Ein QLED Fernseher garantiert in den meisten fällen nicht nur eine gute Bildqualität, sondern auch einen großen Farbumfang und ist somit für jeden Film- und Serienfan ein Genuss. Doch ein QLED-TV kann unter anderem sehr kostspielig sein, wodurch die Geräte nicht für jeden erschwinglich sind. Hier kommen die verglichenen Samsung-Modelle ins Spiel. Zusammen bilden sie die Einstiegsmodelle und somit auch die kostengünstigste Variante der QLED-Reihe des jeweiligen Jahres. Der 2021er Q60A und der Q60T aus dem Jahr 2020. Beide TVs sind sich sehr ähnlich, doch welcher ist im direkten Vergleich, Samsung Q60A vs Q60T, die bessere Wahl und lohnt sich der Aufpreis für den neueren Q60A?
Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️
Durch den im Vergleich doch sehr niedrigen Preis der Einsteigermodelle, muss man in manchen Bereichen mit Sanktionen rechnen. Hier zeigt sich bereits, dass beide Fernseher im Bereich Reflexionen, passend zur Betitelung “Einsteigermodell”, lediglich befriedigend sind. Doch muss auch herausgestellt werden, dass beide TVs hier gleichermaßen mittelmäßig sind und sich nicht gravierend unterscheiden.
Auch der Betrachtungswinkel beider QLEDS lässt leider zu Wünschen übrig. Dadurch sind sie nur für einen sehr eingeschränkten Blickwinkel und nicht für größere Menschengruppen oder große Sitzbereiche geeignet.
Im direkten Vergleich, Samsung Q60A vs Q60T, sind die Unterschiede für das ungeschulte Auge erneut nicht wahrnehmbar. Beide Fernseher sorgen für ein gutes Bild, im Anbetracht der Preisklasse. Der Farbumfang ist hier besonders rauszustellen.
Leider haben beide Fernseher kein Dolby VisionDynamisches HDR-Format mit bis zu 12 Bit Farbtiefe und Mastering bis 10.000 Nits und keine lokale Dimmfunktion, was im HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Bereich besonders schade ist. Die Hauptunterschiede beider Fernseher liegen im Kontrast und im Farbumfang. Hinsichtlich des Kontrasts ist der Samsung Q60T bemerkbar überlegen und zeigt auch bei schlechten Lichtverhältnisse ein gutes Bild an. Der Q60A fällt bei diesem Punkt leider ab. Dafür hat er einen besseren Farbumfang.
Film- und Serienfans werden mit dem Bild dieser Fernseher sicherlich nicht enttäuscht sein, da beide durchaus für einen guten Filmabend sorgen können und für den Alltag definitiv ausreichen. Jedoch können sie leider nicht für ein Kino Erlebnis vom eigenen Sofa aus sorgen, was aber auch nicht von diesen Modellen erwartet wird.
Beide TVs verfügen über keine VRR-Funktion und auch eine HDMI 2.1-Schnittstelle sucht man vergebens. Somit können die neueren Konsolen und Spiele nicht zu ihrem vollen Potenzial genutzt werden. Herauszuheben sind die bemerkenswert geringen Eingangsverzögerungen, sodass sich das Spielen auf den beiden TVs stets reaktionsschnell anfühlt.
Der Samsung Q60A und auch der Q60T eignen sich gut zum Sport gucken. Durch ihr solides Bild und der ausreichenden Spitzenhelligkeit sind auch helle Räume am Tag kein Problem. Jedoch muss ihre lediglich mittelmäßige Reaktionszeit genannt werden, die dafür sorgt, dass schnelle Szenen für Bewegungsunschärfe sorgen können. Außerdem muss der bereits erwähnte Betrachtungswinkel beachtet werden, der hier nur bei einem engen Winkel für ein gutes Bild sorgen kann. Dadurch sind die Fernseher nicht für das Schauen mit einer großen Gruppe geeignet.
Beide Fernseher bieten alles rund um Smart-TV an und die Ausstattung reicht für die meisten aus. Beide verfügen über das Tizen Betriebssystem, wobei der Q60A eine neuere Version benutzt und im Vergleich zum Q60t hat er auch die üblichen Sprachassistenten Google, Alexa und Bixby. Leider fehlt beiden wie erwähnt HDMI 2.1.
Die Ähnlichkeiten zwischen dem Q60A und dem Q60T sind enorm und für den Otto Normalverbraucher nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Dies zeigen auch die direkten Vergleiche, in denen die Unterschiede nur sehr klein ausfallen. Im Vergleich, Samsung Q60A vs Q60T, fallen beide Fernseher, für ihre relativ niedrige Preisklasse, gleichermaßen mittelmäßig aus. Durch die nur sehr kleinen Unterschiede empfiehlt sich der Kauf des jeweils günstigeren Modells, welches sich tagesaktuell, durch Angebote oder Aktion, ändern kann. Somit lässt sich kein “Gewinner” im direkten Vergleich feststellen und es kommt wie oftmals auf die persönliche Präferenz an. Entweder setzt man das Hauptaugenmerk auf den besseren Kontrast des Q60T oder auf den besseren Farbumfang des Q60A.