Dieser Fernseher wurde ersetzt durch den Samsung AU7179 (2021)
Samsung TU7079 – 4K Premium UHD aus dem Hause Samsung
Auch 2020 bringt der koreanische Hersteller Samsung wieder Einsteigermodelle der Premium UHD Serie auf den Markt. Beim TU7079 handelt es sich um das günstigste 4K Modell, welches durch seinen geringen Preis zu überzeugen versucht. Beim TU7179 und TU7199 handelt es sich um Vertiebsvarianten, welche von der Performance her mit dem TU7079 identisch sind, lediglich das Design unterscheidet sich ein klein wenig.
Namentlich ersetzt er den RU7099 aus dem Jahr 2019, welchem er zumindest dem Aussehen nach auch recht ähnlich zu sein scheint; außerdem handelte es sich auch bei diesem um den günstigsten Fernseher des damaligen Lineups. Doch ist der 2020 Premium UHD TV wirklich so Premium wie es uns der Serienname verkaufen möchte, oder handelt es sich lediglich um “geschicktes” Marketing? Findet es im folgenden Artikel heraus!
Samsung TU7079 günstig kaufen
Verarbeitung und Qualität des Samsung TU7079
Das moderne Design des Tu7079 ist sehr schön und macht durch seine hochwertige Verarbeitung einen hochwertigen Eindruck. Der Rahmen ist sehr dünn und somit unauffällig, wodurch er nicht im geringsten von den Bildinhalten ablenkt. Auch die Standfüße machen einen stabilen Eindruck. Sie stehen weit auseinander, wodurch sie den UHD TV sehr gut unterstützen. Auch bei der Nutzung einer Wandhalterung macht der TU7079 durch den dünnen Rahmen und die geringe Tiefe eine sehr gute Figur, auch wenn er komplett aus Plastik gefertigt ist. Die Schnittstellen sind zum rechten Bildrand hin ausgerichtet – also immer gut zu erreichen. Für ein sauberes Kabelmanagement sind Aussparungen in der Rückseite vorhanden und durch Clips lassen sie sich die Kabel hinter den Standfüßen verstecken, sodass alles schön aufgeräumt aussieht. Etwas schade ist, dass nur zwei HDMI Schnittstellen vorhanden sind. Wer also zum Beispiel neben einem Kabelreceiver und einer Spielekonsole noch einen Blue-Ray-Player anschließen will muss kreativ werden.
Das Design des kosteneffizienten Fernsehers ist also durchaus gelungen und ähnelt im Großen und Ganzen doch sehr stark dem Q60T – dem günstigsten Vertreter der QLED Reihe.

- Modernes Design
- Verarbeitung
- Dünner Rahmen
- Komplett aus Plastik
- Sicherer Stand
- Kabelmanagement
- Nur 2 HDMI Ports

Vernünftige Bildqualität für einen vernünftigen Preis
Bei der Bewertung der Bildqualität muss natürlich berücksichtigt werden, dass es sich bei dem TU7079 um ein Einsteigergerät handelt. Ihn mit den Features der großen QLED Geräte zu vergleichen wäre daher nicht wirklich fair. Für gelegentliche Filmeabende oder nachmittägliches Fernsehen ist der 4K UHD TV super geeignet. Das 10 BitDie Farbtiefe wird in Bit angegeben. 8 Bit entspricht 2 verschiedenen Stufen pro Farbkanal, bei Fernsehern wären das rot, grün und blau. Durch die Kombination von den Kanälen sind dann 2*2*2=16.777.216 Farben möglich. HDR10 oder die dynamischen HDR Formate arbeiten mit 10 oder gar 12 Bit Farbtiefe. VA- PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. besitzt ein tiefes und gleichmäßiges Schwarz und der Kontrast kann sich mit 5100:1 wirklich sehen lassen. Vor allem in dunklen Räumen entsteht hierbei ein recht ansehnliches Bild. Local Dimming besitzt der UHD TV nicht und auch die maximale Helligkeit ist mit rund 270 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. nicht sonderlich hoch. Aber dass der kosteneffiziente TU7079 über Funktionen wie Full Array Local Dimming, einen erweiterten Farbraum oder eine zusätzliche Schicht für einen erweiterten Blickwinkel besitzt, wäre für den Preis auch wirklich zu viel verlangt. Diese Funktionen hebt sich Samsung für die QLED Reihe ab dem Q70T aufwärts auf, die aber preistechnisch in einer ganz anderen Liga spielen. HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte werden vom TU7079 daher nicht sehr eindrucksvoll dargestellt und auch der Betrachtungswinkel ist durch das VA-Panel recht klein. Außerdem ist das Bild in den Ecken etwas dunkler und die Farben sind in großflächig gleichfarbige Szenen nicht sehr uniform, wodurch zum Beispiel ein Fußballfeld etwas unsauber aussehen könnte.
Wer also einen günstigen Einsteigerfernseher für einen dunklen oder abgedunkelten Raum sucht und einen nicht allzu schrägen Betrachtungswinkel besitzt könnte den TU7079 durchaus in Betracht ziehen.

- 10 Bit VA-Panel (8 Bit + FRC)
- Tiefes, gleichmäßiges Schwarz
- Kontrast 5100:1
- Kein Local Dimming
- Maximale Helligkeit ~270 Nits
- Kein weiter Farbraum
- Betrachtungswinkel
- Dirty Screen Effekt

Ordentliches Motion Handling
Mit einer Bildwiederholrate von 60 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. und einer Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern von ungefähr 6 ms ist das Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten gerade noch anständig. Bei sich schnell bewegenden Objekten tritt leichte Bewegungsunschärfe auf, welche aber durch das Black Frame InsertionVerfahren, das schwarze “Leerbilder” als Zwischenbilder einfügt. Bewegungen wirken dadurch feiner und klarer. Feature weiter minimiert werden kann. Die Hintergrundbeleuchtung flickert mit einer FrequenzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. von 120 Hz- was zwar verglichen mit anderen TVs nicht allzu hoch ist, aber dennoch ausreichen sollte damit das Auge es als durchgehende Beleuchtung wahrnimmt. StutterBewegungen sind abgehackt, nicht flüssig, da statische Einzelbilder zu lange angezeigt werden. kann bei Inhalten mit niedriger Bildwiderholrate durch die Zwischenbildberechnung weitestgehend vermieden werden, jedoch kann JudderEinzelbilder werden verschieden lang angezeigt, da die Frequenz des Eingangssignal die des Fernsehers nicht glatt teilt (z.B. 24Hz auf 60Hz Bildschirm). leider nicht entfernt werden.

- 50/60 Hz
- Response Time ~6 ms
- Reduktion Bewegungsunschärfe
- 120 Hz Hintergrundbeleuchtung
- Stutter kann behoben werden
- Judder
Günstiger SDR Gaming Spaß
Der TU7079 ist für Gaming durchaus gut aufgestellt und somit macht zocken auf ihm auch viel Spaß. Der geringe Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint von rund 10 ms sorgt dafür dass sich der UHD TV sehr reaktionsschnell anfühlt, sobald auf dem Gamepad ein Tastendruck erfolgt. Durch den Auto Low Latency ModeAuto Low Latency Mode – Erkennt automatisch angeschlossene Konsolen und hält den Input Lag automatisch so gering wie möglich. wechselt der TV von selbst in den Spielemodus, sobald eine Konsole erkannt wurde. Hierdurch wird der Input Lag automatisch so gering wie möglich gehalten, was bei günstigeren Geräten nicht immer vorhanden ist.
Beim HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Gaming steigt durch die zusätzliche Bildoptimierung der Input Lag. Da das HDR Erlebnis beim TU7079 nicht ganz so überzeugend ist, sollte man beim Gaming eventuell darauf verzichten, damit der TV schön reaktionsschnell bleibt. Wenn einem HDR beim Gaming wichtig ist sollte man ohnehin ein leistungsstärkeren Fernseher wie den Q85T in betracht ziehen, welcher über Funktionen wie Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte, HDMI 2.1 und einen weiten Betrachtungswinkel verfügt – denn all das hat der TU7079 aufgrund seines günstigen Preises nicht. Aber dafür ist der Q85T auch erheblich teurer.

- Input Lag ~10 ms
- Auto Low Latency Mode
- Keine VRR
- Kein HDMI 2.1
- Betrachtungswinkel
Solider Sound mit Luft nach oben
In dieser Preisklasse sind die integrierten Lautsprecher natürlich keine Offenbarung. Jedoch sind die 20W-Lautsprecher für gelegentliches Fernsehen in den Mitten und Höhen durchaus passabel abgestimmt und Dialoge werden verständlich wiedergegeben. Nach der richtigen Portion Bass wird jedoch vergeblich gesucht. Das kann man aber durch eine Soundbar sehr schnell beheben, durch welche die Atmosphäre insgesamt erheblich verbessert wird. Dadurch würde auch das Problem gelöst werden, dass die integrierten Lautsprecher nicht sehr Laut werden. Bei der Verwendung einer Soundbar sollte aber beachtet werden, dass Samsung Fernseher kein DTSMehrkanal-Tonsystem (Surround Sound) in Konkurrenz zu Dolby Digital unterstützen sondern ausschließlich Dolby Formate. Durch den HDMI eARC Anschluss wird Dolby AtmosObjektbasiertes Surround Sound Format mit 3D-Ton aus allen Richtungen via Dolby True HD unterstützt, wodurch eine Atemberaubende Soundkulisse geschaffen werden kann.

- 2.0 Kanäle mit 20W (RMS)
- Verständlicher Sound
- Fehlende Bässe
- Max Lautstärke
- Kein DTS
- HDMI eARC
- Dolby Atmos via Dolby True-HD

Smarter Fernseher durch Tizen 5.5
Bei allen 2020er Fernsehern setzt Samsung auf Tizen 5.5 als Smartes Betriebssystem. Als Sprachassistent wird neben Samsungs hauseigenem Bixby auch Amazon Alexa unterstützt, welche im Gebrauch wesentlich angenehmer ist. Der Google Assistant ist bei den 2020er Modellen von Samsung leider nicht mehr vorhanden, was wirklich Schade ist. Außerdem ist der TU7079 Airplay 2 kompatibel, was einen komfortablen und schnellen Datenaustausch mit Apple Geräten ermöglicht.
Die Auswahl an Apps ist riesig und alle aktuellen Streamingdienste sind vorhanden. Die Klassiker wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ sind sogar bereits schon vorinstalliert, sodass man sofort los streamen kann. Samsung Smart Things ist ebenfalls vorhanden, wodurch der Fernseher zu einer Schaltzentrale für kompatible Smart Home Anwendungen werden kann.
Ein Twin Tuner und somit auch Funktionen wie Time Shift und PVRPersonal Video Recorder, Funktion mit der ein Fernseher direkt auf USB-Massenspeicher aufzeichnen kann sind nicht vorhanden.

- Intuitives Tizen 5.5 OS
- Amazon Alexa
- Kein Google Assistant
- Apple Airplay 2
- Große Auswahl an Apps
- Twin Tuner
- Time Shift & PVR

Varianten vom Samsung TU7079

TU7179
TU7179
Der Samsung TU7179 ist eine Vertriebsvariante des TU7079, die für den deutschen Markt hergestellt wird. Uns sind bis auf die carbonsilberne Rahmenfarbe keine Unterschiede zwischen den beiden Modellen aufgefallen. Der TU7199 ist in insgesamt 7 Gößen zwischen 43 und 75 Zoll erhältlich.

TU7199
TU7199
Wie auch beim TU7179 handelt es sich beim TU7199 um eine Vertriebsvariante des TU7079, welche für den deutschen Markt vorgesehen ist. Auch dieser hat anstatt eines nachtschwarzen einen carbonsilbernen Rahmen und ist technisch betrachtet baugleich. Er ist in 5 Größen zwischen 43 und 75 Zoll erhältlich.
Eventuell nicht ganz so Premium wie Samsung verspricht
Dass es sich bei der Premium UHD Reihe von Samsung um Einstiegsgeräte handelt ist nun wirklich kein Geheimnis. Beim TU7079 handelt es sich um einen “optimierten” NU7099 von 2018 – viel hat sich aber nicht getan. Der kosteneffiziente Fernseher hat in dunklen Umgebungen durchaus gute Bildeigenschaften und wird hier viele Nutzer zufrieden stellen. Jedoch ist das Bild in helleren Räumen durch die geringe maximale Helligkeit und das durchschnittliche Reflektionsverhalten nicht ganz so überzeugend. Auch der Betrachtungswinkel ist recht schmal, was aber bei günstigen Modellen mit VA Panel normal ist – selbst bei der teureren QLED Reihe wird die Ultra Viewing Angle Schicht erst ab dem Q85T genutzt. Mit Tizen als Betriebssystem verfügt er über alles was ein Smart TV braucht und kann perfekt in ein Smart home eingebunden werden. Für Gamer, die sich nicht die Next Gen Konsolen anschaffen möchten, ist der UHD TV mit seinem geringen Input Lag durchaus gut zu verwenden. Aber viele Funktionen wie VRR und HDMI 2.1 hebt sich Samsung für die teureren Modelle auf, was man aber dem Premium UHD TV aufgrund des günstigen Preises nicht wirklich zur Last legen kann.
- Input Lag
- Response Time
- Gute Performance in dunklen Räumen
- Kein weiter Farbraum
- Betrachtungswinkel








Samsung TU7079 im Vergleich
Samsung TU7079 im Preisvergleich
Alternativen zum Samsung TU7079
Samsung TU8079
Der nächst teurere Premium UHD TV
Verglicht man die beiden Premium UHD TVs miteinander, fällt neben dem sehr ähnlichen Design auf, dass auch die Performance ziemlich nah beieinander liegt. Der TU8079 schneidet im direkten Vergleich zwar besser ab, aber der Unterschied ist nicht groß. So ist sein Kontrast mit 6400:1 besser und er wird auch etwas heller – aber 300 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. sind im Vergleich mit anderen Geräten auch nicht so viel. Seine Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern beträgt ~5 ms was in etwas weniger Bewegungsunschärfe resultiert. Der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint bei 4K 60Hz SDRStandard Dynamic Range – Standard Dynamikumfang mit konventioneller Gammakurve (Gegenteil von HDR) – “normale” Videos Gaming ist nahezu identisch, nur bei 4K 60Hz HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) schneidet der TU7079 erheblich besser ab. Da aber HDR Inhalte bei beiden Geräten nicht wirklich anders als SDR Inhalte dargestellt werden, fällt dieser Unterschied nicht stark ins Gewicht. Die mitgelieferte Fernbedienung des TU8079 ist die One Remote, welche etwas angenehmer ist als Samsungs Standardfernbedienung. Diese kommt auch bei den teureren QLEDs zum Einsatz.
Sony XH8096
VA vs. IPS Panel
Sony’s XH80 ist ebenfalls ein Einsteigergerät, besitzt aber ein IPS Panel statt einem VA-Panel. Hierdurch ist der Betrachtungswinkel erheblich größer und auch die maximale Helligkeit von ~530 NitsSI Einheit für die Leuchtdichte: 1 nit = 1 cd/m – Die beste Größe um die “Helligkeit” eines Fernsehers zu messen und zu vergleichen. ist fast doppelt so hoch. Daher kann er sehr gut in hellen Räumen eingesetzt werden und erzeugt hier gute Bildqualität. Insgesamt werden HDR Inhalte trotz fehlendem Local Dimming durch den erweiterten Farbraum und die höhere Helligkeit schöner dargestellt.
In dunklen Umgebungen weiß der XH80 aber nicht ganz so zu überzeugen. Sein Kontrast ist mit 1100:1 ziemlich gering sodass Schwarz in dunkle Räumen eher wie Grau aussieht. Sein 60 HzDas Hertz ist die abgeleitete SI-Einheit für die Frequenz mit 1Hz=1/s – Bei Fernsehern geht es meist um die Bildwiederholfrequenz, also wieviele verschiedene Bilder ein Fernseher pro Sekunde anzeigen kann. PanelPanel ist das Fachwort für den verbauten Bildschirm bei Fernsehern. Man unterschiedet bspw zwischen OLED, LCD und Micro LED. Bei LCD kann man auch noch zwischen VA und IPS unterscheiden. besitzt eine Response TimeZeit, die ein Pixel braucht, um die Farbe zu ändern von weniger als 5 ms wodurch er Bewegungen schärfer darstellen kann. Der Input LagEingangsverzögerung, bzw Zeit die ein TV braucht, bis das eingespeiste Signal auf dem Bildschirm erscheint des TU7079 ist leicht besser und die sonstigen Features sind nahezu identisch. Beide haben keine Variable Refresh RateVariable Refresh Rate – Synchronisiert die Frequenz des Bildschirms mit der Ausgabefrequenz der Grafikkarte und auch keine HDMI 2.1 Schnittstelle.
Grob zusammengefasst lässt sich also sagen, dass der XH80 der bessere Fernseher ist. Sein komplett Paket ist einfach runder, auch wenn er in dunklen Umgebungen nicht ganz so gut aufgehoben ist.
Samsung RU7099
Samsungs günstigster 2019 Premium UHD TV
Der günstigste UHD Fernseher von Samsung aus 2019 ähnelt dem TU7079 ebenfalls enorm. Der Kontrast und die maximale Helligkeit des RU7099 sind minimal größer, wodurch seine Bildqualität leicht besser ist. Der Unterschied ist aber derart gering, dass es nicht wirklich auffallen sollte. Das Motion HandlingDarstellung von schnell bewegten Inhalten ist nahezu identisch und auch die Tatsache dass HDRHigh Dynamic Range – Bild/Video mit erhöhtem Dynamikumfang (Kontrastumfang) Inhalte nicht wirklich anders dargestellt werden als SDRStandard Dynamic Range – Standard Dynamikumfang mit konventioneller Gammakurve (Gegenteil von HDR) – “normale” Videos Inhalet stimmt mit dem Vorjahresmodell überein. Jedoch verfügt der TU7079 über einen enhanced Audio Return Chanel, wodurch Dolby AtmosObjektbasiertes Surround Sound Format mit 3D-Ton aus allen Richtungen via True HD unterstützt wird – was wohl der größte Unterschied zwischen den beiden Fernsehern ist.
Datenblätter Samsung TU7079
Häufig gestellte Fragen zum Samsung TU7079
- 50 Zoll: 1115.8 x 643.7 x 59.5 mm
- 55 Zoll: 1230.5 x 707.2 x 59.5 mm
- 58 Zoll: 1291 x 748.6 x 59.9 mm
- 65 Zoll: 1448.4 x 829.8 x 59.5 mm
- 50 Zoll:
200x200 mmFlach Schwenkbar
- 55 Zoll:
200x200 mmFlach Schwenkbar
- 58 Zoll:
200x200 mmFlach Schwenkbar
- 65 Zoll:
400x300 mmFlach Schwenkbar
- 50 Zoll:
- 55 Zoll:
- 58 Zoll:
- 65 Zoll: