

Samsung’s QLED Serie und LG’s NanoCell Serie sind wohl die größten Konkurrenten unter den Mittelklasse Fernsehern. Diesmal vergleichen wir die beiden Einstiegmodelle Q60T und NANO81 miteinander um zu schauen welche der beiden günstigeren Modelle der bessere Fernseher für die jeweiligen Bedürfnisse ist. Weil es sich um günstigere Modelle im Mittelklasse handelt, ist bei beiden TVs die Ausstattung vergleichsweise gering, da sich die Hersteller diese Features für teurere Modelle aufheben. Da beide völlig verschiedene Displaytechnologien nutzen, unterscheiden sich auch die jeweiligen Stärken und Schwächen stark voneinander. Daher sollte man genau darüber nachdenken was für einen selbst am wichtigsten ist und unter welchen Bedingungen man den neuen TV einsetzen möchte.
Hey! Wenn du über unsere Links kaufst, unterstützt du unser Projekt. Es kostet dich keinen Cent mehr! Vielen Dank im Voraus! ♥️ LG, Kamil & Vitus
Samsung Q60T und LG NANO81 im Vergleich
Welcher Fernseher ist der Bessere?














- Tiefes Schwarz
- Geringer Input Lag
- Gute Smart Features
- Smart Home Verfügbarkeit
- Dolby Atmos via Dolby True HD
- Kein Local Dimming
- Kein DTS
- Kein VRR
- Betrachtungswinkel






- Geringer Input Lag
- Betrachtungswinkel
- Edge Lit Local Dimming
- Smart TV Features
- 60Hz Panel
- Kontrast 1350:1
- Schwarzwert
- Kein Dolby Vision & HDR10+
- Kein DTS & Dolby Atmos
Bessere Alternativen zum Samsung QLED Q60T und LG NANO81 800 Euro
Alternativen zum Samsung QLED Q60T (55 Zoll)


Alternativen zum LG NANO81 (55 Zoll)
Vergleich im Detail: Samsung Q60T oder LG NANO81
![]() | Vergleichssieger ![]() |
Samsung QLED Q60T Der Q60T ist der günstigste Fernseher aus Samsung's berühmter QLED Serie. Er nutzt wie alle anderen QLEDs ein VA Panel, welches ein tiefes Schwarz und einen hohen Kontrast von 7000:1 besitzt. Hierdurch erzeugt er in dunkler Umgebung eine gute Bildqualität, welche aber leider durch das fehlende Local Dimming nicht weiter verbessert werden kann.
Die geringe maximale Helligkeit und das mäßige Reflektionsverhalten sorgen dafür, dass doe Bildqualität in hellen Räumen nicht ganz so ansehnlich ist. Außerdem ist der Betrachtungswinkel des VA Panels sehr gering, sodass Farben schon bei leicht schrägen Betrachtungswinkeln verwaschen. Sein Motion Handling ist für einen TV dieser Preisklasse okay, aber mit einer Response Time von ~8ms nicht sonderlich beeindruckend. Daher ist bei schnellen Bewegungen Unschärfe erkennbar, welche der Q60T nicht weiter verringern kann.
Durch die HDMI eARC Schnittstelle kann er in Verbindung mit externen Soundsystemen einen satten, räumlichen Dolby Atmos Sound erzeugen. | LG NANO81 Dadurch dass der Q60T ein IPS-Panel nutzt, ist sein Kontrast mit 1350:1 und sein Schwarz nur wenig überzeigend. Dies wirkt sich negativ auf die Bildqualität in dunkler Umgebung aus - hier wirken ansonsten tief schwarze Szenen eher gräulich. Dafür hat er in hellen Räumen ein recht ansehnliches Bild, was an seinem hervorragenden Reflektionsverhalten liegt. Außerdem haben IPS Panele den Vorteil, dass deren Betrachtungswinkel recht groß ist, sodass kein verblassen der Farben auftritt, wenn man in einem schrägen Winkel zum Display sitzt - was wohl der größte Vorteil des NANO81 gegenüber dem Q60T ist. Die Response Time des IPS-Panels ist mit ~6ms geringer als die des Q60T, daher ist sein Motion Handling auch leicht besser; daher ist weniger Bewegungsunschärfe bei schnellen Bewegungen erkennbar.
Gaming macht auf dem NANO81 wirklich Spaß, da er über einen sehr geringen Input Lag verfügt, aber so wie der Q60T hat auch der LG Fernseher nicht viel zusätzliche Ausstattung. Das Edge Lit Local Dimming ist nicht wirklich ein Vorteil, da es dermaßen schlecht implementiert wurde und das Bild nicht wirklich verbessert. |
Panel Typ | VA Panel | IPS Panel |
---|---|---|
Auflösung | 3840 x 2160 pixels Ultra HD (UHD) / 4K / 2160p | 3840 x 2160 pixels Ultra HD (UHD) / 4K / 2160p |
Kontrast | 7000 :1 | 1400 :1 |
Local Dimming | Nein | Edge Lit Local Dimming |
Frequenz | 60 Hz | 60 Hz |
VRR | Nein | Nein |
Input Lag | < 10 ms | < 10 ms |
Motion Handling | ||
Farbraum | ||
Ø Helligkeit | ||
Max. Helligkeit | ||
Reflexionen | ||
Betriebssystem | Tizen 5.5 | webOS 5.0 |
HDR10+ | ||
Dolby Vision | ||
Dolby Atmos | ||
DTS | ||
HDMI 2.1 | ||
Verbesserter Betrachtungswinkel |

Unser Fazit: Q60T vs NANO81: VA vs IPS Panel
Aufgrund der besseren Bildqualität in dunkler Umgebung und der ähnlichen in heller Umgebung ist der Q60T der leicht leistungsstärkere TV. Jedoch sollte man im Kopf behalten, dass die Eigenschaften dieser beiden Fernseher sehr unterschiedlich sind. Möchte man eine bessere Bildqualität haben und einen HDMI eARC um die bestmögliche Soundkulisse erzeugen zu können, dann ist der Q60T der richtige Fernseher für deine Bedürfnisse. Wenn man nicht auf einen weiten Betrachtungswinkel verzichten möchte und zusätzlich ein überlegenes Motion Handling haben möchte, kann gut auf den NANO81 zurückgreifen. Da es sich bei beiden Geräten um Einstiegsfernseher in die QLED bzw. NanoCell Serie handelt, sind zusätzliche Features nicht integriert worden. Beide Fernseher haben kein Dolby Vision, keine Variable Refresh Rate und keine HDMI 2.1 Schnittstelle – was in dem Preisniveau aber auch nicht zu erwarten war. Wenn man also Next Gen Gaming ausreizen möchte, muss man sich die nächst teureren Fernseher der jeweiligen Serien zulegen, da der Q70T und der NANO86 ein 120Hz Panel besitzen und außerdem eine HDMI 2.1 Schnittstelle. Wenn man aber darauf verzichten kann und einen anständigen Smart TV sucht, der ansonsten eine recht gute Performance besitzt, kann sich die beiden Modelle einmal genauer anschauen.