden konnte. Dadurch eignet sich der OLED ausschließlich für ein dunkles Wohnzimmer und HDR-Inhalte sehen nicht ganz so gut aus wie bei den anderen LG OLEDs. Zudem sorgt der Automatic Brightness Limiter bei großflächig hellen Szenen dafür, dass die Helligkeit weiter herunter gedreht wird, um die Pixel vor Überhitzung zu schonen und um das Burn-In-Risiko weiter gering zu halten. Trotz allem liefert der B1 eine hervorragende Bildqualität, das durch Dolby Vision IQDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits, welches von Szene zu Szene an die Umgebungshelligkeit angepasst werden kann noch weiter optimiert wird. Das dynamische HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Format sorgt zudem dafür, dass sich die Bildschirmhelligkeit and die Umgebungshelligkeit anpasst.
Der Betrachtungswinkel ist, wie bei allem OLED-Fernseher, relativ weit, wodurch die ganze Familie oder Freunde in den gleichen Genuss der Bildqualität kommen, egal wo sie auf dem Sofa Platz finden.
Der B1 nutzt den Alpha7 Gen4 AI Prozessor, der zwar leistungsstark genug ist, um eine gute Bildverarbeitung zu liefern, jedoch merkt man den Unterschied zum Alpha9 Gen 4 AI Prozessor, der im C1 verbaut wurde. Beim B1 werden beispielsweise Farbübergänge nicht ganz so glatt dargestellt wie beim Spitzenmodell.

- 10 Bit OLED Panel
- Perfektes Schwarz
- Kontrast ∞:1
- Betrachtungswinkel
- Dolby Vision IQ
- Alpha7 Gen4 AI Prozessor
- Spitzenhelligkeit ~600 Nits
- Automatic Brightness Limiter
Keine Bewegungsunschärfen beim LG OLED B1
Beim Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten bleiben keine Wünsche offen. Durch das 120Hz PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. des B1 und einer Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern von unter 1ms entstehen Bewegungsunschärfen erst gar nicht und schnelle Inhalte wie Actionfilme, Sportereignisse oder Spiele werden flüssig dargestellt. Einzig bei Inhalten mit einer niedrigen Bildwiederholrate können Ruckler, so genannte StutterBewegungen sind abgehackt, nicht flüssig, da statische Einzelbilder zu lange angezeigt werden., entstehen. Durch eine Zwischenbildberechnung können Stutter jedoch deutlich reduziert werden, wodurch allerdings der Soap Opera Effekt auftreten kann, der nicht jedermanns Sache ist.
JudderEinzelbilder werden verschieden lang angezeigt, da die Frequenz des Eingangssignal die des Fernsehers nicht glatt teilt (z.B. 24Hz auf 60Hz Bildschirm). gibt es beim B1 von LG nicht, er kann aus alles Quellen entfernt werden.

- 120Hz Panel
- Response Time >1ms
- Judder können entfernt werden
- Zwischenbildberechnung
- Stutter












Ein echter Gaming-Fernseher für die neuen Konsolen
Wer einen guten Gaming-Fernseher sucht, hat ihn mit dem B1 gefunden. Durch das hervorragende Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten gepaart mit einem Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint von 5ms bei 4K@120Hz und 13ms bei 4K@60Hz laufen Spiele flüssig und ohne jegliche Verzögerungen. Das neue Game Optimizer Feature hält den Input Lag auch so gering wie möglich, weswegen Gaming auf dem B1 einfach nur Spaß macht.
Zwei HDMI 2.1 Schnittstellen warten darauf, mit den neuen Konsolen bestückt zu werden, auch wenn man bei nur zwei Anschlüssen eventuell öfter umstecken muss. Doch beide Schnittstellen verfügen über einen Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich. und einer VRRVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte via FreeSync PremiumVariable Refresh Rate für AMD Grafikkarten oder Konsolen mit mindestens 120Hz bei Full HD, Nvidia G-SyncVariable Refresh Rate für Nvidia Grafikkarten und HDMI Forum. Dadurch werden sowohl die PlayStation 5, die Xbox Series X als auch kompatible Grafikkarten für einen PC unterstützt, um Tearing zu vermeiden. Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits Gaming ist ebenfalls möglich mit der Xbox Series X.
Wie schon beim Vorgängermodell ist die Übertragungsrate der beiden HDMI 2.1 Schnittstellen auf 40 Gbit/s beschränkt, statt der normalen 48 Gbit/s. Dadurch entstehen dem B1 jedoch keine Nachteile, da er auch mit 40 Gbit/s 4K@120Hz @ 4:4:4 darstellen kann.

- Input Lag ~5ms (4K@120Hz)
- ~13ms (4K@60Hz)
- HDMI 2.1
- ALLM
- VRR via G-Sync & FreeSync
- 40 Gbit/s Übertragungsrate
- Game Optimizer
- Dolby Vision Gaming

OLED B1 mit mäßigem Bass
Der Sound des B1 ist für den alltäglichen Gebrauch in Ordnung. Das 2.2 Kanal Soundsystem mit einer Gesamtleistung von 40 Watt gibt Dialoge klar und deutlich wieder und der Fernseher wird zudem laut genug für die meisten Räumlichkeiten. Aufgrund der flachen Bauweise fehlt es jedoch an Bass, sodass keine wirkliche Kinoatmosphäre im Wohnzimmer entstehen kann. Hier kann jedoch eine Soundbar oder eine externe Soundanlage schnell für Abhilfe sorgen.
Über den HDMI eARC-Anschluss, für den leider eine HDMI 2.1-Schnittstelle geopfert werden muss, lässt sich unkomprimiertes Dolby AtmosObjektbasiertes Surround Sound Format mit 3D-Ton aus allen Richtungen übertragen, sodass schließlich doch eine solide Klangkulisse erzeugt werden kann. Hier benötigt man lediglich die passende Hardware. Auf DTSMehrkanal-Tonsystem (Surround Sound) in Konkurrenz zu Dolby Digital muss leider weiterhin verzichtet werden.

- 2.2 Kanäle mit 40W
- Gute Dialogwiedergabe
- HDMI eARC
- Dolby Atmos (Dolby True-HD)
- Fehlender Bass
- Kein DTS

Mit WebOS 6.0 zum Smart-TV
Das neue Betriebssystem WebOS 6.0 liefert keine bahnbrechenden Innovationen, jedoch bietet es ein neues, übersichtliches Interface. Zudem lässt es sich flüssig und intuitiv bedienen und beherbergt zudem ein aufgeräumtes Dashboard. Die App-Auswahl ist gewohnt riesig, weswegen man auf keine App und keinen Streaming-Dienst verzichten muss. Die gängigsten sind bereits vorinstalliert und manche sogar mit einem Knopfdruck auf die Magic Remote zugänglich. Mit der neuen Fernbedienung kann man den OLED sogar mit Handgesten steuern, was überraschend gut funktioniert.
Wer sich lieber mit einem Sprachassistenten unterhält, der findet sowohl Alexa als auch Google im B1 integriert, sodass man nicht mehr auf ein Drittgerät angewiesen ist. Apple-Nutzer können auf das HomeKit als auch auf Airplay 2 zurückgreifen.
Durch LG ThinQ wird der B1 zur Schaltzentrale des Smart Homes, worüber alle anderen Smart Geräte bedient werden können. Ein Twin Tuner ist ebenfalls vorhanden, wodurch Timeshift und die USB-Aufnahmefunktion genutzt werden können.
Wie die meisten aktuellen Fernseher, ist auch der B1 von LG nicht vor Werbung auf dem Dashboard oder im App-Store sicher.

- WebOS 6.0
- Intuitive Navigation
- Große App-Auswahl
- Sprachassistenten integriert
- Alexa
- Google
- Apple Airplay2 & Apple HomeKit
- LG ThinQ
- Twin Tuner
- Werbung
Varianten vom LG OLED B1

B13
Der LG OLED B13 ist eine Vertriebsvariante des LG OLED B1, die hauptsächlich in westeuropäischen Raum vertrieben werden soll.
Technisch, als auch optisch unterscheiden sich die Fernseher außer den integrierten Single Tuner nicht voneinander.

B16
Der LG OLED B16 ist ebenfalls eine Vertriebsvariante und sie ist das Gegenstück des LG OLED B13.
Diese Variante findet man vorwiegend im osteuropäischen Raum wieder, doch auch in Deutschland kann man dieses Modell vorfinden.
Auch diese Vertriebsvariante hat einen Single Tuner anstatt eines Twin Tuners integriert. Ansonsten unterscheiden sie sich technisch als auch optisch nicht voneinander.
LG B1 OLED im Test — Günstiger OLED mit Bestwertung
Der LG B1 OLED ist technisch seinem großen Bruder sehr ähnlich und das spiegelt sich auch in der Gesamtwertung bei Stiftung Warentest wider. Im Test kann der B1 die Gesamtnote Gut (1,8) erzielen, wobei er vor allem in der Bildqualität überzeugen kann und sogar die Note Sehr gut (1,4) bekommt. Darüber hinaus kann er auch in der Handhabung punkten, wobei der alltägliche Gebrauch besonders heraussticht. Wie schon letztes Jahr beim LG BX OLED, kann auch der B1 Gamer als auch Heimkino-Enthusiasten beeindrucken.
Günstigerer OLED mit kleinen Schwächen
Der B1 ist für jeden eine gute Wahl, der einen günstigeren OLED im Wohnzimmer stehen haben will und auf ein paar Kleinigkeiten verzichten kann. Hier ist vor allem der schwächere Prozessor ausschlaggebend, der zwar einen guten Job macht, jedoch eine nicht ganz so gute Bildverarbeitung hinbekommt. Dennoch liefert der B1 eine sehr überzeugende Bildqualität im SDR und HDR-Bereich.
Gamer werden alles finden, was sie für die neuen Konsolen benötigen und doch gibt es auch hier kleinere Einschränkungen. Zwei HDMI 2.1-Schnittstellen sind vorhanden und für die meisten völlig ausreichend. Dolby Vision bei 4K@120Hz ist ebenfalls vorhanden, weswegen jeder Zocker eine wahre Freude an dem Gerät haben sollte.
- Perfektes Schwarz
- Kontrast: ∞:1
- Klare Bewegungen
- Betrachtungswinkel
- 2x HDMI 2.1 (4K@120Hz)
- HDMI VRR & G-Sync Compatible VRR
- Dolby Vision
- Dolby Atmos
- Automatic Brightness Limiter








LG OLED B1 im Vergleich
- LG OLED A1 vs B1
- LG OLED B1 vs C1
- LG OLED B1 vs Sony A80J
- LG OLED B2 vs LG OLED CS9
- LG OLED B2 vs LG OLED evo C2
- LG OLED C1 vs CX
- LG OLED C1 vs G1
- LG OLED C1 vs LG OLED evo C2
- LG OLED C1 vs Philips OLED806
- LG OLED C1 vs Sony A80J
- LG OLED C1 vs Sony A90J
- LG OLED evo C2 vs LG OLED CS9
- LG OLED evo C2 vs LG OLED evo G2
- LG OLED evo C2 vs Samsung Neo QLED QN95B
- LG OLED evo C2 vs Samsung S95B QD OLED
- LG OLED evo C3 vs LG OLED evo C2
- LG OLED evo C3 vs Samsung S90C QD-OLED
- LG OLED evo Flex LX3 vs LG OLED evo C2
- LG OLED evo G2 vs LG OLED evo G1
- LG OLED evo G2 vs Samsung Neo QLED QN95B
- LG OLED evo G2 vs Sony A95K QD-OLED
- LG OLED evo G3 vs LG OLED evo G2
- LG OLED evo G3 vs Samsung S95C QD-OLED
- LG OLED vs Samsung QD-OLED
- Philips OLED+936 vs LG OLED evo G2
- QLED vs OLED
LG OLED B1 im Preisvergleich
Datenblätter LG OLED B1
LG OLED 55 B1 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1228 x 706 x 46.9 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 18.9 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1228 x 744 x 246 mm |
Gewicht mit Standfuß | 19.9 kg |
Footprint (BxT) | 559 x 246 mm |
VESA Norm | 300x200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | OLED Panel |
---|---|
Panel Hersteller | LG Display |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | unendlich :1 |
Farbraum-Abdeckung | 83 % |
REC 2020 | 65 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 520 Nits |
Maximale Helligkeit | 600 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | OLED |
Local Dimming | OLED |
Dimming Zonen | OLED |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 1 ms |
---|---|
Input Lag | < 13 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | k.A |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0,5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | webOS 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 40 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 2 |
---|---|
HDMI 2.1 | 2 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 3 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 2 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 1 |
LG OLED 65 B1 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1449 x 830 x 46.9 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 24 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1449 x 869 x 246 mm |
Gewicht mit Standfuß | 25 kg |
Footprint (BxT) | x 246 mm |
VESA Norm | 300x200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | OLED Panel |
---|---|
Panel Hersteller | LG Display |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | unendlich :1 |
Farbraum-Abdeckung | 83 % |
REC 2020 | 65 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 520 Nits |
Maximale Helligkeit | 600 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | OLED |
Local Dimming | OLED |
Dimming Zonen | OLED |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 1 ms |
---|---|
Input Lag | < 13 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | k.A |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0,5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | webOS 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 40 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 2 |
---|---|
HDMI 2.1 | 2 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 3 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 2 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 1 |
LG OLED 77 B1 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1723 x 993 x 55.3 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 26.7 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1723 x 1043 x 270 mm |
Gewicht mit Standfuß | 35.9 kg |
Footprint (BxT) | x 270 mm |
VESA Norm | 400x200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | OLED Panel |
---|---|
Panel Hersteller | LG Display |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | unendlich :1 |
Farbraum-Abdeckung | 83 % |
REC 2020 | 65 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 520 Nits |
Maximale Helligkeit | 600 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | OLED |
Local Dimming | OLED |
Dimming Zonen | OLED |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 1 ms |
---|---|
Input Lag | < 13 ms |
Frequenz | 120 Hz |
VRR |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | k.A |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0,5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | webOS 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner |
Audio Kanäle | 2.2 |
---|---|
Leistung (W) | 40 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 2 |
---|---|
HDMI 2.1 | 2 |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 3 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 2 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Häufig gestellte Fragen zum LG OLED B1
- 55 Zoll: 1228 x 706 x 46.9 mm
- 65 Zoll: 1449 x 830 x 46.9 mm
- 77 Zoll: 1723 x 993 x 55.3 mm
- 55 Zoll:
300x200 mmFlach Schwenkbar
- 65 Zoll:
300x200 mmFlach Schwenkbar
- 77 Zoll:
400x200 mmFlach Schwenkbar
- 55 Zoll:
- 65 Zoll:
- 77 Zoll: