LG OLED A1 – Der Einstiegs-OLED mit 60Hz
Ein OLED zu einem günstigen Preis? Das mag paradox klingen, doch LG hat genau das mit der Veröffentlichung des A1 OLEDs geschafft. Er ist günstiger als die bisherige B-Serie, die auch weiterhin auf dem Markt erhältlich ist, und macht eine sehr gute Figur mit den bekannten OLED-Eigenschaften. Dennoch merkt man, dass an einigen Ecken gespart wurde, da man doch auf gewisse Dinge verzichten muss. Denn allein beim 60Hz-Panel spürt man bereits, dass es einen gravierenden Unterschied zu den anderen Premium-OLEDs gibt.
Kann der A1 von LG dennoch überzeugen und für welche Zwecke eignet sich der Einstiegs-OLED?
LG OLED A1 günstig kaufen
LG A1 OLED — Hochwertiges Design mit Abstrichen
Beim Design merkt man leider schon, wo LG beim A1 gespart hat. Eigentlich ähnelt der A1 vom Design her sehr der B- und C-Klasse, trotzdem gibt es einige signifikante Unterschiede. Der Rahmen ist gewohnt aus Metall gefertigt, schmal und der gesamte Fernseher ist dadurch sehr flach gehalten. Die Standfüße, die leider gar nicht zum Gesamtkonzept passen, sind aus Plastik gefertigt, relativ breit aufgestellt und etwas wackelig. Dadurch passt der A1 von LG leider nur auf eine große Oberfläche.
Die Befestigung an der Wand ist natürlich eine gute Alternative, jedoch muss man bedenken, dass einige Anschlüsse nach hinten ausgerichtet sind. Dadurch wird es sehr umständlich, neue Geräte anzuschließen. Das Kabelmanagement hat ebenfalls seine Schwächen, denn hier muss man selbst kreativ werden, da von LG keinerlei Hilfen für ein sauberes Kabelmanagement zur Verfügung gestellt werden — nicht einmal Clips an den Standfüßen.
- Hochwertiges Design
- Aus Metall gefertigt
- Schmaler Rahmen
- Standfüße aus Plastik
- Anschlüsse nach hinten
- Kein Kabelmanagement
Gewohnte OLED-Qualität mit geringerer Helligkeit
OLED-Fernseher sind bekannt für ihre unglaubliche Bildqualität und viele Aspekte davon finden sich auch im A1 von LG wieder. Auf das perfekte Schwarz und einen theoretisch unendlichen Kontrast muss man dank 10 BitDie Farbtiefe wird in Bit angegeben. 8 Bit entspricht 28 verschiedenen Stufen pro Farbkanal, bei Fernsehern wären das rot, grün und blau. Durch die Kombination von den Kanälen sind dann 28*28*28=16.777.216 Farben möglich. HDR10 oder die dynamischen HDR Formate arbeiten mit 10 oder gar 12 Bit Farbtiefe. OLED-Panel nicht verzichten und solche Werte können von keinem konventionellen LCD-Fernseher erreicht werden. Leider muss der OLED einiges an Helligkeit einbüßen, da er lediglich eine Spitzenhelligkeit von rund 500 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m2 – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. erreichen kann. Das macht sich vor allem bei HDR-Inhalten bemerkbar, bei denen Highlights einfach nicht hervorstechen. Hier kann die Farbraumabdeckung wieder einiges ausgleichen, denn die ist so gut, wie man es von OLEDs gewohnt ist.
Durch das verbaute OLED-Panel können Spiegelungen und Reflexionen gut minimiert werden, auch wenn beim A1 eine andere Beschichtung gewählt wurde als zum Beispiel beim C1. Spiegelungen sieht man dadurch zwar etwas weicher, aber dennoch stärker als bei der OLED-Konkurrenz. Der Betrachtungswinkel ist jedoch wie gewohnt sehr weit. Dadurch muss man keinen Verlust der Bildqualität in Kauf nehmen und kann auch aus schrägem Winkel die OLED-Qualität genießen.
Der Alpha7 Gen4 AI Prozessor, der auch im B1 von LG zu finden ist, gibt dem A1 von LG auf jeden Fall genug Power für die Bildverarbeitung und -optimierung. Zusätzlich stehen dem A1 die HDR-Formate HDR10HDR10 Media Profile – HDR mit 10 Bit Farbtiefe im Rec. 2020 Farbraum, HLGHLG oder Hybrid Log Gamma vereinfacht das Übertragen und Empfangen von Signalen durch das Zusammenfassen des SDR und HDR Signals. Wenn das Gerät HDR unterstützt, wird der HDR Anteil des Signals genutzt, ansonsten nur der SDR Anteil. und das dynamische Dolby Vision IQDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits, welches von Szene zu Szene an die Umgebungshelligkeit angepasst werden kann zur Verfügung, wobei letzteres nicht nur das Bild weiter optimiert, sondern auch an die Umgebungshelligkeit anpasst. Ein Automatic Brightness Limiter ist ebenfalls vorhanden, jedoch kann er bei schnellen Wechseln zwischen sehr hellen und sehr dunklen Szenen negativ auffallen.
- Alpha7 Gen4 AI Prozessor
- 10 Bit OLED-Panel
- Kontrast unendlich:1
- Perfektes Schwarz
- max. Helligkeit 500 Nits
- Betrachtungswinkel
- Farbraumabdeckung
- Dolby Vision IQ
- Automatic Brightness Limiter
Solides Motion Handling beim LG A1
Der A1 von LG besitzt nur ein 60Hz PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. statt dem gewohnten 120Hz-Panel. Dennoch ist der A1 durch die niedrige Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern von weniger als 1ms sehr schnell und damit etwas höher als bei einem OLED-TV mit einem 120Hz-Panel. Beim Farbwechsel von sehr dunklen zu sehr hellen Inhalten liegt der Wert allerdings bei 7ms, wodurch es auch zu ganz leichtem Motion Blur kommen kann. Positiv anzumerken ist hier auch, dass es dadurch weniger StutterBewegungen sind abgehackt, nicht flüssig, da statische Einzelbilder zu lange angezeigt werden. bei sehr langsamen Kameraschwenks gibt.
Auch hier hat LG an einigen Stellen gespart. Bei der Zwischenbildberechnung muss man leider ein paar Abstriche machen, weswegen man mit mehr Bewegungsunschärfen rechnen muss. Hier fehlt auch ein Black Frame Insertion-Feature, das Bewegungsunschärfen noch mal deutlich reduzieren würde. JudderEinzelbilder werden verschieden lang angezeigt, da die Frequenz des Eingangssignal die des Fernsehers nicht glatt teilt (z.B. 24Hz auf 60Hz Bildschirm). können auch nur aus externen Quellen mit 24Hz entfernt werden.
- Frequenz 60Hz
- Response Time ~0,3ms
- Weniger Stutter
- Kann Judder nur bei externen Quellen mit 24Hz entfernen
- Kein Black Frame Insertion-Feature
Sehr gute Gaming-Features — für ältere Konsolen
An für sich ist der A1 von LG ein sehr guter Gaming-Fernseher, vor allem wenn man ihn mit anderen Geräten mit einem 60Hz-Panel vergleicht. Auch wenn man beim Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten ein paar Abstriche machen muss, ist es immer noch gut genug für einen Zocker-Abend. Die Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern mit unter 1ms könnte nicht besser sein und auch der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint liegt bei niedrigen 10ms. So kommt es zu so gut wie keinen Verzögerungen beim Gaming. Zusätzlich verfügt der A1 über eine Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich., wodurch der Input Lag so gering wie möglich gehalten wird. Eine angeschlossene und eingeschaltete Konsole wird sofort erkannt und der TV geht direkt in den Spielemodus über.
Die Werte beziehen sich jedoch rein aufs Zocken mit den älteren Konsolen, da sowohl HDMI 2.1-Schnittstellen als auch eine Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte fehlen und die FrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. bei 60Hz ihr Limit erreicht hat. Für die PlayStation 5 oder die Xbox Series X reichen diese Werte nicht aus, jedoch sind die perfekt für eine PlayStation 4 oder Xbox One. Dafür reicht die Gaming-Performance alle Mal aus und sollte man doch lieber die neuen Konsolen nutzen wollen, sollte man lieber einen Blick auf dem B1 werfen.
- Frequenz 60Hz
- Response Time ~ 0,3ms
- Input Lag ~10ms
- Auto Low Latency Mode
- Kein HDMI 2.1
- Keine VRR
Kaum Bass aber HDMI eArc
Den meisten Fernsehern fehlt es aufgrund ihrer flachen Bauweise an Volumen, weswegen der Sound leider immer etwas dünn ausfällt. Im A1 von LG wurde ein 2.0 Soundsystem mit insgesamt 20W Leistung verbaut, das zwar Dialoge klar und deutlich wiedergeben, jedoch nicht für eine passende Atmosphäre sorgen kann.
Bässe sind kaum vorhanden, weswegen beim Film- und Serien schauen einfach keine entsprechende Stimmung aufkommen möchte. Hinzu kommt, dass es vor allem bei einer sehr hohen Lautstärke schnell zu Verzerrungen kommen kann, weswegen man sich doch nach einer Soundbar umschauen sollte. Die würde auch sehr bequem zwischen den weit auseinander stehenden Standfüßen Platz finden. Positiv hervorzuheben ist hier nämlich der HDMI eArc-Anschluss, der unkomprimiertes Dolby AtmosObjektbasiertes Surround Sound Format mit 3D-Ton aus allen Richtungen in Dolby True HD übertragen kann. Somit stehen einem alle Möglichkeiten offen das heimische Wohnzimmer in ein immersives Heimkino zu verwandeln.
- 2.0 Kanäle mit 20W
- Gute Dialogwiedergabe
- HDMI eArc
- Dolby Atmos (Dolby True HD)
- Kaum Bass
- Verzerrungen bei hoher Lautstärke
- Kein DTS
Intuitiver Smart-TV mit neuer Magic Remote
Das neue Betriebssystem WebOS 6.0 kommt mit keinen wirklichen Neuerungen daher, dennoch funktioniert es flüssig und lässt sich intuitiv bedienen. Zudem sieht das Dashboard schön aufgeräumt aus, auch wenn man sich, wie bei mittlerweile allen Herstellern, mit Werbung anfreunden muss. Die App-Auswahl ist jedoch riesig, sodass man auf nichts verzichten muss: Games, Apps und natürlich alle gängigen Streaming-Dienste sind vorhanden.
Neu ist auch das Design der Magic Remote, mit welcher man den Fernseher mit Handgesten steuern kann. Das funktioniert sogar erstaunlich gut und ist eine willkommene Alternative zum gewohnten Gebrauch. Wem das dennoch zu umständlich ist, kann natürlich auch auf die integrierten Sprachassistenten Alexa und Google zurückgreifen. Apple Airplay 2 ist ebenfalls verfügbar.
Durch das smarte LG ThinQ wird der A1 schnell zur Steuerzentrale des Smart Homes und entsprechende Geräte können nun über den TV angesteuert werden. Zudem verfügt der A1 von LG über Time Shift und die USB-Aufnahmefunktion; aufgrund des Single Tuners ist es jedoch nicht möglich, gleichzeitig aufzunehmen und etwas anderes zu schauen.
- WebOS 6.0
- Intuitive Bedienung
- Große App-Auswahl
- Magic Remote
- Amazon Alexa integriert
- Google Assistant integriert
- Apple Airplay 2
- LG ThinQ
- Time Shift & PVR
- Single Tuner
- Werbung
Varianten vom LG OLED A1
A13
Der LG OLED A13 stellt eine Vertriebsvariante des LG OLED A1 dar, welche nach unserem Kenntnisstand keine Unterschiede zur Hauptvariante besitzt.
Gedacht ist diese Vertriebsvariante für den osteuropäischen Raum, doch man kann sie auch in Deutschland vorfinden.
A16
Auch der LG OLED A16 besitzt keine Unterschiede zur Hauptvariante – weder technisch noch optisch.
Dieses Modell ist für den westeuropäischen Raum vorgesehen und auch in Deutschland kann man über dieses Modell stoßen.
Der LG A1 — Ein guter Einstiegs-OLED mit gewissen Schwächen
Der A1 OLED von LG ist ein guter OLED in abgespeckter Version für ein kleineres Budget. Somit ist ein OLED-Fernseher nicht mehr nur ein Premium-Produkt, sondern wird durch den A1 auch ein Mittelklasse-Fernseher, für den man nicht mehr ganz so tief in die Tasche greifen muss. Mit ihm bekommt man die hervorragende Bildqualität eines OLEDs geliefert, vor allem wenn es um SD-Inhalte und alltägliches Fernsehen geht. Hier machen Kontrast, Farbumfang und das natürliche Upscaling einen wunderbaren Job, ohne mehr Helligkeit zu benötigen. Bei HDR-Inhalten fehlt es leider etwas an der Spitzenhelligkeit, dennoch ist das Bild immer noch wirklich gut.
Wenn man also auf gewisse Gaming-Features verzichten kann und das Zocken auf älteren Konsolen vorzieht, bekommt man einen wirklich tollen Fernseher für wenig Geld. Zugegeben, für die volle OLED-Erfahrung muss man immer noch mehr Geld ausgeben, doch mit dem A1 hat LG es erfolgreich geschafft, den OLED-Fernseher mehr Menschen schmackhaft zu machen.
- Perfektes Schwarz
- Unendlicher Kontrast
- Betrachtungswinkel
- Smart-Features
- Preis/Leistung
- Spitzenhelligkeit 500 Nits
- Kein HDMI 2.1
- Kein VRR
LG OLED A1 im Vergleich
- LG OLED A1 vs B1
- LG OLED B1 vs C1
- LG OLED B1 vs Sony A80J
- LG OLED B2 vs LG OLED CS9
- LG OLED B2 vs LG OLED evo C2
- LG OLED B3 vs LG OLED B2
- LG OLED C1 vs CX
- LG OLED C1 vs G1
- LG OLED C1 vs LG OLED evo C2
- LG OLED C1 vs Philips OLED806
- LG OLED C1 vs Sony A80J
- LG OLED C1 vs Sony A90J
- LG OLED evo C2 vs LG OLED CS9
- LG OLED evo C2 vs LG OLED evo G2
- LG OLED evo C2 vs Samsung Neo QLED QN95B
- LG OLED evo C2 vs Samsung S95B QD OLED
- LG OLED evo C3 vs LG OLED evo C2
- LG OLED evo C3 vs Samsung S90C QD-OLED
- LG OLED evo C4 vs LG OLED evo C3
- LG OLED evo Flex LX3 vs LG OLED evo C2
- LG OLED evo G2 vs LG OLED evo G1
- LG OLED evo G2 vs Samsung Neo QLED QN95B
- LG OLED evo G2 vs Sony A95K QD-OLED
- LG OLED evo G3 vs LG OLED evo G2
- LG OLED evo G3 vs Samsung S95C QD-OLED
- LG OLED evo G3 vs Sony A95L QD-OLED
- LG OLED vs Samsung QD-OLED
- Philips OLED+936 vs LG OLED evo G2
- QLED vs OLED
LG OLED A1 im Preisvergleich
Datenblätter LG OLED A1
LG OLED 48 A1 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 48 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1071 x 618 x 47 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 15 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1071 x 679 x 271 mm |
Gewicht mit Standfuß | 15.3 kg |
Footprint (BxT) | x 271 mm |
VESA Norm | 300 x 200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | OLED Panel |
---|---|
Panel Hersteller | LG Display |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | unendlich :1 |
Farbraum-Abdeckung | 87 % |
REC 2020 | 67 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 450 Nits |
Maximale Helligkeit | 500 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | OLED |
Local Dimming | OLED |
Dimming Zonen | OLED |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 1 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 60 Hz |
VRR | k.A |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | k.A |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | webOS 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner | k.A |
Audio Kanäle | 2.0 |
---|---|
Leistung (W) | 20 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 3 |
---|---|
HDMI 2.1 | |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 1 |
LG OLED 55 A1 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 55 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1228 x 706 x 47 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 18.4 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1228 x 767 x 271 mm |
Gewicht mit Standfuß | 18.7 kg |
Footprint (BxT) | x 271 mm |
VESA Norm | 300 x 200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | OLED Panel |
---|---|
Panel Hersteller | LG Display |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | unendlich :1 |
Farbraum-Abdeckung | 87 % |
REC 2020 | 67 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 450 Nits |
Maximale Helligkeit | 500 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | OLED |
Local Dimming | OLED |
Dimming Zonen | OLED |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 1 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 60 Hz |
VRR | k.A |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | k.A |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | webOS 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner | k.A |
Audio Kanäle | 2.0 |
---|---|
Leistung (W) | 20 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 3 |
---|---|
HDMI 2.1 | |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 1 |
LG OLED 65 A1 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 65 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1449 x 830 x 47 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 23.7 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1449 x 891 x 271 mm |
Gewicht mit Standfuß | 24 kg |
Footprint (BxT) | x 271 mm |
VESA Norm | 300 x 200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | OLED Panel |
---|---|
Panel Hersteller | LG Display |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | unendlich :1 |
Farbraum-Abdeckung | 87 % |
REC 2020 | 67 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 450 Nits |
Maximale Helligkeit | 500 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | OLED |
Local Dimming | OLED |
Dimming Zonen | OLED |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 1 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 60 Hz |
VRR | k.A |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | k.A |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | webOS 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner | k.A |
Audio Kanäle | 2.0 |
---|---|
Leistung (W) | 20 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 3 |
---|---|
HDMI 2.1 | |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 1 |
LG OLED 77 A1 Technische Daten
Bildschirmdiagonale | 77 Zoll |
---|---|
Maße ohne Standfuß (BxHxT) | 1723 x 994 x 55 mm |
Gewicht ohne Standfuß | 26.3 kg |
Maße mit Standfuß (BxHxT) | 1723 x 1057 x 362 mm |
Gewicht mit Standfuß | 27 kg |
Footprint (BxT) | x 362 mm |
VESA Norm | 400 x 200 mm |
Standfuß abnehmbar | k.A |
Panel Typ | OLED Panel |
---|---|
Panel Hersteller | LG Display |
Farbtiefe | 10 Bit |
FRC | |
Auflösung | 4K |
Kontrast | unendlich :1 |
Farbraum-Abdeckung | 87 % |
REC 2020 | 67 % |
Durchschnittliche Helligkeit | 450 Nits |
Maximale Helligkeit | 500 Nits |
Hintergrundbeleuchtung | OLED |
Local Dimming | OLED |
Dimming Zonen | OLED |
Curved | |
Verbesserter Betrachtungswinkel |
Response Time | < 1 ms |
---|---|
Input Lag | < 10 ms |
Frequenz | 60 Hz |
VRR | k.A |
HDR | |
---|---|
HDR10 | |
HLG | |
HDR10+ | k.A |
Dolby Vision |
Energieverbrauch Standby (W) | 0.5 W |
---|---|
Energieverbrauch Ein (W) | k.A |
Energieverbrauch pro Jahr (kWh) | k.A |
Energieeffizienzklasse |
Betriebsystem | webOS 6.0 |
---|---|
Bluetooth | |
WLAN | |
USB-Aufnahme PVR | |
Timeshift | |
Bild-in Bild | |
Tuner | Analog (NTSC/PAL/SECAM) DVB-T DVB-T2 DVB-C DVB-S DVB-S2 |
Twin Tuner | k.A |
Audio Kanäle | 2.0 |
---|---|
Leistung (W) | 20 W |
Dolby Digital | |
DTS | |
Dolby Atmos | |
Integrierte Soundbar |
HDMI 2.0 | 3 |
---|---|
HDMI 2.1 | |
HDMI ARC | |
USB 2.0 | 2 |
USB 3.0 | |
Ethernet RJ45 | 1 |
3.5mm Klinke | 1 |
Digital optisch | 1 |
Satellit | 1 |
Antenne | 1 |
Ci+ 1.4 | 1 |
Häufig gestellte Fragen zum LG OLED A1
- 48 Zoll: 1071 x 618 x 47 mm
- 55 Zoll: 1228 x 706 x 47 mm
- 65 Zoll: 1449 x 830 x 47 mm
- 77 Zoll: 1723 x 994 x 55 mm
- 48 Zoll:
300 x 200 mmFlach Schwenkbar
- 55 Zoll:
300 x 200 mmFlach Schwenkbar
- 65 Zoll:
300 x 200 mmFlach Schwenkbar
- 77 Zoll:
400 x 200 mmFlach Schwenkbar
- 48 Zoll:
- 55 Zoll:
- 65 Zoll:
- 77 Zoll: